Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Instandhaltung; Außenliegende Einfach- Wirkende Gleitringdichtung; Demontage - Richter SCK Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Gleitringdichtungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCK Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe SCK,
Gleitringdichtungen, außenliegend, einfachwirkend,
einfachwirkend mit Doppel-Lippenring mediumseitig,
einfachwirkend mit Lippenring atmosphärenseitig, gequencht
5

Instandhaltung

Die Vorschriften des Gleitringdichtungs-
Herstellers sind auf jeden Fall zu beachten.
Siehe ebenfalls Einbau- und
Betriebsanleitung für die Baureihe SCK.
Im Normalbetrieb sollte diese Dichtung nicht tropfen.
Die Leckage sollte nur so gering sein, dass sie direkt
verdampft.
Es ist erforderlich, die Befestigungsschrauben des
Gegenringaufnehmers 487 und der rotierenden Ein-
heit 470/2 von Zeit zu Zeit auf festen Sitz zu überprü-
fen.
Der Verschleiß des Gleitringes lässt sich bei manchen
Fabrikaten gut an der Vergrößerung des Einstellma-
ßes erkennen. Siehe Bild 1 und Bild 2.
Die außenliegenden Gleitringdichtungen sollen aus-
gewechselt werden
♦ bevor der Verschleiß des Gleitringes so groß wird,
dass die Anpresskräfte nicht mehr ausreichen
♦ es dadurch zu größeren Leckagen kommt.
Oftmals ist auch der zulässige Verschleiß an der
Gleitringdichtung markiert.
Bild 1
Außenliegende einzelwirkende Gleitring-
dichtung mit und ohne Lippenring
9220-010-de
Revision 11
TM 8835
Ausgabe 05/2013
Bild 2
Einzelwirkende
Lippenring, gequencht
5.1
Außenliegende einfach-
wirkende Gleitringdichtung
Anhand der Schnittzeichnungen in Abschnitt 7.2 in
dieser Anleitung und Abschnitt 9 in der Einbau- und
Betriebsanleitung
SCK,
Bauteile kann die Demontage kontrolliert werden.

5.1.1 Demontage

♦ Gleitringdichtungsschutz 685 entfernen.
♦ Gewindestifte 904/1 der Abstandshülse 543 lösen.
♦ Befestigungsschrauben der rotierenden Einheit
470/2 lösen.
♦ Verschraubung von Lagerträger 330 / Gehäusede-
ckel 161 lösen und mit noch montiertem Gegenring
475/1 und Gegenringaufnehmer 487 mit leichten
Hammerschlägen
(Kunststoffhammer)
Laufrad bringen.
Ausführung Gehäusedeckel siehe Abschnitt 4.2
und 7.7.4 in der Einbau- und Betriebsanleitung
SCK.
♦ Lagerträgergruppe 3:
Labyrinthscheibe 555 muss vor der De-
montage des Laufrades durch zwei Bol-
zen gesichert werden. Dafür gibt es 2
Bohrungen Ø5mm im Lagerträger. Die
GLRD wird dadurch entlastet. Siehe De-
montage in Abschnitt 7.7.1 und 7.7.5 in
der Einbau- und Betriebsanleitung SCK.
Seite 5
Gleitringdichtung
mit
sowie
der
vorhandenen
an
das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis