Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigen; Reservepumpen; Hinweise Für Die Demontage; Schutzkleidung - Richter MNKA Serie Einbau- Und Betriebsanleitung

Dichtungslose magnet-chemie-normpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MNKA Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe MNKA
7.3

Reinigen

Beim Reinigen der Pumpe ist darauf zu achten, dass
diese nicht mit einem scharfen Wasserstrahl abge-
spritzt wird.
Wasser im Lagerträger würde die Wälzlager-schmie-
rung erheblich beeinträchtigen.
7.4

Reservepumpen

Bleibt eine Pumpe in Bereitschaftskontrolle, ist sie von
Zeit zu Zeit in Betrieb zu nehmen. Die Welle regelmä-
ßig von Hand in Drehrichtung durchdrehen.
Bei Pumpen, die von der Anlage her stärkeren Vibrati-
onen ausgesetzt sind, ist dieser Vorgang öfter durch-
zuführen.
Bei Ausbau aus der Anlage die Pumpe entleeren,
gründlich reinigen, mit Flanschabdeckungen verschlie-
ßen und vorschriftsmäßig lagern.
7.5
Hinweise für die Demontage
♦ Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten sind mit ge-
eignetem Werkzeug von sachkundigen Personen
mit Original-Ersatzteilen durchzuführen.
♦ Ist die erforderliche Dokumentation vorhanden?
♦ Ist die Pumpe nach Vorschrift außer Betrieb genom-
men, entleert und gespült?
Siehe auch Abschnitt 6.3.
♦ Erfolgt im Anschluss an die Demontage keine er-
neute Montage, so sind besonders die Kunststoff-
und Keramikbauteile sorgfältig zu lagern.

7.5.1 Schutzkleidung

Selbst bei ordnungsgemäßer Entleerung
und Spülung können sich noch Reste des
Mediums in der Pumpe befinden, z.B. zwi-
schen Dichtflächen, in den Lagerpassun-
gen oder im Spalttopf bzw. Spalttopf-Ein-
satz.
Kunststoffteile können Medium absorbieren, das nach
dem Spülen allmählich aus dem Material tritt.
Es ist vorschriftsmäßige Schutzkleidung zu
tragen.
Auch wenn nur der Lagerträger entfernt werden soll, ist
Schutzkleidung zu tragen. Medium kann durch den
Spalttopf in den Laternenraum gedrungen sein.
9250-001-de
Revision 15
TM 10272
Ausgabe 01/2021

7.5.2 Magnetfelder

Achtung ! Starke Magnetfelder
Gefahr bei der Demontage und bei Annä-
herung an Magnetkupplungen als Einzel-
teile.
Lose Einzelteile und sonstige magnetisierbare Metalle
von der Werkbank entfernen. Diese können sonst an-
gezogen werden: Unfallgefahr!
Benötigte Werkzeuge in sichere Entfernung bringen.
Elektronische Geräte und Messinstrumente auf Ab-
stand halten. Im Zweifelsfall beim Hersteller der Geräte
nachfragen.
Magnetkupplungen als Einzelteile gut festhalten bzw.
befestigen. Diese können sonst z.B. vom Schraubstock
angezogen werden: Unfallgefahr!
Personen mit Herzschrittmacher:
Mindestens 20" (500 mm) Abstand im
Brustbereich halten.
Zur
Sicherheit
sollten
Datenträgern, Datenträgern mit Magnetsteifen usw.
ein Abstand von 6" (150 mm) eingehalten werden.
7.6

Demontage

Es gibt drei Möglichkeiten der Demontage:
1. Komplette Pumpe aus der Anlage ausbauen.
2. Komplette Einschubeinheit ausbauen, d.h. Ge-
häuse verbleibt in der Anlage.
Falls es sich bei der Kupplung um eine
Ausbaukupplung handelt, kann der Motor
ebenfalls stehen bleiben.
3. Nur Antriebsteil entfernen, d.h. Pumpe muss nicht
entleert werden (Back-Pull-Out-Design).
Siehe Abschnitt 5.8.
Das Ausbaumaß ist für die Gruppe 1 3,78" (96 mm)
und für die Gruppe 2 5,12" (130 mm). Siehe Zeichnung
9250-00-3006.
Beschrieben wird die Demontage der kompletten
Pumpe.
♦ Stützfuß 183 von der Grundplatte lösen. Lagerträ-
ger und Stützfuß sind bei Lagerträgergruppe 1 ein
Teil. Bei Lagerträgergruppe 2 ist der Stützfuß 183
mit 2 6kt-Schrauben 901/2 und Kontaktscheiben
557/2 am Lagerträger 330 befestigt.
♦ Gehäuseverschraubung 901/3 lösen.
♦ Gehäuse 100 entfernen.
Falls das Gehäuse 100 in der Anlage bleibt,
Gehäusedichtung
401
Gehäusedichtfläche in der Zentrierung belassen.
Seite 17
für
Uhren,
elektrische
zum
Schutz
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis