Seite 3
Trotz aller Bemühungen die Korrektheit dieses Dokuments zu sichern, übernimmt OPTI Medical Systems keine Haftung für eventuelle Fehler oder Unterlassungen. Änderungen vorbehalten. Made in U.S.A OPTI ist ein eingetragenes Warenzeichen von OPTI Medical Systems, Inc. OPTI Medical Systems, Inc. 235 Hembree Park Drive Roswell, GA 30076 USA www.optimedical.com Art.Nr. PD7042 REV C...
Wichtige Mitteilung! Wichtige Mitteilung! Diese Gebrauchsanweisung enhält wichtige Warn- und Sicherheitshinweise, deren Beachtung unerlässlich für die fehlerfreie Funktion des Gerätes ist. Das Gerät ist nur für einen ganz bestimmten, in der Anleitung beschriebenen Einsatzzweck vorgesehen. Im folgenden werden die wichtigsten, für den Einsatz und Betrieb des Gerätes erforderlichen Voraussetzungen und Sicherheitsmaßnahmen erläutert, damit das Gerät die spezifizierte Leistung erbringen kann.
- Sicherheitstechnische Hinweise - • Überspannungskategorie II bei Anschluss an einen Zweigschaltkreis. • Das Gerät wurde geprüft und liegt innerhalb der Grenzbereiche eines Klasse A Digitalgeräts (nach Teil 15 der FCC-Vorschriften – U.S.A.). Vorsicht: • Das Gerät ist als gewöhnliches Gerät ausgeführt (geschlossenes Gerät ohne Schutz gegen Eindringen von Wasser).
Symbole Die im Nachfolgenden beschriebenen Symbole werden auf den Verpackungen von ® OPTI CCA-TS Produkten verwendet. Symbol Bedeutung Achtung – Weitere Anweisungen siehe Gebrauchsanweisung oder Serviceanleitung. Dieses Symbol befindet sich auf der Innenseite des Gerätes und Produktverpackungen. Verfallsdatum / Verwendbar bis – Das Produkt muss vor dem rechts neben diesem Symbol angegebenen Verfallsdatum verwendet werden.
Seite 8
Symbol Bedeutung Biologischer Sondermüll – Bei Produkten bzw. Komponenten mit diesem Symbol besteht nach dem Gebrauch eine mögliche Infektionsgefahr. Entsprechende Vorsichtmaßnahmen beachten. Lagerung bei – Produkte bzw. Komponenten mit diesem Zeichen müssen innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches gelagert werden. In vitro Diagnosticum Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie über In Vitro Diagnostika 98/79/EG.
VORWORT VORWORT Willkommen ® Der OPTI CCA-TS Analysator ist ein leistungsfähiges Instrument, das darauf ausgelegt ist, Ihnen schnell, präzise und effizient bei der Durchführung von allgemeinen pH-, PCO -, PO -, K -, Ca -, Cl -, Glu-, BUN/Urea-, tHb- und SO -Analysen, je nach Kassettenkonfiguration, in Ihrem Labor behilflich zu sein.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ® OPTI CCA-TS ALLGEMEINE INFORMATIONEN Anwendungsbereich Der OPTI CCA-TS ist für die Messung der Parameter pH, PCO , PO , Na , Ca , Cl Glu, BUN/ ® Urea, tHb und SO in Vollblutproben und zur Messung von pH, Na , Ca , Cl , Glu, BUN/Urea...
Seite 12
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Mit Hilfe des Kohlendioxid-Partialdrucks (PCO ) im arteriellen Blut kann die Abatmung von Kohlendioxid, einem Stoffwechselprodukt, beurteilt werden. Ein PCO -Wert unter dem Normalbereich wird als respiratorische Alkalose bezeichnet und ist ein Zeichen von Hypokapnie, einer Stoffwechselstörung, die durch eine erhöhte alveolare Beatmung als Folge von Hyperventilation eintreten kann.
Seite 13
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kalium Kalium ist das Hauptkation im intrazellulären Raum und fungiert als primärer Puffer innerhalb der Zelle. Neunzig Prozent des Kaliums befinden sich innerhalb der Zelle. Bei einer Zellbeschädigung wird Kalium ins Blut freigegeben. Kalium spielt eine wichtige Rolle bei der Nervenleitung, Muskelfunktion und trägt zur Aufrechterhaltung des Säure-Basenstatus und des osmotischen Drucks bei.
Seite 14
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Chlorid Chlorid ist ein Anion, das hauptsächlich im extrazellulären Raum vorkommt. Chlorid dient zur Aufrechterhaltung der zellulären Integrität durch seinen Einfluss auf den osmotischen Druck und spielt eine wichtige Rolle in der Überwachung des Säure-Basen-Gleichgewichts und Wasserhaushalts. Bei einer metabolischen Azidose erhöht sich die Chloridkonzentration im umgekehrten Verhältnis zum Abfall der Bikarbonatkonzentration.
Seite 15
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Reaktive Hypoglykämie tritt innerhalb von 5 Stunden nach einer kohlenhydrathaltigen Mahlzeit in anderweitig normalen Patienten, in Patienten mit nicht-insulinabhängigem Diabetes mellitus und bei Patienten nach Magenoperationen auf. Eine Fastenhypoglykämie kann als Folge von Insulinomen, nicht-pankreatischen Tumoren, endokrinen Erkrankungen, Leberinsuffizienz, Sepsis, Niereninsuffizienz oder Autoimmunerkrankungen auftreten. Harnstoff-Stickstoff (BUN/Urea) Harnstoff ist ein Nebenprodukt der Leber, das durch den Abbau von Aminosäuren entsteht.
Seite 16
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Gesamthämoglobin-Konzentration (ctHb) Hämoglobin ist der Hauptbestandteil der roten Blutkörperchen. Seine Aufgabe besteht darin, den Sauerstofftransport des Körpers zu gewährleisten und ein einziges Gramm Hämoglobin kann bis zu 1,39 ml Sauerstoff transportieren. Die Sauerstoffbindung im Blut ist direkt proportional zur Hämoglobin- konzentration und nicht zur Anzahl der roten Blutkörperchen (RBC), da einige rote Blutkörper mehr Hämoglobin enthalten können als andere.
Seite 17
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Funktionsgrundlagen Lumineszenz ist die Lichtenergie, die ausgestrahlt wird, wenn angeregte Moleküle in den Ruhezustand zurückkehren. Lumineszenz, die durch Lichtenergie angeregt wird, wird im allgemeinen als Fluoreszenz bezeichnet. Wenn eine fluoreszierende Chemikalie einer Lichtenergie einer entsprechenden Farbe ausgesetzt ist, werden die Elektronen in den Molekülen der fluoreszierenden Chemikalie angeregt. Kurze Zeit später kehren die Elektronen in einen Ruhezustand zurück und strahlen bei diesem Vorgang eine kleine Menge Lichtenergie aus.
Seite 18
ALLGEMEINE INFORMATIONEN pH-Optoden benötigen keine Referenzelektrode zur pH-Messung. Sie zeigen jedoch eine leichte 10 . Sensitivität gegenüber der Ionenstärke der gemessenen Probe Beim Messprinzip der PCO -Optode wird eine pH-Optode hinter eine ionen-undurchlässige Membran positioniert , entsprechend dem Konstruktionsprinzip der Severinghaus-CO -Elektroden, das bei herkömmlichen PCO -Blutgaselektroden benutzt wird.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Messung des Gesamthämoglobins (tHb) und der Sauerstoffsättigung (SO ) basiert auf dem Prinzip der optischen Reflexion. Rotlicht und Infrarotlicht wird auf drei Wellenlängen auf nicht hämolysiertes Vollblut innerhalb eines genau definierten Teils der Kassette über der O -Optode ausgestrahlt.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Zubehör Kassette, Typ “B”, BP7562 OPTI Anwendung: Zur Messung von pH, PCO , tHb, und SO mit dem OPTI CCA-TS , PO Inhalt: 25 einzeln verpackte Kassetten pro Karton. Die Kunststoff- Einwegkassetten enthalten Puffersubstanzen und optische Sensoren. Wirkstoffe: wässrige HEPES-Bikarbonat Pufferlösung 0,2 mL mit Bioziden.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN OPTI Kassette, Typ “E-Glu”, BP7564 Anwendung: Zur Messung von pH, PCO , PO , Na , Glucose, tHb und SO dem OPTI CCA-TS. Inhalt: 25 einzeln verpackte Kassetten pro Karton. Die Kunststoff- Einwegkassetten enthalten Puffersubstanzen und optische Sensoren. Wirkstoffe: wässrige HEPES-Bikarbonat Pufferlösung 0,2 mL mit Bioziden.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kalibriergas, BP7001 Anwendung: Zur Kalibrierung von pH, PCO und PO im OPTI CCA-TS. Inhalt: Niederdruck-Einwegkartusche enthält ca. 2 Liter Gas (mit weniger als 145 psi bei 21 °C) Wirkstoffe: Sauerstoff 14,0 ± 0,02% Kohlendioxid 6.0 ± 0.02% Stickstoff Rest Lagerung: Siehe Verpackung...
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Probenentnahme und Handhabung Sicherheitsvorkehrungen Bei der Entnahme von Blutproben müssen die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden. Bei der Handhabung von Blutproben besteht immer die Gefahr der Übertragung von HIV, Hepatitis-B oder C-Viren oder anderer durch Blut übertragbarer Pathogene. Geeignete Blutentnahmetechniken müssen angewandt werden, um das Risiko für das Bedienpersonal zu minimieren.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kapillarröhrchen Bei der Entnahme von Kapillarblutproben sollten Kapillarröhrchen mit einem Mindestfüllvolumen von 125 μl verwendet werden. Die Kapillarröhrchen von OPTI Medical (MC0024) mit einem Mindestfüllvolumen von 200 μl sind dazu ideal geeignet. Diese Kapillarröhrchen für pH-, Blutgas- und Elektrolyte eignen sich nicht für die Lithiumanalyse.
Seite 26
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Änderungen des PO -Werts auf Grund von Sauerstoffverbrauch können durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, u. a. die Anzahl der weißen Blutkörperchen und Retikulozyten, die Lagerungstemperatur und den ursprünglichen PO -Wert. Bei Lagerungstemperaturen zwischen 1 und 5 °C bleiben die Ergebnisse der Blutprobe bis zu 2 Stunden gültig. Proben, bei denen eine hohe Anzahl weißer Blutkörperchen oder Retikulozyten oder hohe PO -Werte vermutet werden, sollten so bald wie möglich nach der Entnahme analysiert werden.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Berechnete Werte Parameter Bereich Anzeige- Einheiten Auflösung aktuelles Bikarbonat, HCO 1 bis 200 mmol/L Basenüberschuss, BE -40 bis +40 mmol/L Basenüberschuss ecf, BE -40 bis +40 mmol/L Aktueller Basenüberschuss, BE -40 bis +40 mmol/L Pufferbasen, BB 0 bis 100 mmol/L Gesamt-CO , tCO...
Seite 32
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Qualitätskontrolle Bei Erhalt einer Lieferung neuer Kassetten und danach in 2-monatigen Abständen sollte eine Validierung der Charge durch Analyse von OPTI CHECK oder OPTI CHECK PLUS Blutgas-Kontrollmitteln oder entsprechenden, von OPTI Medical empfohlenen Materialien, durchgeführt werden. Diese Materialien sollten Zielwerte für alle Messwerte liefern, wie sie typischerweise in dem betreffenden Labor beobachtet werden.
Seite 33
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Das vom OPTI CCA-TS verwendete alternative Qualitätskontrollverfahren der Standard- referenzkassetten (SRC) ist ein relativ neues Konzept in der Qualitätskontrolle. In herkömmlichen Blutgasgeräten werden mehrmals täglich flüssige Qualitätskontrollmittel zur Kontrolle des Messvorgangs und der Reagenzien gemessen. In diesen Geräten werden mehrere Patientenmessungen mit ein und demselben Reagenziensystem durchgeführt.
Seite 34
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Probenart Bereich, mmHg Vollblut, arteriell Neugeborene 27-40 Säuglinge 27-41 Männer 35-48 Frauen 32-45 Der arterielle Sauerstoffdruck, PO , hängt vom Sauerstoffdruck der Inspirationsluft sowie weiteren physiologischen Faktoren ab, und die Verabreichung von Sauerstoff ist bei der Behandlung von Patienten, bei denen eine Blutgasanalyse erforderlich ist, nicht ungewöhnlich.
Seite 35
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kalium Probenart Bereich, mmol/L Serum Frühgeborene nach 48 Std. 3.0-6.0 Neugeborene 3.7-5.9 Säuglinge 4.1-5.3 Kinder 3.4-4.7 Erwachsene 3.5-5.1 Plasma Männer 3.5-4.5 Frauen 3.4-4.4 Ionisiertes Calcium Probenart Bereich, mmol/L Serum und Plasma Erwachsene 1.15-1.33 Chlorid Probenart Bereich, mmol/L Serum und Plasma Frühgeborene 95-110 0-30 Tage...
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Spezifische Leistungsmerkmale Alle in diesem Abschnitt genannten Leistungsdaten wurden unter Anwendung von OPTI CCA-TS Systemen erstellt, wobei täglich SRC-Messungen zur Qualitätskontrolle durchgeführt wurden. Flüssige Qualitätskontrollmittel wurden jeweils zu Beginn einer neuen Kassettencharge gemessen. Einschränkungen Die Leistungmerkmale werden durch die folgenden Umstände beeinflusst. Die Analyseflüssigkeit der Wahl für alle Parameter ist menschliches Vollblut.
Seite 38
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Messbereich: 6,6 bis 7,8 pH-Einheiten 10 bis 200 mmHg 10 bis 700 mmHg 100 bis 180 mmol/L 0,8 bis 10 mmol/L 0,2 bis 3,0 mmol/L 50 bis 160 mmol/L 30 bis 400 mg/dL 1,7 bis 22 mmol/L 2,8 bis 112 mg/dL Urea 1 bis 40...
Seite 39
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Na - und K -Ergebnisse des OPTI CCA-TS beinhalten eine pH-Korrektur für alle pH-Werte. Diese Korrektur kann eine zusätzliche Ursache für eine Streuung bei Extremwerten sein. -Sensor des OPTI CCA-TS tritt bei normalen physiologischen Werten (unter 100 μmol/l) keine Beim K wesentliche Interferenz durch Ammoniak oder Ammoniumionen auf.
Seite 40
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Lipämie (entsprechend 3000 mg/dL Triglyzeriden) Erhöhte weiße Blutkörperchen (30000 WBC/μL) Die folgenden Substanzen wurden im Plasma mit von CLSI empfohlenen oder höheren Testkonzentrationen analysiert und verursachten keine Interferenz bei Blutgas- und Elektrolytparametern: Coumadin (Warfarin) (12 mg/dL) Dicumarol (Dicoumarin) (11 mg/dL) Prokain (Novakain) (13 mg/dL) Acetaminophen (Paracetamol) (20 mg/dL) Fetales Hämoglobin aus Nabelschnurblutextrakten wurde getestet und zeigte keine Sensitivität bei tHb-...
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Reproduzierbarkeit Die typische Präzision in der Serie (Swr), von Tag zu Tag (Sdd) und Gesamt (ST) wurde mit einer Serie pro Tag und 2 Replikaten pro Serie über einen Zeitraum von 20 Tagen auf je zwei OPTI CCA-TS Geräten bestimmt.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Präzision und Wiederfindung in Vollblutmessungen Vollblut wurde bei 37 °C auf verschiedene Level gravimetrisch erstellter Gase mit CO - und O Konzentrationen mit einer vom Hersteller zertifizierten Präzision von 0,03% tonometriert. Für jeden tonometrierten Level wurden je 3 Replikate auf je 3 OPTI CCA-TS Systemen gemessen. Alle Werte sind in mmHg angegeben.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Linearität Soweit möglich wurde die Linearität der OPTI CCA-TS Messungen im Vergleich zu Referenzmaterialien oder -Methoden bestimmt. Zur Bestimmung der Linearität des pH-Werts in Vollblut wurden auf verschiedene CO -Werte tonometrierte Blutproben in einem AVL 995 pH/Blutgasanalysator (mit nach NIST rückführbaren pH-Puffern standardisiert) und in drei OPTI CCA-TS Systemen gemessen.
Seite 48
ALLGEMEINE INFORMATIONEN Literatur 1. Tietz, Norbert W., Ed., Clinical Guide to Laboratory Tests, 2nd Ed., (Philadelphia: W.B.Saunders, Co., 1990) p. 436 2. Burritt MF, Pierides AM, Offord KP: Comparative studies of total and ionized serum calcium values in normal subjects and in patients with renal disorders. Mayo Clinic proc. 55:606, 1980. Tietz, Burtis C.(Ed.), Textbook of Clinical Chemistry and Molecular Diagnostics, 4 Ed., (Elsevier Saunders, 2006), p.
Seite 49
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI ® CCA ........1-1 Überblick ......................1-1 1.1.1 Wichtige Sicherheitshinweise ..................1-1 1.1.2 Analysatorkomponenten ....................1-1 2 INSTALLATION ................... 2-1 ® Auspacken des OPTI CCA Analysators ............2-1 Aufbau ......................2-2 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES ..........3-1 Daten-Manager ....................
Seite 50
INHALTSVERZEICHNIS 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE ......4-1 Kalibrierung ..................... 4-1 QC-Übersicht ....................4-2 Externe Qualitätskontrolle (Ringversuche) ........... 4-2 Kalibrierprüfung ....................4-3 Empfehlungen zur Qualitätskontrolle ............4-3 4.5.1 Messung einer Standardreferenzkassette (SRC) ............4-4 4.5.2 Drucken von SRC-Protokollen ..................4-7 4.5.3 Messung einer QC-Probe ..................... 4-8 4.5.3.1 Kontrollmittel-Messungen (OPTI CHECK, OPTI CHECK PLUS) ........
1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI CCA-TS ® VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI CCA-TS 1.1 Überblick 1.1.1 Wichtige Sicherheitshinweise ® Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres OPTI CCA-TS Analysators beginnen, ist es wichtig, dass Sie die Informationen, die in diesem Kapitel enthalten sind, sorgfältig lesen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur fachgerechten Bedienung des Gerätes sollten Sie die folgenden Maßnahmen beachten: •...
Seite 56
1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI CCA-TS Der Analysator besteht aus mehreren Hauptkomponenten, deren Funktion Sie kennenlernen und verstehen sollten (Abb. 1-1). Drucker Probenmess- kammer Anzeige Status- anzeige Gasflasche Barcodeleser Geräteschalter Batterie Abb. 1-1 Hauptkomponenten des OPTI CCA-TS Analysators Gebrauchsanweisung – OPTI CCA-TS...
Seite 57
1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI CCA-TS Die Aktivitäten des Analysators werden auf einem VGA-Bildschirm angezeigt. Hier werden die Aktivitäten des Analysators, Probenergebnisse und andere wichtige Informationen angezeigt. Die Kommunikation mit dem Analysator erfolgt über eine Benutzeroberfläche mit Tastbildschirm (Touch Screen), mit deren Hilfe alle Funktionen des Analysators durchgeführt werden können (Abb.
Seite 58
1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI CCA-TS Die separate OPTI Kassette enthält ein integrales Drehventil, das die Probe nach der Messung einschließt und somit eine sichere und saubere Entsorgung der Probe gewährleistet (Abb. 1-5). Abb. 1-5 OPTI Kassette Der Probeneinfüllmund befindet sich in der Kassette und steht aus der Messkammer hervor, was eine einfache, automatische Probeneingabe ermöglicht.
Seite 59
1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI CCA-TS Auf derselben Seite befindet sich ein Barcodeleser, mit dem die Chargennummern, Verfallsdatum, Kontrollbereiche von Kassetten, SRCs, Kontrollmitteln und Gasflaschen, sowie Benutzer-/ Patienten-Identifikationen und Auftragsnummern eingelesen werden können (Abb. 1-8). Abb. 1-8 Barcodeleser Der Thermodrucker ist über die Klappe links oben auf dem Gerät zugänglich (Abb.
Seite 60
1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI CCA-TS Die Typen- und Seriennummern befinden sich auf dem Geräteschild auf der Unterseite des Gerätes. (Abb. 1-11). Abb. 1-11 Geräteschild Auf der Rückwand des Gerätes befinden sich (Abb. 1-12): CF-Kartenschlitz • ein RS232-Schnittstellenanschluss • ein Ethernet-Anschluss. •...
Seite 61
1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI CCA-TS Neben der Batterie befindet sich die Spannungsbuchse, mit welcher der OPTI CCA-TS über ein Netzteil an ein externes Stromnetz angeschlossen werden kann (Abb. 1-14). Neben der Spannungsbuchse befindet sich der Geräteschalter (Abb. 1-14). HINWEIS: Nach dem Ausschalten des Gerätes sollte mindestens 30 Sekunden gewartet werden, bevor das Gerät wieder Abb.
2 INSTALLATION INSTALLATION ® 2.1 Auspacken des OPTI CCA-TS Analysators Die Wahl des Standortes ist für den störungsfreien Betrieb des Analysators wichtig. Bevor mit der Installation begonnen wird, muss ein Standort gewählt werden, der für die Probenentnahme zweckmäßig ist und den folgenden Anforderungen entspricht: •...
2 INSTALLATION 2.2 Aufbau Der OPTI CCA-TS Analysator kann jetzt für die Inbetriebnahme vorbereitet werden. Zunächst wird der Analysator auf eine feste Tischoberfläche mit ausreichender Arbeitsfläche in der Nähe eines Stromanschlusses gestellt. 1. Netzgerät anschließen • Das Netzgerät wird über die Spannungsbuchse auf der linken Seite an das Gerät angeschlossen.
2 INSTALLATION • Die nebenstehende Anzeige erscheint nach Einschalten des Stroms (Abb. 2-4). • Drücken Sie auf Abb. 2-4 Systemstart 4. Zeit und Datum einstellen • Das System fordert Sie jetzt auf, die aktuelle Uhrzeit mit Hilfe des numerischen Tastenblocks einzugeben (Abb. 2-5). •...
Seite 68
2 INSTALLATION • Danach wird der Tag eingegeben (Fig. 2-7). • Drücken Sie auf und geben Sie dann das Jahr ein (vierstellig). • Nach Eingabe der aktuellen Zeit und des aktuellen Datums drücken Sie auf , um diese Einstellungen im System zu speichern.
Seite 69
2 INSTALLATION 6. Installation einer neuen Gasflasche • Die nebenstehende Anzeige erscheint nach einer Erstinbetriebnahme, wenn keine Gasflasche installiert ist (Abb. 2-10). • Drücken Sie <Neue Gasflasche>. • Schrauben Sie die Verschlusskappe zum Öffnen der Flasche ab. • Notieren Sie das Installationsdatum auf der Flasche zu Kontrollzwecken.
Seite 70
2 INSTALLATION • Wenn diese Anzeige erscheint, drücken Sie zum Installieren einer neuen Gasflasche. HINEIS: Wird nach der Erstinstallation eine gebrauchte Gasflasche entfernt und wieder eingesetzt, wählen Sie als Antwort auf die Frage <Neue Gasflasche?>. Dann werden Sie aufgefordert, die Benutzungs- dauer der Gasflasche in Wochen mit Hilfe des numerischen Tastaturfelds einzugeben (siehe Kapitel 6.5.1).
Seite 71
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES ..........3-1 Daten-Manager ....................3-1 Zeit- und Datumseinstellung ................3-1 Einstellungen ....................3-2 3.3.1 QC-Einstellungen ......................3-3 3.3.1.1 Einstellung der Standard-Referenzkassette (SRC) ............3-3 3.3.1.2 Eingabe der Chargen- und Levelinformationen des Kontrollmittels ........ 3-4 3.3.1.3 Druckereinstellung ......................
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES PROGRAMMIEREN DES GERÄTES Der OPTI ® CCA-TS Analysator ist darauf ausgelegt, einfach und effizient Probenanalysen durchzuführen. Über den Tastbildschirm können Sie Patientendaten eingeben und Mess-, QC- und Kalibrierprotokolle drucken, so wie zusätzliche Informationen eingeben, um die Leistung des Gerätes den Anforderungen Ihres Labors anzugleichen.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • In der Anzeige <System -> Zeit- und Datumseinstellungen> (Abb. 3-4) drücken Sie auf , um die Vorgabe-Einstellungen unverändert zu lassen, oder auf Aufrufen eines numerischen Tastaturfelds, mit dessen Hilfe die Zeit- und Datumseinstellungen geändert werden können. •...
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.1 QC-Einstellungen 3.3.1.1 Einstellung der Standard-Referenzkassette (SRC) Beim Öffnen einer neuen SRC-Kassette sollte die Chargennummer und das Verfallsdatum in den Analysator eingegeben werden. Jeder SRC-Level hat eine eigene Chargennummer, die auf der Verpackung aufgedruckt ist. HINWEIS: Der im Folgenden beschriebene Vorgang zum Programmieren der SRC- Bereiche ist für alle Level identisch.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES HINWEIS: Wenn im System bereits SRC-Daten bestehen, wird der Benutzer aufgefordert, diese Daten zu drucken bzw. aus der Datenbank zu löschen. HINWEIS: Wenn in der Datenbank keine SRC- Daten gespeichert sind, werden die Anzeigemenüs zum Drucken und Löschen von alten Daten nicht angezeigt.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.1.2.1 Eingabe von Verfalldatum, Art und Zielbereichen des Kontrollmittels Beim Öffnen einer neuen Packung OPTI CHECK, OPTI CHECK PLUS oder eines anderen, von OPTI Medical empfohlenen Produkts, sollten die Chargennummer und die Zielwerte in den Analysator eingegeben werden.
Seite 78
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES HINWEIS: Wenn Sie die aktuellen Chargen- informationen nicht ändern, sondern nur die aktuellen QC-Bereiche überprüfen möchten, dücken Sie <Nein> für die beiden vorherigen Optionen. 4. Drücken Sie auf das Register <Bereiche 1>. Bestätigen Sie die Richtigkeit der zuvor mit Barcode eingelesenen Zielbereiche (siehe Packungsbeilage des Kontrollmaterials) (Abb.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.1.3 Druckereinstellung Mit diesem Menü können Sie die Drucker- funktionen des Analysators programmieren. 1. In der <Messbereit> -Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Setup>. 2. Im <System->Einstellungen>-Menu wählen Sie <Drucker> (Abb. 3-13). Abb. 3-13 Drucker wählen Das <Drucker>-Menü (Abb. 3-14) gibt Ihnen die Möglichkeit, den Ausdruck eines Messprotokolls nach jeder Messung zu wählen.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.2 Programmieren der Patienteninformationen 3.3.2.1 Wahl der anzuzeigenden und zu druckenden Patienteninformationen Mit dieser Funktion können Sie festlegen, welche Patienteninformationen während der Messung angezeigt und nach der Messung gedruckt werden. 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager>...
Seite 81
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES <Vorgaben>-Menü ermöglicht das Programmieren von Vorgabewerten für die Eingabeparameter mit Ausnahme der Temperatur. Das Gerät wird mit Vorgabewerten vom Herstellerwerk geliefert, die typische Werte darstellen. Diese Standardwerte werden gedruckt und für die Rechenwerte benutzt, wenn sie nicht während einer Messung vom Benutzer geändert werden.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • Drücken Sie auf zur Rückkehr in das <Einstellungen>-Menü oder auf Rückkehr in die <Messbereit>-Anzeige. 3.3.2.2 Wahl der zu deaktivierenden Parameter Mit dieser Funktion können bestimmte Parameter deaktiviert werden. Die hier deaktivierten Parameter stehen dann während einer Proben- oder Kontrollmessung nicht zur Verfügung.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.2.3 Wahl der zu druckenden Rechenwerte Mit diesem Menü können Sie wählen, welche Rechenwerte auf dem Messprotokoll gedruckt werden sollen. Die Reihenfolge ist festgelegt, es ist jedoch möglich, bestimmte Rechenwerte auf dem Druckprotokoll ein- oder auszuschließen. HINWEIS: In der Anzeige können jederzeit alle zur Verfügung stehenden Rechenwerte aufgerufen werden.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3 Verschiedenes 3.3.3.1 Einstellen der Normal- oder Alarmbereiche Mit diesem Menü können Sie die verschiedene Messbereiche für pH, PCO und alle anderen Messwerte einstellen. Diese Werte können den Krankenhausvorschriften entsprechend, Referenz-, Normal-, physiologische, Alarm- oder kritische Bereiche sein.
Seite 85
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 5. Wählen Sie den zu ändernden Parameter und drücken Sie auf , um den neuen Wert einzugeben. 6. Drücken Sie auf zum Akzeptieren des neuen Wertes. 7. Drücken Sie auf das Register <Bereiche 3>, um zum nächsten Menü mit den verbleibenden Parametern zu gelangen (Abb.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.2 Korrelationsfaktoren Mit Hilfe von Korrelationsfaktoren können mit dem OPTI CCA-TS erhaltene Ergebnisse mit anderen Blutgasanalysatoren korreliert werden. Korrelationsfaktoren stehen für pH, PCO , PO , Ca , Cl , Glu, BUN/Urea, tHb und SO Verfügung. HINWEIS: Die Steigung ist ein multiplikativer und der Achsenabschnitt ein additiver Faktor (siehe folgende Formel):...
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES HINWEIS: Da eine Änderung der Korrelations- faktoren zu einer Änderung der Messergebnisse führt, ist bei der Eingabe der Werte Vorsicht geboten. Führen Sie 10 Vergleichsmessungen zwischen dem OPTI CCA-TS und dem zu korrelierenden Gerät zur Bestätigung der geänderten Einstellungen durch.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 5. Drücken Sie auf das Register <Parameter>, um den nächsten Bildschirm aufzurufen (Abb. 3-32), und wählen Sie die Maßeinheiten für die weiteren Parameter. Die werkseingestellten Einheiten sind wie folgt: • Luftdruck/Partialdruck: mmHg • Auflösung niedrig • Temperatur: •...
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.4.1 Eingabe eines Passworts Der OPTI CCA-TS hat eine Passwortfunktion, mit der der Zugriff auf die Einstellungsmenüs und bestimmte Datenbankfunktionen verweigert werden kann. Wird diese Passwortfunktion aktiviert, können diese Funktionen erst nach Eingabe des richtigen Passworts aufgerufen werden.
Seite 90
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.4.2 QC-Sperre Mit diesem Menü kann die Benutzung des Gerätes gesperrt werden, bis eine Qualitätskontrollmessung durchgeführt wird. OPTI Medical empfiehlt die im Folgenden beschriebenen Optionen 1 und 3. Qualitätskontrollmessungen sollten in Übereinstimmung mit den geltenden Laborvorschriften durchgeführt werden. In der Werkseinstellung sind die Sperrfunktionen deaktiviert.
Seite 91
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES Option 2 <QC-Sperre aktivieren> - Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob ein, zwei oder drei Flüssig- kontrollmittel-Level in regelmäßigen Abständen gemessen werden sollen. Ohne die Durchführung der erforderlichen Anzahl von Kontrollmessungen sind keine Patientenmessungen möglich. <8h>...
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES Option 3 <Neue Chargen-Sperre aktivieren> – Eine Aktivierung dieser Funktion macht Kontrollmessungen bei jeder neuen Kassettencharge erforderlich. Zur Durchführung von Patienten- messungen muss mindestens ein gültiger Level innerhalb der letzten 60 Tage gemessen werden. 1. Wählen Sie die gewünschte Funktion. 2.
Seite 93
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES <Hinzufügen> - Mit dieser Option können neue Benutzeridentifikationsnummern hinzugefügt werden. ID-Nummern können bis zu 11 Ziffern lang sein. Im Speicher des Analystors können bis zu 300 Benutzeridentifikationsnummern mit zugehörigen PIN-Nummern gespeichert werden. 1. Drücken Sie auf und geben Sie die Benutzeridentifikation und die dazugehörige PIN-Nr., die der Liste der zulässigen Benutzer...
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.5 Eingabe des Luftdrucks Mit diesem Menü können Sie den örtlichen Luftdruck eingeben und das Barometer im OPTI CCA-TS einstellen. 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Einstellungen>. 2. Im <System->Einstellungen>-Menü wählen Sie <Hardware> (Abb. 3-38). Abb.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.6 Einstellung des Signaltons Mit diesem Menü kann die Lautstärke des Signaltons eingestellt werden. 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Einstellungen>. 2. Im <System->Einstellungen>-Menü wählen Sie <Hardware>. 3. Im <Hardware>-Menü wählen Sie <Signalton aktivieren> (Abb.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.7 Kommunikationseinstellungen Der OPTI CCA-TS hat eine standardmäßige serielle RS232-Schnittstelle mit einer festen Baudrate von 9600 und einen CF-Port. Der serielle Anschluss kann für Übertragungen im ASCII-, ASTM- oder Mobil- ASTM-Format konfiguriert werden. 3.3.3.7.1 Datenübertragungsformate 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager>...
Seite 97
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES HINWEIS: Das ASTM-Format empfiehlt sich bei stationärem RS232-Betrieb. • <CF-Format> - Zum Speichern von Daten auf einer Compact-Flash-Karte. OPTI Medical bietet ein Export Kit (BP7140) mit formatierter Karte, Anweisungen und Kartenleser an. Durch Wahl der Trennzeichen <Komma> oder <Semikolon>...
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.8 Batteriesparschaltung Dieses Menü enthält Stromsparfunktionen, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern. Diese Funktionen sind nur bei Batteriebetrieb aktiv. 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Einstellungen>. 2. Im <System->Einstellungen>-Menü wählen Sie <Hardware>. 3. Das <Hardware>-Menü enthält die folgenden Optionen (Abb.
3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.9 Spracheneinstellung Mit diesem Menü kann die Sprache, die der OPTI CCA-TS zur Anzeige und zum Ausdruck benutzt, gewählt werden. 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Einstellungen>. 2. Im <System->Einstellungen>-Menü wählen Sie <Sprache> (Abb. 3-43). Abb.
Seite 101
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE ......4-1 Kalibrierung ..................... 4-1 QC-Übersicht ....................4-2 Externe Qualitätskontrolle (Ringversuche) ........... 4-2 Kalibrierprüfung ....................4-3 Empfehlungen zur Qualitätskontrolle ............4-3 4.5.1 Messung einer Standardreferenzkassette (SRC) ............4-4 4.5.2 Drucken von SRC-Protokollen ..................4-7 4.5.3 Messung einer QC-Probe .....................
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.1 Kalibrierung Alle OPTI Kassettenchargen werden während des Herstellungsprozesses kalibriert. Diese Kalibrierung wird mit Hilfe von Präzisionslösungen und gravimetrisch hergestellten Gasmischungen durchgeführt, die das Messverhalten der Kassette an mehreren Punkten über den gesamten Messbereich des Messwerts überprüfen. Die Kassettenpackungen werden dann mit einem Barcode-Etikett versehen, das sowohl diese Kalibrierinformationen als auch die Chargennummer und das Verfallsdatum enthält.
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.2 QC-Übersicht Der Zweck eines Qualitätskontrollprogramms ist die Sicherung zuverlässiger Patientenwerte über die klinisch wichtigen Bereiche für alle Messwerte. Das Qualitätskontrollprogramm sollte den gesamten Bereich der Probenentnahme, Vorbereitung, Ergebnisanalyse, Protokoll und Diagnose, so wie die Ausbildung des Personals, das an all diesen Verfahren teilnimmt, umfassen. Ein Qualitätskontrollprogramm für Blutgasanalyse umfasst die Analyse von Materialien mit bekannten Werten oder Bereichen und einen Vergleich dieser Werte mit den Messwerten des Analysators.
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.4 Kalibrierprüfung Mit Kalibrierprüfungen kann die Fähigkeit eines Blutgasanalysators bekannte Werte an bestimmten Punkten innerhalb der Protokollbereiche aller Parameter zu liefern, validiert werden. Diese Anforderung wird von verschiedenen Zulassungs- und Prüfbehörden gestellt. Sollte ein Labor Kalibrierprüfungen für Messwerte außerhalb der breiten Messbereiche durchführen wollen, empfiehlt OPTI Medical Tonometrie von Vollblut für PO und PCO Korrelation mit Flammenphotometrie für Elektrolyte, Korrelation mit Zyanmethämoglobin-...
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.5.1 Messung einer Standardreferenzkassette (SRC) 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <QC-Manager>. 2. Wählen Sie <SRC> (Abb. 4-1). Abb. 4-1 SRC wählen Geben Sie Ihre Benutzer-ID oder die vierstellige PIN-Nummer ein, oder umgehen Sie diese Funktion durch Drücken von HINWEIS: Wenn die Benutzer-ID in der Einstellung als „obligatorisch”...
Seite 107
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE Prüfen Sie, ob die SRC sauber ist, und legen Sie sie in die Kammer ein. Drücken Sie sie fest nieder, um sicherzustellen, dass sie richtig eingesetzt ist (Abb. 4-4). Abb. 4-4 SRC einlegen Nach Aufforderung schließen Sie die Klappe (Fig.
Seite 108
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE Nachdem die Richtigkeit der SRC-Informationen verifiziert wurde, fängt der Messvorgang an, was auf der Anzeige entsprechend angezeigt wird (Abb. 4-7). Ein Statusbalken zeigt den Verlauf des Vorgangs an (ca. 60 sec.). 7. Nach Beendigung der Messung werden die Ergebnisse angezeigt (Abb.
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.5.2 Drucken von SRC-Protokollen Mit diesem Menü können Sie SRC-Protokolle oder SRC-Statistiken drucken. 1. In der <Messbereit> Anzeige wählen Sie <Daten-Manager> - <SRC> (Abb. 4-9). 2. Im Menü <Daten - SRC-Messung> (Abb. 4-10) drücken Sie auf die Schaltfläche zur Anzeige der SRC-Ergebnisse (Abb.
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.5.3 Messung einer QC-Probe Vorschriften bezüglich der Durchführung von Qualitätskontrollmessungen liegen im Ermessen des jeweiligen Krankenhauses. OPTI Medical empfiehlt das Durchführen von Kontrollmessungen zumindest bei jeder neuen Kassettencharge und danach in zweimonatigen Abständen. Es sollten nur von OPTI Medical empfohlene Kontrollmittel, wie z.B.
Seite 111
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE Geben Sie Ihre Benutzer-ID oder vierstellige PIN- Nummer ein (Abb. 4-13), oder umgehen Sie diese Funktion durch Drücken von HINWEIS: Wurde die Benutzer-ID in der Einstellung als obligatorisch konfiguriert, können Sie erst nach Eingabe einer gültigen Nummer zum nächsten Schritt weitergehen.
Seite 112
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 6. Ziehen Sie den Barcodestreifen der OPTI Kassettenpackung durch den Barcodeleser auf der rechten Seite des Analysators, womit automatisch die Chargen- und Kalibrier- informationen für die jeweilige Kassette eingelesen werden (Abb. 4-16). Ein Signalton ertönt, und die Statusanzeige leuchtet zur Bestätigung eines gültigen Barcodes grün auf.
Seite 113
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 10. Schließen Sie die Messkammerklappe (Abb. 4-19). Abb. 4-19 Klappe schließen Das System beginnt zu kalibrieren (Abb. 4-20). Die grüne Statusanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass eine Messung stattfindet und die Messkammerklappe geschlossen bleiben soll. HINWEIS: Wenn die Messkammerklappe geöffnet wird, während die grüne Statusanzeige blinkt, wird die Kassettenkalibrierung abgebrochen, und die Kassette muss...
Seite 114
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE • Sie können die Kontrollflüssigkeit entweder direkt aus der Ampulle eingeben oder ein Kapillarröhrchen oder eine Spritze mit einer kleinen Menge Kontrollflüssigkeit füllen. HINWEIS: Die besten Ergebnisse werden mit einem direkten Einsaugen aus der Ampulle (mit dem Spritzenadapter) erzielt.
Seite 115
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE Nach Beendigung der Messung werden die Ergebnisse angezeigt (Abb. 4-26). HINWEIS: Der OPTI CCA-TS Analysator zeigt an, ob sich die Werte innerhalb oder außerhalb der vorprogrammierten Bereiche befinden mit einer GÜLTIG- oder UNGÜLTIG-Anzeige neben dem jeweiligen Parameter. HINWEIS: Die Ergebnisse werden entsprechend der verwendeten Kassettenart angezeigt (Beispiel E-Ca).
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.5.4 Drucken von QC-Protokollen Mit dem OPTI CCA-TS Analysator können Protokolle mit Informationen über Mittelwert, Standardabweichung (SD) und Variationskoeffizient (CV) der gespeicherten QC-Daten ausgedruckt werden. 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <Daten-Manager>- <QC> (Abb. 4-29). 2. Im Menü <Daten - QC-Messung> (Abb.
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.5.5 Datenübertragung an einen Computer Der OPTI CCA-TS ermöglicht eine Datenübertragung von Patienten- und QC- Informationen an einen angeschlossenen Computer oder ein KIS/LIS. HINWEIS: Bevor Daten an einen Computer gesendet werden können, muss der Datenübertragungsanschluss des OPTI CCA-TS konfiguriert (siehe Abschnitt 3.3.8.4) und das Gerät an einen Computer angeschlossen werden.
Seite 118
4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE Wenn die Passwort-Funktion im <Einstellungen>-Menü aktiviert wurde, werden Sie aufgefordert das Passwort zur Einleitung des Vorgangs einzugeben. Geben Sie das Passwort mit Hilfe des numerischen Tastaturfeldes ein (Abb. 4-35). Abb. 4-35 Passwort eingeben 4-16 Gebrauchsanweisung – OPTI CCA-TS...
5 PROBENMESSUNGEN PROBENMESSUNGEN ® CCA-TS Analysator erstellt eine schnelle und einfache Analyse von pH-, PCO Der OPTI -, Na -, K -, Ca -, Cl -, Glu-, BUN/Urea-, tHb- und SO -Werten in Vollblut, so wie von pH, , Ca , Cl , Glu und BUN/Urea in Serum und Plasma.
5 PROBENMESSUNGEN 5.2 Probenanalyse (Vollblut, Serum und Plasma) Der OPTI CCA-TS Analysator zeichnet sich durch seine schnelle und einfache Handhabung aus. Wenn die <Messbereit>-Anzeige erscheint, ist das Gerät betriebsbereit. 1. Schalten Sie den OPTI CCA-TS ein, und warten Sie bis diese Anzeige erscheint (Abb. 5-1). 2.
Seite 123
5 PROBENMESSUNGEN • Drücken Sie die Auslösetaste zum Öffnen der Probenmesskammer (Abb. 5-4). HINWEIS: Wenn die Kassette aus derselben Charge wie die vorhergehende Kassette stammt, können die Kassetteninformationen durch Drücken der Schaltfläche <Letzte Eingabe> in der <Messbereit>-Anzeige aufgerufen werden. Das Gerät identifiziert die Chargennummer und fordert Sie auf, die Klappe zu öffnen, die Kassette abzuwischen und einzulegen und die...
Seite 124
5 PROBENMESSUNGEN HINWEIS: Wenn die Probenklappe geöffnet wird, während die grüne Statusanzeige aufleuchtet, wird die Kassetten- kalibrierung abgebrochen, und die Kassette muss ungenutzt entsorgt werden. 5. Das System prüft jetzt die Unversehrtheit der Kassette und kalibriert dann (Abb. 5-7). (Weitere Informationen zur Kalibrierung finden Sie in Kapitel 4 „Kalibrierung und Qualitätskontrolle”).
Seite 125
5 PROBENMESSUNGEN HINWEIS: Die Probe darf nicht injiziert werden! Sie wird automatisch eingesaugt. HINWEIS: Bei Benutzung einer Spritze muss sichergestellt werden, dass die Spitze des Einsaugadapters nicht den Spritzenkolben berührt. Abb. 5-10 Spritzenprobe anstecken Dann wird die Probe gemessen. Während der Messung leuchtet die Statusanzeige, und die verbleibende Messzeit wird mit einem Statusbalken angezeigt.Wird die Probenklappe während der...
Seite 126
5 PROBENMESSUNGEN 10. Das erste Menü zur Patientendaten-Eingabe enthält die folgenden Informationen (Abb. 5-13): • Benutzer-Identifikation (11-stellig) • Patienten-Identifikation (15-stellig) • Auftragsnummer (12-stellig) 11. Zur Eingabe von Patientendaten drücken Sie auf und geben die gewünschten Informationen mit Hilfe der Bildschirm-Tastatur ein. Drücken Sie auf zum Speichern der Informationen.
Seite 127
5 PROBENMESSUNGEN 14. Durch Drücken von werden die folgenden Informationen aufgerufen (Abb. 5-16): • Vent Mode: (No/SIMV/PSV/PCV/CMV- AC/ CPAP/PCIVR/BIPAP), wobei: Kein = keine Einstellung SIMV = synchronisierte intermittierende mandatorische Beatmung PSV = druckunterstützte Beatmung PCV = druckkontrollierte Beatmung CMV/AC = kontrollierte mechanische Beatmung / assistierte Spontanbeatmung CPAP = kontinuierliche Beatmung gegen Abb.
Seite 128
5 PROBENMESSUNGEN 16. Drücken Sie auf (Abb. 5-18): • BiLevel Druck (Vorgabewert 0,00/0,00) • I/E-Verhältnis (Vorgabewert 0 ) Abb. 5-18 Patientendaten (6) 17. Das letzte Patientenmenü enthält die folgenden Informationen (Abb. 5-19): • Benutzerfeld 1 (9-stellig) • Benutzerfeld 2 (9-stellig) •...
Seite 129
5 PROBENMESSUNGEN Nach Beendigung der Messung hört die Statusanzeige auf zu blinken, und ein Signalton kündigt den Abschluss des Messvorgangs an. Sie können jetzt weiterhin Patienteninformationen eingeben oder ändern oder sofort die Ergebnisse durch Drücken von aufrufen (Abb. 5-20). HINWEIS: Die Ergebnisse werden automatisch angezeigt, wenn der Tastbildschirm nicht innerhalb von ca.
Seite 130
5 PROBENMESSUNGEN Das dritte Register zeigt Kalbrierdaten der Gaskalibrierung, die vor der Messung durchgeführt wurde (Abb. 5-22). Öffnen Sie die Klappe oder drücken Sie , und entfernen Sie die Kassette, um mit der nächsten Probe fortzufahren. Zum Ändern der Patientendaten drücken Sie <Patienten- Informationen>.
5 PROBENMESSUNGEN 5.3 Drucken von Messprotokollen Mit diesem Menü können Messprotokolle gedruckt werden. Es können entweder einzelne Messergebnisse, Gruppen von Messergebnissen oder alle im Systemspeicher vorhandenen Ergebnisse gedruckt werden. 1. In der <Messbereit> -Anzeige wählen Sie <Daten-Manager>. 2. Wählen Sie <Patienten> (Fig. 5-23). 3.
Seite 132
5 PROBENMESSUNGEN 7. Zur Rückkehr in die <Messbereit>-Anzeige drücken Sie auf HINWEIS: Wenn die Passwortfunktion im Einstellmenü aktiviert wurde, muss das Passwort eingegeben werden, bevor Daten aus der Datenbank gelöscht werden können. 5-12 Gebrauchsanweisung – OPTI CCA-TS...
6 WARTUNG WARTUNG 6.1 Tägliche Wartung ® Das OPTI CCA-TS System erfordert keine tägliche Wartung. 6.2 Wöchentliche Wartung Einmal pro Woche muss die Probenmesskammer gereinigt werden. Öffnen Sie die Klappe und reinigen Sie die Oberfläche der Optik und die Unterseite der Klappe mit einem in verdünntem Alkohol oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel getränkten, faserfreien Tuch.
Seite 136
6 WARTUNG 3. Geben Sie mit Hilfe der numerischen Tastatur (Abb. 6-2) das Passwort ein (Werkseinstellung - 404). Abb. 6-2 Passwort eingeben 4. Geben Sie mit Hilfe der numerischen Tastatur die Benutzer-ID ein, oder drücken Sie , um diese Funktion zu umgehen (Abb.
Seite 137
6 WARTUNG 6. Geben Sie die auf der Oberseite der tHb- Kalibrator-Kassette befindliche Chargennummer ein, und drücken Sie (Abb. 6-5). Abb. 6-5 Chargennr. eingeben 7. Nach Aufforderung öffnen Sie die Messkammerklappe durch Drücken der Auslösetaste (Abb. 6-6). Abb. 6-6 Klappe öffnen 8.
Seite 138
6 WARTUNG 9. Wischen Sie beide Seiten der tHb-Kalibrator- Kassette mit einem sauberen, trockenen Tuch ab und versichern Sie sich, dass die Kassette sauber ist. Legen Sie die Kassette in die Messkammer ein, und drücken Sie diese nach unten. Stellen Sie sicher, dass die Kassette richtig eingesetzt ist (Abb.
Seite 139
6 WARTUNG OPTI CCA HbCal-Protokoll TT-MMM-JJ HH:MM S/N: XXXXX Version: ABCX.XX • Das Gerät druckt das tHb-Kalibrierprotokoll mit Benutzer-ID: den alten und neuen Kalibrierergebnissen und HbCal-Art: tHb-Kalibrator HbCal-Ch.: -Faktoren (Abb. 6-11). HbCal-Datum: TT-MMM-JJ Kalibrierergebnisse: GEMESS. KALIBR. tHb(g/dL) 12.9 13.0 S02(%) 74.6 74.9 Kalibrierfaktoren:...
6 WARTUNG 6.3.2 HbCal – Letzte Probe 1. Führen Sie vor der Routine <HbCal-Letzte Probe> eine tHb-Kalibrierung mit der tHb Kalibrierkassette (vgl. Abschnitt 6.3.1) durch. 2. Führen Sie eine normale Probenanalyse mit einer zuvor in einem zweiten tHb-Analysator gemessenen Probe durch. Versichern Sie sich, dass die Probe vor der Messung gut gemischt wird.
6 WARTUNG 6.4 Jährliche Wartung Zur Gewährleistung der Spitzenleistung des Analysators müssen einmal im Jahr die Peristaltikpumpenkassette und die Gas-Eingangs/-Ausgangsbuchse ersetzt werden. 6.4.1 Ersetzen der Peristaltikpumpenkassette Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zum Auswechseln der Kassette: 1. Öffnen Sie die Druckerklappe. Die Peristaltikpumpe befindet sich rechts neben dem Drucker.
6 WARTUNG 6.4.2 Ersetzen der Gas-Eingangs/-Ausgangsbuchse 1. Öffnen Sie die Messkammerklappe. Entfernen Sie die schwarze E/A-Buchse, indem Sie sie mit einer Gefäßklemme oder Pinzette ergreifen und fest nach oben ziehen. 2. Installieren Sie die neue Gasanschlussbuchse mit der abgerundeten Fläche nach oben und drücken Sie sie in die Ausnehmung.
6 WARTUNG 6.5 Bedarfswartung 6.5.1 Ersetzen der Gasflasche Die Kalibriergasflasche ist für ca. 100 Proben- messungen, je nach Betriebsart, ausgelegt. Wenn die nebenstehende Meldung erscheint, muss die Flasche ersetzt werden (Abb. 6-19). Zum Auswechseln der Flasche folgen Sie den nachstehenden Anweisungen: 1.
Seite 144
6 WARTUNG 7. In der Anzeige <Neue Gasflasche?> (Abb. 6-23) drücken Sie Bestätigung der Neuinstallation der Gasflasche. Abb. 6-23 Neue Gasflasche Der Analysator führt dann eine Spülroutine durch,was durch einen Statusbalken am unteren Bildschirmrand angezeigt wird (Abb. 6-24). Abb. 6-24 Spülung des Gassystems HINWEIS: Wenn Sie eine gebrauchte Gasflasche entfernen und dann wieder einsetzen, beantworten Sie die Frage <Neue...
6 WARTUNG 6.5.2 Ersetzen des Druckerpapiers Das Papier für den Thermodrucker enthält einen roten Anzeigestreifen, der das Ende der Rolle anzeigt. Zum Einsetzen einer neuen Papierrolle führen Sie die folgenden Schritte durch: 1. Öffnen Sie die Klappe auf der Oberseite des Analysators.
6 WARTUNG 6.5.3 Routinereinigung Die Wartungsanforderungen des OPTI CCA-TS Analysators sind minimal. Bei einer Routine- reinigung werden die Außenflächen des Analysators mit einem weichen, feuchten Tuch abgewischt. HINWEIS: Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel für den OPTI CCA-TS Analysator. 6.5.4 Ent- und Aufladen der Batterie Bei intensivem Batteriebetrieb wird empfohlen, die interne aufladbare NiCad-Batterie in regelmäßigen Abständen, z.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE ® Der OPTI CCA-TS ist für einen störungsfreien Betrieb konzipiert. Es können jedoch in jedem Messgerät von Zeit zu Zeit Funktionsstörungen auftreten, die vom Benutzer erfordern, die Ursache des Problems ausfindig zu machen und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Das folgende Kapitel beschreibt Fehlermeldungen des OPTI CCA-TS und empfiehlt Abhilfemaßnahmen, die den Analysator wieder betriebsbereit machen sollten.
Seite 150
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Die Batteriespannung ist niedrig. • Beenden Sie den laufenden Test durch Drücken • Wechseln Sie die Batterie aus, oder laden Sie sie durch Anschluss an Netzstrom wieder auf (siehe Abschnitt 6.5.4). Diese Meldung erscheint 2 Wochen vor Ablauf des Verfallsdatums der Gasflasche.
Seite 151
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Die Peristaltikpumpe ist abgenutzt. • Kassette entfernen. • Versuch mit neuer Sensorkassette wiederholen. • Peristaltikpumpen-Kassette ersetzen. Die Lichtschranken haben eine Luftblase festgestellt. • Entfernen Sie die Kassette. • Drücken Sie zum Fortsetzen des Vorgangs. • Überprüfen Sie die Kassette auf Luftblasen. Wenn sich über einem Sensor Luftblasen befinden, wiederholen Sie die Proben- oder QC- Messung.
Seite 152
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Wenn die Benutzer-ID obligatorisch ist und keine oder eine ungültige Benutzer-ID (nicht auf der Benutzer-ID-Liste aufgeführt) eingegeben wird, erscheint diese Warnung. • Drücken Sie zum Fortsetzen des Vorgangs. Wenn die Patienten- und Benutzer-ID obligatorisch sind und keine Patientendaten eingegeben oder Patientendaten ohne Zufügen einer Patienten- und Benutzer-ID geändert wurden, erscheint diese Warnung.
Seite 153
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Wenn die Eingabe einer Auftragsnummer und Patienten- und Benutzer-ID obligatorisch ist und keine Patientendaten eingegeben oder Patientendaten ohne Eingabe einer Auftragsnummer, Patienten- und Benutzer-ID geändert wurden, erscheint diese Warnung. • Drücken Sie , und geben Sie die erforderlichen Daten ein.
Seite 154
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Wenn Patienten- und Benutzer-ID obligatorisch sind und nach der Warnmeldung immer noch keine Eingabe erfolgt, wird diese Fehlermeldung angezeigt. • Drücken Sie zum Ändern der Patientendaten und Hinzufügen der Patienten- und Benutzer-ID. Ein neuer Ausdruck mit Patienten-und Benutzer-ID wird gedruckt.
Seite 155
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Wenn die Eingabe einer Auftragsnummer und Patienten-ID obligatorisch ist und nach der Warnmeldung immer noch keine Eingabe erfolgt, wird diese Fehlermeldung angezeigt. • Drücken Sie zum Ändern der Patientendaten und Hinzufügen der Auftragsnummer und Patienten-ID. Ein neuer Ausdruck mit Auftragsnummer und Patienten- ID wird gedruckt.
Seite 156
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Diese Anzeige erscheint, wenn das Verfallsdatum der Gasflasche überschritten ist oder ein ungültiger Barcode benutzt wird. HINWEIS: Die Gasflasche läuft 9 Monate nach Installation oder nach Überschreiten des auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatums ab. • Überprüfen Sie das Barcode-Etikett der Gasflasche.
Seite 157
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Die Kassette ist nicht richtig in die Messkammer eingelegt. • Drücken Sie , entsorgen Sie die Kassette, und wiederholen Sie den Test mit einer neuen Kassette. • Wenn die Meldung auch mit einer neuen Kassette erscheint, schalten Sie das Gerät aus, und warten Sie 30 Sekunden.
Seite 158
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Optik oder Kassette verschmutzt. • Entfernen Sie die Kassette, und untersuchen Sie diese und die Optik auf der unteren und oberen Platte. Wenn nötig, reinigen Sie diese. • Legen Sie die Kassette neu ein, und drücken Sie zur Wiederholung des Testvorgangs.
Seite 159
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE • Reinigen Sie den Barcodeleser. Dazu drücken Sie die Arretierung an der Führung des Barcodelesers ein. Schieben Sie die Führung leicht nach oben und vom Analysator weg. Reinigen Sie die Oberfläche des Lesers mit einem in verdünntem Alkohol oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel getränkten, faserfreien Tuch.
Seite 160
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Die Kassette in der Messkammer ist ungültig. • Überprüfen Sie, ob es sich bei der eingelegten Kassette um eine gültige tHb-Kalibratorkassette handelt. • Drücken Sie , und fahren Sie mit dem Vorgang fort. Die QC-Charge ist ungültig. •...
Seite 161
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Es wurde versucht eine Messung mit flüssigen Kontrollmitteln oder SRCs durchzuführen, ohne dass diese zuvor im Einstellungsmenü konfiguriert wurden. • Drücken Sie zum Fortführen des Vorgangs. • Konfigurieren Sie die SRC oder das Kontrollmaterial im Einstellungsmenü, und wiederholen Sie den Vorgang.
Seite 162
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Die gewählte PIN-Nummer besteht bereits in der Datenbank. • Drücken Sie , und fahren Sie mit dem Vorgang fort. • Geben Sie eine neue PIN-Nummer ein. Der OPTI CCA-TS hat vom Host-Computer keine Antwort erhalten. Zum Wiederholen des Vorgangs: •...
Seite 163
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Die Batterie ist leer. • Installieren Sie eine neu aufgeladene Batterie, oder laden Sie die alte Batterie 6 Stunden lang. • Betreiben Sie den Analysator mit Netzstrom. Die Batterie ist leer. • Installieren Sie eine neu aufgeladene Batterie, oder laden Sie die alte Batterie 6 Stunden lang.
Seite 164
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Alle Patienten-, QC und anderen Datenbanken wurden gelöscht. • Drücken Sie zur Reinitialisierung des Gerätes. Wenn im Einstellungsmenü die QC-Sperre für Kontrollmittel aktiviert wurde, erscheint diese Anzeige, wenn zu den vorbestimmten Zeiten keine Kontrollmessungen durchgeführt werden. •...
Seite 165
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE Die Temperatur befindet sich außerhalb des zulässigen Bereiches. • Warten Sie, bis der Analysator die richtige Temperatur erreicht hat. • Wenn der Analysator nach einer bestimmten Zeit nicht <Messbereit> ist, überprüfen Sie die Temperatur im <Diagnostik>-Menü. Die Batteriespannung ist niedrig.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2 Diagnostik Der OPTI CCA-TS enthält eine Reihe von hilfreichen Diagnostikprogrammen. In der <Messbereit> -Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnostik> (Abb. 7-1). Das <Diagnostik>-Menü enthält drei Register mit verschiedenen Diagnostikfunktionen: <Sensoren>, <Steuerung> und <Tests>. Abb. 7-1 Diagnostik 7.2.1 Versionen prüfen In der <Messbereit>...
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.2 Systemtemperaturen prüfen In der <Messbereit> -Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnostik>. Der Abschnitt <Temperaturanzeige> zeigt die verschiedenen Systemtemperaturen an: <Obere Platte>, <Untere Platte> und <Umgebung> (Abb. 7-3). HINWEIS: Wenn sich die Temperaturen der oberen und unteren Platte außerhalb des zulässigen Bereiches befinden, wird die Temperatur in rot angezeigt.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.4 LEDs prüfen Mit diesem Test kann die LED-Funktion überprüft werden. Dieser Test sollte nur von ausgebildetem OPTI Medical Fachpersonal durchgeführt werden. In der <Messbereit> -Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnostik>. Die folgenden Informationen werden im Abschnitt <LEDs>...
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.6 Batteriespannung prüfen Mit diesem Menü können Sie die Batteriespannung überprüfen. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnostik>. • Die zweite Anzeige im Abschnitt <Verschiedenes> zeigt die Batteriespannung an (Abb. 7-7). • Wenn die Spannung unter 11,8V liegt, muss die Batterie aufgeladen oder ersetzt werden.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.8 Gasventil prüfen Mit diesem Test kann das Funktionieren des Gasventils überprüft werden. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnostik>. • Wählen Sie das Register <Steuerung>. • Drücken Sie auf die Schaltfläche <Auf/Zu> unter <Gasventil> zur Durchführung des Tests (Abb.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.10 Werkseinstellungen (FSet) prüfen Diese Funktion (<FSet> - Factory Settings = Werkseinstellungen) darf nur von OPTI Medical Servicepersonal benutzt werden. Abb. 7-11 Werkseinstellungen (FSet) 7.2.11 Barcodeleser prüfen Mit diesem Test wird der interne Barcodeleser geprüft. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager>...
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE • Ziehen Sie den Barcode einer Sensorkassette durch den Leser (Abb. 7-13). • In der Anzeige erscheint eine Zahlenreihe (Abb. 7-14). Vergleichen Sie diese mit der auf dem Barcode-Etikett. Eine Übereinstimmung dieser Zahlen bestätigt das ordnungsgemäße Abb.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.13 Optik prüfen Diese Funktion prüft die 6 Optikkanäle. Dieser Test wird von ausgebildetem OPTI Medical Fachpersonal durchgeführt. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnostik>. • Wählen Sie das Register <Tests>. • Drücken Sie auf <Optik>, um mit dem Test zu beginnen (Abb.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.14 RS232-Schnittstelle prüfen Mit diesem Test kann die serielle Schnittstelle geprüft werden. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnostik>. • Wählen Sie das Register <Tests>. • Drücken Sie auf <RS232>, um mit dem Test zu beginnen (Abb.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.15 Pumpenförderung prüfen Mit dieser Funktion kann die Pumpenkassette geprüft werden. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnostik>. • Wählen Sie das Register <Tests>. • Drücken Sie auf <Pumpenförderung>, um mit dem Test zu beginnen (Abb. 7-23). Abb.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.16 Pumpenmotor prüfen Mit diesem Test wird das Funktionieren des Peristaltikpumpenmotors überprüft. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnostik>. • Wählen Sie das Register <Tests>. • Drücken Sie auf <Pumpenmotor>, um mit dem Test zu beginnen (Abb. 7-28). Abb.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.18 Tastbildschirm (Touch Sreen) prüfen Mit diesem Test wird das einwandfreie Funktionieren des Tastbildschirms geprüft. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnostik>. • Wählen Sie das Register <Tests>. • Drücken Sie auf <Touch>, um mit dem Test zu beginnen (Fig.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.19 Gastest Der <Gastest> (Abb. 7-34) darf nur von OPTI Medical Servicepersonal zur Überprüfung des Gassystems benutzt werden. HINWEIS: Dieser Test dauert 2 Stunden und kann nur durch Ausschalten des Gerätes abgebrochen werden. Abb. 7-34 Gastest 7.2.20 Kalibrierprotokolle Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Kalibrier- und Konfigurationsprotokolle drucken.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.20.1 Patientenkalibrierprotokoll Ein Kalibrierprotokoll kann mit den Ergebnissen nach jeder Messung gedruckt werden. • Zum Drucken eines Kalibrierprotokolls wählen Sie <Kalibrierprotokolle> - < Patienten> im <Daten>-Menü (Abb. 7-36). • Wählen Sie einen Patienten und drücken Sie auf Abb.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.20.2 SRC-Kalibrierprotokoll Das <SRC>-Kalibrierprotokoll gibt detaillierte Angaben zu Messsignalen in Millivolt und Messabweichungen. • Zum Drucken eines SRC-Protokolls wählen Sie <Kalibrierprotokolle> - <SRC> im <Daten>-Menü (Fig. 7-38). Abb. 7-38 SRC wählen • Wählen Sie die gewünschte Messung, und drücken Sie auf zum Drucken des SRC- Protokolls (Abb.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.20.3 QC-Kalibrierprotokoll Das <QC>-Kalibrierprotokoll gibt detaillierte Angaben zu Messsignalen in Millivolt und Messabweichungen. • Zum Drucken eines QC-Protokolls wählen Sie <Kalibrierprotokolle> - <QC> im <Daten>- Menü (Fig. 7-38). Abb. 7-40 QC wählen • Wählen Sie die gewünschte Messung, und drücken Sie auf zum Drucken des QC- Testprotokolls (Abb.
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.20.4 Fehlerprotokoll In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, Fehlermeldungen zu drucken und aus der Datenbank zu löschen. • Zum Drucken eines Fehlerprotokolls wählen Sie <Kalibrierprotokolle> - <Fehler> im <Daten>-Menü (Abb. 7-42). Abb. 7-42 Fehlerprotokoll wählen •...
7 DIAGNOSTIK UND FEHLERSUCHE 7.2.20.5 Konfigurationsprotokoll Auf dem Konfigurationsrotokoll werden alle Einstellungen, wie z.B. QC-Bereiche, Referenzbereiche, Korrelationsfaktoren, Patienteninformationen, Druckereinstellungen, usw. gedruckt. • Zum Drucken eines Konfigurationsprotokolls wählen Sie <Verschiedene Protokolle> - <Konfiguration> im <Daten>-Menü (Abb. 7-45). • Drücken Sie auf zur Rückkehr in das <Daten>-Menü.
8 FUNKTIONSGRUNDLAGEN FUNKTIONSGRUNDLAGEN Lumineszenz ist die Lichtenergie, die ausgestrahlt wird, wenn angeregte Moleküle in den Ruhezustand zurückkehren. Lumineszenz, die durch Lichtenergie angeregt wird, wird im allgemeinen als Fluoreszenz bezeichnet. Wenn eine fluoreszierende Chemikalie einer Lichtenergie einer entsprechenden Farbe ausgesetzt ist, werden die Elektronen in den Molekülen der fluoreszierenden Chemikalie angeregt.
Seite 188
8 FUNKTIONSGRUNDLAGEN Der PCO - und PO -Partialdruck wird nach dem Daltonschen Gesetz vom lokalen Luftdruck beeinflusst. Der OPTI CCA-TS hat einen integrierten Drucktransducer, der den lokalen Luftdruck genau mißt und automatisch ausgleicht. Der OPTI CCA-TS ist auf den absoluten Luftdruck werkseingestellt.
Seite 189
8 FUNKTIONSGRUNDLAGEN Die Wellenlänge des Rotlichts wird zur Messung von SO benutzt, weil sie von Desoxyhämoglobin viel stärker absorbiert wird als von anderen Hämoglobinen, und wird in der Nähe des isosbestischen Punktes für Oxy- und Carboxyhämoglobin gewählt. Die Anfälligkeit zur Rollenbildung der Erythrozyten wird durch die Erhaltung einer hohen Scherkraft direkt vor der Messung minimiert.
9 VERBRAUCHSMATERIAL VERBRAUCHSMATERIAL ® Alle OPTI CCA-TS Analysatoren werden mit Wartungsmaterialien und Zuberhör geliefert. Nachstehend finden Sie eine Liste aller notwendigen Bedarfsartikel. Zum Bestellen von Ersatz- oder Zubehörteilen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige OPTI Medical Vertretung. Ihre OPTI Medical Vertreter werden Ihnen gerne bei der Auftragsstellung behilflich sein.
9 VERBRAUCHSMATERIAL 9.8 Technische Unterstützung Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an die zuständige OPTI Medical Vertretung. Gebrauchsanweisung – OPTI CCA-TS...
ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Messbereiche Parameter Bereich Anzeige- Einh. Auflösung (Nied./Hoch) 6,6 bis 7,8 0,01/0,001 pH-Einheiten 10 bis 200 1/0,1 mmHg 10 bis 700 1/0,1 mmHg 100 bis 180 1/0,1 mmol/L 0,8 bis 10 0,1/0,01 mmol/L 0,2 bis 3,0...
ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Datenverwaltung Ausdruck eingebauter Thermodrucker Serielle Schnittstelle RS 232 C Format ASCII und ASTM Speicher Der Datenspeicher des OPTI CCA-TS ist dynamisch. Typische Speicherkapaziät >150 Patientendatensätze und 3 Level QC-Daten für 1 Monat RS232C – Buchsenbelegung RÜCKANSICHT DES OPTI CCA-TS Pin 1 = kein Anschluss Pin 2 = RxD...
ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Maße und Gewicht Höhe 12,0 cm Breite 36,2 cm Tiefe 23,0 cm Gewicht mit Batterie 4,5 kg ohne Batterie 5,5 kg Klassifikationen Prüfzeichen: UL3101-1, CAN/CSA C22.2 NO.1010.1, CE, FCC Klasse A Betriebsart: Dauerbetrieb Laser-Klassifikation: Das Gerät ist ein Klasse 1 Lasergerät gemäß IEC 60825-1 Explosionsschutz: Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger...
ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Einheiten der in den Berechnungen verwendeten Mess- und Eingabewerte pH....pH-unit Cl....mmol/L ..mmHg Glu.....mmol/L .....mmHg BUN ..mg/dL Na....mmol/L tHb ....g/dL K ....mmol/L ....% Ca....mmol/L Umrechnungstabelle ct, tCO 1 vol% = 1 ml/dl = 0,4464 mmol/l 1 g/dl = 10 g/l = 0,6206 mmol/l Luftdruck, PCO , PO 1 mmHg = 1,3333 mbar = 0,1333 kPa...
Seite 207
ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Bikarbonatkonzentration im Plasma. − − ⋅ ⋅ 6 105 0 0307 [mmol/L] st.HCO Standard-Bikarbonatkonzentration von Blut, definiert als die Plasmabikarbonatkonzentration im Blut, die bei 37 ºC mit einer Gasmischung mit PCO = 40 mmHg äquillibriert wurde. −...
Seite 208
ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Die Pufferbase gibt die Konzentration von gepufferten Anionen an, die im Vollblut enthalten sind, um starke Säuren zu puffern und enthält hauptsächlich Proteinanionen und Bikarbonat. Von den Proteinanionen ist Hämoglobin das signifikanteste. ⋅ [mmol/L] Das prozentuale Verhältnis zwischen Oxyhämoglobin (mit Sauerstoff gesättigtes Hämglobin) und Desoxyhämoglobin (nicht Sauerstoff gesättigtes Hämoglobin) wird als Sauerstoffsättigung bezeichnet.
Seite 209
ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Wenn ein gemessener O Hb- und tHb-Wert verfügbar ist: ⋅ ⋅ P ⋅ 00314 [vol%] HINWEIS: Ist PO nicht verfügbar, wird ctO mit PO = 90 mmHg berechnet. Wenn kein O Hb- und ctHb-Messwert zur Verfügung steht und ein SO -Rechenwert vorhanden ist: ⋅...
Seite 210
ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN AaDO Der alveolararterielle Sauerstoffpartialdruckgradient (PAO - PaO ) ist die Differenz zwischen dem alveolaren Sauerstoffpartialdruck, wie oben berechnet, und dem gemessenen Sauerstoffpartialdruck von arteriellem Blut. = (P – 47) FIO – PACO [FIO + (1 - FIO )/R] [mmHg] gesamt...
Seite 211
ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Hct(c) Hct(c) als Funktion von tHb. Hct(c) tHb g / dl MCHC% / 100) wobei MCHC% die mittlere korpuskulare Hämoglobinkonzentration, d.h. die durchschnittliche Hämoglobinkonzentration nach Gewicht in einem durchschnittlichen roten Blutkörperchen, darstellt. Vorgabewert für MCHC% = 33,3% (Eingabebereich: 29,0% bis 37,0%) Die Anionenlücke (AG -Anion Gap) ist die Differenz zwischen den Summen der Konzentrationen der wichtigsten Kationen und Anionen in der Blutprobe.
ANHANG C - WARTUNGSTABELLE ANHANG C - WARTUNGSTABELLE Monat: _________________________ Jahr: _____________ WÖCHENTLICH: Woche: 1 Woche: 2 Woche: 3 Woche: 4 Datum Initial. Datum Initial. Datum Initial. Datum Initial. Probenmesskammer reinigen VIERTELJÄHRLICH: Datum Initial. Datum Initial. Datum Initial. Datum Initial. tHb-Kalibrierung durchführen JÄHRLICH:...
ANHANG D - PROTOKOLLFORMATE Konfigurationsprotokoll HINWEIS: Die nachstehenden Werte sind nur als Beispiele gedacht. Für korrekte Werte und Einstellungen drucken Sie ein Konfigurationsprotokoll des jeweiligen Analysators aus. Controls Info - Correlation Factors - OPTI CCA Lev. 1 LimMin LimMax Normal Cassettes Configuration Report 7.120-7.240 Slope...