2.2
Messverfahren
Kurzbeschreibung:
Das Messverfahren nutzt die Eigenschaft organischer Stoffe zu fluoreszieren. UV-Licht wird gebün-
delt auf die Oberfläche gestrahlt. Die Verunreinigung fluoresziert. Mit der Schichtdicke der Verun-
reinigung steigt die Intensität der Fluoreszenz. Die Intensität wird in der Einheit RFU gemessen:
Relative Fluorescence Unit.
Je niedriger der Messwert in RFU, desto sauberer die Oberfläche.
Ausführliche Beschreibung:
Messprinzip
Die Fluoreszenz einer Schmutzschicht oder beispiels-
weise einer Korrosionsschutzschicht wird durch eine
UV-Lichtquelle angeregt. Eine Photodiode im Sensor-
kopf des SITA CleanoSpector misst die Intensität der
durch die Fluoreszenz emittierten Strahlung bei einer
festgelegten Wellenlänge im Bereich des blauen Lich-
tes. Die Intensität wird in der Einheit RFU gemessen
(Relative Fluorescence Unit) und ist auf die SITA-Fluo-
reszenznormale bezogen. Je niedriger der Messwert in
RFU, desto sauberer die Oberfläche.
Aufgrund der Justierung auf die SITA-Fluoreszenznor-
male sind die Messergebnisse (RFU-Wert), bei gleicher
Optikvariante, für alle Handmessgeräte SITA Clea-
noSpector untereinander sowie auch modellübergrei-
fend mit den Inline-Sensoren SITA clean line CI ver-
gleichbar.
Der SITA CleanoSpector arbeitet nach dem konfokalen Messprinzip. Das Anregungslicht und das
durch die Fluoreszenz emittierte Licht folgen dem gleichen, parallelen Strahlenverlauf.
Die auf der Teileoberfläche gemessene Fluoreszenz ist ein Summenparameter aller fluoreszierender
Stoffe. Sind verschiedene Verunreinigungen auf der Teileoberfläche vorhanden, kann aufgrund der
gemessenen Fluoreszenz nicht ermittelt werden, welcher Art die Verschmutzungen sind oder in wel-
cher Einzelkonzentration diese vorliegen.
Neben der Sauberkeitskontrolle von Teileoberflächen kann das Gerät auch für die Schichtdicken-
kontrolle von definierten Wachs- und Korrosionsschutzschichten eingesetzt werden.
Umgebungslicht
Der SITA CleanoSpector führt eine automatische Kompensation des Umgebungslichtes durch, in-
dem sowohl das Umgebungslicht als auch die durch die Fluoreszenz emittierte Strahlung erfasst
wird. Schnelle Lichtänderungen während einer Messung sind aus diesem Grund zu vermeiden.
Eine Abschattung durch Verwendung der mitgelieferten Abstandhalter bzw. eine zusätzliche Ab-
schattung bei der berührungslosen Messung mit Stativ schaffen sowohl hinsichtlich Lichtschwan-
kungen als auch bei zu starkem Umgebungslicht Abhilfe.
SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector
7