Herunterladen Diese Seite drucken
ABB ACS880-07 Benutzerhandbuch
ABB ACS880-07 Benutzerhandbuch

ABB ACS880-07 Benutzerhandbuch

Notstopp, konfigurierbarer stopp der kategorie 0 oder 1 (option +q979) für frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-07:

Werbung

OPTIONEN FÜR ABB FREQUENZUMRICHTER
Notstopp, konfigurierbarer Stopp der
Kategorie 0 oder 1 (Option +Q979) für
ACS880-07, -07LC, -17, -17LC, -37 und -37LC
Frequenzumrichter
Benutzerhandbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB ACS880-07

  • Seite 1 — OPTIONEN FÜR ABB FREQUENZUMRICHTER Notstopp, konfigurierbarer Stopp der Kategorie 0 oder 1 (Option +Q979) für ACS880-07, -07LC, -17, -17LC, -37 und -37LC Frequenzumrichter Benutzerhandbuch...
  • Seite 3 Notstopp, konfigurierbarer Stopp der Kategorie 0 oder 1 (Option +Q979) für ACS880-07, -07LC, -17, -17LC, -37 und -37LC Frequenzumrichter Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch 1. Sicherheitsvorschriften 4. Elektrische Installation 7. Inbetriebnahme und Validierungstest 3AXD50000043647 Rev J Übersetzung des Originaldokuments 3AUA0000145921 GÜLTIG AB: 2024-12-02...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels ................Sicherheitsmeldungen .
  • Seite 6 6 Inhaltsverzeichnis Parameter für die STO-Funktion ............Parameter für die SSE-Funktion .
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis 7 Übereinstimmung mit der europäischen Maschinenrichtlinie ......Einhaltung der Supply of Machinery (Safety) Regulations (Großbritannien) ..Ergänzende Informationen...
  • Seite 9 Sicherheitsvorschriften 9 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Sicherheitsvorschriften, die bei Installation, Betrieb und Wartung der Sicherheitsfunktionen des Frequenzumrichters befolgt werden müssen. Sicherheitsmeldungen Diese Sicherheitsmeldungen tragen dazu bei, Verletzungen oder eine Beschädigung der Geräte zu vermeiden. Die Gefahrenstufen entsprechen der Norm ANSI Z535.6. In diesem Handbuch werden die folgenden Warnsymbole verwendet: Weist auf eine Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung zum GEFAHR...
  • Seite 10 10 Sicherheitsvorschriften Anweisungen für die Schaltungen der funktionalen Sicherheit Dieses Handbuch enthält nicht die kompletten Sicherheitsvorschriften für den Frequenzumrichter, sondern lediglich die für dieses Handbuch relevanten Vorschriften. WARNUNG Befolgen Sie diese Anweisungen sowie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen.
  • Seite 11 Sicherheitsvorschriften 11 Elektrische Sicherheitsvorkehrungen Diese elektrischen Sicherheitsvorkehrungen gelten für alle Personen, die am Frequenzumrichter, dem Motorkabel oder dem Motor arbeiten. WARNUNG Befolgen Sie diese Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Installations- oder Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 12 12 Sicherheitsvorschriften und Vorschriften zu Arbeiten an spannungsführenden Teilen. Hierzu gehören unter anderem der Schutz vor Stromschlag und Lichtbogen. • Prüfen Sie vor und nach der Messung der Installation die Funktion des Spannungsprüfers an einer bekannten Spannungsquelle. • Stellen Sie sicher, dass die Spannung zwischen den Eingangsspannungsklemmen des Frequenzumrichters (L1, L2, L3) und der Erdungsschiene (PE) Null ist.
  • Seite 13 Informationen für den Leser. Dieses Kapitel enthält auch eine Kurzanleitung für die Implementierung eines Sicherheitssystems Anwendbarkeit / Geltungsbereich Dieses Handbuch bezieht sich auf ACS880-07, -07LC, -17, -17LC, -37 und -37LC Frequenzumrichter, die mit Option +Q979 ausgestattet sind: Notstopp, konfigurierbare Stoppkategorie 0 oder 1 mit STO, mit FSO.
  • Seite 14 Sie in diesem Handbuch sowie im Benutzerhandbuch des FSO-Moduls. Ergänzende Handbücher Handbuch Code Antriebs-Hardware ACS880-07 Frequenzumrichter (560 bis 2800 kW) Hardware-Handbuch 3AUA0000147956 ACS880-07 drives (45 to 710 kW, 50 to 700 hp) hardware manual 3AUA0000125106 ACS880-07LC drives hardware manual 3AXD50000569786 ACS880-17 Frequenzumrichter (160 bis 3200 kW) Hardware-Handbuch 3AXD50000025045...
  • Seite 15 Sicherheitsdaten-Bericht (falls mit Optionscode +P947 bestellt) Handbücher stehen im Internet zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie den entsprechenden Code/Link. Weitere Dokumentation finden Sie unter www.abb.com/drives/documents. ACS880-07 (45 bis 710 kW) Hand- ACS880-07 (560 bis 2800 kW) ACS880-07LC Handbücher bücher Handbücher...
  • Seite 16 16 Einführung in das Handbuch ACS880-17 (45 bis 400 kW) Hand- ACS880-17 (160 bis 3200 kW) ACS880-17LC Handbücher bücher Handbücher ACS880-37 (45 bis 400 kW) Hand- ACS880-37 (160 bis 3200 kW) ACS880-37LC Handbücher bücher Handbücher Begriffe und Abkürzungen Begriff Beschreibung Fehler mit gemeinsamer Ursache (EN ISO 13849-1) Diagnostic coverage (Diagnosedeckungsgrad) (EN ISO 13849-1) E-stop...
  • Seite 17 Einführung in das Handbuch 17 Begriff Beschreibung Intervall der Wiederholungsprüfung. Festlegung der wahrscheinlichen Ausfall- rate (PFH oder PFD ) für die Sicherheitsfunktion oder das Teilsystem. Die Durchführung einer Wiederholungsprüfung in einem maximalen Intervall von ist erforderlich, damit die SIL gewährleistet bleibt. Das gleiche Intervall muss eingehalten werden, damit der Performance Level (EN ISO 13849) ge- währleistet bleibt.
  • Seite 19 Werk die Standardwerte der Parameter für die Option ein. Der Benutzer stellt bei der Inbetriebnahme die Notstoppfunktion mit den Sicherheitsparametern ein, z. B. legt er die entsprechende Stoppkategorie (0 oder 1) fest. ABB legt ab Werk die Stoppkategorie 0 fest.
  • Seite 20 Weise wird die Notstopp-Schaltung zurückgesetzt und die STO-Funktion des Frequenzumrichters deaktiviert. Hinweis: ACS880-07 und -07LC Frequenzumrichter der Baugröße n×DxT + n×R8i und Netzschütz/Leistungsschalter (Option +F250/+F255), ACS880-17, -17LC, -37 und -37LC Frequenzumrichter der Baugröße n×R8i + n×R8i und ACS880-17 und -37 Frequenzumrichter der Baugröße R8, R11, R6i + R6i oder R7i + R7i: Wenn die...
  • Seite 21 Der Digitalausgang des FSO-Moduls, an den der Notstopp-Leuchtmelder angeschlossen ist, wird als Ausgang für das Signal verwendet, das den Abschluss des Stoppvorgangs anzeigt. Dies ist ein Parameter des FSO-Moduls, den ABB ab Werk auf den Standardwert einstellt, und der Benutzer muss diesen bei der Inbetriebnahme prüfen.
  • Seite 22 22 Beschreibung der Option Hinweis: Wenn das FSO-Modul die SSE-Funktion aktiviert, während die SS1-Funktion aktiv ist, übersteuert die SSE-Funktion die SS1-Funktion. Deshalb werden die SAR0 Parameter anstelle der SAR1 Parameter zur Festlegung der Stopprampe verwendet. Sie müssen dies berücksichtigen, wenn Sie die SS1-Funktion zur Realisierung des Notstopps (Stoppkategorie 1) verwenden.
  • Seite 23 Beschreibung der Option 23 Der Benutzer betätigt die Quittiertaste (dadurch wird der Notstopp-Schaltkreis zurückgesetzt und die STO-Funktion quittiert). Das FSO-Modul deaktiviert die STO-Funktion im Frequenzumrichter. Der Notstopp-Leuchtmelder erlischt. Der Frequenzumrichter ist startbereit. Notstopp, Stoppkategorie 1 mit Zeitüberwachung Dieses Zeitschema zeigt die Arbeitsweise der Sicherheitsfunktion "Notstopp, Stoppkategorie 1“...
  • Seite 24 24 Beschreibung der Option a) Zeit A ist abgelaufen. Die STO-Funktion ist bereits aktiv. In diesem Fall ist diese Zeit nicht relevant. a) Der Benutzer entriegelt den Notstopp-Taster. a) Der Benutzer betätigt die Quittiertaste (dadurch wird der Notstopp-Schaltkreis zurückgesetzt und die STO-Funktion quittiert). a) Das FSO-Modul deaktiviert die STO-Funktion im Frequenzumrichter.
  • Seite 25 Beschreibung der Option 25 b) Das FSO-Modul aktiviert das FSO und die STO-Funktionen (Schritt B) des Frequenzumrichters und startet einen Zähler für Zeit D. Der Motor trudelt aus. b) Der Benutzer entriegelt den Notstopp-Taster. b) Zeit D ist abgelaufen. Der Motor hat gestoppt und die Notstopp-Anzeigeleuchte leuchtet auf.
  • Seite 26 26 Beschreibung der Option a) Die Motordrehzahl erreicht die Nulldrehzahl-Grenze. Das FSO-Modul aktiviert die STO-Funktion des Frequenzumrichters und stoppt die Rampenüberwachung. Der Leuchtmelder für Notstopp leuchtet auf. Hinweis: Für die Aktivierung der STO-Funktion kann eine zusätzliche Verzögerung eingestellt werden (Parameter SS1.15 SS1-r ramp zero speed delay for STO). a) Der Benutzer entriegelt den Notstopp-Taster.
  • Seite 27 Beschreibung der Option 27 b) Das FSO-Modul aktiviert die FSO-Funktion und die STO-Funktion des Frequenzumrichters und stoppt die Rampenüberwachung. Das FSO Modul startet einen Zähler (C). Der Motor trudelt aus. b) Der Benutzer entriegelt den Notstopp-Taster. b) Zeit C ist abgelaufen. Der Motor hat gestoppt. Der Leuchtmelder für Notstopp leuchtet auf.
  • Seite 28 28 Beschreibung der Option Der Benutzer drückt den Notstopp-Taster. Das FSO-Modul aktiviert die STO-Funktion des Frequenzumrichters. Das FSO Modul startet einen Zähler für Zeit B. Der Benutzer lässt den Notstopp-Taster los. Zeit B ist abgelaufen. Die Quittierung der STO-Funktion ist möglich, obwohl der Motor noch läuft.
  • Seite 29 Beschreibung der Option 29 Der Benutzer betätigt den Notstopp-Taster (dadurch wird die SS1-Funktion des FSO-Moduls aktiviert). Das FSO-Modul startet einen Zähler für Verzögerung A. Der Frequenzumrichter beginnt mit der Verzögerung des Motors entsprechend der benutzerdefinierten Stopprampe (SAR1 Parameter 200.112 SAR1 ramp time to zero).
  • Seite 30 30 Beschreibung der Option Der Benutzer betätigt den Notstopp-Taster (dadurch wird die SS1-Funktion des FSO-Moduls aktiviert). Das FSO-Modul startet einen Zähler für Verzögerung A. Der Frequenzumrichter beginnt mit der Verzögerung des Motors entsprechend der benutzerdefinierten Stopprampe (SAR1 Parameter 200.112 SAR1 ramp time to zero).
  • Seite 31 Beschreibung der Option 31 Der Benutzer betätigt den Notstopp-Taster (dadurch wird die SS1-Funktion des FSO-Moduls aktiviert). Der Frequenzumrichter beginnt mit der Verzögerung des Motors entsprechend der benutzerdefinierten Stopprampe. Das FSO-Modul startet die Rampenüberwachung (SAR1 Parameter 200.112, SARx.21, SARx.22 und SARx.02). a) Die Motordrehzahl erreicht die Nulldrehzahl-Grenze (B).
  • Seite 32 32 Beschreibung der Option b) Das FSO-Modul aktiviert die FSO-Funktion und die STO-Funktion des Frequenzumrichters und stoppt die Rampenüberwachung. Der Motor trudelt aus b) Der Benutzer entriegelt den Notstopp-Taster. b) Die Motordrehzahl erreicht die Nulldrehzahl-Grenze (B). Der Leuchtmelder für Notstopp leuchtet auf. Der Motor hat gestoppt. Die STO-Funktion kann quittiert werden.
  • Seite 33 Beschreibung der Option 33 Testimpuls(e) für den Digitaleingang Zur Parallelschaltung der Wechselrichtermodule (falls vorhanden) Frequenzumrichtermodul Hauptstromkreis Schritt Betrieb Anfangsstatus: Der Frequenzumrichter ist in Betrieb und der Motor läuft. Der Benutzer aktiviert den Notstopp mit dem Notstopp-Taster [S61]. Dadurch wird die Sicher- heitsfunktion des FSO-Moduls aktiviert.
  • Seite 34 34 Beschreibung der Option Modus wieder verlassen zu können, muss die Störungsursache beseitigt werden und das FSO-Modul zurückgesetzt werden. Siehe hierzu das Firmware-Handbuch und das Benutzerhandbuch des FSO-Moduls. Zurücksetzen des FSO-Moduls Um das FSO-Modul zurückzusetzen: • Spannungsversorgung aus- und einschalten oder •...
  • Seite 35 Elektrische Installation 35 Elektrische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die elektrische Installation der Sicherheitsoption. Verdrahtung und Anschlüsse WARNUNG Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 36 Hinweis: Wenn der Eingang und die Parametereinstellungen des FSO-Moduls auf eine Einkanal-Version geändert werden, wirkt sich das auf die Sicherheitsintegrität der Sicherheitsfunktionen aus. In diesem Fall sind die von ABB für die Funktion berechneten Sicherheitsdaten nicht mehr gültig. Hinweis: Die Sicherheitsschaltung kann sich unterscheiden, wenn Änderungen entsprechend den Sicherheitsanforderungen des Kunden vorgenommen wurden.
  • Seite 37 IEC 61508-1, Absatz 6, geforderte Qualifikation verfügen. Außerdem muss die Person über Erfahrung mit der funktionalen Sicherheit, den Sicherheitsfunktionen und der Konfiguration des FSO-Moduls verfügen. ABB bietet Schulungen zum FSO-Modul Parametereinstellungen des FSO-Moduls. Nachfolgend sind die Standard-Parameterwerte als Beispielwerte für die in diesem Handbuch beschriebenen Sicherheitsfunktionen angegeben.
  • Seite 38 Einstellen des Digitalausgangs, der die Beendigung einer Stoppfunktion anzeigt. Aktiv, wenn das FSO-Modul die STO-, SSE- oder SS1-Funktion abgeschlossen hat. Bei Option +Q979 hat ABB die Notstopp- Anzeigeleuchte werksseitig auf diesen Digitalausgang konfiguriert. Stellen Sie sicher, dass dieser Wert der tatsächlichen Verdrahtung entspricht.
  • Seite 39 Quittiersignal, wenn Parameter FSO- GEN.41 Power-up acknowledgement oder STO.02 STO acknowledgement auf Hand eingestellt ist. Für Option +Q979 hat ABB die Notstopp- Quittiertaste werksseitig auf diesen Digi- taleingang konfiguriert. Stellen Sie sicher, dass dieser Wert der tatsächlichen Ver- drahtung entspricht. Siehe die mit dem Frequenzumrichter mitgelieferten Schaltpläne.
  • Seite 40 40 Parametereinstellungen Index Name Beispielwert Beschreibung FSOGEN.61 STO indication ext Warnung Einstellung des Typs der Anzeige, die das request FSO-Modul generiert und an den Frequen- zumrichter nach externer Anforderung sendet, die zur erfolgreichen Aktivierung der STO-Funktion (STO, SSE oder SS1) des Frequenzumrichters führen.
  • Seite 41 X113:1 & X114:1 Primäreingang der STO-Funktion verwen- det wird. Stoppkat. 1: Keine Notstopp, Stoppkategorie 0: Bei Option +Q979 hat ABB den Notstopp-Taster werksseitig an diesen Digitaleingang an- geschlossen. Stellen Sie sicher, dass die Einstellung mit den mitgelieferten Schaltplänen übereinstimmt. Notstopp, Stoppkategorie 1: Stellen Sie sicher, dass dieser Parameter den Wert Nicht ausgewählt hat.
  • Seite 42 42 Parametereinstellungen Index Name Beispielwert Beschreibung STO.14 Zeit bis Drehzahl 2000 ms Die Zeit, die der Motor braucht, um von Null mit STO und der maximalen Prozessdrehzahl aus aus- modoff zutrudeln. Diese Zeit muss mit dem PC- Tool Drive Composer pro gemessen wer- den, wenn zur Motorregelung ein Drehge- ber verwendet wird (ansonsten muss auf andere Weise sichergestellt werden, dass...
  • Seite 43 Nulldrehzahl wird mit Parameter FSO- GEN.51 Zero speed without encoder oder FSOGEN.52 Zero speed with encoder de- finiert. Bei Option +Q979 setzt ABB diesen Para- meter werksseitig auf den Wert Immedia- te STO. Ändern Sie ggf. den Standard- wert. SBC-Verwendung SBC.15...
  • Seite 44 Digitaleingang X114:1 auf ein oder aus Ein: Der Eingang überwacht, ob er Testim- pulse erhält. Bei Option +Q979 hat ABB den Notstopp- Taster werksseitig auf diesen Digitalein- gang konfiguriert. Stellen Sie sicher, dass dieser Wert der tatsächlichen Verdrah- tung entspricht. Siehe die mit dem Fre- quenzumrichter mitgelieferten Schaltplä-...
  • Seite 45 DI X113:1 & X114:1 Festlegung des Digitaleingangs, der als Primäreingang der SS1-Funktion verwen- det wird. Bei Option +Q979 hat ABB den Notstopp- Taster werksseitig an diesen Eingang angeschlossen. Stellen Sie sicher, dass dieser Wert der Verdrahtung entspricht. Siehe die mit dem Frequenzumrichter mitgelieferten Schaltpläne.
  • Seite 46 46 Parametereinstellungen Index Name Beispielwert Beschreibung SS1.15 SS1-r ramp zero 0 ms Festlegung einer zusätzlichen Verzöge- speed delay for STO rungszeit für die Aktivierung der STO- des Frequenzumrichters am Nulldrehzahl- Grenzwert der SS1-Funktion. Mit diesem Parameter verzögert das FSO- Modul die STO-Aktivierung so, dass der Antrieb die Nulldrehzahl der Achse errei- chen kann, bevor das FSO-Modul die STO- Funktion aktiviert.
  • Seite 47 Parametereinstellungen 47 Index Name Beispielwert Beschreibung SARx.02 SAR initial zuläss. 100 ms Legt den anfangs zulässigen Bereich für Bereich die SARx-Rampe fest. Dieser Parameter verschiebt die Lage der maximalen Überwachungsrampe auf der Zeitachse nach vorn, wenn die Überwachung gest- artet wird. Die Steigung der Rampe bleibt dieselbe wie mit den Parametern 200.202 und SARx.12 (SAR0) oder SARx.22 (SAR1) festgelegt.
  • Seite 48 48 Parametereinstellungen Änderung der Stoppkategorie von 0 auf 1: • Die in diesem Abschnitt angegebenen Parameter einstellen • Die in Abschnitt Parameter für den Notstopp, Stoppkategorie 1 (Seite 44) angegebenen Parameter einstellen • Ggf. die in Abschnitt Frequenzumrichter Parametereinstellungen (Seite 50) angegebenen Parameter einstellen.
  • Seite 49 Parametereinstellungen 49 Index Name Beispielwert Beschreibung S_ENCGEN.11 FSE diagnostic failu- Festlegung der Maßnahme, die ergriffen re reaction wird, wenn ein Problem mit dem FSE-31 Modul oder dem Sicherheitsdrehgeber vorliegt. STO: Das FSO-Modul wechselt in den ausfallsicheren Modus und aktiviert die STO-Funktion des Frequenzumrichters.
  • Seite 50 STO-Funktion (sicher abgeschaltetes Drehmoment) akti- viert ist. Warnung/Warnung ist die empfohlene Einstel- lung. Hinweis: ABB rät davon ab, diesen Parameter auf Stö- rung/Störung, Störung/Warnung oder Störung/Ereignis zu setzen. Diese Werte bewirken, dass der Frequenzum- richter jedes Mal mit einer Störung abschalten, wenn das FSO-Modul die STO-Funktion des Frequenzumrichters aktiviert.
  • Seite 51 Parametereinstellungen 51 In der folgenden Tabelle sind die Parameter angegeben, die bei Verwendung eines Sicherheitsdrehgebers eingestellt werden müssen. Name Wert Beschreibung 90.41 Ausw. Drehz.- Geber 1 Auswahl des Motordrehzahl-Rückführwerts für die Motor- Rückf. Motor regelung: 90.45 Warnung Einstellung der Reaktion des Frequenzumrichters bei akt.Mot.Geb.Stö- Ausfall der gemessenen Motor-Rückführung.
  • Seite 53 Verwendung der Sicherheitsfunktion 53 Verwendung der Sicherheitsfunktion Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung der Sicherheitsfunktionen mit den Werkseinstellungen. Aktivieren der Sicherheitsfunktion Aktivierung: Drücken Sie die Notstopp-Taste [S61]. Der Notstopp wird aktiviert und der Taster in Stellung "EIN" (offen) verriegelt. Es wird die Warnung AAA1 FSO STO-Anforderung (Stoppkategorie 0) oder AAA3 FSO SS1-Anforderung (Stoppkategorie 1) angezeigt.
  • Seite 54 54 Verwendung der Sicherheitsfunktion Quittieren der Sicherheitsfunktionen WARNUNG Stellen Sie sicher, dass der Frequenzumrichter nicht zufällig startet. Dies kann nach der Quittierung der Sicherheitsfunktion der Fall sein, wenn ein level-getriggerter Startbefehl und das Startfreigabesignal gleichzeitig anstehen. Drehen Sie beispielsweise den Notstopp-Taster [S61], solange bis er gelöst ist. Drücken Sie die Notstopp-Quittiertaste [S62] auf der Schaltschranktür 0,1 …...
  • Seite 55 Inbetriebnahme und Validierungstest 55 Inbetriebnahme und Validierungstest Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme und dem Validierungstest sowie der Validierung der Sicherheitsfunktion. Validierung der Sicherheitsfunktionen Die Validierungsprüfung muss durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsfunktion ordnungsgemäß und entsprechend den Sicherheitsvorschriften funktioniert.
  • Seite 56 56 Inbetriebnahme und Validierungstest • nach Änderungen an der Leistungseinheit oder ihren Leiterplatten • bei der Abnahmeprüfung der Sicherheitsfunktion • nach Wartungsarbeiten in Zusammenhang mit der Sicherheitsfunktion. Der Validierungstest muss mindestens die folgenden Schritte umfassen: • Sie müssen einen Validierungstestplan haben •...
  • Seite 57 Speichern Sie die FSO-Sicherheitsdatei (Schaltfläche Save safety file im PC-Tool Drive Composer pro). Hinweis: Die FSO-Sicherheitsdatei gehört nicht zum Backup des Frequenzumrichters. Validierungstest ABB empfiehlt mindestens die Überwachung dieser Signale mit dem PC-Tool Drive Composer: • 01.01 Motordrehzahl benutzt (U/min) • 01.02 Motordrehzahl berechnet (U/min) • 01.07 Motorstrom (A) •...
  • Seite 58 58 Inbetriebnahme und Validierungstest Maßnahme Notstopp, Stoppkategorie 0: Stellen Sie sicher, dass der Frequenzumrichter den Motor durch Austrudeln stoppt und dass die korrekten Warnungen und Meldungen angezeigt werden. Notstopp, Stoppkategorie 1: Stellen Sie sicher, dass der Frequenzumrichter den Motor durch Verzögern stoppt und dass die korrekten Warnungen und Meldungen angezeigt werden.
  • Seite 59 Sicherheitsvorkehrungen (Seite 11) beschriebenen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen. Andere ■ Weitere Möglichkeiten der Störungsbehebung siehe das Hardware- und das Firmware-Handbuch des Frequenzumrichters. Berichte über Probleme und Fehler in Bezug auf die Sicherheitsfunktionen Wenden Sie sich an ABB.
  • Seite 61 Komponente austauschen die Leistungseinheit oder ihre Leiterplatten austauschen, das FSO- oder FSE-31 Modul austauschen, die Parameter des FSO-Moduls ändern, oder die Parameter auf die Werkseinstellung zurücksetzen: • Verwenden Sie nur von ABB zugelassene Ersatzteile. • Dokumentieren Sie die Änderung im Änderungsprotokoll des Sicherheitsschaltkreises.
  • Seite 62 Leiterplatten und andere Komponenten wie Relais verfügen. Hinweis: Manche Komponenten wurden eventuell früher bereits ausgetauscht und ihre Gebrauchsdauer beginnt wieder. Die verbleibende Lebensdauer der gesamten Schaltung jedoch wird durch die älteste Komponente bestimmt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer ABB Service-Vertretung.
  • Seite 63 Wartung 63 Kompetenz Die Person, welche die Wartung und Prüfung der Sicherheitsfunktion vornimmt, muss über die entsprechenden Kenntnisse der Sicherheitsfunktion und der funktionalen Sicherheit gemäß den Anforderungen der IEC 61508-1 Ziffer 6 verfügen. Restrisiko Durch die Sicherheitsfunktionen werden die erkannten gefährlichen Bedingungen reduziert.
  • Seite 65 Sicherheitsschaltkreises. Wenn der finale Entwurf vom Standardentwurf abweicht und der Kunde Sicherheitsdatenberechnungen bestellt hat (Option +P947), berechnet ABB die neuen Sicherheitsdaten und liefert sie separat an den Kunden. Die Berechnung der Sicherheitsdaten basiert auf der Annahme, dass der Notstopp einmal monatlich verwendet wird.
  • Seite 66 66 Technische Daten Stoppkategorie Kat. 3) 4) und Überwa- =2a) =5a) [1/h] chungsmethode Stoppkategorie 5.7E-08 3.3E-04 5.1E-04 ≥90 20/5/2 1, Rampenüber- wachung ohne Geber Stoppkategorie 6.6E-08 2.0E-04 3.2E-04 ≥90 20/5/2 1, Rampenüber- wachung mit Geber Baugröße R10…R11 Stopp-Katego- 5.7E-08 2.0E-04 2.5E-04 ≥90 20/5/2...
  • Seite 67 Technische Daten 67 2) DC entspricht bei der niedrigen Anforderungsrate 90 % (durch DC der schlechtesten Komponente im Subsystem festgelegt). 3) Siehe Anwendungsempfehlung CNB/M/11.050, veröffentlicht von der europäischen Koordination der Benannten Stellen für die niedrigere T -Anforderung. 4) T = 20a wird bei hoher Anforderungsrate verwendet. T = 5a/2a wird bei niedriger Anforderungsrate verwendet.
  • Seite 68 68 Technische Daten Störungsausschlüsse ■ Störungsausschlüsse (nicht in den Berechnungen berücksichtigt): • Kurzschluss und Unterbrechungen in den Kabeln des Sicherheitsschaltkreises im Schaltschrank • Kurzschluss und Unterbrechungen in den Klemmenblöcken des Sicherheitsschaltkreises im Schaltschrank Betriebs-/Schaltverzögerungen ■ Notstopp-Gesamtverzögerung und Störungsreaktionszeit (beinhaltet die Reaktionszeit der STO-Funktion des Frequenzumrichters): •...
  • Seite 69 Technische Daten 69 Standard Name IEC 61000-6-7:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-7: Fachgrundnormen – Störfes- tigkeitsanforderungen an Geräte und Einrichtungen, die zur Durchführung von Funktionen in sicherheitsbezogenen Systemen (funktionale Sicherheit) an indus- triellen Standorten vorgesehen sind IEC 61326-3-1:2017 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV-Anforderungen - Teil 3-1: Störfestigkeitsanforderungen für sicherheitsbezogene Systeme und für Geräte, die für sicherheitsbezogene Funktionen vorgesehen sind (Funktionale Sicherheit) - Allgemeine industrielle Anwendungen...
  • Seite 71 Anfragen zum Produkt und zum Service Wenden Sie sich mit Anfragen zum Produkt unter Angabe des Typenschlüssels und der Seriennummer des Geräts an Ihre ABB Vertretung. Eine Liste der ABB Verkaufs-, Support- und Service-Adressen finden Sie im Internet unter www.abb.com/contact-centers.
  • Seite 72 3AXD50000043647J © Copyright 2024 ABB. All rights reserved. Specifications subject to change without notice.