Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsdaten Der Geräte - SystemAir SYSAQUA BLUE 35B Installations- Und Wartungshandbuch

Luftgekühlte kaltwassersätze und wärmpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSAQUA BLUE 35B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 SYSAQUA BLUE
1.3. SICHERHEITSDATEN DER GERÄTE
Sicherheitsdaten
Grad der Toxizität
Bei Hautkontakt
Bei Augenkontakt
Verschlucken
Einatmen
Akute Symptome
Arbeitsplatzgrenzwerte
Stabilität
Unverträgliche Materialien
Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen
Atemschutz
Handhabung und Lagerung
Schutzkleidung
Vorgehen bei Verschüttungen
oder Leckagen
Abfallentsorgung
Daten zur Brandbekämpfung
Brandschutzausrüstung
R290
Akute Toxizität
Nach Kontakt mit der Flüssigkeit:
Erfrierungen wie Verbrennungen behandeln. Sofort sämtliche verschmutzte Kleidung oder Schuhe
ausziehen.
Sofort mit viel Wasser spülen
Bei Auftreten von Hautverbrennungen sofort einen Arzt rufen.
Die Augen bei geöffneten Lidern sofort (mindestens 15 Minuten) lange mit Wasser spülen.
Sofort einen Augenarzt aufsuchen, auch wenn keine unmittelbaren Symptome auftreten.
Eher nicht zutreffend (Gas)
Bei Einatmen die betroffene Person an die frische Luft bringen und ggf. Sauerstoff zuführen. Eine
künstliche Beatmung durchführen, wenn der Patient nicht mehr atmet oder unter Luftmangel leidet.
Im Falle eines Herzstillstands eine externe Herzdruckmassage durchführen. Sofort ärztliche Hilfe
aufsuchen.
Koma
Krämpfe
Depression des zentralen Nervensystems
Kopfschmerzen
1000 ppm - 8 Stunden
1800 mg/m
- 8 Stunden
3
Stabil bei normalen Umgebungstemperaturen und bei bestimmungsgemäßer Verwendung
Starke Basen
Starke Oxidationsmittel
Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe
Einatmen hoher Dampfkonzentrationen vermeiden. Atmosphärische Konzentrationen sollten
minimiert und so weit wie möglich unter dem Arbeitsplatzgrenzwert gehalten werden. Dampf
ist schwerer als Luft und konzentriert sich in niedriger Höhe und begrenzt auf kleine Bereiche.
Abluftventilation in geringer Höhe vorsehen.
Fernzündung möglich
Explosionsgefahr bei Erhitzen unter Einschluss
Atemschutzmaske mit AX-Filter
Bei unzureichender Belüftung umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen
Die Behälter sind an einem trockenen und kalten Ort, fern von jeglicher Brandgefahr, direkter
Sonneneinstrahlung und Wärmequellen wie Heizkörpern aufzubewahren. Die Lagerräume müssen gut
belüftet sein.
Bei der Handhabung ist folgendes zu beachten:
Arbeiten mit Materialien und Geräten ausführen, die zur Verwendung in explosionsgefährdeten
Atmosphären geeignet sind, Elektrostatische Aufladung verhindern, Nicht rauchen
In einem gut belüfteten Raum arbeiten
Antistatische Handschuhe
Schutzbrille mit Seitenschutz
Antistatische Kleidung
Den Gefahrenbereich räumen lassen
Zutritt nur für fachkundiges Personal in geeigneter Schutzausrüstung
Alle Zündquellen entfernen, wenn gefahrlos möglich
Das Produkt darf nicht in Keller, Untergeschosse oder Arbeitsschächte gelangen
Das Produkt darf nicht in Abwässer gelangen (explosionsgefährlich)
Verunreinigten Bereich mechanisch lüften
Dämpfe mit Wassersprühstrahl niederschlagen
Brand von ausströmendem Gas: Nicht löschen, bis Undichtigkeit gefahrlos beseitigt werden kann.
Einem den örtlichen Vorschriften entsprechenden Entsorgungszentrum zuführen
Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellenarten
fernhalten. - Nicht rauchen.
Geeignete Löschmittel:
Kleinere Brände: Kohlendioxid (CO2), Pulver
Größere Brände: Wassersprühstrahl
Im Brandfall umluftunabhängiges Atemschutzgerät und Schutzkleidung tragen.
Übelkeit
Herzbeschwerden
Erbrechen
4000 ppm - 15 Minuten
7200 mg/m
- 15 Minuten
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis