Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OPTIMedical OPTI CCA-TS PD7042 Gebrauchsanweisung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Messbereich:
pH
PCO
2
PO
2
Na
+
K
+
Ca
++
Cl
-
Glu
Glu
BUN
Urea
tHb
SO
2
Messungen außerhalb des Messbereiches werden auf der Anzeige als „NIED" bei Werten unterhalb des
Bereiches und „HOCH" bei Werten über dem Messbereich angezeigt. Das Druckprotokoll zeigt jedoch
Werte außerhalb des Bereiches mit Verweis auf den Grenzwert des Bereichs, z.B. ein PCO
220 mmHg wird auf dem Protokoll folgendermaßen ausgedruckt:
Interferenzen
Messungen mit pH-Optoden haben eine bekannte Sensitivität gegenüber der Ionenstärke des Blutes
hauptsächlich durch eine Abweichung im Serum-Natriumgehalt bestimmt ist. Der OPTI CCA-TS benutzt
einen internen Na
-Sensor zum Ausgleich dieser Sensitivität. Das bedeutet, dass bei vom OPTI CCA-TS
+
gemessenen pH-Werten keine wesentlichen Störungen durch hypo- oder hypernatriämische Proben, oder
Abweichungen der Ionenstärke innerhalb des physiologischen Bereichs von 100 bis190 mmol/L auftreten.
Der K
-Sensor des OPTI CCA-TS zeigt keine wesentliche Interferenz durch Natriumabweichungen im
+
Bereich von 100-190 mmol/l. Der Na
durch Kaliumabweichungen im Bereich von 0,8-10 mmol/L.
Beim Na
-Sensor des OPTI CCA-TS kann eine geringfügige Interferenz durch Li
+
Li
-Werte von 1,0, 2,5 und 6,4 mmol/l verursachen eine positive Na
+
und 1,3 mmol/l. Eine mit typischen Mengen Lithiumheparin präparierte Spritze enthält 1-4 mmol/l
Lithium, was eine Na
-Abweichung von weniger als 1% versursacht.
+
Um Störeinwirkungen durch Lithium zu minimieren, sollten Spritzen mit dem niedrigst möglichen
Heparingehalt verwendet werden. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers zur ordnungsgemäßen
Handhabung der Spritze. Eine nur teilweise gefüllte Spritze kann eine übermäßige Lithiumkonzentration
zur Folge haben.
Als Gerinnungshemmer sollten nur Heparinsalze verwendet werden. Andere Gerinnungshemmer, wie z.B.
Citrat, EDTA, Oxalat und Fluorid, können ernsthafte Störeinwirkungen auf die pH- und
Elektrolytsensoren haben.
16
Wolfbeis OS, Offenbacher H, Fluorescence Sensor for Monitoring Ionic Strength and Physiological pH Values,
Sensors and Actuators 9, p.85, 1986.
bb
6,6 bis 7,8
10 bis 200
10 bis 700
100 bis 180
0,8 bis 10
0,2 bis 3,0
50 bis 160
30 bis 400
1,7 bis 22
2,8 bis 112
1 bis 40
5 bis 25
60 bis 100
> 200 mmHg (Messbereich)
PCO
2
+
-Sensor des OPTI CCA-TS zeigt keine wesentliche Interferenz
pH-Einheiten
mmHg
mmHg
mmol/L
mmol/L
mmol/L
mmol/L
mg/dL
mmol/L
mg/dL
mmol/L
g/dL
%
auftreten.
+
-Abweichung von respektive 0,9, 1,2
+
Gebrauchsanweisung – OPTI CCA-TS
-Wert von
2
die
16 ,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für OPTIMedical OPTI CCA-TS PD7042

Inhaltsverzeichnis