III.c) Temperatursicherung
Der Regler verfügt über eine zusätzliche Sicherung für dne Fall der Beschädigung des Bimetallsensors: Beim Überschreiten einer
Temperatur von 85 °C wird ein Alarm eingeschaltet, der folgende Anzeige auf dem Display bewirkt:
Die aktuelle Temperatur wird vom elektronischen Sensor abgelesen und vom
Thermoregler verarbeitet. Im Falle der Überschreitung der Alarmtemperatur wird der
Ventilator abgeschaltet. Gleichzeitig beginnen beide Pumpen mit ihrer Arbeit, um das
heiße Wasser in der Hausinstallation zu verteilen.
III. d) Sicherung vor dem Kochen des Wassers im Kessel
Diese Sicherung verhindert eine zu hohe Temperatur im Kessel [nur im Falle der Funktion der Boilerpriorität]. Wenn die
Boilertemperatur auf etwa 55 °C eingestellt ist und die Kesseltemperatur 65 °C beträgt, dann schaltet das Steuergerät den Ventilator
aus. Wenn die Temperatur auf 80 °C steigt, schaltet sich die Heizungspumpe ein. Steigt die Temperatur weiter, schaltet sich bei 85
°C ein Alarm ein. Dieser Zustand kann entstehen, wenn der Boiler beschädigt, der Sensor falsch befestigt oder die Pumpe beschädigt
ist. Fällt die Temperatur jedoch, schaltet das Steuergerät bei der Schwelle von 60 °C die Zuluft ein und arbeitet bis zum Erreichen
der am Boiler eingestellten Temperatur.
III.e) Temperatursensor am Abgasaustritt
Dieser Sensor misst die ganze Zeit über die Temperatur am Abgasaustritt. Im Falle der
Beschädigung des Sensors, seiner Abtrennung von Steuergerät oder dem Herausziehen
aus der Buchse erscheint auf dem Display die Anzeige Abgassensor beschädigt. Dies
bewirkt ein Umschalten des Steuergeräts in den Modus der Notfallarbeit. In diesme Falle
wird nur die Kesseltemperatur beachtet. Das Steuergerät wird nur durch den Kesselsensor
kontrolliert, die PID-Funktion wird ohne Abgassensor fortgesetzt.
III.f) Sicherung
Der Regler verfügt über zwei Netzsicherungen mit einem Wert von 3,15 A.
ACHTUNG:
Es sind keine Sicherungen mit höheren Wert zu verwenden. Die Verwendung einer Sicherung mit höherer Stromstärke
kann eine Beschädigung des Steuergerätes bewirken.
IV. Konservierung
Im Steuergerät EU.81 zPID ist vor der Heizsaison und während ihrer Dauer der technische Zustand der Leitungen zu überprüfen. Es
ist zudem die Befestigung des Steuergeräts zu kontrollieren sowie das Gerät von Staub und anderen Verunreinigungen zu befreien.
Es ist eine Messung der Erdungseffektivität der Motoren (Heizungspumpe, Warmwasserpumpe und Zuluft) durchzuführen.
lfd. Nr. Beschreibung
1
Stromversorgung
2
Leistungsaufnahme
3
Umgebungstemperatur
4
Genauigkeit der Temperaturmessung
5
Max. Belastung des Ausgangs des Ventilators A
6
Max. Belastung des Ausgangs der Pumpe
7
Temperaturbeständigkeit der Sensoren
8
Sicherungseinsatz
V. Montage
ACHTUNG:
Die Montage ist von einer Person auszuführen, die über entsprechende elektrische Berechtigungen verfügt. Das Gerät
darf zu dieser Zeit nicht unter Strom stehen (es ist sicherzustellen, dass der Stecker gezogen ist).
ACHTUNG:
Ein falscher Anschluss der Leitungen kann eine Beschädigung des Reglers bewirken.
Einheit
V
W
O
C
°C
A
°C
A
10
Alarm
Temp. zu hoch
O
O
23
c
28
c
Heizung
Abgase
230V ±10% /50Hz
5
5÷50
1
0,6
0,5
-30÷99
3,15
1%
.
Vent