Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräte-Kommunikation; Ethernet-Schnittstelle; Bcom; Modbus Tcp - Bender ISOMETER isoRW685W-D-B Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät speziell für bahn-applikationen für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoRW685W-D-B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10. Geräte-Kommunikation

10.1 Ethernet-Schnittstelle

Die Ethernet-Schnittstelle kann für die Kommunikation mit Modbus, Webserver und
BCOM genutzt werden.
Maximal 5 TCP/IP Verbindungen können gleichzeitig genutzt werden.

10.2 BCOM

BCOM dient zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet.
Alle Geräte, die über BCOM kommunizieren, müssen den gleichen Systemnamen besit-
zen. Geräte können in Subsystemen organisiert werden. Jedes Gerät benötigt eine
eigene Geräteadresse.
Weitere Informationen über BCOM finden Sie im BCOM-Handbuch (D00256) unter
www.bender.de/service-support/downloadbereich.
Wenn für die Kommunikation via BCOM die Adresse 0 eingestellt ist, ist
das Gerät zwar über das Netzwerk erreichbar (z. B. zur Parametrierung,
etc.), jedoch kommuniziert es nicht mit anderen Geräten.

10.3 Modbus TCP

Modbus ist ein international weit verbreitetes Protokoll zum Datenaustausch zwischen
Geräten. Modbus TCP (Transmission Control Protocol) wird auf dem verbindungsorien-
tierten und paketvermittelnden TCP-Protokoll umgesetzt. Damit lassen sich Modbus-An-
weisungen über jede internetfähige Verbindung realisieren.
Messwerte, Meldungen und Parameter sind in virtuellen Registeradressen abgelegt. Mit
einem Lesebefehl auf eine Registeradresse können Daten ausgelesen werden. Mit einem
Schreibbefehl können Daten in eine Registeradresse geschrieben werden. Die Regis-
teradressen der einzelnen Messwerte und Parameter finden Sie im Handbuch „iso685-D
Anhang A" mit dem Titel „ISOMETER® iso685 Gerätefamilie - Modbus-Einstellungen" un-
ter www.bender.de/service-support/downloadbereich.
Damit das Gerät extern über Modbus parametriert werden kann, muss im
Menü „Schreibzugriff" der Menüpunkt „Zulassen" eingestellt sein .
39
Geräte-Kommunikation

10.4 Webserver

Die ISOMETER® der Gerätefamilie isoxx685 besitzen einen integrierten Webserver, der die
Gerätedaten auf einem Webbrowser darstellt. Damit können Sie Messwerte der ISOME-
TER® auslesen und parametrieren.
Verwenden Sie vorzugsweise folgende Browser:
Der Zugriff auf den Webserver erfolgt mit der Eingabe der IP-Adresse des ISOMETER®s im
Webbrowser. (Beispiel: http://192.168.0.5) Die aktuelle IP-Adresse des jeweiligen ISOME-
TER®s finden Sie im Gerätemenü unter „Info" -> „Ethernet"

10.4.1 Konventionen

TCP Verbindungen
Maximal 5 TCP/IP-Verbindungen können gleichzeitig genutzt werden.
Es darf nur ein Endgerät zur gleichen Zeit auf den Webserver zugreifen. Es
kann zu Zeitüberschreitungen kommen, wenn mehrere Endgeräte gleich-
zeitig auf den Webserver zugreifen.
Schreibzugriff
Der Schreibzugriff ist im Gerätemenü standardmäßig deaktiviert (= Ver-
weigern). Für die Parameteränderung über Webserver muss der Schreib-
zugriff unter „Schnittstelle" -> „Schreibzugriff" aktiviert werden.

10.4.2 Funktionen

Der Webserver bietet die folgenden Funktionen:
• Visualisierung
– Anzeige von Geräteinformationen (z. B. Gerätetyp, Software-Version etc.)
– Anzeige der aktuellen Geräteeinstellungen.
– Anzeige der Alarmmeldungen.
– Anzeige der Modbus-Informationen der einzelnen Parameter.
– Anzeige der verwendeten Schnittstellen.
– Übersicht aller aktuellen Messwerte.
– Detaillierte grafische Darstellung des Isolationswiderstandes (isoGraph).
– Schnelle, einfache Visualisierung ohne Programmierkenntnisse.
• Parametrierung
– Einfaches und schnelles Parametrieren des Geräts.
– Einfache Vergabe und Editiermöglichkeit von Texten für Geräte.
• Wartung
– Datenspeicher bestimmter Ereignisse für schnellen Support durch den Bender-Service
isoRW685W-D-B_D00419_02_M_XXDE/12.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis