Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

OPTI
LION
Gebrauchsanweisung
PD7204

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für OPTIMedical OPTI LION PD7204

  • Seite 1 OPTI LION Gebrauchsanweisung PD7204...
  • Seite 3 Trotz aller Bemühungen die Korrektheit dieses Dokuments zu sichern, übernimmt OPTI Medical Systems, Inc. keine Haftung für eventuelle Fehler oder Unterlassungen. Änderungen vorbehalten. Made in U.S.A OPTI ist ein eingetragenes Warenzeichen von OPTI Medical Systems, Inc. OPTI Medical Systems, Inc. 235 Hembree Park Drive Roswell, GA 30076 USA www.optimedical.com Art.Nr. PD7204 REV C...
  • Seite 5 Wichtige Mitteilung! Wichtige Mitteilung! Diese Gebrauchsanweisung enhält wichtige Warn- und Sicherheitshinweise, deren Beachtung unerlässlich für die fehlerfreie Funktion des Gerätes ist. Das Gerät ist nur für einen ganz bestimmten, in der Anleitung beschriebenen Einsatzzweck vorgesehen. Im folgenden werden die wichtigsten, für den Einsatz und Betrieb des Gerätes erforderlichen Voraussetzungen und Sicherheitsmaßnahmen erläutert, damit das Gerät die spezifizierte Leistung erbringen kann.
  • Seite 6 - Sicherheitstechnische Hinweise - • Überspannungskategorie II bei Anschluss an einen Zweigschaltkreis. • Das Gerät wurde geprüft und liegt innerhalb der Grenzbereiche eines Klasse A Digitalgeräts (nach Teil 15 der FCC-Vorschriften – U.S.A.). Vorsicht: • Das Gerät ist als gewöhnliches Gerät ausgeführt (geschlossenes Gerät ohne Schutz gegen Eindringen von Wasser).
  • Seite 7 Symbole Die im Nachfolgenden beschriebenen Symbole werden auf den Verpackungen von ® OPTI LION Produkten verwendet. Symbol Bedeutung Achtung – Weitere Anweisungen siehe Gebrauchsanweisung oder Serviceanleitung. Dieses Symbol befindet sich auf der Innenseite des Gerätes und Produktverpackungen. Verfallsdatum / Verwendbar bis – Das Produkt muss vor dem rechts neben diesem Symbol angegebenen Verfallsdatum verwendet werden.
  • Seite 8 Symbol Bedeutung Biologischer Sondermüll – Bei Produkten bzw. Komponenten mit diesem Symbol besteht nach dem Gebrauch eine mögliche Infektionsgefahr. Entsprechende Vorsichtmaßnahmen beachten. Lagerung bei – Produkte bzw. Komponenten mit diesem Zeichen müssen innerhalb des angegebenen Temperaturbereiches gelagert werden. In vitro Diagnosticum Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Richtlinie über In Vitro Diagnostika 98/79/EG.
  • Seite 9 VORWORT VORWORT Willkommen ® Der OPTI LION Elektrolyt-Analysator ist ein leistungsfähiges Instrument, das darauf ausgelegt ist, Ihnen schnell, präzise und effizient bei der Durchführung von allgemeinen Na -, K -, Cl -, iCa- und pH-Analysen in Ihrem Labor behilflich zu sein. Die vorliegende Gebrauchsanweisung enthält Anweisungen für den Aufbau des Analysators und die Durchführung von Probenanalysen.
  • Seite 11 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ® ® ® ® ® OPTI LION ELEKTROLYT-ANALYSATOR ALLGEMEINE INFORMATIONEN Anwendungsbereich Der OPTI LION ist für die Messung von Natrium, Kalium, Chlorid, ionisiertem Calcium und des pH- ® Werts in Vollblut-, Serum- und Plasmaproben im klinischen Laborumfeld oder in der Notfallmedizin konzipiert, und kann durch seine einfache Handhabung ohne aufwendige Schulung des Bedienpersonals betrieben werden.
  • Seite 12 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Kalium Kalium ist das Hauptkation im intrazellulären Raum und fungiert als primärer Puffer innerhalb der Zelle. Neunzig Prozent des Kaliums befinden sich innerhalb der Zelle. Bei einer Zellbeschädigung wird Kalium ins Blut freigegeben. Kalium spielt eine wichtige Rolle bei der Nervenleitung, Muskelfunktion und trägt zur Aufrechterhaltung des Säure-Basenstatus und des osmotischen Drucks bei.
  • Seite 13 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Eine Hyperkalziämie tritt häufig bei Patienten im kritischen Zustand auf, bei Störungen des Säure- Basenhaushalts und Protein- und Albuminverlusten, wobei hier die Überwachung des Calciumstatuses mit Hilfe des ionisierten Calciums einen klaren Vorteil bietet. Niedrige Calciumwerte, Hypokalziämie, sind Anzeichen einer verminderten Darmabsorption, einer erhöhten Nierenausscheidung, erhöhter Calciumablagerungen im Knochen, einer erhöhten Bindung an Proteine bei erhöhtem pH oder einer erhöhten Anbindung an Zitrat und einer Schilddrüsenunterfunktion.
  • Seite 14 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Eine Verminderung des pH-Werts (Azidämie) im Blut, Serum oder Plasma kann als Folge einer erhöhten Bildung organischer Säuren, einer erhöhten Ausscheidung von H -Ionen bei bestimmten Nierenerkrankungen, einer erhöhten Säureaufnahme, z. B. bei Salicylatvergiftung oder durch den Verlust alkalischer Körperflüssigkeiten eintreten.
  • Seite 15 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die Na - und iCa-Ionen-Optoden basieren auf dem Prinzip der ionenselektiven Elektroden- -, K -, Cl messungen (ISE). Die Optoden verwenden ionenselektive Erkennungselemente (Ionophore), ähnlich derer, die in ionenselektiven Elektroden verwendet werden. Die Ionophoren sind jedoch anstatt mit Elektroden mit fluoreszierenden Farbstoffen verbunden.
  • Seite 16 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Zubehör Kassette E-PLUS, BP7610 OPTI LION Anwendung: Zur Messung von Na , Cl , iCa und pH mit dem OPTI LION. Inhalt: 25 einzeln verpackte Kassetten pro Karton (BP7507). Die Kunststoff- Einwegkassetten enthalten optische Sensoren und eine Saugröhre. Wirkstoffe: Trockensensoren (0 % Feuchtigkeit) Lagerung:...
  • Seite 17 ALLGEMEINE INFORMATIONEN (SRC) - Level 3, BP7606 Standardreferenzkassette Anwendung: Zur Diagnose und täglichen Qualitätskontrolle des OPTI LION Inhalt: Eine Mehrfach-SRC-Kassette pro Packung. Wirkstoffe: Stabilisierte Optoden-Sensoren zur Überprüfung der Intensitätsstabilität in der Serie und zwischen den Serien mit den folgenden Zielwerten: 163,0 –...
  • Seite 18 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Probenentnahme und Handhabung Sicherheitsvorkehrungen Bei der Entnahme von Blutproben müssen die allgemein gültigen Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden. Bei der Handhabung von Blutproben besteht immer die Gefahr der Übertragung von HIV, Hepatitis-B oder C-Viren oder anderer durch Blut übertragbarer Pathogene. Geeignete Blutentnahmetechniken müssen angewandt werden, um das Risiko für das Bedienpersonal zu minimieren.
  • Seite 19 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Spritzen Bei der Verwendung von Flüssigheparin zur Gerinnungshemmung sollten die Entnahmegefäße nicht größer als die erforderliche Blutmenge sein, um eine Verdünnung des Blutes durch die gerinnungshemmende Lösung zu minimieren. Handhabung und Lagerung der Proben Ausführliche Informationen und Richtlinien zur Probenentnahme, Gerätekalibrierung und Qualitätskontrolle bei der pH- und Blutgasanalyse, mit Angabe möglicher Fehlerquellen, die ungenaue Ergebnisse hervorrufen können, sind im NCCLS Dokument C46-A, Blood Gas and pH Analysis and Related Measurements;...
  • Seite 20 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Verfahren Erforderliche Materialien Beschreibung Artikelnr. OPTI LION E-PLUS Sensorkassette BP7610 Standardreferenzkassette Level 1 BP7604 Standardeferenzkassette Level 3 BP7606 Kalibrierkassette BP7607 OPTI CHECK Lytes Kontrollmittel HC7010 Druckerpapier HP0070 Die Probe wird automatisch im OPTI LION gemessen, und die Ergebnisse werden anschließend angzeigt und gedruckt.
  • Seite 21 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Eingabewerte Parameter Bereich Vorgabe Anzeige- Einh. Auflösung Patienten- ID 15-stellig (alphanumerisch) leer Benutzer-ID 11-stellig (alphanumerisch) leer Auftragsnummer 12-stellig (alphanumerisch) leer Patientengeschlecht Männlich, weiblich oder ? Patiententemperatur, T 14 - 44 37.0 °C 58 - 111 °F Geburtsdatum MMM-TT-JJJJ leer Probenart Blut/Serum/Plasma/Wässrig...
  • Seite 22 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Das Prinzip der Trockenkalibrierung beruht auf einer Kombination der Sensorkonstruktion, die es ermöglicht, eine vorhersehbare, gleichbleibende Fluoreszenzintensität der Sensoren zu erzeugen und der Sensor- und Kassettenverarbeitung und -Verpackung, die ein stabiles, trockenes Umfeld sicherstellen. Die Trockenkalibrierung zeigt keine Empfindlichkeit gegenüber der Umgebungsfeuchte, da das Kunstoffgehäuse der Kassette und der Sensorüberzug als vorübergehende Feuchtigkeitssperren vor und während der Trockenkalibrierung agieren.
  • Seite 23 ALLGEMEINE INFORMATIONEN SRC Zielwerte: NIEDRIG NORMAL HOCH 125,0 ± 2 145,0 ± 2 165,0 ± 2 2,5 ± 0,3 4,5 ± 0,3 7,0 ± 0,3 80,0 ± 2 105,0 ± 2 130,0 ± 2 1,8 ± 0,1 1,1 ± 0,1 0,7 ±...
  • Seite 24 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Referenzbereiche Referenzbereiche beschreiben typische Ergebnisse in einer bestimmten Gruppe gesunder Menschen. Sie sollten jedoch aufgrund von Unterschieden zwischen Methoden, Labors, Standorten und anderen Faktoren.nicht als absolute Indikatoren für Gesundheit oder Krankheit angesehen werden. Die hier aufgeführten Referenzbereiche werden nur zur allgemeinen Information angegeben. Richtlinien zur Bestimmung von Referenzbereichen sind in der NCCLS Richtlinie C28-A2 (How to Define and Determine Reference Intervals in the Clinical Laboratory;...
  • Seite 25 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Ionisiertes Calcium Probenart Bereich, mmol/L Serum und Plasma Erwachsene 1,15-1,33 Probenart Bereich Vollbut, arteriell Frühgeborene nach 48 Std. 7,35-7,50 Neugeborene bei Geburt 7,11-7,36 Neugeborene nach 1 Tag 7,29-7,45 Kinder, Erwachsene 7,35-7,45 Spezifische Leistungsmerkmale Alle in diesem Abschnitt genannten Leistungsdaten wurden unter Anwendung von OPTI LION Systemen erstellt, wobei täglich SRC-Messungen zur Qualitätskontrolle durchgeführt wurden.
  • Seite 26 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Interferenzen Messungen mit pH-Optoden haben eine bekannte Sensitivität gegenüber der Ionenstärke des Blutes hauptsächlich durch eine Abweichung im Serum-Natriumgehalt bestimmt ist. Der OPTI LION benutzt einen internen Na -Sensor zum Ausgleich dieser Sensitivität. Das bedeutet, dass bei vom OPTI LION gemessenen pH-Werten keine wesentlichen Störungen durch hypo- oder hypernatriämische Proben, oder Abweichungen der Ionenstärke innerhalb des physiologischen Bereichs von 100 bis190 mM auftreten.
  • Seite 27 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Bei dem Interferenztest wurde tonometriertes Plasma mit bestimmten Substanzen nach Angaben der CLSI Richtlinie EP7-A2 versetzt. Die Tests wurden mit CLSI empfohlenen oder höheren Testleveln, wenn verfügbar, durchgeführt. Substanzen, die Störeinwirkungen auf OPTI LION Messungen haben können: Substanz Testlevel Abweichung Natrium...
  • Seite 28 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Im OPTI LION System sollten nur klare, farblose Qualitätskontrollmittel, wie z.B. OPTI CHECK LYTES Kontrollmittel verwendet werden. Gefärbte Materialien, einschließlich Ringversuch-Testmaterialien, können eine störende Einwirkung auf die pH- oder Ionenmessung haben, oder nicht richtig eingesaugt werden. Reproduzierbarkeit Die typische Präzision in der Serie (Swr), von Tag zu Tag (Sdd) und Gesamt (ST) wurde mit einer Serie pro Tag und 2 Replikaten pro Serie über einen Zeitraum von 20 Tagen auf je zwei OPTI LION Geräten bestimmt.
  • Seite 29 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Linearität Soweit möglich wurde die Linearität der OPTI LION Messungen im Vergleich zu Referenzmaterialien oder -Methoden bestimmt. Die Linearität der Natrium-, Kalium-, Chlorid-, Calciumwerte wurde im Vergleich zu einem Roche (ehemals AVL) 9180 Elektrolyt-Analysator erstellt. Die Linearität des pH- Werts wurde im Vergleich zu einem Roche (ehemals AVL) pH-Blutgasanalysator, der mit nach NIST rückführbaren pH-Puffern standardisiert wurde, bestimmt.
  • Seite 30 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Korrelation mit anderen Methoden Messung von Vollblut mit dem OPTI LION im Vergleich zu anderen pH-/Butgasgeräten unter typischen Laborbedingungen Restaliquote von zur Blutgasanalyse entnommenen Blut- und Serumproben wurden mit Hilfe von Blutgasgeräten in Krankenhauslabors untersucht. Das Blut wurde mit dem OPTI LION analysiert, nach Erhalt der erforderlichen Messergebnisse der Vergleichsgeräte, die nach bestehenden Verfahren gehandhabt und überprüft wurden.
  • Seite 31 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Literatur 1. Tietz, Norbert W., Ed., Clinical Guide to Laboratory Tests, 2nd Ed., (Philadelphia: W.B.Saunders, Co., 1990) p. 436 2. Burritt MF, Pierides AM, Offord KP: Comparative studies of total and ionized serum calcium values in normal subjects and in patients with renal disorders. Mayo Clinic proc. 55:606, 1980. Guilbault GG, Ed., Practical Fluorescence, 2nd Edition, Marcel Dekker, 1990 4.
  • Seite 33 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ® ® ® ® ® 1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI LION ELEKTROLYT-ANALYSATOR ............1-1 Überblick ......................1-1 1.1.1 Wichtige Sicherheitshinweise ..................1-1 1.1.2 Analysatorkomponenten ....................1-1 2 INSTALLATION ................... 2-1 ® ® ® ® ® Auspacken des OPTI LION Elektrolyt-Analysators ........
  • Seite 34 INHALTSVERZEICHNIS 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE ......4-1 Kalibrierung ..................... 4-1 QC-Übersicht ....................4-2 Externe Qualitätskontrolle (Ringversuche) ........... 4-2 Kalibrierprüfung ....................4-3 Empfehlungen zur Qualitätskontrolle ............4-3 4.5.1 Messung einer Standardreferenzkassette (SRC) ............4-4 4.5.2 Drucken von SRC-Protokollen ..................4-7 4.5.3 Messung einer QC-Probe ....................
  • Seite 35 INHALTSVERZEICHNIS 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE ............ 7-1 Fehleranzeigen ....................7-1 Diagnose ......................7-15 7.2.1 Versionen prüfen ......................7-15 7.2.2 Systemtemperaturen prüfen ..................7-16 7.2.3 LEDs prüfen ........................ 7-16 7.2.4 Kühlungsventilator prüfen .................... 7-17 7.2.5 Werkseinstellungen (FSet) prüfen ................7-17 7.2.6 Barcodeleser prüfen ....................
  • Seite 36 INHALTSVERZEICHNIS ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ........A-1 Messbereiche ..........................A-1 Luftdruck ........................... A-1 Betriebshöhe ..........................A-1 Verschmutzungsgrad ........................ A-1 Betriebsparameter........................A-1 Rechenwerte ..........................A-2 Temperaturkorrigierte Werte ..................... A-2 Referenzbereiche ........................A-2 Datenverwaltung ........................A-3 RS232C – Buchsenbelegung ....................A-3 Stromversorgung Netzteil ......................A-3 Überspannungskategorie ......................
  • Seite 37 1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI LION ELEKTROLYT-ANALYSATOR ® ® ® ® ® 1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI LION ELEKTROLYT-ANALYSATOR ............1-1 Überblick ......................1-1 1.1.1 Wichtige Sicherheitshinweise ..................1-1 1.1.2 Analysatorkomponenten ....................1-1 Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 39 1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI LION ELEKTROLYT-ANALYSATOR ® ® ® ® ® VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI LION ELEKTROLYT-ANALYSATOR 1.1 Überblick 1.1.1 Wichtige Sicherheitshinweise ® Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres OPTI LION Analysators beginnen, ist es wichtig, dass Sie die Informationen, die in der Übersicht in diesem Kapitel enthalten sind, sorgfältig lesen. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur fachgerechten Bedienung des Gerätes sollten Sie die folgenden Maßnahmen beachten: •...
  • Seite 40 1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI LION ELEKTROLYT-ANALYSATOR Der Analysator besteht aus mehreren Hauptkomponenten, deren Funktion Sie kennenlernen und verstehen sollten (Abb. 1-1). Probenmess- kammer Anzeige Drucker Geräteschalter Status- anzeige Barcodeleser Abb. 1-1 Hauptkomponenten des OPTI LION Analysators Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 41 1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI LION ELEKTROLYT-ANALYSATOR Die Anzeige des Analysatorstatuses, der Proben- und QC-Ergebnisse und anderer wichtiger Informationen erfolgt über einen beleuchteten VGA-Bildschirm. Die Funktionen des Analysators werden über eine Benutzeroberfläche in Form eines Tastbildschirms (Touch Screen) durchgeführt (Abb. 1-2). Abb.
  • Seite 42 1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI LION ELEKTROLYT-ANALYSATOR Die separate OPTI LION Kassette enthält einen selbst-schließenden Probenweg, der eine sichere und saubere Entsorgung der Probe gewährleistet (Abb. 1-5). HINWEIS: Die OPTI LION Kassetten sollten bei 2-8°C im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Kassetten können direkt Abb.
  • Seite 43 1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI LION ELEKTROLYT-ANALYSATOR Der Thermodrucker ist über die Klappe links oben auf dem Gerät zugänglich (Abb. 1-8). Der Drucker benutzt Qualitäts-Thermopapier zum Drucken von Informationen mit 27 Zeichen pro Zeile. Der Analysator druckt Messwerte, QC-Werte, Kalibrierwerte, Patienteninformationen und Diagnosewerte.
  • Seite 44 1 VERTRAUTWERDEN MIT DEM OPTI LION ELEKTROLYT-ANALYSATOR Auf der Rückwand des Gerätes befinden sich CF-Kartenschlitz (Abb. 1-11): • ein RS232-Schnittstellenanschluss • ein Ethernet-Anschluss • Ein Fach zur Aufbewahrung einer Ersatzpapierrolle, der SRCs, Kalibrierkassetten oder anderer Zubehörteile. • Ein Compact Flash Card Slot (CF- Aufbewahrungs- RS232- Ethernet-...
  • Seite 45 2 INSTALLATION 2 INSTALLATION ................... 2-1 ® ® ® ® ® Auspacken des OPTI LION Elektrolyt-Analysators ........2-1 Aufbau ......................2-2 Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 47 2 INSTALLATION INSTALLATION ® ® ® ® ® 2.1 Auspacken des OPTI LION Elektrolyt-Analysators Die Wahl des Standortes ist für den störungsfreien Betrieb des Analysators wichtig. Bevor mit der Installation begonnen wird, muss ein Standort gewählt werden, der für die Probenentnahme zweckmäßig ist und den folgenden Anforderungen entspricht: •...
  • Seite 48 2 INSTALLATION 2.2 Aufbau Der OPTI LION kann jetzt für die Inbetriebnahme vorbereitet werden. Zunächst wird der Analysator auf eine feste Tischoberfläche mit ausreichender Arbeitsfläche in der Nähe eines Stromanschlusses gestellt. 1. Netzgerät anschließen • Das Netzgerät wird über die Spannungsbuchse auf der linken Seite an das Gerät angeschlossen.
  • Seite 49 2 INSTALLATION 3. Zeit und Datum einstellen • Das System fordert Sie jetzt auf, die aktuelle Uhrzeit mit Hilfe des numerischen Tastenblocks einzugeben (Abb. 2-4). • Geben Sie Stunde und Minuten ein, und drücken Sie auf Abb. 2-4 Zeit eingeben •...
  • Seite 50 2 INSTALLATION Nach Abschluss der Aufwärmphase erscheint die <Messbereit>-Anzeige (Abb. 2-7). Abb. 2-7 Messbereit-Anzeige 4. Installieren des Druckerpapiers • Öffnen Sie die Druckerklappe, und legen Sie das Papier in die Papierschale ein. • Bei eingeschaltetem Gerät fädeln Sie das Papier in den Zufuhrschlitz ein, wie aus der Zeichnung auf dem Analysator ersichtlich ist (Abb.
  • Seite 51 2 INSTALLATION 5. QC-Einstellung • Bevor mit den Patientenmessungen begonnen werden kann, müssen die Informationen für die Standard-Referenzkassetten (SRC Level 1 und 3) in das System eingegeben werden. Die SRC- Kassetten sind im Lieferumfang des Analysators enthalten und befinden sich im Aufbewahrungs- fach des Geräts.
  • Seite 53 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES ..........3-1 Daten-Manager ....................3-1 Zeit- und Datumseinstellung ................3-1 Einstellungen ....................3-2 3.3.1 QC-Einstellungen ......................3-3 3.3.1.1 Einstellung der Standard-Referenzkassette (SRC) ............3-3 3.3.1.2 Eingabe der Chargen- und Levelinformationen des Kontrollmittels ........ 3-4 3.3.1.3 Druckereinstellung ......................
  • Seite 55 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES PROGRAMMIEREN DES GERÄTES ® Der OPTI LION Elektrolyt-Analysator wird mit Werkseinstellungen geliefert, die eine einfache und effiziente Probenanalyse ermöglichen. Über den benutzerfreundlichen Tastbildschirm können Sie Patienten-, QC- und SRC-Daten eingeben, überprüfen und drucken, sowie die System- einstellungen konfigurieren, um die Leistung des Gerätes den Anforderungen Ihres Labors anzupassen.
  • Seite 56 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES • In der Anzeige <System -> Zeit- und Datumseinstellungen> (Abb. 3-4) drücken Sie auf , um die Vorgabe-Einstellungen unverändert zu lassen, oder auf Aufrufen eines numerischen Tastaturfelds, mit dessen Hilfe die Zeit- und Datumseinstellungen geändert werden können. •...
  • Seite 57 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.1 QC-Einstellungen 3.3.1.1 Einstellung der Standard-Referenzkassette (SRC) Beim Öffnen einer neuen SRC-Kassette sollte die Chargennummer und das Verfallsdatum in den Analysator eingegeben werden. Jeder SRC-Level hat eine eigene Chargennummer, die auf der Verpackung aufgedruckt ist. HINWEIS: Der im Folgenden beschriebene Vorgang zum Programmieren der SRC- Bereiche ist für alle Level identisch.
  • Seite 58 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES HINWEIS: Wenn im System bereits SRC-Daten bestehen, wird der Benutzer aufgefordert, diese Daten zu drucken bzw. aus der Datenbank zu löschen. HINWEIS: Wenn in der Datenbank keine SRC- Daten gespeichert sind, werden die Anzeigemenüs zum Drucken und Löschen von alten Daten nicht angezeigt.
  • Seite 59 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.1.2.1 Eingabe von Verfalldatum, Art und Zielbereichen des Kontrollmittels Beim Öffnen einer neuen Packung OPTI CHECK LYTES oder eines anderen, von OPTI Medical empfohlenen Produkts, sollten die Chargennummer, das Verfallsdatum und die Zielwerte in den Analysator eingegeben werden. Jeder QC-Level hat eine eigene Chargennummer, die auf der Packungsbeilage der Kontrollmittelpackung aufgedruckt ist.
  • Seite 60 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES HINWEIS: Wenn Sie die aktuellen Chargen- informationen nicht ändern, sondern nur die aktuellen QC-Bereiche überprüfen möchten, dücken Sie <Nein> für die beiden vorherigen Optionen. <Bereiche>. 4. Drücken Sie auf das Register Bestätigen Sie die Richtigkeit der zuvor mit Barcode eingelesenen Zielbereiche (siehe Packungsbeilage des Kontrollmaterials) (Abb.
  • Seite 61 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.1.3 Druckereinstellung Das <Drucker>-Menü wird zum Programmieren der Druckerfunktionen benutzt. 1. In der <Messbereit> -Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Einstellungen>. Geben Sie das Passwort ein, wenn diese <Einstellungen> Schutzfunktion in den aktiviert wurde. 3. Im <System->Einstellungen>-Menu wählen Sie <Drucker>...
  • Seite 62 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.2 Programmieren der Patienteninformationen 3.3.2.1 Wahl der anzuzeigenden und zu druckenden Patienteninformationen Im <Patientendaten>-Menü können Sie festlegen, welche Patienteninformationen während der Messung angezeigt und nach der Messung gedruckt werden. 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Einstellungen>. Geben Sie das Passwort ein, wenn diese <Einstellungen>...
  • Seite 63 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.2.2 Wahl der zu deaktivierenden Parameter Im Menü <Messwerte> kann die Messung bestimmter Parameter deaktiviert werden. 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Einstellungen>. Geben Sie das Passwort ein, wenn diese <Einstellungen> Schutzfunktion in den aktiviert wurde.
  • Seite 64 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.2.3 Wahl der zu druckenden Rechenwerte Im Menü <Rechenwerte> können Sie wählen, welche Rechenwerte auf dem Messprotokoll gedruckt werden sollen. HINWEIS: In der Anzeige können jederzeit alle zur Verfügung stehenden Rechenwerte aufgerufen werden. 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager>...
  • Seite 65 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3 Verschiedenes 3.3.3.1 Einstellen der Normal- oder Alarmbereiche Mit diesem Menü können Sie verschiedene Grenzbereiche für alle Messwerte einstellen. Die folgenden Bereiche können gewählt werden: Referenz-, Normal-, physiologischer, Alarm- oder kritischer Bereich. Ein Ergebnis, das sich außerhalb der eingegebenen Bereiche befindet, wird mit einem Aufwärts- (hoch) oder Abwärtspfeil (niedrig) angezeigt.
  • Seite 66 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 5. Drücken Sie auf das Register <Bereiche>, um in das nächste Menü zu gelangen (Abb. 3-23). 6. Wählen Sie den zu ändernden Parameter und drücken Sie auf , um den neuen Wert einzugeben. 7. Drücken Sie auf zum Akzeptieren des neuen Wertes.
  • Seite 67 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.2 Korrelationsfaktoren Mit Hilfe von Korrelationsfaktoren können Ergebnisse, die mit dem OPTI LION erhalten wurden, mit anderen Blutgasanalysatoren korreliert werden. Korrelationsfaktoren stehen für Na , iCa und pH zur Verfügung. HINWEIS: Die Steigung ist ein multiplikativer und der Achsenabschnitt ein additiver Faktor (siehe folgende Formel): Korrelationswert = Originalwert *...
  • Seite 68 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES HINWEIS: Da eine Änderung der Korrelations- faktoren zu einer Änderung der Messergebnisse führt, ist bei der Eingabe der Werte Vorsicht geboten. Führen Sie 10 Vergleichsmessungen zwischen dem OPTI LION und dem zu korrelierenden Gerät zur Bestätigung der geänderten Einstellungen durch.
  • Seite 69 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES Die werkseingestellten Einheiten sind wie folgt: • Temperatur: • • Auflösung niedrig HINWEIS: Bei einer Änderung der Maßeinheiten werden automatisch alle in der Datenbank gespeicherten Werte auf die neue Einheit umgerechnet. Nach Wahl der Einheiten akzeptieren Sie diese durch Drücken von Drücken Sie auf zur Rückkehr in das...
  • Seite 70 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.4.1 Eingabe eines Passworts Der OPTI LION hat eine Passwortfunktion, mit der der Zugriff auf die Einstellungsmenüs und bestimmte Datenbankfunktionen verweigert werden kann. Wird diese Passwortfunktion aktiviert, können diese Funktionen erst nach Eingabe eines gültigen Passworts aufgerufen werden.
  • Seite 71 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.4.2 QC-Sperre Mit diesem Menü kann ein SRC- und QC-Zeitplan eingestellt werden, mit dem die Benutzung des Gerätes gesperrt wird, bis die erforderlichen Qualitätskontrollmessungen durchgeführt werden. QC-Messungen sollten in Übereinstimmung mit den geltenden Laborvorschriften durchgeführt werden. In der Werkseinstellung sind die Sperrfunktionen deaktiviert.
  • Seite 72 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES Option 2 <QC-Sperre aktivieren> - Wählen Sie die Anzahl der zu messenden Flüssigkontrollmittel-Level. Ohne die Durchführung der erforderlichen Kontroll- messungen sind keine Patientenmessungen möglich. Wählen Sie dann den Zeitraum, in dem diese Messungen erfolgen sollen: <8h> - alle 8 Stunden. <12h>...
  • Seite 73 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.4.3 Einstellen gesicherter Benutzeridentifikationen Mit diesem Menü können Benutzer-Identifikationen und PIN-Nummern eingegeben werden, um Benutzern ohne Zugriffsberechtigung den Zugriff auf den Analysator zu verweigern. • Wählen Sie <Benutzer- ID> im <Schutz>- Menü (Abb. 3-31). • Wählen Sie <Gesicherte Benutzer-ID aktivieren>.
  • Seite 74 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.5 Einstellung des Signaltons Im <Hardware>-Menü können Signalton, Datenübertragung und Standby eingestellt werden. Zur Einstellung der Lautstärke des Signaltons gehen Sie folgendermaßen vor: 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Einstellungen>. Geben Sie das Passwort ein, wenn diese <Einstellungen>...
  • Seite 75 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.6 Kommunikationseinstellungen Der OPTI LION hat eine standardmäßige serielle RS232-Schnittstelle mit einer festen Baudrate von 9600 und einen CF-Port. Der serielle Anschluss kann für Übertragungen im ASCII- oder ASTM- Format konfiguriert werden. 3.3.3.6.1 Datenübertragungsformate 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager>...
  • Seite 76 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.7 Automatisches Abschalten der Hintergrundbeleuchtung In diesem Menü kann das automatische Abschalten der Displaybeleuchtung eingestellt werden. Wird diese Funktion aktiviert, wird die Display- beleuchtung automatisch nach Ablauf des gewählten Zeitintervalls ausgeschaltet, wenn der Analysator in diesem Zeitraum nicht benutzt wird. 1.
  • Seite 77 3 PROGRAMMIEREN DES GERÄTES 3.3.3.8 Spracheneinstellung Mit diesem Menü kann die Betriebssprache des OPTI LION gewählt werden. 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Einstellungen>. 2. Im <System->Einstellungen>-Menü wählen Sie <Sprache> (Abb. 3-35). Abb. 3-35 Sprache wählen 3. Wählen Sie die gewünschte Sprache (Abb.
  • Seite 79 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE ......4-1 Kalibrierung ..................... 4-1 QC-Übersicht ....................4-2 Externe Qualitätskontrolle (Ringversuche) ........... 4-2 Kalibrierprüfung ....................4-3 Empfehlungen zur Qualitätskontrolle ............4-3 4.5.1 Messung einer Standardreferenzkassette (SRC) ............4-4 4.5.2 Drucken von SRC-Protokollen ..................4-7 4.5.3 Messung einer QC-Probe .....................
  • Seite 81 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.1 Kalibrierung ® Alle OPTI LION Kassettenchargen werden während des Herstellungsprozesses kalibriert. Diese Kalibrierung wird durchgeführt, um das Messverhalten der Kassette an mehreren Punkten über den gesamten Messbereich des Messwerts zu überprüfen. Die Kassettenpackungen werden dann mit einem Barcode-Etikett versehen, das sowohl diese Kalibrierinformationen als auch die Chargennummer und das Verfallsdatum enthält.
  • Seite 82 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE Ein effektives Qualitätskontrollprogramm sollte die folgenden Punkte beinhalten: • Bewertung der Präzision über den gesamten analytischen Bereich. • Einschätzung der Fehlerarten und ihrer Auswirkungen und Handhabungsmethoden über den gesamten Ablauf hinweg. • einfache statistische Berechnungen zur Feststellung der Präzision. •...
  • Seite 83 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.5 Empfehlungen zur Qualitätskontrolle OPTI Medical Systems empfiehlt die Verwendung von zwei Standardreferenz-Kassetten (SRC) zur täglichen Qualitätskontrolle für den OPTI LION. Diese speziellen Testkassetten enthalten einen stabilen optischen Sensor-Simulator, der vom Gerät wie jede andere Kassette gemessen wird und die Sicherheit gibt, dass die vom Gerät gemessenen Messwerte konsistent sind.
  • Seite 84 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE Geben Sie Ihre Benutzer-ID oder die vierstellige PIN-Nummer ein (Abb. 4-2), oder umgehen Sie diese Funktion durch Drücken von HINWEIS: Wenn die Benutzer-ID in der Einstellung als „obligatorisch” konfiguriert ist, können Sie erst nach Eingabe einer gültigen Benutzer-ID zum nächsten Schritt weitergehen.
  • Seite 85 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE Nach Aufforderung schließen Sie die Klappe (Fig. 4-5). Abb. 4-5 Klappe schließen Nach Schließen der Klappe stellt das Gerät automatisch den SRC-Level fest und fordert Sie auf, die Level– und Chargennummer zu bestätigen (Abb. 4-6). Diese Informationen sind sowohl auf der SRC-Kassette selbst als auch auf der Verpackung zu finden.
  • Seite 86 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 7. Nach Beendigung der Messung werden die Ergebnisse angezeigt (Abb. 4-8). • Das Gerät vergleicht die Ergebnisse automatisch mit den Messbereichen und speichert die Werte in der internen Datenbank. • Bei Parametern innerhalb der Messbereiche wird <Gültig> angezeigt und gedruckt. •...
  • Seite 87 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.5.2 Drucken von SRC-Protokollen Mit diesem Menü können Sie SRC-Protokolle oder SRC-Statistiken drucken. 1. In der <Messbereit> Anzeige wählen Sie <Daten-Manager> - <SRC> (Abb. 4-9). 2. Im Menü <Daten - SRC-Messung> (Abb. 4-10) drücken Sie auf die Schaltfläche zur Anzeige der SRC-Ergebnisse (Abb.
  • Seite 88 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.5.3 Messung einer QC-Probe Vorschriften bezüglich der Durchführung von Qualitätskontrollmessungen liegen im Ermessen des jeweiligen Krankenhauses. OPTI Medical Systems empfiehlt das Durchführen von Kontrollmessungen zumindest bei jeder neuen Kassettencharge und danach in zweimonatigen Abständen. Sie sollten nur von OPTI Medical empfohlene Kontrollmittel, wie z.B.
  • Seite 89 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE Geben Sie Ihre Benutzer-ID oder vierstellige PIN- Nummer ein (Abb. 4-13), oder umgehen Sie diese Funktion durch Drücken von HINWEIS: Wurde die Benutzer-ID in der Einstellung als obligatorisch konfiguriert, können Sie erst nach Eingabe einer gültigen Nummer zum nächsten Schritt weitergehen.
  • Seite 90 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 6. Ziehen Sie den Barcodestreifen der OPTI LION Kassettenpackung durch den Barcodeleser auf der rechten Seite des Analysators, womit automatisch die Chargen- und Kalibrierinformationen für die jeweilige Kassette eingelesen werden (Abb. 4-16). Ein Signalton ertönt, und die Statusanzeige leuchtet zur Bestätigung eines gültigen Barcodes grün auf.
  • Seite 91 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 10. Schließen Sie die Messkammerklappe (Abb. 4-19). Das System beginnt mit der Kalibrierung (Abb. 4-20). Die grüne Statusanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass eine Kalibrierung stattfindet und die Messkammerklappe geschlossen bleiben soll. Abb. 4-19 Klappe schließen HINWEIS: Wenn die Messkammerklappe geöffnet wird, während die grüne Statusanzeige blinkt, wird die Kassettenkalibrierung abgebrochen, und die Kassette muss...
  • Seite 92 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE • Zum direkten Einsaugen legen Sie die Saugröhre in die Ampulle. Sie können auch eine Spritze mit einer kleinen Menge Kontrollflüssigkeit füllen und diese dann in die Saugröhre eingeben. HINWEIS: Die besten Ergebnisse werden mit einem direkten Einsaugen aus der Ampulle durch die Saugröhre erzielt.
  • Seite 93 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE Nach Beendigung der Messung werden die Ergebnisse angezeigt (Abb. 4-26). HINWEIS: Der OPTI LION Analysator zeigt an, ob sich die Werte innerhalb oder außerhalb der vorprogrammierten Bereiche befinden mit einer GÜLTIG- oder UNGÜLTIG-Anzeige neben dem jeweiligen Parameter. 16.
  • Seite 94 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.5.4 Drucken von QC-Protokollen Mit dem OPTI LION Analysator können Protokolle mit Informationen über Mittelwert, Standard- abweichung (SD) und Variationskoeffizient (CV) der gespeicherten QC-Daten ausgedruckt werden. 1. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <Daten-Manager>- <QC> (Abb. 4-29). 2.
  • Seite 95 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE 4.5.5 Datenübertragung an einen Computer Der OPTI LION ermöglicht eine Datenübertragung von Patienten- und QC-Informationen an einen angeschlossenen Computer oder ein KIS/LIS. HINWEIS: Bevor Daten an einen Computer gesendet werden können, muss der Datenübertragungsanschluss des OPTI LION konfiguriert (siehe Abschnitt 3.3.3.7) und das Gerät an einen Computer angeschlossen werden.
  • Seite 96 4 KALIBRIERUNG UND QUALITÄTSKONTROLLE Wenn die Passwort-Funktion im <Einstellungen>-Menü aktiviert wurde, werden Sie aufgefordert, das Passwort zur Einleitung des Vorgangs einzugeben. Geben Sie das Passwort mit Hilfe des numerischen Tastaturfeldes ein (Abb. 4-35). Abb. 4-35 Passwort eingeben 4-16 Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 97 5 PROBENMESSUNGEN 5 PROBENMESSUNGEN ..............5-1 Probenvorbereitung ..................5-1 5.1.1 Vollblutproben ........................ 5-1 Probenanalyse ....................5-2 Drucken von Messprotokollen ............... 5-8 Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 99 5 PROBENMESSUNGEN PROBENMESSUNGEN ® Der OPTI LION Elektrolyt-Analysator erstellt eine schnelle und einfache Analyse von Na -, Cl -, iCa- und pH-Werten in Vollblut, Serum und Plasma. Der Analysator nimmt Proben direkt aus Probenröhrchen, Probenbechern und Spritzen über eine am Einfüllmund der OPTI LION Sensorkassette angebrachten Saugröhre auf. Bei der ersten Anwendung einer neuen Kassettencharge muss eine Flüssigkontrollmessung durchgeführt werden.
  • Seite 100 5 PROBENMESSUNGEN 5.2 Probenanalyse (Vollblut, Serum und Plasma) Der OPTI LION Elektrolyt-Analysator zeichnet sich durch seine schnelle und einfache Handhabung aus. Wenn die <Messbereit>-Anzeige erscheint, ist das Gerät betriebsbereit. 1. Schalten Sie den OPTI LION ein, und warten Sie bis diese Anzeige erscheint (Abb. 5-1). 2.
  • Seite 101 5 PROBENMESSUNGEN 4. Geben Sie nach Aufforderung Ihre Benutzer-ID oder vierstellige PIN-Nummer mit Hilfe der alphanumerischen Bildschirmtastatur ein (Abb. 5-4). Abb. 5-4 Benutzer-ID eingeben 5. Legen Sie die Kassette folgendermaßen ein: • Öffnen Sie die OPTI LION Kassettenpackung und entnehmen Sie die Kassette und Saugröhre (Abb.
  • Seite 102 5 PROBENMESSUNGEN 6. Das System prüft jetzt die Unversehrtheit der Kassette und kalibriert dann (Abb. 5-7). (Weitere Informationen zur Kalibrierung finden Sie in Kapitel 4 „Kalibrierung und Qualitätskontrolle”). HINWEIS: Die Kalibrierung bleibt 10 Minuten lang gültig. Danach erscheint die Aufforderung, die Kassette ungenutzt zu entsorgen.
  • Seite 103 5 PROBENMESSUNGEN HINWEIS: Entfernen Sie das Probenröhrchen oder die Spritze vorsichtig von der Saugröhre, um ein Verspritzen der Probenflüssigkeit zu vermeiden. HINWEIS: Es sollten stets persönliche Schutz- ausrüstungen (PSA) getragen und die allgemeinen Laborsicherheits- vorschriften beachtet werden. Dann wird die Probe gemessen. Während der Messung leuchtet die Statusanzeige auf, und die verbleibende Messzeit wird mit einem Statusbalken angezeigt (5-10).
  • Seite 104 5 PROBENMESSUNGEN 14. Drücken Sie auf das <Patientendaten 2> Register zum Aufrufen des 2. Patientendaten- Eingabemenüs (Abb. 5-13): • Benutzerfeld 1 (9-stellig) • Benutzerfeld 2 (9-stellig) • Benutzerfeld 3 (9-stellig) • Deaktivierung* • Geschlecht (?/männlich/weiblich) *HINWEIS:Deaktivierte Parameter werden nicht auf dem Druckprotokoll gedruckt (siehe Abschnitt 3.3.2.2).
  • Seite 105 5 PROBENMESSUNGEN HINWEIS: Die Auflösung der Messwerte kann im Einstellungsmenü als HOCH (z.B. Na = 156.4 mmol/L) oder NIEDRIG ( z.B. = 156 mmol/L) konfiguriert werden (Siehe Kapitel 3.3.3.3). HINWEIS: Der OPTI LION Analysator markiert Werte, die außerhalb der vorprogrammierten Bereiche liegen durch auf- oder abwärtszeigende Pfeile.
  • Seite 106 5 PROBENMESSUNGEN 5.3 Drucken von Messprotokollen Mit diesem Menü können Messprotokolle gedruckt werden. Es können entweder einzelne Messergebnisse, Gruppen von Messergebnissen oder alle im Systemspeicher vorhandenen Ergebnisse gedruckt werden. 1. In der <Messbereit> -Anzeige wählen Sie <Daten-Manager>. 2. Wählen Sie <Patienten> (Fig. 5-18). 3.
  • Seite 107 6 WARTUNG 6 WARTUNG ..................6-1 Tägliche Wartung..................... 6-1 Wöchentliche Wartung ..................6-1 Vierteljährliche Wartung – Intensitätskalibrierung ........6-1 Jährliche Wartung ................... 6-5 6.4.1 Ersetzen der Peristaltikpumpenkassette ............... 6-5 6.4.2 Ersetzen der Eingangs/-Ausgangsbuchse ..............6-6 Bedarfswartung ....................6-7 6.5.1 Ersetzen des Druckerpapiers ..................6-7 6.5.2 Routinereinigung ......................
  • Seite 109 6 WARTUNG WARTUNG 6.1 Tägliche Wartung ® Das OPTI LION System erfordert keine tägliche Wartung. 6.2 Wöchentliche Wartung Einmal pro Woche muss die Probenmesskammer gereinigt werden. Öffnen Sie die Klappe und reinigen Sie die Oberfläche der Optik und die Unterseite der Klappe mit einem in verdünntem Alkohol oder ammoniakhaltigen Reinigungsmittel getränkten, faserfreien Tuch.
  • Seite 110 6 WARTUNG 3. Geben Sie mit Hilfe der numerischen Tastatur das Passwort ein (Abb. 6-2) Abb. 6-2 Passwort eingeben 4. Geben Sie mit Hilfe der alphanumerischen Tastatur die Benutzer-ID ein, oder drücken Sie , um diese Funktion zu umgehen (Abb. 6-3). HINWEIS: Wenn im Einstellungsmenü...
  • Seite 111 6 WARTUNG 6. Nach Aufforderung öffnen Sie die Messkammerklappe durch Drücken der Auslösetaste (Abb. 6-5). Abb. 6-5 Klappe öffnen 7. Legen Sie die Kalibrierkassette in die Messkammer ein, und drücken Sie diese nach unten. Stellen Sie sicher, dass die Kassette richtig eingesetzt ist (Abb.
  • Seite 112 6 WARTUNG Das Gerät stellt dann automatisch die Anwesenheit der Kalibrierkassette fest und beginnt mit dem Kalibriervorgang (Abb. 6-8). 9. Nach Abschluss der Kalibrierung werden Sie aufgefordert, die Messkammerklappe zu öffnen und die Kassette zu entfernen. 10. Legen Sie die Kalibrierkassette sofort nach der Entnahme aus dem Gerät wieder in die Packung zurück.
  • Seite 113 6 WARTUNG 6.4 Jährliche Wartung Zur Gewährleistung der Spitzenleistung des Analysators müssen einmal im Jahr die Peristaltikpumpenkassette und die Eingangs/-Ausgangsbuchse ersetzt werden. 6.4.1 Ersetzen der Peristaltikpumpenkassette Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zum Auswechseln der Kassette: 1. Öffnen Sie die Druckerklappe. Die Peristaltikpumpe befindet sich rechts neben dem Drucker.
  • Seite 114 6 WARTUNG 6.4.2 Ersetzen der Eingangs/-Ausgangsbuchse 1. Öffnen Sie die Messkammerklappe. Entfernen Sie die schwarze E/A-Buchse, indem Sie sie mit einer Gefäßklemme oder Pinzette ergreifen und fest nach oben ziehen. 2. Installieren Sie die neue Anschlussbuchse mit der abgerundeten Fläche nach oben und drücken Sie sie in die Ausnehmung.
  • Seite 115 6 WARTUNG 6.5 Bedarfswartung 6.5.1 Ersetzen des Druckerpapiers Das Papier für den Thermodrucker enthält einen roten Anzeigestreifen, der das Ende der Rolle anzeigt. Zum Einsetzen einer neuen Papierrolle führen Sie die folgenden Schritte durch: 1. Öffnen Sie die Klappe auf der Oberseite des Analysators.
  • Seite 116 6 WARTUNG 6.5.2 Routinereinigung Die Wartungsanforderungen des OPTI LION Analysators sind minimal. Bei einer Routine- reinigung werden die Außenflächen des Analysators mit einem weichen, feuchten Tuch abgewischt. HINWEIS: Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel für den OPTI LION Analysator. Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 117 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE ............. 7-1 Fehleranzeigen ....................7-1 Diagnose ......................7-15 7.2.1 Versionen prüfen ......................7-15 7.2.2 Systemtemperaturen prüfen ..................7-16 7.2.3 LEDs prüfen ........................ 7-16 7.2.4 Kühlungsventilator prüfen ................... 7-17 7.2.5 Werkseinstellungen (FSet) prüfen ................7-17 7.2.6 Barcodeleser prüfen ....................
  • Seite 119 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE ® Der OPTI LION ist für einen störungsfreien Betrieb konzipiert. Es können jedoch in jedem Messgerät von Zeit zu Zeit Funktionsstörungen auftreten, die vom Benutzer erfordern, die Ursache des Problems ausfindig zu machen und Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Das folgende Kapitel beschreibt Fehlermeldungen des OPTI LION und empfiehlt Abhilfemaßnahmen, die den Analysator wieder betriebsbereit machen sollten.
  • Seite 120 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE Der angezeigte Sensor ist defekt. • Sie können mit der Messung fortfahren, indem drücken oder sie durch Drücken beenden. Wenn Sie mit der Messung fortfahren, erhalten Sie weder Ergebnisse für den defekten Sensor noch Rechenergebnisse, die auf dieser Messung basieren.
  • Seite 121 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE Diese Meldung erscheint nur einmal vor Ablauf der 3-monatigen Intensitätskalibrierung, zur Erinnerung daran, eine Kalibrierkassette zu messen. • Drücken Sie zum Fortsetzen des Vorgangs. Die Zahl der gesicherten Benutzer-Identifikationen im Systemspeicher hat das Maximum von 300 erreicht.
  • Seite 122 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE Zwei oder mehr Sensoren sind defekt. • Drücken Sie , entsorgen Sie die Kassette, und wiederholen Sie den Test mit einer neuen Kassette. • Bleibt der Fehler bestehen, sollte eine Kalibrierkassette gemessen werden, gefolgt von einer Flüssigkontrollmessung. Auftreten eines Probenfehlers infolge einer Verstopfung, die die Probenaufnahme verhindert.
  • Seite 123 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE Das Gerät hat wegen Kassettenproblemen nicht kalibriert. • Drücken Sie , entfernen Sie die Kassette, und wiederholen Sie den Test mit einer neuen Kassette. Seit der Kalibrierung sind 10 Minuten vergangen, ohne dass eine Probe eingegeben wurde. •...
  • Seite 124 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE Das System konnte nach mehrfachen Aspirations- versuchen kein ausreichendes Probenvolumen aufnehmen, um die Optodensensoren zu bedecken. • Drücken Sie , und entsorgen Sie die Kassette. Der Barcode war ungültig (der OPTI LION hat entweder das Barcode-Etikett falsch gelesen, oder der Barcode hat kein für den OPTI LION gültiges Format).
  • Seite 125 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE Das Verfallsdatum der Kassette ist überschritten. • Drücken Sie zum Wiederholen. • Wenn die Fehlermeldung wieder erscheint, prüfen Sie, ob die Datumsanzeige im <Zeit und Datum> Menü korrekt ist. • Prüfen Sie das Verfallsdatum. Die Kassette in der Messkammer ist ungültig. •...
  • Seite 126 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE Das Verfallsdatum der SRC ist überschritten. • Drücken Sie , und entfernen Sie die SRC. • Wenn die Fehlermeldung wieder erscheint, prüfen Sie, ob die Datumsanzeige im <Zeit und Datum> Menü korrekt ist. • Konfigurieren Sie eine neue SRC im Einstellungsmenü...
  • Seite 127 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE Die eingegebene PIN-Nummer existiert nicht in der aktuellen Datenbank für Gesicherte Benutzer-IDs. • Drücken Sie , und fahren Sie mit dem Vorgang fort. • Wiederholen Sie den Vorgang mit einer gültigen PIN-Nummer. Die gewählte PIN-Nummer besteht bereits in der Datenbank.
  • Seite 128 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE Dieser Fehler tritt auf, wenn die internen Korrekturen bei der Intensitäts-Kalibrierung 10% überschreiten. • Kalibrierkassette auswechseln. Die während einer SRC-Messung gemessenen Intensitätswerte liegen außerhalb der zulässigen Bereiche. • Drücken Sie , und messen Sie eine Kalibrierkassette. •...
  • Seite 129 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE Wenn im Einstellungsmenü die QC-Sperre für Kontrollmittel aktiviert wurde, erscheint diese Anzeige, wenn zu den vorbestimmten Zeiten keine Kontrollmessungen durchgeführt werden. • Drücken Sie , und führen Sie eine QC- Messung durch. Die Temperatur befindet sich während einer beliebigen Messung außerhalb des zulässigen Bereiches.
  • Seite 130 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2 Diagnose Der OPTI LION enthält eine Reihe hilfreicher Diagnoseprogramme. In der <Messbereit> -Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnose> (Abb. 7-1). Das <Diagnose>-Menü enthält drei Register mit verschiedenen Diagnosefunktionen: <Sensoren>, <Steuerung> und <Tests>. Abb. 7-1 Diagnose 7.2.1 Versionen prüfen In der <Messbereit>...
  • Seite 131 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.2 Systemtemperaturen prüfen In der <Messbereit> -Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnose>. Der Abschnitt <Temperaturanzeige> zeigt die verschiedenen Systemtemperaturen an: <Obere Platte>, <Untere Platte> und <Umgebung> (Abb. 7-3). HINWEIS: Wenn sich die Temperaturen der oberen und unteren Platte außerhalb des zulässigen Bereiches befinden, wird die Temperatur in rot angezeigt.
  • Seite 132 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.4 Kühlungsventilator prüfen Mit diesem Test kann die Funktion des Ventilators geprüft werden. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnose>. • Wählen Sie das Register <Steuerung>. • Drücken Sie die Schaltfläche <Ein/Aus> unter <Ventilator> zum Durchführen des Tests (Abb.
  • Seite 133 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.6 Barcodeleser prüfen Mit diesem Test wird der interne Barcodeleser geprüft. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnose>. • Wählen Sie das Register <Tests>. • Drücken Sie auf <Barcode>, um mit dem Test zu beginnen (Abb. 7-7). Abb.
  • Seite 134 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.7 Drucker prüfen Mit dieser Funktion kann der integrierte Thermodrucker überprüft werden. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnose>. • Wählen Sie das Register <Tests>. • Drücken Sie auf <Drucker> (Abb. 7-10). • Der Drucker druckt ein Testprotokoll. •...
  • Seite 135 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.8 Optik prüfen Diese Funktion prüft die Optikkanäle. Dieser Test wird von ausgebildetem OPTI Medical Fachpersonal durchgeführt. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnose>. • Wählen Sie das Register <Tests>. • Drücken Sie auf <Optik>, um mit dem Test zu beginnen (Abb.
  • Seite 136 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.9 RS232-Schnittstelle prüfen Mit diesem Test kann die serielle Schnittstelle geprüft werden. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnose>. • Wählen Sie das Register <Tests>. • Drücken Sie auf <RS232>, um mit dem Test zu beginnen (Abb.
  • Seite 137 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.10 Pumpenmotor prüfen Mit diesem Test wird das Funktionieren des Peristaltikpumpenmotors überprüft. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnose>. • Wählen Sie das Register <Tests>. • Drücken Sie auf <Pumpenmotor>, um mit dem Test zu beginnen (Abb. 7-19). Abb.
  • Seite 138 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.12 Tastbildschirm (Touch Sreen) prüfen Mit diesem Test wird das einwandfreie Funktionieren des Tastbildschirms geprüft. In der <Messbereit>-Anzeige wählen Sie <System-Manager> - <Diagnose>. • Wählen Sie das Register <Tests>. • Drücken Sie auf <Touch>, um mit dem Test zu beginnen (Fig.
  • Seite 139 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.13 Diagnoseprotokolle Mit dieser Funktion können Sie verschiedene Diagnose- und Konfigurationsprotokolle drucken. In der <Messbereit> -Anzeige wählen Sie <Daten-Manager>, um das <Daten>-Menü aufzurufen (Abb. 7-25). Der Bereich <Diagnoseprotokolle> enthält die folgenden Protokolle: <Patienten>, <SRC> , <QC> und <Fehler>. Abb.
  • Seite 140 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.13.2 SRC-Diagnoseprotokoll Das <SRC>-Diagnoseprotokoll gibt detaillierte Angaben zu Messsignalen in Millivolt und Messabweichungen. • Zum Drucken eines SRC-Protokolls wählen Sie <Diagnoseprotokolle> - <SRC> im <Daten>-Menü (Fig. 7-28). Abb. 7-28 SRC wählen • Wählen Sie die gewünschte Messung, und drücken Sie auf zum Drucken des SRC-Diagnoseprotokolls (Abb.
  • Seite 141 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.13.3 QC-Diagnoseprotokoll Das <QC>-Diagnoseprotokoll gibt detaillierte Angaben zu Messsignalen in Millivolt und Messabweichungen. • Zum Drucken eines QC-Protokolls wählen Sie <Diagnoseprotokolle> - <QC> im <Daten>-Menü (Fig. 7-30). Abb. 7-30 QC wählen • Wählen Sie die gewünschte Messung, und drücken Sie auf zum Drucken des QC- Testprotokolls (Abb.
  • Seite 142 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.13.4 Fehlerprotokoll In diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, Fehlermeldungen zu drucken und aus der Datenbank zu löschen. • Zum Drucken eines Fehlerprotokolls wählen Sie <Diagnoseprotokolle> - <Fehler> im <Daten>-Menü (Abb. 7-32). Abb. 7-32 Fehlerprotokoll wählen •...
  • Seite 143 7 DIAGNOSE UND FEHLERSUCHE 7.2.13.5 Konfigurationsprotokoll Auf dem Konfigurationsprotokoll werden alle Einstellungen, wie z.B. QC-Bereiche, Referenzbereiche, Korrelationsfaktoren, Patienteninformationen, Druckereinstellungen, usw. gedruckt. • Zum Drucken eines Konfigurationsprotokolls wählen Sie <Verschiedene Protokolle> - <Konfiguration> im <Daten>-Menü (Abb. 7-35). • Drücken Sie auf zur Rückkehr in das <Daten>-Menü.
  • Seite 145 8 FUNKTIONSGRUNDLAGEN 8 FUNKTIONSGRUNDLAGEN .............. 8-1 Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 147 8 FUNKTIONSGRUNDLAGEN FUNKTIONSGRUNDLAGEN Lumineszenz ist die Lichtenergie, die ausgestrahlt wird, wenn angeregte Moleküle in den Ruhezustand zurückkehren. Lumineszenz, die durch Lichtenergie angeregt wird, wird im allgemeinen als Fluoreszenz bezeichnet. Wenn eine fluoreszierende Chemikalie einer Lichtenergie einer entsprechenden Farbe ausgesetzt ist, werden die Elektronen in den Molekülen der fluoreszierenden Chemikalie angeregt.
  • Seite 148 8 FUNKTIONSGRUNDLAGEN Der OPTI LION Elektrolyt-Analysator ist ein mikroprozessor-gesteuertes Gerät zur Messung optischer Fluoreszenz. Eine Einwegkassette enthält alle zur Kalibrierung, Probenmessung und Probenentsorgung notwendigen Elemente. Mit Hilfe des Barcodelesers werden die kassetten- spezifischen Kalibrierinformationen von der Kassettenverpackung in das Gerät eingelesen. Danach wird die Kassette in die Messkammer eingeführt.
  • Seite 149 9 VERBRAUCHSMATERIAL 9 VERBRAUCHSMATERIAL ..............9-1 Analysator ......................9-1 Kassetten ......................9-1 Kontrollmittel/Kalibratoren ................9-1 Bedarfsartikel....................9-2 Zubehör ......................9-2 Gebrauchsanweisungen ................. 9-2 Ersatzteile ......................9-2 Technische Unterstützung ................9-2 Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 151 9 VERBRAUCHSMATERIAL VERBRAUCHSMATERIAL ® Alle OPTI LION Elektrolyt-Analysatoren werden mit Wartungsmaterialien und Zuberhörteilen geliefert. Nachstehend finden Sie eine Liste aller notwendigen Bedarfsartikel. Zum Bestellen von Ersatz- oder Zubehörteilen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige OPTI Medical Vertretung. Ihre OPTI Medical Vertreter werden Ihnen gerne bei der Auftragsstellung behilflich sein.
  • Seite 152 9 VERBRAUCHSMATERIAL Beschreibung Artikelnummer 9.4 Bedarfsartikel Druckerpapier HP0070 9.5 Zubehör CF Export Kit BP7140 Schnittstellenkabel, OPTI LION / PC BK7002 9.6 Gebrauchsanweisungen Gebrauchsanweisung PD7204 Serviceanleitung PD7201 9.7 Ersatzteile Peristaltikpumpenkassette BP7012 Netzteil EI7004 Dichtungen, Messkammer E/A Port RE7030 Drucker BP7090 9.8 Technische Unterstützung Für technische Unterstützung wenden Sie sich bitte an die zuständige OPTI Medical Vertretung.
  • Seite 153 ANHANG ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ........A-1 Messbereiche ..........................A-1 Luftdruck ........................... A-1 Betriebshöhe ..........................A-1 Verschmutzungsgrad ........................ A-1 Betriebsparameter........................A-1 Rechenwerte ..........................A-2 Temperaturkorrigierte Werte ..................... A-2 Referenzbereiche ........................A-2 Datenverwaltung ........................A-3 RS232C – Buchsenbelegung ....................A-3 Stromversorgung Netzteil ......................A-3 Überspannungskategorie ......................
  • Seite 155 ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Messbereiche Parameter Bereich Anzeige- Einh. Auflösung (Nied./Hoch) 100 bis 190 1/0,1 mmol/L 1,0 bis 9,5 0,1/0,01 mmol/L 65 bis 145 1/0,1 mmol/L 0,3 bis 2,0 0,01 mmol/L 6,8 bis 8,0 0,01/0,001 pH-Einheiten Betriebshöhe...
  • Seite 156 ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Eingabewerte Benutzer-ID 11-stellig (alphanumerisch) Patienten-ID 15-stellig (alphanumerisch) Auftragsnummer 12-stellig (alphanumerisch) Patiententemperatur 14 - 44° C Patientengeschlecht männlich/weiblich/? (unbekannt) Geburtsdatum TT-MMM-JJJJ Probenart Vollbut, Serum, Plasma Benutzerfeld 1, 2, 3 9-stellig Rechenwerte Wasserstoffionenkonzentration (cH + ) 10,0 – 1000,0 nmol/L Normalisiertes ionisiertes Calcium 0,22 - 2,79 mM (nCa)
  • Seite 157 ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Datenverwaltung Ausdruck eingebauter Thermodrucker Serielle Schnittstelle RS 232 C Format ASCII und ASTM Speicher Speicherkapaziät bis zu 200 Patientendatensätze, 35 QC- und SRC-Daten pro Level RS232C – Buchsenbelegung RÜCKANSICHT DES OPTI LION Pin-Nr.. = Bezeichnung Beschreibung Pin 1 = kein Anschluss Pin 2 = RxD...
  • Seite 158 ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Maße und Gewicht Höhe 12,0 cm Breite 36,2 cm Tiefe 23,0 cm Gewicht 4,5 kg Klassifikationen Prüfzeichen: UL3101-1, CAN/CSA C22.2 NO.1010.1, CE, FCC Klasse A Betriebsart: Dauerbetrieb Explosionsschutz: Das Gerät darf nicht in explosionsfähiger Umgebung betrieben werden Rechenwerte Die Rechenwerte des OPTI LION richten sich nach dem NCCLS Standard C46-A, Blood Gas and pH Analysis and Related Measurements;...
  • Seite 159 ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Einheiten der in den Berechnungen verwendeten Mess- und Eingabewerte Na.....mmol/l K....mmol/L Cl ....mmol/L Ca....mmol/L pH....pH Umrechnungstabelle ionisiertes Calcium (iCa) 1 mmol/L = 4,008 mg/dL = 2mEq/L Gleichungen Wasserstoffionenkonzentration (Aktivität) im Plasma. − = 10 [nmol/L] pH-Wert bei einer von 37 ºC abweichenden Patiententemperatur.
  • Seite 160 ANHANG A - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Der ionisierte Calciumwert bei pH = 7,40 Für Blut: nCa (pH = 7,4) = iCa * 10 [mmol/L] 0.22*(pH-7.4) Für Plasma oder Serum: nCa (pH = 7,4) = iCa * 10 [mmol/L] 0.24*(pH-7.4) Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 161 ANHANG B - MENÜSTRUKTUR ANHANG B - MENÜSTRUKTUR Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 163 ANHANG C - VERSCHIEDENE VORDRUCKE ANHANG C - VERSCHIEDENE VORDRUCKE Wartungstabelle Monat: _________________________ Jahr: _____________ WÖCHENTLICH: Woche: 1 Woche: 2 Woche: 3 Woche: 4 Datum Initial. Datum Initial. Datum Initial. Datum Initial. Probenmesskammer reinigen VIERTELJÄHRLICH: Datum Initial. Datum Initial. Datum Initial. Datum Initial. Intensitätskalibrierung durchführen JÄHRLICH:...
  • Seite 164 ANHANG C - VERSCHIEDENE VORDRUCKE Methodengenauigkeit Blatt 1 Krankenhaus: Abteilung: Durchgeführt von: Datum: Testanalysator/-methode: Seriennummer: Referenzanalysator/-methode: Seriennummer: Probe LION REF LION LION LION LION Bemerkungen Bemerkungen: Überprüft von: Datum: Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 165 ANHANG C - VERSCHIEDENE VORDRUCKE Methodengenauigkeit Blatt 2 Krankenhaus: Abteilung: Durchgeführt von: Datum: Test: Testeinheiten: Testanalysator/-methode: Seriennummer: Referenzanalysator/-methode: Seriennummer: Probe Proben- Testgerät - Referenzgerät - Differenz Bemerkungen Identifikation Testergebnisse Testergebnisse Bemerkungen: Überprüft von: Datum: Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 166 ANHANG C - VERSCHIEDENE VORDRUCKE Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 167 ANHANG D - PROTOKOLLFORMATE ANHANG D - PROTOKOLLFORMATE Allgemeines Messprotokoll OPTI LION Messprotokoll TT-MMM-JJ HH:MM Pat. ID: 123456789012345 Auftragsnr.:123456789012 Probennr.: 2345 140.2 mmol/L 3.67 mmol/L 96.3 mmol/L 1.13 mmol/L 7.350 EINGABEPARAMETER Geb. 14-Apr-1959 °C Temp 38.5 Geschl. Männl. Prob.artBlut Benutzer ID:123456789012 S/N:123456 LOT:123456 MELDUNGEN...
  • Seite 168 ANHANG D - PROTOKOLLFORMATE SRC-Messprotokoll ---------------------------- OPTI LION SRC-Messung TT-MMM-JJ HH:MM Level: 1 SRC ID:XXXXX Verf.: MMMJJ ERGEBNIS BEREICH 125.0 123.0-127.0 2.56 2.20-2.80 80.1 78.0-82.0 1.80 1.70-1.90 7.102 7.080-7.120 SRC-Testergebnis: Gültig Benutzer-ID:123456789012 S/N:123456 ---------------------------- Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...
  • Seite 169 ANHANG D - PROTOKOLLFORMATE SRC-Statistikprotokoll --------------------------- OPTI LION SRC-Statistik TT-MMM-JJ HH:MM Level 1 SRCID:XXXXXXX Verf:TTMMMJJ S/N: XXXXX Anzahl gemessen: 26 Anzahl ok : 26 Grenzwerte: 7.100-7.150 120.0 - 125.0 mmol/l 2.5 - 3.0 mmol/l Datum 08Aug 7.13 122.7 2.74 09Aug 7.12 122.5 2.72...
  • Seite 170 ANHANG D - PROTOKOLLFORMATE QC-Messprotokoll ---------------------------- OPTI LION QC-Messung TT-MMM-JJ HH:MM Level: 1 OPTI-check LYTES Probennr.:2345 Ch.nr.:1234 Verf.:MMMJJ ERGEBNIS BEREICH 116.9 110.0-120.0 3.11 2.50- 3.30 71.3 69.0-79.0 2.10 1.65-2.15 7.212 7.160-7.280 QC-Testergebnis: Gültig In Datenbank speichern: JA Benutzer-ID:123456789012 S/N:1234 Ch.:123456 Heute SRCs messen --------------------------- Gebrauchsanweisung –...
  • Seite 171 ANHANG D - PROTOKOLLFORMATE QC-Statistikprotokoll OPTI LION QC-Statistik TT MMM JJ HH:MM Level: 1 OPTI-check LYTES QCCh.:XXXX Verf.: MMMJJ KassCh.: XXXXXX S/N: XXXX Anzahl gemessen: 26 Anzahl ok: Grenzwerte: 7.070-7.130 120.0 - 125.0 mmol/l 2.5 - 3.0 mmol/l Datum 08Aug 7.13 122.7 2.74...
  • Seite 172 ANHANG D - PROTOKOLLFORMATE Konfigurationsprotokoll HINWEIS: Die nachstehenden Werte sind nur als Beispiele gedacht. Für korrekte Werte und Einstellungen drucken Sie ein Konfigurationsprotokoll des jeweiligen Analysators aus. CH 1 CalIntensity: 220613 OPTI LION Printouts - CH 2 CalIntensity: 170840 Configuration Report Patient : ON, copies 1 CH 3 CalIntensity: 250893...
  • Seite 173 ANHANG D - PROTOKOLLFORMATE Fehlerprotokoll ------------------------- OPTI LION Fehlerprotokoll TT-MMM-JJ HH:MM S/N: XXXXX Version: ABCX.XX TTMMJJ HH:MM FEHLER-Kassette n.eingel.1 TTMMJJ HH:MM WARNUNG - Keine Probe TTMMJJ HH:MM Warnung-Luftblase Gebrauchsanweisung – OPTI LION Elektrolyt-Analysator...