Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CleanoSpector:

Werbung

- Betriebsanleitung -
SITA Messtechnik GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sita CleanoSpector

  • Seite 1 - Betriebsanleitung - SITA Messtechnik GmbH...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ........... 38 9 Speichern und Auslesen von Messdaten ............39 10 Wartung und Störungsbeseitigung 10.1 Geräteprüfung mit den SITA Gebrauchsnormalen ........40 10.2 Reinigen der Linse ................. 43 10.3 Justieren des Sensors ................45 10.4 Tausch des Akkus .................. 46 ................
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme vollständig und beachten Sie die Sicher- heitshinweise. Für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung des Gerätes oder seiner Kom- ponenten entstehen, übernimmt die SITA Messtechnik GmbH keine Gewährleistung oder Haftung. Insbesondere beachten Sie bitte folgende Hinweise: ...
  • Seite 5 Fax: +49 (0)351 871 8464 01217 Dresden http://www.sita-process.com Germany mail: info@sita-process.com BA-Version: Rev17 (07/2022) Gültig ab Geräte Firmware Version 2.03 Gültig für Geräte Hardware Version 2.1 Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 6: Fluoreszenzmessung Zur Teilekontrolle

    Oberfläche. Das Messergebnis wird als relative Fluoreszenzintensität in RFU ausgegeben. Die Einheit RFU steht für Relative Fluorescence Unit und ist auf die Fluoreszenznormale der SITA Mess- technik GmbH bezogen. Je höher der Messwert in RFU ist, desto höher ist die Belegung der Ober- fläche mit fluoreszierenden Substanzen.
  • Seite 7: Messverfahren

    Inline-Sensoren SITA clean line CI ver- gleichbar. Der SITA CleanoSpector arbeitet nach dem konfokalen Messprinzip. Das Anregungslicht und das durch die Fluoreszenz emittierte Licht folgen dem gleichen, parallelen Strahlenverlauf. Die auf der Teileoberfläche gemessene Fluoreszenz ist ein Summenparameter aller fluoreszierender Stoffe.
  • Seite 8 Die Photobleichung ist ein dynamischer Prozess, bei dem die Verunreinigung durch die UV-Anre- gung photochemisch zerstört wird und dadurch ihre Fähigkeit zur Fluoreszenz nachlässt. Die Stärke der Ausprägung des Photobleaching-Effektes ist stoffabhängig. Der SITA CleanoSpector wurde so ausgelegt, dass die Abtastdauer eines Messpunktes den Photo-bleaching-Effekt so gering wie mög- lich hält.
  • Seite 9: Applikationsbeispiele

    Auslegung und Optimierung von Prozessparameter. In der folgenden Abbildung wurde die Fluoreszenzmessung genutzt, um bei einer Laserreinigung/Laserentschichten im Rahmen der Pro- zessauslegung die Laserparameter einzustellen. Ziel war es, eine optimale Reinigungswirkung bei möglichst geringer Reinigungszeit/Taktzeit zu erreichen. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 10 Trennmittelrückstände aus dem Druckgussprozess der Aluminiumteile stören beim Dichtkleben und führen zu schlechter Haftung und Dichtheit. Die Fluoreszenzmessung wird eingesetzt, um zerstö- rungsfrei die Sauberkeit der Dichtnut vor dem Klebstoffauftrag zu kontrollieren und dadurch eine hinreichende Haftung und Dichtheit zu gewährleisten. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 11 überwachen und zu kontrollieren, so dass dieser innerhalb des zulässigen Prozess-fensters liegt. Für Anwendungen der Schichtdickenkontrolle mit stark fluoreszierenden Primern (vom Her- steller mit Fluoreszenzmarker ausgerüstet) sind Sonderoptiken für das Messgerät verfügbar. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 12: Schnelleinstieg

    Messung durchführen Kontrolle der Bauteilsauberkeit (Messung mit Abstandhalter) 1. Schalten Sie den SITA CleanoSpector ein ( -Taste 2 s drücken) und ziehen Sie die graue Schutzkappe ab. 2. Das aktive Messprofil wird am unteren rechten Display-Rand angezeigt. Über die Pfeiltasten Profile können Sie das Profil wechseln.
  • Seite 13 5. Nach der Messung aller Abtastpunkte wird der Ausgabewert angezeigt. Hinweis: Das Gerät verfügt über einen Messwertspeicher. Der Export der Messwerte ist über die Software SITA-ProcessLog möglich. Am Gerät können gespeicherte Werte durch Drücken von read angezeigt werden. Die Einzelwerte eines Datensatzes erscheinen nach erneutem Tasten- druck.
  • Seite 14 Linse, bis der rote Lichtpunkt des Zielpointers (rechtes Bild) auf der Teileoberfläche den kleinsten Durchmesser hat. Eine geringe Helligkeit des Zielpointers erleichtert die Unterscheidung (z.B. auf stark reflektie- renden Oberflächen). Zur bequemen Feineinstellung des Abstandes ist ein optionaler Feintrieb erhältlich. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 15: Geräteprüfung Durchführen (Kurzbeschreibung)

    Für die Reinigung der Linse werden eine visuelle Kontrolle auf sichtbare Verunreinigung und eine Prüfung des Sensors mit den SITA Gebrauchsnormalen vor und nach der Reinigung empfohlen, um das Reinigungsergebnis zu bewerten. Für das Entfernen von Staub und Partikelschmutz ist ein Blasebalg hilfreich.
  • Seite 16: Praktischer Einstieg Am Beispiel

    Um sich mit den wesentlichen Aspekten der Handhabung und Messung mit dem SITA CleanoSpector vertraut zu machen, können sie dieses kurze Tutorial durchführen. Dazu führen Sie einfach die Punkte 1-4 aus. Hinter den Punkten wird auf die jeweiligen Kapitel in der Anleitung verwiesen.
  • Seite 17  Durchführen einer Prüfung und Handhabung der Gebrauchsnormale  Profil anlegen und Einstellmöglichkeiten kennen  Handhabung bei der Messung kennenlernen  Veranschaulichung, dass Verunreinigungen ungleichmäßig verteilt sein können  Photobleaching-Effekt kennenlernen  Vorgehen beim Prüfen der Applikation kennenlernen (Fluoreszenztest, Teilekontrolle) SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 18: Anwendungstechnisches Vorgehen

    Positives Ergebnis: Lassen sich die Zustände gut unterscheiden, die Applikation ist geeignet! Negatives Ergebnis: Unterscheiden sich die Zustände nicht, sind die Teile entweder gleich stark verunreinigt oder die Verunreinigung fluoresziert nicht. Letzteres lässt sich durch einen Fluoreszenz- test der Verunreinigung prüfen. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 19 Negatives Ergebnis: Der Fluoreszenztest ist negativ, wenn der aufgebrachte Tropfen sich nicht von der sauberen Aluminiumfolie unterschieden lässt. Dann lässt sich die Verunreinigung nicht mit einer Fluoreszenzmessung oder nur durch Markierung mit einem Fluoreszenzmarker nachweisen. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 20 Sauberkeitszustände trotz Grundfluoreszenz der Sub- strate unterschieden werden können. Häufig ist insbesondere die inhomogene Fluoreszenz der Substrate problematisch für eine prozesssichere Sauberkeitskontrolle. Abbildung 2: Übersicht zur Eignung der Fluoreszenzmessung SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 21: Grenzwerte Für Hinreichende Bauteilsauberkeit Ermitteln

    Versagen sowie Beurteilung des Bruchbildes beziehungsweise bei Beschichtungen mit dem Gitterschnitttest nach DIN EN ISO 2409 oder dem Salzsprühtest nach DIN EN ISO 9227, können die Anforderungen an die Bauteilsauberkeit definiert werden. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 22: Kennenlernen Des Gerätes

    (siehe Abschnitt 7) Display: LCD-Grafikdisplay mit Hintergrundbeleuchtung (siehe auch Abschnitt 6.4) Tastatur: Folientastatur für den direkten Zugang zu den Geräte- funktionen (siehe auch Abschnitt 6.5) Gehäuse: Aluminiumgehäuse, IP 51 Service-Schnittstelle: Verwendung für Servicezwecke SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 23: Linse Und Abstandhalter

    Reinigen Sie die Linse in regelmäßigen Abständen (siehe Kap. 10.2). Am Sensorkopf des SITA CleanoSpector ist ein Abstandhalter vor der Linse montiert. Durch das Aufsetzen des Sensorkopfes mit montiertem Abstandhalter auf dem Prüfling wird der erforderliche Abstand zwischen Linse und Oberfläche eingehalten. Sie haben die Möglichkeit den SITA Clea-...
  • Seite 24: Stromversorgung

    Dem SITA CleanoSpector ist eine gelbe Schutzkappe beigelegt. Diese wird über den montierten Abstandhalter 1 geschoben und dient dem Schutz der Linse vor Verunreinigungen während der Lagerung und des Transportes des SITA CleanoSpector. Vor dem Messen ist die graue Schutzkappe unbedingt zu entfernen.
  • Seite 25: Anzeige

    Anzeige Der SITA CleanoSpector besitzt ein Display, auf dem entsprechend der verschiedenen Betriebszu- stände (FluoLevel, %-Sauberkeit oder Benutzerdefiniertes Profil) eine angepasste Ausgabe der not- wendigen Informationen erfolgt. Zur Einführung sind nachstehend die wichtigsten Ausgabe-inhalte dargestellt: Betriebsmodus (hier: FluoLevel (Ø) Symbolleiste...
  • Seite 26 Messbereich des SITA CleanoSpector überschreitet, wird der Messwert in der Form „> Messwert“ dargestellt. Der jeweils maximal mögliche Messwert hängt davon ab, in welchem Maße der Messbereich bereits vom Umge- bungslicht ausgelastet wird. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 27: Tastatur

    Messung starten Anschalten des Zielpointers Schellzugriff zur Geräteprüfung an den Gebrauchsnormalen (N0/N1) Auswahl Messprofil (Pfeiltaste) aufwärts Auswahl Messprofil (Pfeiltaste) abwärts Auslesen von gespeicherten Messdaten Speichern von Messdaten Softwaretasten mit wechselnder Belegung (Symbolik im Display) SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 28: Einstellen Von Geräteoptionen

    Einige Tasten des SITA CleanoSpector besitzen eine optionale Funktion in Abhängigkeit vom gewählten Me- nüpunkt, um Ihnen die Bedienung zu erleichtern. In der folgenden Tabelle werden diese Funktionen aufgeführt. Durch das Drücken der -Taste gelangen Sie eine Menüebene zurück. Bei Betätigen der Taste START gelangen Sie in die Hauptansicht.
  • Seite 29 Geräteinformationen des Basisgerätes und des Sensorkopfes Prüfung überprüft die korrekten Funktionsweise des Sensors(s. Abs. 10.1) Justierung führt eine Justierung des SITA CleanoSpector durch(s. Abs.10.1) Exit verlässt das Menü Nutzerlevel Im Menü Nutzerlevel haben Sie die Möglichkeit, zwischen Operator und Admin zu wählen. Im Nutzerlevel Operator können Sie keine Einstellungen/Änderungen im Parametermenü...
  • Seite 30: Inbetriebnahme Des Sita Cleanospector

    Gebrauchsnormal N0 & optional Gebrauchsnormal N1 USB-Kabel unter der Stativplatte Gerätehalter Magnethalter Sensorkopf an Basisgerät anschließen: Entnehmen Sie das Basisgerät 6 dem Gerätekoffer und verbinden Sie es über die Anschlussleitung mit dem Sensorkopf. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 31 Der Sensorkopf 1 wird magnetisch am Magnethalter 5 befestigt und positioniert sich selbst in der richtigen Lage. Bei der berührungslosen Messung mit Stativ ist auf die Einhaltung des richtigen Messabstandes zu achten (Abschnitt 3.2). SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 32: Profile

    Profile Im SITA CleanoSpector können insgesamt 254 Profile für unterschiedliche Messaufgaben angelegt werden. Dafür stehen 3 Profiltypen (FluoLevel, %-Sauberkeit und Schicht) zur Verfügung. Für jedes Profil können die Anzahl der Ab- tastpunkte pro Teil, der Ausgabewert sowie Alarm und Warngrenzen eingestellt werden. Alle Messwerte z.B. einer bestimmten Anwendung oder Teilesorte werden mit Zeit- stempel unter dem Profil gespeichert und können später...
  • Seite 33 3, dauert die Messung unnötig lange. Ist der Wert 1, werden keine Schwankungen des Umgebungslichtes erkannt. Zielpointer Helligkeitseinstellung des Zielpointers. Speichern Automatisch speichern, Nachfragen ob gespeichert werden soll oder speichern Aus. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 34: Benutzerdefinierte Ausgabe - %-Sauberkeit

    RFU-Wert für 100 %-Sauberkeit und Range der RFU-Wert für 1 % -Sau- berkeit. Range ist ein vordefinierter Wert, welcher der jeweiligen Empfindlichkeit der Kennlinie zu- geordnet ist (s. Tabelle) Empfindlichkeit Range 5.000 2.000 1.000 SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 35 Diagramm zeigt diesen Einfluss beispielhaft für vier verschiedene Empfindlichkeiten sowie den da- mit verbundenen RFU-Wert für 1 % Sauberkeit. Die folgende Tabelle stellt beispielhaft die Fluoreszenzintensität in RFU und die vom SITA CleanoS- pector ausgegeben Sauberkeitswerte gegenüber. Sauberkeit in % Fluoreszenzintensität...
  • Seite 36 Alarmgrenze (Minimale Sauberkeit) fest Min Warnung legt die Warngrenze (Minimale Sauberkeit) fest Weitere Parameter Mittelung Interne Gerätemittelung (Empfehlung auf Standard 3 belassen) Zielpointer Helligkeitseinstellung des Zielpointer Speichern Automatisch speichern, Nachfragen oder Speichern SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 37: Benutzerdefinierte Ausgabe - Schichtdicke

    Benutzerdefinierte Ausgabe - Schichtdicke Der SITA CleanoSpector bietet die Möglichkeit, benutzer- definierte Kennlinien zum Zusammenhang Schichtdicke und Fluoreszenzintensität in RFU zu speichern. Im Betriebs- modus Schicht/Layer misst der SITA CleanoSpector intern die Fluoreszenzintensität in RFU (siehe Abschnitt 2.2) und rechnet das Messergebnis anhand einer benutzerdefinier- ten Kennlinie in eine Schichtdicke um.
  • Seite 38: Speichern Und Auslesen Von Messdaten

    Speichern und Auslesen von Messdaten Der SITA CleanoSpector besitzt einen internen Messwertspeicher, der in 254 Profilen jeweils die Daten von 8.192 Abtastpunkten speichern kann. Die erhaltenen Datensätze werden chronologisch unter dem ausgewählten Oberflächenprofil im Gerätespeicher abgelegt. Das automatische Spei- chern der Messwerte ist Grundeinstellung. In den Profileinstellungen können Sie dies umstellen und auch nur auf Wunsch speichern.
  • Seite 39: Wartung Und Störungsbeseitigung

    Mögliche Probleme, die Sie selbst beheben können, gibt die nachstehende Ta- belle an: Problem Grund Abhilfe Verbinden Sie den SITA CleanoSpector mit dem beilie- Der Akku ist leer. Nach dem Einschal- genden Netzteil. ten bleibt das Dis- Zu kurzes Drücken der play leer.
  • Seite 40: Geräteprüfung Mit Den Sita Gebrauchsnormalen

    Ausführen der Geräteprüfung an den Gebrauchsnormalen. Einstellung, ob ein SITA Gebrauchsnormal N1 vorhanden ist (Seriennummer und Soll- wert). Ist kein SITA Gebrauchsnormal N1 eingestellt, wird die Prüfung nur am SITA Ge- brauchsnormal N0 durchgeführt. Festlegung, wann zu einer neuen Prüfung aufgefordert werden soll. Auswahl zwi- schen dem Zeitraum in Tagen oder der Warnung nur nach Fehler.
  • Seite 41 Messwert beeinflussen. Im Fall einer Verschmutzung müssen die SITA Gebrauchsnormale durch den Hersteller gereinigt werden. Darüber hinaus wird empfohlen, im Rahmen der Messmittel- überwachung alle 1- 2 Jahre Service und Justierung des SITA CleanoSpector sowie der zugehöri- gen Gebrauchsnormale durch den Hersteller durchführen zu lassen.
  • Seite 42 SITA Gebrauchsnormale erfordert keinen Kraftaufwand. Entfernen Sie vorher gegebenenfalls den Abstandhalter (siehe Abschnitt 6.2). Durch Betätigen der Software-Taste Fortfahren beginnt der SITA CleanoSpector mit der Prüfung am SITA Gebrauchsnormal N0. Ist ein SITA Gebrauchsnormal N1 vorhanden, werden Sie anschließend gebeten, das SITA Ge- brauchsnormal N1 mit der im Display angezeigten Seriennummer (hier: #0056) aufzuschrauben.
  • Seite 43: Reinigen Der Linse

    Verschmutzungen der Strahlaustritts-Öffnung, insbesondere der Linse des SITA CleanoSpector, können die Messwerte beeinflussen und zu einer falschen Bewertung der Sauberkeit führen. Vor und nach der Reinigung der Linse des SITA CleanoSpector wird eine visuelle Begutachtung und eine Prüfung des Sensors mit den SITA Gebrauchsnormalen empfohlen, um das Reinigungsergeb- nis bewerten zu können.
  • Seite 44 Flecken oder sichtbare Schmutzfilme vorhanden sind. Um Flecken und Partikel von Reflexionen zu unterscheiden, drehen Sie den Sensor um die Mittelachse der Strahlaustritts-Öffnung. Reflexionen drehen sich dabei nicht mit. Bei sichtbaren Flecken wiederholen Sie den beschriebenen Reinigungsvorgang und verwenden Sie gegebenenfalls eine andere Reinigungsflüssigkeit. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 45: Justieren Des Sensors

    Schrauben Sie das im Lieferumfang enthaltene SITA Gebrauchsnormal N0 vorsichtig auf den Sen- sorkopf. Entfernen Sie vorher gegebenenfalls den Abstandhalter (siehe Abschnitt 6.2). Durch Betä- tigen der Software-Taste Fortfahren beginnt der SITA CleanoSpector mit dem Justierschritt am SITA Gebrauchsnormal N0.
  • Seite 46: Tausch Des Akkus

    Anschließend folgt der Justierschritt am SITA Gebrauchsnormal N1 (gold). Schrauben Sie dazu das im Lieferumfang enthaltene SITA Gebrauchsnormal N1 (gold) mit der im Display angezeigten Se- riennummer (hier: #0056) vorsichtig auf den Linsenhalter. Durch Betätigen der Software-Taste Fortfahren beginnt der SITA CleanoSpector mit dem Justierschritt am SITA Gebrauchsnormal N1.
  • Seite 47: Technische Daten

    Abmessungen Basisgerät (LxBxH): ......129 x 82 x 48 mm³ Abmessungen Sensorkopf (LxBxH): ......95 x 50 x 30 mm³ Gewicht: ..............530 g zul. Umgebungstemp. (Lagerung/Betrieb): ....(-20...60) °C/(10...40) °C zul. Umgebungsbedingung:........rel. Feuchte < 70 % *bei Standardoptik SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 48: Faq / Häufig Gestellte Fragen

    12 FAQ / Häufig gestellte Fragen Wie beeinflusst Umgebungslicht die Messung? Der SITA CleanoSpector führt eine automatische Kompensation des Umgebungslichtes durch, in- dem sowohl das Umgebungslicht als auch die durch die Fluoreszenz emittierte Strahlung erfasst wird. Zu viel Umgebungslicht kann zum Übersteuern der Detektordiode führen (Warnung am Gerät Umgebungslicht!).
  • Seite 49 Empfohlen ist eine regelmäßige Prüfung an den mitgelieferten Gebrauchsnormalen. Zusätzlich kann im Gerät eine Erinnerung für ein maximales Zeitintervall zwischen zwei Prüfungen eingestellt werden. Der SITA CleanoSpector gibt in der Grundeinstellung 40 Tage nach der letzten Prüfung eine Warnung aus „Prüfung erforderlich“. Dies ist keine allgemeingültige Empfehlung, sondern sollte abhängig von der Nutzungshäufigkeit, der Einsatzumgebung und den Anforderungen an die...
  • Seite 50 Bei einer Messsystemanalyse sind der Photobleaching-Effekt sowie die ungleichmäßige Verteilung von Verunreinigungen auf einer Oberfläche zu beachten. Es empfiehlt sich daher, die Messsystem- analyse im ersten Schritt an den SITA-Fluoreszenznormalen durchzuführen, da diese Effekte dort nicht auftreten. Bei weiterführenden Messsystemanalysen, bei denen auch die Einflüsse von Prüfer und Prüfling untersucht werden, sind sowohl der Einfluss der ungleichmäßigen Verteilung der Ver-...
  • Seite 51: Transport, Entsorgung, Rücksendung Eines Gerätes

    13 Transport, Entsorgung, Rücksendung eines Gerätes Bestens geschützt, wird der SITA CleanoSpector im Gerätekoffer transportiert (Ansprüche im Rah- men der Gewährleistung werden nur bei Rücksendung im Koffer anerkannt). Das Gerät entsorgen Sie bitte nach den geltenden Vorschriften. Sie können es auch auf Ihre Kosten an den Hersteller zurücksenden.
  • Seite 52: Windows Software Sita-Processlog

    Ihrem SITA CleanoSpector getrennt werden, müssen Sie die Verbindung Ihrem Gerät manuell herstellen (Menü/De- vice/Connect). Der Block für die Anzeige des aktuellen Messwertes ist ähnlich der Anzeige des Gerätes SITA Clea- noSpector aufgebaut. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 53 Der Block Data (siehe nachfolgendes Bild) in der Hauptansicht der Windows-Software SITA-Pro- cessLog zeigt die ermittelten Messwerte in einem Diagramm und in einer Tabelle an. Die Tabelle im rechten Bereich des Blocks listet die Messwerte nach Datum und Uhrzeit geordnet auf. In der ersten Spalte können Sie festlegen, ob der Messwert im Diagramm und beim Export ignoriert wer-...
  • Seite 54 Speicher und Anzeigekonzept von Messdaten und Profilen Der SITA CleanoSpector fungiert als Speicher für die Messdaten. Alle Messdaten werden unter dem jeweiligen Messprofil auf dem SITA CleanoSpector gespeichert. Die Software SITA-ProcessLog dient zur Anzeige der auf dem SITA CleanoSpector vorhandenen Messdaten.
  • Seite 55: Ce-Konformität

    15 CE-Konformität SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...
  • Seite 56: Admin-Code

    Das Gerät befindet sich bis zum nächsten Wech- sel des Nutzerlevels im Admin Nutzerlevel. Entnehmen Sie diese Information der Betriebsanleitung, wenn Sie einen ausschließlich administrierten Betrieb des Gerätes wünschen und bewahren Sie dieses Blatt sicher auf. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector...

Inhaltsverzeichnis