Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete
dc-stromkreise (it-systeme)
für photovoltaik-anlagen bis
3(n)ac, ac 690 v / dc 1000 v/mit ankoppelgerät agh420 (33 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät mit ankoppelgerät (49 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER IR1575PG1
Seite 1
ISOMETER® IR1575PG1 Isolationsüberwachungsgerät mit integriertem Prüfstromgenerator zur Isolationsfehlersuche in IT-Wechsel- und Gleichspannungssystemen Handbuch DE IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...
Inhaltsverzeichnis 1. Wichtig zu wissen ..................6 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs ..........6 Technische Unterstützung: Service und Support ........7 1.2.1 First-Level-Support ................... 7 1.2.2 Repair-Service ..................... 7 1.2.3 Field-Service ......................8 Schulungen ......................8 Lieferbedingungen ................... 8 Kontrolle, Transport und Lagerung ............8 Gewährleistung und Haftung ...............
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 5. Anschluss ....................22 Zum Anschlussbild ..................22 6. Bedienung und Einstellung ..............24 Bedienelemente und Anzeigen IR1575PG1 ........... 24 6.1.1 Display im Standard-Betrieb ................ 25 6.1.2 Display im Menü-Betrieb ................25 6.1.3 Display im EDS-Betrieb .................. 26 6.1.4 Bedientasten .....................
1. Wichtig zu wissen 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik! Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf. Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Informationen mit Sym- bolen gekennzeichnet.
Wichtig zu wissen 1.2 Technische Unterstützung: Service und Support Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an: 1.2.1 First-Level-Support Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte Fragen zu speziellen Kundenapplikationen Inbetriebnahme Störungsbeseitigung ...
**Mo-Do 07:00 - 16:00 Uhr, Fr 07:00 - 13:00 Uhr 1.3 Schulungen Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender.de -> Fachwissen -> Seminare.
Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückgenom- men und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Home- page unter www.bender.de -> Service & Support. IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...
2. Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise allgemein Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“. 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen.
Sicherheitshinweise 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das ISOMETER® ist bestimmt: zur Überwachung des Isolationswiderstandes von IT-Systemen zur Lokalisierung von Isolationsfehlern mittels zusätzlicher Isolationsfehler-Aus- wertegeräte EDS460-D-… Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge- mäß. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung und ...
Seite 11
Sicherheitshinweise Die Geräte werden mit folgender Werkseinstellung geliefert: ISO SETUP: Alarm 1/Alarm 2 = 40 kΩ/10 kΩ N.O. Test ISO SETUP: Arbeitsweise K1/K2 = (Arbeitsstromschaltung mit Relaistest) ISO SETUP: Memory = off EDS SETUP: EDS = auto EDS SETUP: MaxPuls = 25 mA Bitte überprüfen Sie, ob die Grundeinstellung des ISOMETER®s den Anforderungen des zu überwachenden Netzes entspricht.
Bedientasten. Die Parameter werden dabei auf dem LC-Display angezeigt und nach Ab- schluss der Einstellung in einem nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) gespeichert. IR1575PG1 überlagert dem zu überwachenden IT-System eine Microcontroller-gesteu- erte pulsförmige Messwechselspannung nach dem AMP-Messverfahren. Der „Adaptive Messpuls“ ist ein von Bender entwickeltes und patentiertes Messverfahren (Europäi- IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...
Seite 13
Funktion sches Patent: EP 0 654 673 B1). Der Messpuls besteht aus positiven und negativen Pul- sen gleicher Amplitude. Die Periodendauer richtet sich nach den jeweiligen Ableitkapazitäten und den Isolationswiderständen des überwachten IT-Systems. Ein Isolationsfehler zwischen IT-System und Erde schließt den Messkreis. Die Auswerte- schaltung ermittelt den Isolationswiderstand, der nach der Messwerterfassungszeit auf dem LC-Display angezeigt wird.
Seite 14
Gerätefehler x Interner Gerätefehler 1. TEST-Taste betätigen 2. Versorgungsspannung U aus- und einschalten 3. Mit Fa. Bender in Verbindung setzen Isolation Fehler Eingestellter Ansprech- 1. geringeren Ansprechwert einstellen wert wurde unterschrit- 2. Isolationsfehler suchen (EDS460-D-…) und beseitigen Keine EDS- Es kann kein Prüfstrom...
Seite 15
Funktion Ablaufsteuerung zurücksetzen Falls das Aus- und Einschalten der Versorgungsspannung aus betriebstechnischen Gründen nicht möglich ist, wird durch eine bestimmte Reihenfolge in der Betätigung der Tasten „RESET“ und „MENU“ und „TEST“ ein Reset der Ablaufsteuerung durchgeführt. So gehen Sie vor: 1.
4. Inbetriebnahme-Schema 4.1 Inbetriebnahme des Funktionsbereichs ISOMETER® Im 3-seitigen Inbetriebnahme-Schema korrespondieren eingekreiste Ziffern mit den Legenden-Ziffern im Anschlussbild (siehe Seite 22). Inbetriebnahme des ISOMETER®s (1) Vor dem Anschließen des Gerätes die Anlage spannungsfrei schalten ! Geräteanschluss Geräteanschluss optional IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...
Seite 17
Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme des ISOMETER®s (2) ® IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...
Seite 18
Inbetriebnahme-Schema Inbetriebnahme des ISOMETER®s (3) 50% des eingestellten Ansprechwertes Alarm2 Das IR1575PG1 ist funktionstüchtig und richtig angeschlossen ! IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...
5. Anschluss 5.1 Zum Anschlussbild IR1575PG1 verfügt über steckbare Anschlussklemmen. Die Anschlüsse A0/A1 bzw. A0/A2 sind an die Versorgungsspannung U gemäß DIN VDE 0100-430 anzuschließen und mit Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurz- schluss zu versehen (Empfehlung: Schmelzsicherung 6 A). Für die Ankopplung der Klemmen L1/L2/L3 an das zu überwachende IT-System kann entsprechend DIN VDE 0100-430 auf Schutzeinrichtungen zum Schutz bei Kurzschluss verzichtet werden, wenn die Leitung oder das Kabel so ausgeführt ist, dass die Gefahr eines Kurzschlusses auf ein Mindestmaß...
Seite 22
Anschluss Legende Anschlussbild: Versorgungsspannung U (siehe Typenschild, Technische Daten auf Seite 38 oder Bestellangaben) über Schmelzsicherung 6 A Anschluss des zu überwachenden 3AC-Systems: Klemmen L1, L2, L3 mit Leiter L1, L2, L3 verbinden Anschluss des zu überwachenden DC-Systems: Klemme L1 mit Leiter L+, Klemme L2, L3 mit Leiter L- verbinden Anschluss des zu überwachenden AC-Systems: Klemme L1 mit Leiter L1, Klemmen L2, L3 mit Leiter L2 verbinden Getrennter Anschluss von...
6. Bedienung und Einstellung 6.1 Bedienelemente und Anzeigen IR1575PG1 * * * I T - S Y S T E M * * * * R > 5 . 0 M TEST RESET MENU 1 Zweizeiliges Display für Standard- und Menübetrieb 2 TEST-Taste: Selbsttest aufrufen/ Aufwärts-Taste: Parameteränderung, im Menü...
Bedienung und Einstellung 6.1.1 Display im Standard-Betrieb I s o l a t i o n F e h l e r R s = 0 1 1 k 1 Anzeige des Isolationswiderstands in kΩ 2 Zusätzlicher Hinweis zum Isolationswiderstand: „+“...
Bedienung und Einstellung 6.1.3 Display im EDS-Betrieb I s o l a t i o n F e h l e r - E D S : o n - a u t o - - 1 Anzeige eines Isolationsfehlers 2 EDS-Betriebsarten: - EDS:on------- - EDS:on-auto--...
Bedienung und Einstellung Abwärts-Taste: Abwärts bewegen im Menü, Verkleinern eines Parameters RESET EINGABE-Taste Auswahl eines Menüpunktes oder Unter-Menüpunkts, MENU Bestätigung und Speicherung einer Parameteränderung mit Rücksprung zum zugehörigen Unter-Menüpunkt oder Sprung zum nächsten Eingabefeld. Wird das Menü nicht beendet, schaltet das Gerät nach ca. 5 Minuten wieder in den An- zeigemodus.
Bedienung und Einstellung 6.2 Menüstruktur Umschalten in den Menü-Betrieb Durch Betätigen der Taste „MENU“ gelangt man vom Standard-Betrieb in den Menü-Be- trieb und befindet sich sofort im Hauptmenü. Aus diesem kann in verschiedene Unter- menüs verzweigt werden. Navigieren im Menü Mit Hilfe der Aufwärts/Abwärts-Tasten wählt man den gewünschten Menüpunkt aus.
Bedienung und Einstellung 6.2.1 Diagramm Menüstruktur MENU 1. EXIT 1. Exit 1. Exit 1. Exit 1. Exit 1. Exit 6.3 Menü ISO SETUP: Einstellung der ISOMETER®-Funktionen Mit diesem Menüpunkt werden die Alarm-Meldungen Alarm1 und Alarm2 (Vorwar- nung und Hauptmeldung), die Arbeitsweise der Alarm-Relais K1 und K2 (N.O = Arbeits- stromschaltung, N.C = Ruhestromschaltung) und die Fehlerspeicherung eingestellt.
Bedienung und Einstellung 6.3.2 Arbeitsweise der Melderelais Die Werkseinstellung von K1/K2 ist N.O Test, d.h. Arbeitsstrom-Betrieb. Der Zusatz „Test“ weist darauf hin, dass diese Einstellung die Alarm-Relais während eines manuel- len Selbsttests umschaltet. Dürfen die Alarm-Relais bei einem manuellen Selbsttest aus irgendwelchen Gründen nicht umschalten, sind die Einstellungen N.C oder N.O zu wäh- len.
Bedienung und Einstellung 6.3.3 Diagramm ISO SETUP 1. EXIT 2. ISO SETUP 1. Exit 40 W 2 W ..1 W 10 W N.O Test N.O Test N.C Test Flash N.O Test Während des 24 h-Selbsttests werden die Relais nicht umgeschaltet. IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...
Bedienung und Einstellung Bei Systemfehler des ISOMETER®s leuchtet die Alarm-LED 2 und das Relais K2 wird automatisch als Systemfehler-Relais aktiviert. 6.3.4 Memory-Einstellung (on/off) Memory: on = Fehlerspeicherung ist eingeschaltet Nach Beseitigung der Fehlerursache muss das Gerät mit der RESET-Taste zurückgesetzt werden Memory: off= Fehlerspeicherung ausgeschaltet (Werkseinstellung) 6.4 Menü...
Bedienung und Einstellung 6.4.2 maxPuls: 10/25 mA Dient zur Einstellung des maximalen Prüfstromes. 10 mA und 25 mA für EDS460-Systeme, vorzugsweise 25 mA. Die Einstellung 10 mA ist empfehlenswert, wenn am Netz sensible Einrichtungen wie Steuerrelais betrieben werden. (Werkseinstellung 25 mA) 6.4.3 Diagramm EDS-SETUP 1.
Bedienung und Einstellung 6.5 Menü PASSWORD 6.5.1 Passwort einstellen und aktivieren In diesem Menü kann eine „Password“-Abfrage aktiviert werden. Damit kann das ISO- METER® gegen unbefugte Änderungen der Einstellungen geschützt werden. Mit den Pfeil-Tasten kann man das gewünschte Passwort (Menüpunkt 2. Password: xxx) einstellen und mit der ENTER-Taste den Vorgang beschließen.
Bedienung und Einstellung 6.6 Menü LANGUAGE (Sprache) 6.6.1 Einstellung der Sprache Mit Hilfe dieses Menüpunkts kann festgelegt werden, in welcher Sprache die Fehlermel- dungen angezeigt werden. Zur Wahl stehen deutsch und englisch. Die Darstellung des Geräte-Menüs erfolgt ausschließlich auf Englisch und wird von der Sprach-Einstellung nicht berührt.
Bedienung und Einstellung 6.7 Menü SERVICE Dieser Menüpunkt ist für das Bender-Servicepersonal vorgesehen und durch ein Pass- wort gegen irrtümliche Falscheinstellungen gesichert. Er dient bei einem eventuell auf- tretenden Fehler des Gerätes der schnellen und fachgerechten Fehlerbeseitigung. 6.8 Menü INFO Mit Hilfe dieses Menüs können Sie den Typ des angesprochenen Geräts abfragen.
7. Betrieb mit EDS-Gerät EDS460-D-… Die nachfolgende Abbildung zeigt IR1575PG1 in Kombination mit einem nicht busfähi- gen EDS460-D-… und den Messstromwandlern zur Isolationsfehlersuche. Die Geräte können in vielen Fällen mit der Werkseinstellung betrieben werden. Wird ein EDS460-D-… benutzt, muss dieses im Trigger-Auto arbeiten. Informationen zur Einstellung des Prüfstroms „MaxPuls“...
8. Technische Daten IR1575PG1 8.1 Tabellarische Daten Isolationskoordination nach IEC 60664-1 Bemessungsspannung .........................AC 500 V Bemessungsstoßspannung/Verschmutzungsgrad ................4 kV/3 Spannungsbereiche IR1575PG1…: Netznennspannung U .................... AC/3 AC 20…480 V Nennfrequenz f ........................30…460 Hz Netznennspannung U ......................DC 20…480 V IR1575PG1-435: Versorgungsspannung U an A0/A1 (siehe auch Typenschild) ........AC 88…264 V Frequenzbereich von U .......................
Seite 38
Technische Daten IR1575PG1 Messkreis für Isolationsmessung Messspannung U ........................... ≤ 20 V Messstrom I (bei R = 0 W)......................≤ 170 μA Innenwiderstand DC R ........................≥ 119 kΩ Impedanz Z , bei 50 Hz ........................≥ 119 kΩ Zulässige Fremdgleichspannung U ..................≤ DC 680 V Zulässige Netzableitkapazität C ....................
Technische Daten IR1575PG1 Umgebungstemperatur (bei Betrieb)................-10 °C…+55 °C Umgebungstemperatur (bei Lagerung)................ -40 °C…+70 °C Klimaklasse nach IEC 60721-3-3 ......................3K23 Betriebsart..........................Dauerbetrieb Einbaulage ........................orientiert an Display Anschlussart....................Steckbare Schraubklemmen Anschluss, starr/flexibel ................0,2…4 mm /0,2…2,5 mm Anschluss, flexibel mit Adernendhülse, ohne/mit Kunststoffhülse......0,25…2,5 mm Leitergrößen (AWG)........................24…12 Schutzart, Einbauten (DIN EN 60529)....................IP30 Schutzart, Klemmen (DIN EN 60529) ....................IP20...
Technische Daten IR1575PG1 8.3 Kennlinien ISOMETER®-Ansprechzeiten in Abhängigkeit von den Ableitkapazitäten: = 1…60 μF, U = 0…480 V/50 Hz IR1575 £ ³ [µF] IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...
Seite 41
Technische Daten IR1575PG1 Max. Wechselspg. U zwischen IT-System und PE im Frequenzbereich < 50 Hz: 1000 [Hz] Ansprechgrenzen für das Isolationsfehlersuchsystem EDS460 sind in der Gerätedoku- mentation des EDS460 (EDS460-490_D00085…) verfügbar. IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...
Technische Daten IR1575PG1 8.4 Gehäusemaßbild IR1575PG1 Alle Maße in mm geeignet für den Schalttafel-Einbau, die nachfolgende Abbildung zeigt den erforderlichen Ausbruch: Alle Maße in mm IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...
Technische Daten IR1575PG1 8.5 Bestellangaben 8.5.1 Standardausführung Versorgungsspg. Nennspg. Art.-Nr. AC 88…264 V 3/(N) AC 20…480 V IR1575PG1-435 AC 340…460 V B91064002 AC 20…480 V DC 77…286 V AC 88…264 V 3/(N) AC 20…480 V IR1575PG1W-435 AC 340…460 V B91064002W AC 20…480 V DC 77…286 V 3/(N) AC 20…480 V...
Seite 44
Technische Daten IR1575PG1 IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...
INDEX Gehäusemaßbild IR1575PG1 43 Gewährleistung und Haftung 9 Ablaufsteuerung zurücksetzen 16 Alarm-LED 1 24 Inbetriebnahme 17 Alarm-LED 2 24 Installationshinweis 11 Ändern der Parameter 28 Isolationsfehlersuche 15 Anschluss 22 Arbeiten an elektrischen Anlagen 10 Kennlinien 41 Bedientasten 26 Bedienung und Einstellung 24 Benutzungshinweise 6 Lieferbedingungen 8 Bestellangaben 44...
Seite 46
INDEX RESET-Taste 24 Schulungen 8 Selbsttest 14 Service 7 Sicherheitshinweise allgemein 10 Support 7 Technische Daten 38 TEST-Taste 24 Umschalten in Menü-Betrieb 28 Wechsel von Menü- in Standard-Betrieb 28 IR1575PG1_D00357_01_M_XXDE/03.2021...