6
Elektrische Installation
6.1
Sicherheit
6.1.1
Hinweise zur Elektroinstallation
8014395/19OG/2021-11-25 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
WICHTIG
Geräteschaden durch falsche Versorgungsspannung!
Eine falsche Versorgungsspannung kann zu einem Geräteschaden führen.
Gerät nur mit einer geschützten Niederspannung und einer sicheren elektrischen
■
Isolierung der Schutzklasse III betreiben.
WICHTIG
Geräteschaden oder unvorhergesehener Betrieb durch Arbeiten unter Spannung!
Das Arbeiten unter Spannung kann zu einem unvorhergesehenen Betrieb führen.
Verdrahtungsarbeiten nur im spannungslosen Zustand durchführen.
■
Elektrische Anschlüsse nur im spannungslosen Zustand verbinden und trennen.
■
Die Elektroinstallation nur durch qualifizierte Elektrofachkraft ausführen lassen.
■
Bei Arbeiten in elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvorschriften beach‐
■
ten.
Versorgungsspannung für das Gerät erst nach Abschluss der Anschlussarbeiten
■
und sorgfältiger Prüfung der Verdrahtungsarbeiten einschalten.
Bei einer Verlängerungsleitung mit offenem Ende darauf achten, dass sich blanke
■
Aderenden nicht berühren (Kurzschlussgefahr bei eingeschalteter Versorgungs‐
spannung!). Adern entsprechend gegeneinander isolieren.
Aderquerschnitte der anwenderseitig zuführenden Versorgungsleitung nach gülti‐
■
gen Normen wählen. Hierbei in Deutschland folgende Normen beachten: DIN VDE
0100 (Teil 430) und DIN VDE 0298 (Teil 4) oder DIN VDE 0891 (Teil 1).
Alle am Gerät angeschlossene Stromkreise als SELV-Stromkreise (EN 60950-1)
■
oder ES1-Stromkreise (EN 62368-1) ausführen.
Gerät nur mit LPS (Limited Power Source) nach IEC 60950-1 oder PS2 nach
■
IEC 62368-1 oder mit NEC Class 2 Netzteil betreiben.
Das Gerät mit einer separaten Sicherung am Anfang des zuführenden Stromkrei‐
■
ses absichern. Geräte ohne Heizung mit maximal 2 A, beheizbare Gerät mit maxi‐
mal 4 A schützen.
HINWEIS
Verlegung von Datenleitungen
Abgeschirmte Datenleitungen mit paarweise verdrillten Adern (twisted pair) ver‐
■
wenden.
Einwandfreies und vollständiges Schirmungskonzept ausführen.
■
Um Störeinflüsse zu vermeiden, Leitungen stets EMV-gerecht verlegen und ver‐
■
drahten. Dies gilt z. B. für Leitungen von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten
Reglern und Schützen.
Leitungen nicht über eine längere Strecke parallel mit Stromversorgungs- und
■
Motorleitungen in Kabelkanälen verlegen.
Schutzart
Informationen hierzu
siehe „Bedingungen für spezifizierte Schutzart ", Seite 7
ELEKTRISCHE INSTALLATION
B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x
6
37