Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzugsmomente; Typenschild; Sicherheit, Transport, Lagerung Und Entsorgung; Produktbeschreibung - Richter MNK-S Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Magnetkupplungs- und gleitringdichtungs-chemiepumpen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNK-S, MNK-SB, SCK-S,
1.2

Anzugsmomente

Schrauben geschmiert, über Kreuz anziehen
Spiralgehäuse 6kt.-Schrauben 901/22
Anzahl x Größe
24 x M 10
Einlaufkrümmer 6kt.-Schrauben 901/20
Anzahl x Größe
8 x M 12
Entleerungsdeckel 6kt.-Schrauben 901/21
Anzahl x Größe
8 x M 10
Blinddeckel Stiftschrauben 902/1
Anzahl x Größe
8 x M 10

2 Sicherheit, Transport, Lagerung und Entsorgung

Für Sicherheit, Transport, Lagerung und Entsorgung
gelten die entsprechenden Kapitel in den nebenste-
hend genannten Einbau- und Betriebsanleitungen.
3

Produktbeschreibung

Die selbstansaugende Pumpe ist im Gegensatz zu nor-
malsaugenden Kreiselpumpen in der Lage, ihre Saug-
leitung selbständig zu entlüften.
Sie erzeugt dabei einen Unterdruck in der Saugleitung,
so dass das Fördermedium angesaugt wird, bis
schließlich die gesamte Saugleitung gefüllt ist und die
Flüssigkeitsförderung einsetzen kann.
Hierbei ist zu beachten, dass die maximale geodäti-
sche Saughöhe und die maximale geodätische Ge-
gendruckhöhe nicht überschritten werden, sowie der
Dampfdruck des Mediums in der Pumpe während
des Entlüftens nicht unterschritten wird.
Das Gehäuse der selbstansaugenden Pumpe ist in der
Schnittzeichnung im Abschnitt 8.1 zu sehen.
9230-012-de
Revision 13
TM 10272
Ausgabe 01/2021
Nm
40
Nm
40
Nm
20
Nm
20
Ausführung „selbstansaugend"
1.3

Typenschild

Das Typenschild aus Edelstahl ist unverlierbar auf den
Lagerträger genietet:
Wenn der Betreiber seine Kennzeichnung anbringt, ist
darauf zu achten, dass die Pumpe mit dem Anwen-
dungsfall übereinstimmt.
Beispiel Typenschild :
Diese Zusatz-Einbau- und Betriebsanleitung ist nur
gültig, je nach gewählter Bauform, zusammen mit der
Einbau- und Betriebsanleitung:
MNK
Dauerfett- und Ölbadschmierung
MNK-B
Blockbauweise
SCK
Dauerfett- und Ölbadschmierung
3.1

Arbeitsweise

Vor dem Einschalten muss die Pumpe mindestens bis
zur Unterkante des Saugstutzens befüllt sein.
Nach dem Einschalten der Pumpe wird das im
Einlaufkrümmer
Laufrad
durch
Pumpengehäuse gefördert.
Angetrieben durch den vom Laufrad erzeugten Druck
wird das Fördermedium von hier aus durch den Sitz
hindurch wieder direkt ins Laufrad eingespritzt.
Dieser
Mediumstrahl
Eintrittsöffnungen
drehenden Laufrades, so dass in ihnen vom Medium
abgeschlossene
Laufradzellen werden also mit Medium gespült,
weshalb
dieses
Laufradzellenspülung genannt wird.
9230B001-de
9230B005-de
9220B001-de
befindliche
Fördermedium
das
Spiralgehäuse
überstreicht
dabei
der
Laufradzellen
Luftkammern
entstehen.
Entlüftungsprinzip
Seite 5
vom
ins
die
des
sich
Die
auch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mnk-sb serieSck-s serie

Inhaltsverzeichnis