• Bringen Sie nur die Eintauchsonde mit den Flüssigkeiten in Kontakt. Vermeiden Sie den Kontakt des Sensorgehäuses sowie des Basisgerätes mit Säuren/Basen sowie organischen Lösungsmit- teln. Im Zweifel prüfen Sie die chemische Beständigkeit des SITA ConSpector mit Hilfe der Ma- terialangaben (siehe Abschnitt 4.2).
Seite 5
Tel.: +49 (0)351 871 8041 Gostritzer Straße 63 Fax: +49 (0)351 871 8464 01217 Dresden http://www.sita-process.com Germany mail: info@sita-process.com BA-Version: Rev5 (07/2022) Gültig ab Geräte Firmware Version 2.02 Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Fluoreszenzmessung zur Überwachung von Badverschmut- zungen Dieses Handbuch beschreibt das Messgerät SITA ConSpector. Das handliche und einfach zu be- dienende Gerät dient zur Fluoreszenzmessung in Flüssigkeiten z. B. zum Überwachen der Badver- schmutzung in Reinigungs- und Spülbädern. Dazu detektiert das Gerät auf Basis der Fluoreszenz- messung Rückstände fluoreszierender Verunreinigungen in der zu untersuchenden Flüssigkeit.
Das schnelle und einfache Überwachen des Verschmutzungsgrades der Prozessbäder ist die Grundlage für das Optimieren des Prozesses sowie das Erreichen einer hohen Verfahrenssicher- heit. Mit dem SITA ConSpector werden prozessbedingte Veränderungen erfasst und können durch Prozessführungsmaßnahmen ausgeglichen werden, wie beispielsweise das bedarfsgerechte Nach- dosieren der Reinigerkomponenten und das Entfernen des mit den Teilen eingetragenen Schmutzes durch Badpflege.
Seite 8
Verunreinigungen kontinu- Datum ierlich an. Am Wochenende er- folgte ein Teilverwurf. Nach weite- ren fünf Tagen stieg der Verschmutzungsgrad bis zum vorher festgelegten Grenzwert an. Anschlie- ßend erfolgten der Badverwurf und ein Neuansatz. SITA Messtechnik GmbH – Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Seite 9
Dowclene 1601 + 0,25 Vol.-% MPC 5000 Dowclene 1601 + 0,75 Vol.-% MPC 5000 3500 3000 2449,7 2500 1920,1 1718,6 2000 1500 1000 18,3 Dowclene 1601 Badprobe 19.03. vor Badprobe 19.03. Badprobe 20.03 vor Nachdosieren nachdosiert Nachdosieren SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Probentemperatur erfolgen. Auf Raumtemperatur abgekühlte Proben las- sen sich am einfachsten handhaben. Messung durchführen Schalten Sie den SITA ConSpector ein ( -Taste 2 s lang drücken). Wählen Sie das gewünschte Messprofil. Das aktive Messprofil wird am unteren rechten Display-Rand ange- zeigt.
Hinweis: Das Gerät verfügt über einen Messwertspeicher. In der Grundeinstellung werden alle Messwerte automatisch im verwendeten Profil gespeichert. Der Export der Messwerte ist über die Software SITA-ProcessLog möglich. Am Gerät können gespeicherte Werte durch Drücken der Taste read angezeigt werden.
Seite 12
Lösemittel und Wasser nicht miteinander mischbar sind. Der Alkohol entfernt die Rückstände von der Eintauchsonde und macht diese für die folgende Probenflüssigkeit benetzbar. Weitere Hinweise zur Reinigung finden Sie in der Bedienungsanleitung in Kapitel 8.2. SITA Messtechnik GmbH – Betriebsanleitung SITA ConSpector...
(Siehe Abschnitt 5) Display: LCD-Grafikdisplay mit Hintergrundbeleuchtung (siehe auch Abschnitt 4.4) Tastatur: Robuste Folientastatur für direkten Zugang zu den Geräte- funktionen (siehe auch Abschnitt 4.5) Gehäuse: Robustes Aluminiumgehäuse Service-Schnittstelle: serielle Schnittstelle zur Steuerung SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Flüssigkeitsraum. Eintauchsonde In der Eintauchsonde am Sensorkopf des SITA ConSpector befindet sich ein Lichtleitstab, über den die Anregungsstrahlung in die Flüssigkeit gestrahlt wird. Die in dem definierten Flüssigkeitsraum am Ende der Eintauchsonde angeregte Fluoreszenzstrahlung wird über den Lichtleitstab in den Sensorkopf und dort zur Fotodiode geleitet.
Sie haben die Möglichkeit die Akku-Ladefunktion zu deaktivieren (siehe Abschnitt 4.6) und damit den Akku zu schonen, wenn Sie den SITA Con- Spector ständig am Netzteil oder der PC-Schnittstelle betreiben. Ist die Ladefunktion deaktiviert, so erscheint ein Warnsymbol auf dem Display (siehe Abschnitt 4.4).
Seite 16
Balkengrafik angezeigt (hier bei 2000). Die untere bzw. obere Warngrenze muss immer über bzw. unter der jeweiligen Alarmgrenze liegen. Bei Warnungen wie „Umgebungslicht schwankt“, „über- steuert“ oder „Prüfung erforderlich“ blinkt der Messwert. In der Software wird die Warnung zusätzlich als Kommen- tar zum Messwert gespeichert. SITA Messtechnik GmbH – Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Sie in das Gerätemenü, welches neben den Profileinstellungen die grundsätzlichen Geräteeinstel- lungen erlaubt. Die Anwahl eines Menüpunktes oder das Auswählen von Zahlenwerten erfolgt mit den Software-Tasten Bestätigt wird die Auswahl jeweils mit der Taste OK. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Seite 18
Sensorkopfes Prüfung überprüft die korrekte Funktionsweise des Sensors (siehe Abs. 8.1) Justierung führt eine Justierung des SITA ConleanoSpector durch (siehe Abs. 8.3) Exit verlässt das Menü In jeder vom Gerät angezeigten Listenansicht können Sie mit der Taste save ab- ...
Inbetriebnahme des SITA ConSpector Inhalt Gerätekoffer: Dokumentenfach mit Betriebsanleitung und Kalibrierschein Kurzanleitung USB-Kabel unter Stativplatte Stativstab Magnetrührstäbchen Fluoreszenznormale Magnetrührer Sensorkopf Becherdeckel Magnethalter Edelstahlbecher 100 ml Gerätehalter USB-Stick mit PC-Software Basisgerät Reinigungsstäbchen Stativplatte Netzteil SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Seite 20
ßenhülle nicht lösen. Auch durch Ziehen am Kabel lässt sich die Verbindung nicht lösen und kann zu Beschädigung führen. Aufbau des Gerätestativs: Es wird empfohlen für die Messung das mitgelieferte Stativ zu benutzen. Das Stativ wird wie abgebildet aufgebaut: Deckel geschlossen Messung im Edelstahlbecher 12 Uhr-Stellung SITA Messtechnik GmbH – Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Seite 21
Mit einer Rechtsdrehung erhöhen Sie die Drehzahl und mit einer Linksdrehung verringert Sie die Drehzahl. Der Motor des Magnetrührers ist ausgeschaltet, wenn der Drehknopf auf Linksanschlag gestellt wird. Bei Nichtgebrauch sollte der Magnetrührer vom Netz getrennt werden. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Profile und Profileinstellungen Im SITA ConSpector können insgesamt 254 Profile für unterschiedliche Messaufgaben angelegt werden. Dafür stehen 3 Profiltypen (FluoLevel, ContLevel und userdefined) zur Verfügung. Für jedes Profil können Alarm und Warngrenzen eingestellt werden. Alle Messwerte z.B. einer bestimmten Anwendung oder eines Prozessbades werden mit Zeitstempel unter dem Profil gespeichert und können später wieder nach Profil sortiert ausgelesen werden.
Seite 23
Interne Gerätemittelung. Empfehlung auf Standard 3 belassen. Ist der Wert grö- ßer als 3, dauert die Messung unnötig lange. Ist der Wert 1, werden keine Schwankungen des Umgebungslichtes erkannt. Speichern Automatisch speichern, Nachfragen ob gespeichert werden soll oder speichern Aus. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Schirmen sie die Eintauchsonde vor intensivem Umgebungslicht ab. • In dem Prozessbad befindet sich ein stark fluoreszierender Stoff. Durch die hohe Intensität der Fluoreszenz übersteuert der Detektor. Verwenden Sie nur saubere Badproben für die Basiswertkorrektur. SITA Messtechnik GmbH – Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Der Zusammenhang zwischen Fluoreszenzintensität und Ölmenge ist stoffabhängig. Die Kenn- linien sind daher nur für einen bestimmten Stoff/ein bestimmtes Produkt (z.B. Korrosionsschutzöl X der Firma Y) gültig. Kennlinien können über die Software SITA-ProcessLog erstellt und im Gerät gespeichert werden.
Speichern und Auslesen von Messdaten Der SITA ConSpector besitzt einen internen Messwertspeicher, der 254 Profile mit jeweils 8191 Messwerten speichern kann. Um den erhaltenen Datensatz zu speichern, drücken Sie die Taste save des Geräts. Die erhaltenen Datensätze werden chronologisch unter dem ausgewählten Flüssigkeitsprofil im Gerätespeicher abgelegt.
Sie eine Messung durchführen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung Es wird die Meldung Direkte Sonneneinstrah- oder stark wechselnde Lichtverhältnisse „Umgebungslicht!“ lung oder wechselnde während der Nutzung. Verwenden Sie das ausgegeben. Lichtverhältnisse. mitgelieferte Messgefäß und den Deckel. SITA Messtechnik GmbH - Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Seite 28
Geräteprüfung wiederholen. Neu- ter Glasstab oder verun- justieren oder Justierung auf Werkseinstel- reinigten Normalen jus- lungen zurücksetzen (Kap. 8.3) oder Gerät tiert. + Normale für Service und Justierung zum Hersteller einsenden. SITA Messtechnik GmbH – Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Einstellung, ob ein SITA Gebrauchsnormal C1 vorhanden ist (Seriennummer und C0/C1 Sollwert). Ist kein SITA Gebrauchsnormal C1 eingestellt, wird bei der Prüfung nur eine Leermessung durchgeführt. Festlegung, wann zu einer neuen Prüfung aufgefordert werden soll. Auswahl zwischen dem Zeitraum in Tagen oder der Warnung nur nach Fehler. Warnung nur nach Fehler Warnung: bedeutet, dass Sie nach einer fehlgeschlagenen Prüfung zu einer erneuten Prüfung...
Seite 30
Glasstab, führen Sie eine Justierung mit den SITA Gebrauchsnor- malen durch (siehe Abschnitt 8.3). Nach dem Justieren sollte eine Prüfung im Edelstahlbecher als Leermessung erfolgen, um zu prüfen, ob Edelstahlbecher und Begrenzer sauber sind. SITA Messtechnik GmbH – Betriebsanleitung SITA ConSpector...
Seite 31
Messwert beeinflussen. Im Fall einer Verschmutzung müssen die SITA Gebrauchsnormale durch den Hersteller gereinigt werden. Darüber hinaus wird empfohlen, im Rahmen der Messmittel- überwachung alle 1- 2 Jahre Service und Justierung des SITA ConSpector sowie der optional zu- gehörigen Gebrauchsnormale durch den Hersteller durchführen zu lassen.
Seite 32
Prüfung an den Gebrauchsnormalen: Bevor sie die Gebrauchsnormale aufschrauben stellen Sie sicher, das Glasstab und Gewinde sau- ber sind, um die Normale nicht zu verunreinigen. Die SITA Gebrauchsnormale werden ohne zu- sätzliches Werkzeug im Uhrzeigersinn vorsichtig handfest auf den Sensorkopf aufgeschraubt. Das Auf- und Abschrauben der SITA Gebrauchsnormale erfordert keinen Kraftaufwand.
Bei starken Verunreinigungen kann es zu einem Übersteuern des Sensors kommen. In diesem Fall wird eine entsprechende Fehlermeldung auf dem Display des SITA ConSpector ausgegeben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Eintauchsonde reinigen müssen, führen sie eine Prüfung als Leermessung im Edelstahlbecher durch (siehe Abschnitt 8.1)
Um eine Justierung durchzuführen, wählen Sie im Menü Justierung den Menüpunkt Justierung (siehe Bild rechts oben). Folgen Sie anschließend den Bildschirm-Anweisungen. Schrauben Sie das SITA Gebrauchsnormal C0 vorsichtig auf den Sensorkopf. Entfernen Sie vorher den Begrenzer (siehe Bild unten). Durch Betätigen der Software-Taste Fortfahren beginnt der SITA ConSpector mit dem Justierschritt am SITA Gebrauchsnormal C0.
Anschließend folgt der Justierschritt am SITA Gebrauchsnormal C1 (gold). Schrauben Sie dazu das SITA Gebrauchsnormal C1 (gold) mit der im Display angezeigten Seriennummer (hier: #0056) vorsichtig auf den Linsenhalter. Durch Betätigen der Software-Taste Fortfahren beginnt der SITA ConSpector mit dem Justierschritt am SITA Gebrauchsnormal C1.
Empfohlen ist eine regelmäßige Prüfung als Leermessung (Abschnitt 8.1). Zusätzlich kann im Gerät eine Errinerung für ein maximales Zeitintervall zwischen zwei Prüfungen eingestellt werden. Der SITA ConSpector gibt in der Grundeinstellung 40 Tage nach der letzten Prüfung eine Warnung aus „Prüfung erforderlich“. Dies ist keine allgemeingültige Empfehlung, sondern sollte abhängig von der Nutzungshäufigkeit, der Einsatzumgebung und den Anforderungen an die Messaufgabe...
Seite 38
Bei einer Messsystemanalyse sind der Photobleaching-Effekt sowie die ungleichmäßige Verteilung von Verunreinigungen bzw. Probenseparation zu beachten. Es empfiehlt sich daher, die Messsys- temanalyse im ersten Schritt an den optionalen SITA Fluoreszenznormalen durchzuführen, da diese Effekte dort nicht auftreten. Bei weiterführenden Messsystemanalysen, bei denen auch die Einflüsse von Prüfer und Prüfling untersucht werden, sind sowohl der Einfluss der ungleichmäßigen Verteilung...
11 Transport, Entsorgung Bestens geschützt, wird der SITA ConSpector im Gerätekoffer transportiert (Ansprüche im Rahmen der Gewährleistung werden nur bei Rücksendung im Koffer anerkannt). Das Gerät entsorgen Sie bitte nach den geltenden Vorschriften. Sie können es auch auf Ihre Kosten an den Hersteller zurücksenden.
Führen Sie für die Installation des Treibers zuerst die CDM*****.exe aus dem Verzeichnis „USB interface driver“ des mitgelieferten USB-Sticks aus. Da- nach folgt die Installation des Treibers. Dieser Schritt muss ausgeführt werden bevor Sie den SITA ConSpector mit Ihrem Computer verbinden...
Seite 41
Ihrem SITA ConSpector getrennt werden, müssen Sie die Ver- bindung zu Ihrem Gerät manuell herstellen (Menü/Device/Connect). Der Block für die Anzeige des aktuellen Messwertes ist ähnlich der Anzeige des Gerätes SITA Con- Spector aufgebaut. Der Block Data (siehe nachfolgendes Bild) in der Hauptansicht der Windows-Software SITA-Pro- cessLog zeigt die ermittelten Messwerte in einem Diagramm und in einer Tabelle an.
Seite 42
Kommentare auf dem PC speichern (Save Profiles & Data). • Werden Profile oder Messdaten auf dem SITA ConSpector gelöscht, sind diese auch in der SITA- ProcessLog nicht mehr vorhanden. Über (Open Profiles & Data) lässt sich zwar ein zuvor erzeug- tes Abbild (Save Profiles &...
Das Gerät befindet sich bis zum nächsten Wech- sel des Nutzerlevels im Admin Nutzerlevel. Entnehmen Sie diese Information der Betriebsanleitung, wenn Sie einen ausschließlich administrierten Betrieb des Gerätes wünschen, und bewahren Sie dieses Blatt sicher auf. SITA Messtechnik GmbH – Betriebsanleitung SITA ConSpector...