8014395/19OG/2021-11-25 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Lesetor, Leseintervall
Zeitfenster, in dem das Gerät die Scanlinie einschaltet und versucht, aus den gelese‐
nen Informationen gültige Barcodes zu erkennen. Abhängig vom gewählten Ausgabemo‐
dus des Leseergebnisses kann das Lesetor kürzer sein als der von außen angelegte
Lesetakt.
Lesewinkel (RA-Wert)
Vom Sichtfenster ausgehend der Lesewinkel (reading angle) auf der roten Scanlinie des
abgelenkten Scanstrahls, unter dem die Mitte eines Barcodes erkannt wird. Wird vom
Gerät pro Scan ermittelt und z. B. zur Trennung von Barcodes mit identischen Datenin‐
halten verwendet. Für die Decodierung kann der aktive Auswertebereich entlang der
Scanlinie durch Vorgabe des minimalen und des maximalen RA-Wertes anwendungs‐
spezifisch eingeschränkt werden.
Linienscanner
Scanner, der seinen fokussierten Laserstrahl mithilfe eines Polygonspiegelrads mit
achsparallelen Spiegeln sehr schnell ablenkt. Dadurch erzeugt er in der Leseebene
einen Lichtpunkt, der wiederholt auf einer Geraden verläuft und für das menschliche
Auge aufgrund der relativen Trägheit als „ruhende" Scanlinie sichtbar ist.
Linienscannermit Schwingspiegel
Linienscanner, der seinen Laserstrahl zusätzlich quer zur Scanrichtung mithilfe eines
Schwingspiegels beidseitig um eine Mittenlage auslenkt. Damit kann das Gerät auch
größere Flächen und Rauminhalte nach Barcodes absuchen. Hierbei sind neben der
einfachen Auslenkung mit maximaler Schwingamplitude auch optimierbare Funktions‐
abläufe des Schwingspiegels möglich.
Master/Slave-Konfiguration
Spezielle Anordnung und schaltungstechnische Verknüpfung von mehreren Geräten
zu einer Lesestation (z. B. Mehrseitenlesung) mithilfe der CAN-Schnittstelle. Über den
Master wirkt der Verbund dem Host gegenüber wie ein einziges Gerät.
Mehrfachlesung
Wählbare Anzahl von Lesungen, die von ein- und demselben Barcode jeweils identische
interne Leseergebnisse liefern müssen, bevor das Gerät das Leseergebnis ausgibt.
Öffnungswinkel α
Winkel, in dessen Grenzen das Gerät (durch die Optik) Codes erfassen kann. Vor dem
Sichtfenster entsteht radial ein V-förmiger Bereich quer zur Förderrichtung (Lesung von
oben), in dem sich die zu lesenden Codes befinden müssen.
Parameterwertesatz
Datensatz, mit dem im Gerät die implementierten Funktionen initialisiert und aktiviert
werden. Wird mit einem Upload (nur alle Parameterwerte) bzw. einem Download vom
Gerät zur Konfigurationssoftware SOPAS ET bzw. umgekehrt übertragen.
Rasterscanner
Scanner, der seinen fokussierten Laserstrahl mithilfe eines Polygonspiegelrads mit
gegeneinander achsverkippten Spiegeln sehr schnell ablenkt. Dadurch erzeugt er in
der Leseebene in mehreren Zeilen übereinander jeweils einen rasch wandernden Licht‐
punkt. Der Lichtpunkt verläuft pro Zeile wiederholt auf einer Geraden. Über alle Zeilen
sind für das menschliche Auge aufgrund der relativen Trägheit mehrere „ruhende"
Scanlinien sichtbar.
ANHANG
B E T R I E B S A N L E I T U N G | CLV69x
14
183