Sauberkeitskontrolle - Sauberkeit von Funktionsflächen prüfen
Viele Verarbeitungsschritte wirken nur an Teilflächen, sogenannten Funktionsflächen, die dafür
hinreichend sauber sein müssen. Beispiele sind Fügeprozesse wie Kleben, Schweißen, Löten, Bon-
den als auch Abdichten oder Bedrucken.
Bei Klebeprozessen führen filmische Verunreinigungen zu schlechter Haftung, beim Schweißen zu
Poren in der Schweißnaht. Die Fluoreszenzmessung wird eingesetzt, um gezielt die relevanten Funk-
tionsflächen vor dem Kleben oder Schweißen auf hinreichende Sauberkeit zu kontrollieren.
Dies ist insbesondere auch bei partiellen Reinigungsverfahren wie Laserreinigung, Plasmareinigung
oder CO
-Schneestrahlen erforderlich, mit welchen selektiv nur die relevante Funktionsfläche ge-
2
reinigt wird.
Typische Anwendungsbeispiele sind die Sauberkeitskontrolle vor dem Schweißen z.B. bei Getrie-
beteilen.
Sauberkeitskontrolle von Klebenuten vor dem Dichtkleben von Aluminiumdruckgussteilen
In der Automobilindustrie kommen Gehäuse aus Aluminiumdruckguss in den unterschiedlichsten
Bereichen zum Einsatz. Zum Schutz der Elektronik von Motorsteuergeräte (ECU), Automated Dri-
ving Control Units (ADCU) oder der Leitungselektronik bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen bis hin
zu Gehäusen von Pumpen und Getrieben. Durch Verkleben mit einem Flüssigdichtstoff werden die
Verbindung der zwei Gehäuseteile sowie die Dichtheit gegenüber Umgebungs- und Medienein-
flüssen sichergestellt.
Trennmittelrückstände aus dem Druckgussprozess der Aluminiumteile stören beim Dichtkleben und
führen zu schlechter Haftung und Dichtheit. Die Fluoreszenzmessung wird eingesetzt, um zerstö-
rungsfrei die Sauberkeit der Dichtnut vor dem Klebstoffauftrag zu kontrollieren und dadurch eine
hinreichende Haftung und Dichtheit zu gewährleisten.
10
SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA CleanoSpector