Speichern und Auslesen von Messdaten..............54 10 Wartung und Störungsbeseitigung ............... 55 10.1 Geräteprüfung mit den SITA Gebrauchsnormalen ..............57 10.2 Reinigen der Linse ....................... 62 10.3 Justieren des Sensors ......................65 10.4 Tausch des Akkus ........................ 67 SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 4
11 Technische Daten .................... 68 12 FAQ / Häufig gestellte Fragen ................70 13 Transport, Entsorgung ..................74 14 Windows Software SITA-ProcessLog ..............75 15 CE-Konformität ....................79 16 Admin-Code ....................80 SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung des Gerätes oder seiner Komponenten entstehen, übernimmt die SITA Messtechnik GmbH keine Gewährleistung oder Haftung. Insbesondere beachten Sie bitte folgende Hinweise: ...
Seite 6
Gostritzer Straße 63 Fax: +49 (0)351 871 8464 01217 Dresden http://www.sita-process.com Germany mail: info@sita-process.com BA-Version: Rev12 (07/2019) Gültig ab Geräte-Firmware Version 2.00 Gültig für Geräte-Hardware V2.0 Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Oberfläche. Das Messergebnis wird als relative Fluoreszenzintensität in RFU ausgegeben. Die Einheit RFU steht für Relative Fluorescence Unit und ist auf die Fluoreszenznormale der SITA Messtechnik GmbH bezogen. Je höher der Messwert in RFU ist, desto höher ist die Belegung der Oberfläche mit fluoreszierenden Substanzen.
Oberfläche gestrahlt. Die Verunreinigung fluoresziert. Mit der Schichtdicke der Verunreinigung steigt die Intensität der Fluoreszenz. Die Intensität wird in der Einheit RFU gemes- sen: Relative Fluorescence Unit. Je niedriger der Messwert in RFU, desto sauberer die Oberfläche. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 9
Inline- Sensoren SITA cleanline CI vergleichbar. Der SITA CleanoSpector arbeitet nach dem konfokalen Messprinzip. Das Anregungslicht und das durch die Fluoreszenz emittierte Licht folgen dem gleichen, parallelen Strahlenverlauf. Die auf der Teileoberfläche gemessene Fluoreszenz ist ein Summenparameter aller fluoreszieren- den Stoffe.
Seite 10
Umgebungslicht Der SITA CleanoSpector führt eine automatische Kompensation des Umgebungslichtes durch, indem sowohl das Umgebungslicht als auch die durch die Fluoreszenz emittierte Strahlung erfasst wird. Schnelle Lichtänderungen während einer Messung sind aus diesem Grund zu vermeiden. Fluoreszenz von Verunreinigungen In Fertigungshilfsmitteln beruht die Fluoreszenz größtenteils auf den als Additive enthaltenen aromatischen Ringsystemen sowie den ungesättigten Strukturen der Öle und Fette.
Seite 11
Die Photobleichung ist ein dynamischer Prozess, bei dem die Verunreinigung durch die UV- Anregung photochemisch zerstört wird und dadurch ihre Fähigkeit zur Fluoreszenz nachlässt. Die Stärke der Ausprägung des Photobleaching-Effektes ist stoffabhängig. Der SITA CleanoSpector wurde so ausgelegt, dass die Abtastdauer eines Messpunktes den Photo-bleaching-Effekt so gering wie möglich hält.
Ein Einsatzgebiet der Fluoreszenzmessung ist die Sauberkeitskontrolle entlang der Schritte des Reinigungsprozesses. Typische Aufgabenstellungen sind die Überwachung, Optimierung und Steuerung von Reinigungsprozessen. Die folgende Grafik zeigt die Sauberkeit von Bauteilen vor und während der Schritte einer wässrigen Reinigung. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 13
Bei Klebeprozessen führen filmische Verunreinigungen zu schlechter Haftung, beim Schweißen zu Poren in der Schweißnaht. Die Fluoreszenzmessung wird eingesetzt, um gezielt die relevanten Funktionsflächen vor dem Kleben oder Schweißen auf hinreichende Sauberkeit zu kontrollieren. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 14
Trennmittelrückstände aus dem Druckgussprozess der Aluminiumteile stören beim Dichtkleben und führen zu schlechter Haftung und Dichtheit. Die Fluoreszenzmessung wird eingesetzt, um zerstö- rungsfrei die Sauberkeit der Dichtnut vor dem Klebstoffauftrag zu kontrollieren und dadurch eine hinreichende Haftung und Dichtheit zu gewährleisten. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 15
Kontrolle auf hinreichende Menge und gleichmäßige Verteilung des Korrosionsschutzes eingesetzt. Dadurch wird der Korrosionsschutz auch vor langen Lagerzeiten oder für einen weltweiten Transport sichergestellt. Typische Schichtdicken für Korrosionsschutz sind 0,5 – 10 g/m². SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 16
überwachen und zu kontrollieren, so dass dieser innerhalb des zulässigen Prozess- fensters liegt. Für Anwendungen der Schichtdickenkontrolle mit stark fluoreszierenden Primern (vom Hersteller mit Fluoreszenzmarker ausgerüstet) sind Sonderoptiken für das Messgerät verfüg- bar. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Anschließend wird der Mittelwert aus den Werten errechnet, die innerhalb des Intervalls ∅ ± liegen. Dadurch werden Ausreißer im Messergebnis gefiltert. Ausführliche Informationen zu Profiltypen und Profilein- stellungen finden sie in Kapitel 8. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Messung durchführen Kontrolle der Bauteilsauberkeit (Messung mit Abstandhalter) 1. Schalten Sie den SITA CleanoSpector ein ( -Taste 2 s drücken) und ziehen Sie die graue Schutzkappe ab. 2. Das aktive Messprofil wird am unteren rechten Display-Rand angezeigt. Über die Pfeiltasten Profile können Sie das Profil wechseln.
Seite 19
5. Nach der Messung aller Abtastpunkte wird der Ausgabewert angezeigt. Hinweis: Das Gerät verfügt über einen Messwertspeicher. Der Export der Messwerte ist über die Software SITA-ProcessLog möglich. Am Gerät können gespeicherte Werte durch Drücken von read angezeigt werden. Die Einzelwerte eines Datensatzes erscheinen nach erneutem Tasten- druck.
Seite 20
Befestigen Sie den Sensorkopf magnetisch am Stativ. Senken Sie den Sensor durch lösen der Sterngriffschraube ab, bis der Abstandhalter gerade auf der zu messenden Oberfläche aufsitzt. Der Abstand ist damit richtig eingestellt. Schrauben Sie das Stativ in dieser Position fest und entfernen Sie anschließend den Abstandhalter. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 21
Achtung: Das Gerät führt eine automatische Umgebungslichtkompensation durch. Schnelle Lichtänderungen während der Messung sind aus diesem Grund zu vermeiden. Ist das Um- gebungslicht zu stark oder schwankt, gibt das Gerät eine Warnung aus. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Für die Reinigung der Linse werden eine visuelle Kontrolle auf sichtbare Verunreinigung und eine Prüfung des Sensors mit den SITA Gebrauchsnormalen vor und nach der Reinigung empfohlen, um das Reinigungsergebnis zu bewerten. Für das Entfernen von Staub und Partikelschmutz ist ein Blasebalg hilfreich.
Um sich mit den wesentlichen Aspekten der Handhabung und Messung mit dem SITA CleanoSpector vertraut zu machen, können sie dieses kurze Tutorial durchführen. Dazu führen Sie einfach die Punkte 1-4 aus. Hinter den Punkten wird auf die jeweiligen Kapitel in der Anleitung verwiesen.
Seite 24
Durchführen einer Prüfung und Handhabung der Gebrauchsnormale Profil anlegen und Einstellmöglichkeiten kennen Handhabung bei der Messung kennenlernen Veranschaulichung, dass Verunreinigungen ungleichmäßig verteilt sein können Photobleaching-Effekt kennenlernen Vorgehen beim Prüfen der Applikation kennenlernen (Fluoreszenztest, Teilekontrolle) SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
2. Messung 2 - 3 Stichproben gleicher Teile (-abschnitte) nach der Reinigung Sofern vorhanden, sind Stichproben von Teilen mit unterschiedlichen Reinigungsergebnissen (gut bzw. schlecht gereinigt) hilfreich. Abbildung 1: Beispiel Mittelwerte der gemessenen Proben SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 26
Stellen des Tropfens Positives Ergebnis: Die Aluminiumfolie war im Ausgangszustand sauber mit geringen RFU-Werten und einer geringen Streuung der Messwerte. Der Fluoreszenztest ist positiv, wenn der aufgebrachte Tropfen deutlich stärker fluoresziert als die saubere Aluminiumfolie. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 27
Bei Teilen, deren Grundmaterial selbst fluoresziert (bestimmte Gläser, Keramiken oder bei Kunststoffen), ist zu prüfen, ob unterschiedliche Sauberkeitszustände trotz Grundfluoreszenz der Substrate unterschieden werden können. Häufig ist insbesondere die inhomogene Fluoreszenz der Substrate problematisch für eine prozesssichere Sauberkeitskontrolle. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Einsatz. Ein Klebeprozess stellt andere Anforderungen an hinreichende Bauteilsauberkeit als ein Schweißprozess. Auch zwei Klebeprozesse stellen je nach eingesetztem Klebstoff, Art der vorhandenen filmischen Verunreinigung und zu erreichender Endfestigkeit unterschiedliche Anforderungen an die Menge der Verunreinigung, die noch toleriert werden kann. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 29
Kraftmessung bis zum Versagen sowie Beurteilung des Bruchbildes beziehungsweise bei Beschich- tungen mit dem Gitterschnitttest nach DIN EN ISO 2409 oder dem Salzsprühtest nach DIN EN ISO 9227, können die Anforderungen an die Bauteilsauberkeit definiert werden. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Kontakte beschädigt werden. (siehe Abschnitt 7) Display: LCD-Grafikdisplay mit Hintergrundbeleuchtung (siehe auch Abschnitt 6.4) Tastatur: Folientastatur für den direkten Zugang zu den Geräte- funktionen (siehe auch Abschnitt 6.5) Gehäuse: Aluminiumgehäuse, IP 51 Service-Schnittstelle: serieller Anschluss SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 31
Verfügung. (siehe auch Abschnitt 6.1). Weitere Abstandhalter sind auf Anfrage erhältlich. Achten Sie darauf, die Linse und den Abstandhalter nicht zu ver- unreinigen. Sehen Sie bei laufender Messung nicht direkt in die Strahl-Austritts- öffnung. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Reinigen Sie die Linse in regelmäßigen Abständen (siehe Kap. 10.2). Am Sensorkopf des SITA CleanoSpector ist ein Abstandhalter vor der Linse montiert. Durch das Aufsetzen des Sensorkopfes mit montiertem Abstandhalter auf dem Prüfling wird der erforderliche Abstand zwischen Linse und Oberfläche eingehalten. Sie haben die Möglichkeit den...
Sie haben die Möglichkeit, die Akku-Ladefunktion zu deaktivieren (siehe Abschnitt 6.6) und damit den Akku zu schonen, wenn Sie den SITA CleanoSpector ständig am Netzteil oder der PC-Schnittstelle betreiben. Ist die Ladefunktion deaktiviert, so erscheint ein Warnsymbol auf dem Display (siehe Abschnitt 6.4).
Anzeige Der SITA CleanoSpector besitzt ein Display, auf dem entsprechend der verschiedenen Betriebszu- stände (FluoLevel, %-Sauberkeit oder Benutzerdefiniertes Profil) eine angepasste Ausgabe der notwendigen Informationen erfolgt. Zur Einführung sind nachstehend die wichtigsten Ausgabe- inhalte dargestellt: Symbolleiste Betriebsmodus (hier: FluoLevel (Ø)
Seite 35
Sie die Tasten point und calib verwenden, um die einzustel- lende Dezimalstelle auszuwählen. Die ausgewählte Dezimalstelle wird dunkel hinterlegt dargestellt. Mit den Tasten read und save können Sie den möglichen maximalen und minimalen Wert einstellen. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 36
Kommentar zum Messwert gespeichert. Fluoresziert die Teileoberfläche in dem jeweiligen Abtastpunkt sehr stark, so dass die Fluoreszenzintensi- tät den Messbereich des SITA CleanoSpector über- schreitet, wird der Messwert in der Form „> Messwert“ dargestellt. Der jeweils maximal mögliche Messwert hängt davon ab, in welchem Maße der Messbereich...
(1 s drücken) Messung starten Anschalten des Zielpointers Kalibrierung starten bzw. fortsetzen Auswahl Messprofil (Pfeiltaste) aufwärts Auswahl Messprofil (Pfeiltaste) abwärts Auslesen von gespeicherten Messdaten Speichern von Messdaten Softwaretasten mit wechselnder Belegung (Symbolik im Display) SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 38
Einige Tasten des SITA CleanoSpector besitzen eine optionale Funktion in Abhängigkeit vom gewählten Menüpunkt, um Ihnen die Bedienung zu erleichtern. In der folgenden Tabelle werden diese Funktionen aufgeführt. Durch das Drücken der -Taste gelangen Sie eine Menüebene zurück. Bei Betätigen der Taste START gelangen Sie in die Hauptansicht.
Menüpunkt Gerät Info zeigt Geräteinformationen von Basisgerät und Sensor Prüfung überprüft die korrekte Messung des Sensors (s. Abs. 10.1) Justierung führt eine Justierung des Sensors durch (s. Abs.10.1) Exit verlässt das Menü SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 40
Die Parameter des jeweiligen Profils können nur im Nutzerlevel Admin bearbeitet/verändert werden. Befindet sich das Basisgerät im Nutzerlevel Operator, so können Sie sich die Parameter des jeweiligen Profils nur anzeigen lassen, aber nicht mehr verändern. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Inbetriebnahme des SITA CleanoSpector Inhalt Gerätekoffer: Sensor Netzteil Stativstab Gebrauchsnormal N0 & optional Gebrauchsnormal N1 Stativplatte USB Kabel unter der Stativplatte Gerätehalter Magnethalter Basisgerät SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 42
Zum Lösen der Steckverbindung muss nur die geriffelte Außenhülse des Steckers zurückgezogen werden. Die Steckverbindung lässt sich ohne Entriegeln nur durch das Ziehen der geriffelten Außenhülle nicht lösen. Auch durch Ziehen am Kabel lässt sich die Verbindung nicht lösen und kann zu Beschädigung führen. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 43
Der Sensorkopf 1 wird magnetisch am Magnethalter 5 befestigt und positioniert sich selbst in der richtigen Lage. Bei der berührungslosen Messung mit Stativ ist auf die Einhaltung des richtigen Messabstandes zu achten (Abschnitt 3.2). SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Historie einer bestimmten Teilesorte oder Anwendung übersichtlich nachverfolgen. Über die Pfeilltasten surface kann man bequem zwischen verschiedenen Profilen hin- und herschalten. Mit der Software SITA-Processlog können Sie erstellte Profile beliebig umbenennen (siehe Bild). SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Warngrenze (Minimum) fest Max Warnung legt die Warngrenze (Minimum) fest Weitere Mittelung Parameter Interne Gerätemittelung (Empfehlung auf Standard 3 belassen) Zielpointer Helligkeitseinstellung des Zielpointer Speichern Automatisch speichern, Nachfragen oder Speichern Aus SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 46
Legt die Alarmgrenze (Balkenminimum) fest. Wird der Wert überschritten, blinken Balken und der Messwert als visuelle Rückmeldung der Überschrei- tung. Min Warnung Legt die Warngrenze (Minimum) fest. Wird der Wert unterschritten, blinkt die Warngrenze als visuelle Rückmeldung der Überschreitung. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 47
3, dauert die Messung unnötig lange. Ist der Wert 1, werden keine Schwankungen des Umgebungslichtes erkannt. Zielpointer Helligkeitseinstellung des Zielpointers. Speichern Automatisch speichern, Nachfragen ob gespeichert werden soll oder speichern Aus. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
RFU-Wert für 100 %-Sauberkeit und Range der RFU-Wert für 1 % - Sauberkeit. Range ist ein vordefinierter Wert, welcher der jeweiligen Empfindlichkeit der Kennlinie zugeordnet ist (s. Tabelle) Empfindlichkeit Range 5.000 2.000 1.000 SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 49
39,8 83,2 91,2 95,5 72,4 85,1 92,2 Die Änderung der Empfindlichkeit wirkt sich auch auf die bereits unter dem gewählten Profil gespeicherten Messwerte aus. Sie haben damit die Möglichkeit, bei Bedarf rückwirkend die SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 50
Referenz für 100% Sauberkeit setzen Sie haben die Möglichkeit, den Basiswert im Menü „Kennlinieneinstellungen“ manuell zu setzen oder auf einem Bauteil zu messen. Wenn Sie ihn messen, nehmen Sie hierzu bitte eine ausrei- chende Anzahl Messpunkte auf. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 51
Alarmgrenze (Minimale Sauberkeit) fest Min Warnung legt die Warngrenze (Minimale Sauberkeit) fest Weitere Parameter Mittelung Interne Gerätemittelung (Empfehlung auf Standard 3 belassen) Zielpointer Helligkeitseinstellung des Zielpointer Speichern Automatisch speichern, Nachfragen oder Speichern SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
X der Firma Y) gültig. Gegebenenfalls ist eine Substratabhängigkeit der Kennlinie vor dem Einsatz auf anderen Grundmaterialien zu prüfen. Kennlinien können über die Software SITA Processlog erstellt und im Gerät gespeichert werden. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 53
Abbildung 3: Zusammenhang zwischen Fluoreszenzintensität und Schichtdicke für ein spezifisches Öl (Zusammenhang ist nicht allgemeingültig) SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Speichern und Auslesen von Messdaten Der SITA CleanoSpector besitzt einen internen Messwertspeicher, der in 254 Profilen jeweils die Daten von 8.192 Abtastpunkten speichern kann. Die erhaltenen Datensätze werden chronologisch unter dem ausgewählten Oberflächenprofil im Gerätespeicher abgelegt. Das automatische Speichern der Messwerte ist Grundeinstellung. In den Profileinstellungen können Sie dies umstel- len und auch nur auf Wunsch speichern.
Warten Sie nach dem Einschalten des Gerätes Der Sensor wurde oder nach dem Verbinden des Sensorkopfes noch nicht initialisiert. mit dem Basisgerät ein paar Sekunden bevor Sie eine Messung durchführen. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 56
Die Messwerte bei des Umgebungslichts. Umgebungslicht tritt nicht an den Gebrauchs- Messungen auf Gegebenenfalls wird normalen auf! Umgebungslichtbedingungen Bauteilen sind Warnung „Umge- verbessern (ggf. abschatten). Messung wieder- negativ (z.B. -5 RFU) bungslicht schwankt!“ holen. ausgegeben. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Ausführen der Geräteprüfung an den Gebrauchsnormalen. Einstellung, ob ein SITA Gebrauchsnormal N1 vorhanden ist (Seriennummer und Sollwert). Ist kein SITA Gebrauchsnormal N1 eingestellt, wird die Prüfung nur am SITA Gebrauchsnormal N0 durchgeführt. Festlegung, wann zu einer neuen Prüfung aufgefordert werden soll. Auswahl zwischen dem Zeitraum in Tagen oder der Warnung nur nach Fehler.
Seite 58
Das SITA Gebrauchsnormal N0 (blau) ist im Standard-Lieferumfang des SITA CleanoSpector enthalten. Das SITA Gebrauchsnormal N1 (gold) ist als optionales Zubehör separat erhältlich. Mit Hilfe des SITA Gebrauchsnormale können Sie die Linse auf Verunreinigungen und den Offset der Sensorkennlinie prüfen.
Seite 59
Handhabung der Gebrauchsnormale Die SITA Gebrauchsnormale werden in einer Kunststoffdose (siehe Bild rechts) gebrauchsfertig ausgeliefert. Diese schützt die SITA Gebrauchsnormale vor Verunreinigungen während der Lagerung. Entnehmen und verwenden Sie die SITA Gebrauchsnormale ausschließlich in staub- und ölfreier Umgebung. Bewahren Sie das SITA Gebrauchsnormal nach dem Gebrauch unbedingt in der Kunststoffdose an einem staubgeschützten und trockenen Platz auf.
Seite 60
Durch Betätigen der Software-Taste Fortfahren beginnt der SITA CleanoSpector mit der Prüfung am SITA Gebrauchsnormal N0. Ist ein SITA Gebrauchsnormale N1 vorhanden, werden Sie anschließend gebeten noch das SITA Gebrauchsnormal N1 mit der im Display angezeigten Seriennummer (hier: #0056) aufzu- schrauben.
Seite 61
Sie bitte die Linse (siehe Abschnitt 10.2) und wiederholen Sie die Prüfung. Ist das Prüfergebnis wiederholt außerhalb des angegebenen Toleranzbe- reiches trotz sorgfältiger Reinigung und absolut sauberer Linse, führen Sie eine Justierung mit den SITA Gebrauchsnormalen durch (siehe schnitt 10.3). SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Verschmutzungen der Strahlaustritts-Öffnung, insbesondere der Linse des SITA CleanoSpector, können die Messwerte beeinflussen und zu einer falschen Bewertung der Sauberkeit führen. Vor und nach der Reinigung der Linse des SITA CleanoSpector wird eine visuelle Begutachtung und eine Prüfung des Sensors mit den SITA Gebrauchsnormalen empfohlen, um das Reinigungsergeb- nis bewerten zu können.
Seite 63
Lampen), um zu prüfen, ob auf der Linse Flecken oder sichtbare Schmutzfilme vorhanden sind. Um Flecken und Partikel von Reflexionen zu unterscheiden, drehen Sie den Sensor um die Mittelachse der Strahlaustritts-Öffnung. Reflexionen drehen sich dabei nicht mit. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 64
Bei sichtbaren Flecken wiederholen Sie den beschriebenen Reinigungsvorgang und verwenden Sie gegebenenfalls eine andere Reinigungsflüssigkeit. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Einstellung, ob ein SITA Gebrauchsnormal N1 vorhanden ist (Seriennum- mer und Sollwert). Ist kein SITA Gebrauchsnormal N1 eingestellt, wird die Justierung nur am SITA Gebrauchsnormal N0 durchgeführt und nur der Offset der Sensorkennlinie korrigiert. Für ein vollständiges Beseitigen einer systematischen Messabweichung führen Sie eine Justierung mit den SITA...
Seite 66
Schrauben Sie das im Lieferumfang enthaltene SITA Gebrauchsnormal N0 vorsichtig auf den Sensorkopf. Entfernen Sie vorher gegebenenfalls den Abstandhalter (siehe Abschnitt 6.1). Durch Betätigen der Software-Taste Fortfahren beginnt der SITA CleanoSpector mit dem Justierschritt am SITA Gebrauchsnormal N0. Anschließend folgt der Justierschritt am SITA Gebrauchsnormal N1 (gold). Schrauben Sie dazu das im Lieferumfang enthaltene SITA Gebrauchsnormal N1 (gold) mit der im Display angezeigten Seriennummer (hier: #0056) vorsichtig auf den Linsenhalter.
Ladung (ca. 7 h) merklich nachlässt. Sie können sich vom Hersteller einen neuen Akku zusenden lassen und anschließend selbst tauschen oder den Akku im Rahmen von Inspektion und Justierung beim Hersteller tauschen lassen. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Messbereich ............0…100% Auflösung ............... 0,1% Schichtdicke Messbereich ............benutzerdefiniert Stromversorgung Lithium-Ionen-Akku ..........3,6 V/1950 mAh; 5 V/500 mA (USB) Netzteil/USB ............100-240 V / 5 V max. Leistungsaufnahme: ........ca. 2,5 W SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 69
Abmessungen Basisgerät (LxBxH): ......129 x 82 x 48 mm Abmessungen Sensorkopf (LxBxH): ......95 x 50 x 30 mm Gewicht: ..............530 g zul. Umgebungstemp. (Lagerung/Betrieb): ....(-20...60) °C/(10...40) °C zul. Umgebungsbedingung:........rel. Feuchte < 70 % *bei Standardoptik SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Deckenbeleuchtung oder fluktuierende Abschattung während einer Messung können zu Messabweichungen führen. Schnelle Lichtänderungen während einer Messung sind aus diesem Grund zu vermeiden. Erkennt der SITA CleanoSpector Umgebungslichtänderungen, gibt er die Warnung „Umgebungslicht schwankt“ aus. Es ist in dem Fall empfehlenswert, die Messbedingun- gen/Umgebungslichtbedingungen zu verbessern (Lichtbedingungen konstant halten oder abschat- ten) und die Messung zu wiederholen.
Seite 71
Andere Stoffe wie Papier, Textilien und Kunststoffe neigen aufgrund ihrer komplexen Struktur aus organischen Molekülen wesentlich stärker zur Fluoreszenz. Bei fluoreszierenden Grundmaterialien ist zu prüfen, ob eine Sauberkeitskontrolle mit Fluoreszenzmessung auf diesen SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 72
CleanoSpector gibt in der Standardeinstellung 40 Tage nach der letzten Prüfung eine Warnung aus „Prüfung erforderlich“. Darüber hinaus wird empfohlen, im Rahmen der Messmittel- überwachung alle 1 bis 2 Jahre Service und Justierung des SITA CleanoSpector sowie der zugehörigen Gebrauchsnormale durch den Hersteller durchführen zu lassen.
Seite 73
Bei einer Messsystemanalyse sind der Photobleaching-Effekt sowie die ungleichmäßige Verteilung von Verunreinigungen auf einer Oberfläche zu beachten. Es empfiehlt sich daher, die Messsys- temanalyse im ersten Schritt an den SITA Fluoreszenznormalen durchzuführen, da diese Effekte dort nicht auftreten. Bei weiterführenden Messsystemanalysen, bei denen auch die Einflüsse von Prüfer und Prüfling untersucht werden, sind sowohl der Einfluss der ungleichmäßigen Verteilung...
13 Transport, Entsorgung Bestens geschützt, wird der SITA CleanoSpector im Gerätekoffer transportiert (Ansprüche im Rahmen der Gewährleistung werden nur bei Rücksendung im Koffer anerkannt). Das Gerät entsorgen Sie bitte nach den geltenden Vorschriften. Sie können es auch auf Ihre Kosten an den Hersteller zurücksenden.
14 Windows Software SITA-ProcessLog Die optional erhältliche Windows-Software SITA-ProcessLog wird zum Verwalten aller Funktionen und Daten der SITA Process Geräte verwendet. Mit Hilfe dieser Software können Sie Messungen durchführen, Messdaten auslesen und für die weitere Verwendung auf Ihrem Computer speichern.
Seite 76
Kabel mit einem USB-Port Ihres Computers. Starten Sie die Windows-Software SITA-ProcessLog und öffnen Sie anschließend ein neues Modul für den SITA CleanoSpector über Modules in der Menüleiste. Beachten Sie, dass für jedes Gerät, das Sie mit der Software verbinden wollen, eine gültige Lizenz notwendig ist. Um ein oder mehrere Geräte für die Software freizuschalten, geben Sie...
Seite 77
Daten aus Profilen des Gerätespeichers zur Anzeige. Save all results Speichert alle Daten in einer Datei (*.dat), das Dateiformat kann wieder mit der Software SITA-ProcessLog geöffnet werden. Open result file Öffnet die *.dat Dateien. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Seite 78
Die Software SITA-ProcessLog dient zur Anzeige der auf dem SITA CleanoSpector vorhandenen Messdaten. Mit der SITA-ProcessLog können Sie ein Abbild der Profile und Messdaten des SITA CleanoSpector sowie hinzugefügter Kommentare auf dem PC speichern (Save Profiles & Data). Werden Profile oder Messdaten auf dem SITA CleanoSpector gelöscht, sind diese auch in der SITA-ProcessLog...
EN 62471 (Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen) Diese Erklärung wird verantwortlich für den Hersteller SITA Messtechnik GmbH Gostritzer Str. 61 - 63 D – 01217 Dresden abgegeben durch Prof. Dr.-Ing. Lothar Schulze Geschäftsführer Dresden, den 13.04.2010 SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
Das Gerät befindet sich bis zum nächsten Wechsel des Nutzerlevels im Admin Nutzerlevel. Entnehmen Sie diese Information der Betriebsanleitung, wenn Sie einen ausschließlich administrierten Betrieb des Gerätes wünschen und bewahren Sie dieses Blatt sicher auf. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...