Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3) Sommerzeit; 4) Datum; 5) Format (Datum); 6) Ntp - Bender ISOMETER isoRW685W-D-B Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät speziell für bahn-applikationen für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoRW685W-D-B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen
9.2

(5.2.3) Sommerzeit

Die Sommerzeit kann in den folgenden Einstellungen berücksichtigt werden:
Keine automatische Zeitumstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit
•aus
Daylight Saving Time
•DST
Automatische Zeitumstellung nach nordamerikanischer Regelung:
Beginn: Zweiter Sonntag im März von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr (Lokalzeit)
Ende: Erster Sonntag im November von 03:00 Uhr auf 02:00 Uhr (Lokalzeit)
Central European Summer Time
•CEST
Automatische Zeitumstellung nach mitteleuropäischer Regelung:
Beginn: Letzter Sonntag im März von 02:00 Uhr MEZ auf 03:00 Uhr MESZ.
Ende: Letzter Sonntag im Oktober von 03:00 Uhr MESZ auf 02:00 Uhr MEZ.
9.2

(5.2.4) Datum

Einstellung des aktuellen Datums.
9.2

(5.2.5) Format (Datum)

Format der Datumsanzeige:
Tag, Monat, Jahr
•dd.mm.yy
Monat, Tag, Jahr
•mm-dd-yy
9.2

(5.2.6) NTP

Zeitsynchronisation mittels NTP Server. Konfiguration eines NTP-Servers erforderlich
Synchronisation über den NTP Server ist eingeschaltet.
•ein
Synchronisation über den NTP Server ist ausgeschaltet.
•aus
9.2

(5.2.7) NTP Server

Stellen Sie die IP-Adresse des NTP Servers ein.
9.2

(5.2.8) UTC

Einstellung der Zeit gemäß UTC (koordinierte Weltzeit).
Winterzeit DE = (MEZ) +1 ; Sommerzeit DE = (MESZ) +2
9.2

(5.3) Schnittstelle

Menü für den Anschluss und Parametrierung weiterer Geräte an das ISOMETER®
36
Einstellungen
9.2

(5.3.1) Schreibzugriff

Stellen Sie ein, ob das Gerät über Modbus oder den Webserver extern parametriert wer-
den kann. Die Anzeige und das Auslesen von Daten über Modbus und Webserver funk-
tioniert immer und unabhängig von dieser Einstellung.
externes Parametrieren zulassen.
•Zulassen
externes Parametrieren nicht zulassen.
•Verweigern
9.2

(5.3.2) Ethernet

Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über die Ethernet-Schnittstelle.
Kommunikation mit Modbus, Webserver und BCOM möglich.
1. DHCP:
Eingabe DHCP-Server
Eingabe IP-Adresse
2. IP:
Eingabe Subnetz Maske
3. SN:
Eingabe Standard-Gateway
4. Std.GW:
Eingabe DNS-Server
5. DNS:
Eingabe Domain-Name
6. Domäne
9.2
(5.3.2.1) DHCP
Wählen Sie, ob Sie die automatische Adressvergabe über Ihren DHCP Server verwenden
möchten. Wenn die automatische IP-Adressvergabe eingeschaltet ist, dann werden die
IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway automatisch bezogen. Wenn
.
die automatische IP-Adressvergabe ausgeschaltet ist, müssen Sie diese Einstellungen
manuell im Menü vornehmen.
Die IP-Adresse können Sie im Menü „Info" einsehen.
automatische IP-Adressvergabe ist eingeschaltet.
•ein
•aus
automatische IP-Adressvergabe ist ausgeschaltet.
9.2
(5.3.2.2) IP (bei manueller Konfiguration)
Stellen Sie die gewünschte IP-Adresse des ISOMETER®s ein. Beachten Sie, dass die Adres-
se des Geräts innerhalb des Adressbereichs Ihres Netzwerks liegt. Informationen zum Ad-
ressbereich Ihres Netzwerks erhalten Sie von Ihrem Netzwerk-Administrator.
9.2
(5.3.2.3) SN (bei manueller Konfiguration)
Stellen Sie die gewünschte Subnetzmaske ein. (Standard-Subnetzmaske: 255.255.255.0)
Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzwerk-Administrator.
isoRW685W-D-B_D00419_02_M_XXDE/12.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis