Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SICK CLV69 Serie Betriebsanleitung Seite 181

Stationärer barcode-scanner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLV69 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8014395/19OG/2021-11-25 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Die LED „Result" ist mit keinem der beiden Digitalausgänge gekoppelt. Sie zeigt aus‐
schließlich den Status „Good Read" für ca. 100 ms bei Ausgabe des Leseergebnisses
über die Datenschnittstellen an.
Ethernetschnittstelle
Physikalische Datenschnittstelle mit Übertragungsrate 10/100 MBit/s und TCP/IP-Pro‐
tokoll. Die Ethernetschnittstelle kann jeweils alternativ und auch parallel zu den physi‐
kalischen Schnittstellen RS-232, RS-422/485 verwendet werden.
Port 2112 (Host-Schnittstelle) dient zur Ausgabe des Leseergebnisses und Port 2111
(AUX-Schnittstelle) u. a. zur Ausgabe von Lesediagnosedaten und dem Monitoring des
Datenverkehrs auf der Host-Schnittstelle. Die Konfiguration des Geräts ist über beide
Ports möglich. Wird die Datenausgabe der AUX-Schnittstelle über RS-232 unterdrückt,
bleibt eine bestehende Kommunikation über Ethernet weiterhin aktiv. Dies gilt auch
analog für die Host-Schnittstelle, hier kann jedoch die Datenausgabe über Ethernet
separat unterdrückt werden.
Fehlermeldungen
Meldungen in codierter Form, mit denen das Gerät einen diagnostizierten Fehler
anzeigt. Das Gerät unterscheidet vier Fehlertypen: Information, Warnung, Fehler, schwe‐
rer Fehler. Die Fehlermeldungen können in der Konfigurationssoftware SOPAS ET auf
der Registerkarte Systeminformationen angezeigt werden.
Fehllesung (No Read)
Die definierte(n) Auswertebedingung(en) wurde(n) beim letzten Lesetakt im Lesege‐
schehen nicht erfüllt.
Fehlleseformat
Spezielles, konfigurierbares Ausgabeformat für Fehllesungen (No Read) im Datenaus‐
gabe-String als Ersatz für die Ausgabeformate einer Lesung mit erfüllten Auswertebe‐
dingungen. In der Grundeinstellung gibt das Gerät als Fehlleseformat den String „No
Read", gerahmt von STX und EXT, aus.
Fokuslage
Abstand des Brennpunkts der Linse vor dem Sichtfenster. Der Abstand bedingt durch
die Optik des Geräts einen Tiefenschärfebereich (DOF), in dem der Code erfasst wer‐
den kann. Der Tiefenschärfebereich hängt von der Auflösung ab.
Funktionsschnittstellen
Digitaleingänge- und -ausgänge des Geräts.
Grundeinstellung
Die werksseitige Grundeinstellung aller Parameterwerte des Geräts ist in seinem festen
Speicher abgelegt und kann jederzeit wieder bei angeschlossenem Gerät über das
Menü CLV6xx in den Arbeitsspeicher des Geräts geladen werden. Damit werden alle
Änderungen in einer anwendungsspezifischen Konfiguration verworfen, sofern sie nach
der Abfrage nicht dauerhaft in SOPAS ET gespeichert werden. Ggf. geht auch die
Datenverbindung zum Gerät selbst verloren.
Die anwendungsspezifische Grundeinstellung dagegen ermöglicht, alle Parameterwerte
außer die der Kommunikationsparameter auf die werksseitige Grundeinstellung zu
setzen. Die bestehende Kommunikation mit dem Gerät bleibt somit erhalten.
ANHANG
B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x
14
181

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis