Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Aufstellung / Einbau; Sicherheitsbestimmungen; Aufstellung Pumpe / Aggregat - Richter MNKA-B Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemie-normpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNKA-B,
4

Produktbeschreibung

Die Gehäuseabmessungen, Nennleistungen und tech-
nische Anforderungen der Pumpenbaureihe MNKA-B
entsprechen der ASME B73.1M, ISO 15783/ DIN ISO
5199.
Die Schnittzeichnung zeigt den Aufbau der Pumpe.
Siehe Abschnitt 9.1.
Alle Bauteile, die mit dem Fördermedium in Berührung
kommen, sind entweder mit Kunststoff ummantelt oder
bestehen aus anderen beständigen Materialien, z.B.
Siliziumkarbid.
Das Gehäuse 100 besteht aus einer metallischen Pan-
zerung und einer Auskleidung aus Kunststoff.
Die Lagerbuchsen 545 sind im Gleitlagerträger 339 ge-
gen Verdrehung gesichert. Die Lagerhülse 529/1 ist im
Laufrad 230 bzw. Lagerhülse 529/2 im Pumpenrotor
859 gegen Verdrehung gesichert.
Der Abstandsring 504 verhindert, dass bei Montage die
beiden Lagerhülsen 529/1 und 529/2 aneinander rei-
ben.
5

Aufstellung / Einbau

5.1

Sicherheitsbestimmungen

Geräte, die in explosionsgefährdeten Berei-
chen betrieben werden, müssen die Ex-
Schutz-Bestimmungen erfüllen.
Personen mit Herzschrittmacher sind durch
das starke Magnetfeld der Magnetkupplung
gefährdet. Der Aufenthalt in einem Abstand
unter 20" (500 mm) zu der Pumpe kann für
sie lebensgefährlich sein.

5.2 Aufstellung Pumpe / Aggregat

Die Bauwerkgestaltung muss gemäß den Abmessun-
gen des Aufstellungsplanes vorbereitet sein.
Aufstellungsart: auf vergossene Grundplatte und fes-
tem Fundament
♦ Grundplatte auf dem Bodenfundament ausrichten.
♦ Fundamentschrauben einhängen und Grundplatte
untergießen.
♦ Erst nach dem Abbinden des Mörtels Fundament-
schrauben gleichmäßig und fest anziehen.
Andere Möglichkeiten der Pumpenaufstellung sind:
♦ 4-Punkt Aufstellung
♦ 4-Punkt Aufstellung mit Grundplatte.
Sobald Zusatzinstallationen montiert wer-
den, muss die Standfestigkeit bei funda-
mentloser Aufstellung des Gesamtaggrega-
tes überprüft werden.
9250-005-de
Revision 15
TM 10272
Ausgabe 01/2021
nach ASME, Blockbauweise
Der Spalttopf 159 besteht aus hochfestem CFK (Koh-
lefaser-Verbundwerkstoff). Dieser wird durch einen
Spalttopf-Einsatz 158 aus beständigem Kunststoff ge-
gen das Fördermedium geschützt.
Sonderausführung:
♦ Eine vakuumfeste Spalttopf-Einheit entsteht
durch Verkleben des Spalttopfes mit dem Spalttopf-
Einsatz.
Der Spülstrom fließt durch die Bohrungen des Gleitla-
gerträgers 339 in den Spalttopfraum.
Von dort wird er durch die Gleitlagerung in das Ge-
häuse zurückgeführt.
Die Entlüftung und Entleerung des Spalttopfraumes
erfolgt ebenfalls über die Bohrungen im Gleitlagerträ-
ger.
Zusätzliche Informationen können dem Prospekt oder
dem Produkthandbuch entnommen werden.
5.3

Ausrichten von Pumpe-Motor

Die nachfolgenden Angaben sind allgemein. Beson-
dere Hinweise des Motorherstellers sind zu beachten.
♦ Aggregat spannungsfrei ausrichten und Verschrau-
bung anziehen.
♦ Unterlagen in unmittelbare Nähe der Verschrau-
bung Fundament/Grundplatte anbringen.
5.4

Rohrleitungen

Vor dem Einbau der Pumpe sowohl die Saugleitung
bzw. Zulaufleitung als auch die Druckleitung reinigen.
Damit die Dichtflächen nicht verschmutzt oder beschä-
digt werden, Flanschabdeckungen bis unmittelbar vor
dem Einbau auf den Flanschen belassen.
Für das Fördermedium geeignete Flanschdichtungen
verwenden.
Für das Anziehen der Flanschschrauben sind die
Schrauben-Anzugsmomente in Abschnitt 1.1 zu
beachten.

5.4.1 Nennweite

Der Betriebspunkt einer Kreiselpumpe liegt im Schnitt-
punkt der Pumpenkennlinie und der Rohr-leitungs-
kennlinie, siehe Bild 2. Die Pumpenkennlinie stellt der
Pumpenhersteller zur Verfügung. Die Rohr-leitungs-
kennlinie wird mittels Diagrammen oder PC-Program-
men ermittelt.
Seite 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis