•
Die Kontakte des Schalters bzw. des Relais müssen mit einem Zeitversatz zueinander
von max. 200 ms öffnen/schließen.
•
Es kann auch ein FSO-xx Sicherheitsfunktionsmodul oder ein FPTC-0x
Thermistor-Schutzmodul verwendet werden. Einzelheiten hierzu, siehe Modul-Handbuch.
■
Kabeltypen und -längen
•
Es werden doppelt geschirmte Kabel mit verdrillten Adernpaaren empfohlen.
•
Maximale Kabellängen:
•
300 m (1000 ft) zwischen Sicherheitsschalter [K] und
Wechselrichter-Regelungseinheit.
•
60 m (200 ft) zwischen Wechselrichtereinheiten
•
60 m (200 ft) zwischen der externen Spannungsversorgung und der ersten
Wechselrichtereinheit.
•
30 m (100 ft) zwischen der Regelungseinheit BCU und dem letzten
Wechselrichtermodul.
Hinweis:
Die Spannung an den INx-Klemmen jeder Wechselrichter-Regelungseinheit (oder jedes
Wechselrichtermoduls der Baugröße R8i) muss mindestens 17 V DC betragen, um als "1"
erkannt zu werden.
■
Erdung von Schirmen
•
Erden Sie den Schirm der Verkabelung zwischen Aktivierungsschalter und
Regelungseinheit an der Regelungseinheit.
•
Erden Sie den Schirm der Verkabelung zwischen zwei Regelungseinheiten nur an einer
Regelungseinheit.
•
Erden Sie nicht den Schirm der Verkabelung zwischen BCU und R8i Modul oder
zwischen R8i Modulen.
■
Wechselrichtereinheit der Baugröße n×R8i (interne
Spannungsversorgung)
WARNUNG!
Wechselrichtermodule der Baugröße R8i werden standardmäßig mit einem
Überbrückungskabelsatz geliefert, der 24 V von Stecker X53 bis X52 einspeist.
Der Überbrückungskabelsatz muss entfernt werden, bevor der Schaltkreis der
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" verdrahtet wird.
Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 265