Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete ac-, ac/dc- und dc-netze (it-systeme) bis 3(n)ac, ac/dc 0. . . 1000 v oder dc 0. . . 1000 v software-version: d0500 v1.xx (isohv525-m4-4) d0453 v1.xx (isohv525-s4-4)
Isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme mit isodata zum aufzeichnen von messereignissen mit isosync für kapazitiv gekoppelte it-systeme (70 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät mit ankoppelgerät (49 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoHV525
Seite 1
Handbuch ISOMETER® isoHV525 Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete AC-, AC/DC- und DC-Netze (IT-Systeme) bis 3(N)AC, AC/DC 0. . . 1000 V oder DC 0. . . 1000 V Software-Version: D0500 V1.xx (isoHV525-M4-4) D0453 V1.xx (isoHV525-S4-4) isoHV525_D00297_05_M_XXDE/08.2019...
Inhaltsverzeichnis 1. Wichtig zu wissen ..................6 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs ..........6 Technische Unterstützung: Service und Support ........7 1.2.1 First-Level-Support ................... 7 1.2.2 Repair-Service ..................... 7 1.2.3 Field-Service ......................8 Schulungen ......................8 Lieferbedingungen ................... 8 Kontrolle, Transport und Lagerung ............8 Gewährleistung und Haftung ...............
Seite 5
Inhaltsverzeichnis 7. Datenzugriff isoHV525-S4-4 mittels Modbus RTU-Protokoll ............... 32 Modbus Register aus ISOMETER® auslesen ..........32 7.1.1 Befehl des Masters an das ISOMETER® ............. 32 7.1.2 Antwort des ISOMETER®s an den Master ..........32 Modbus-Register schreiben (Parametrierung) ........33 7.2.1 Befehl des Masters an das ISOMETER®...
1. Wichtig zu wissen 1.1 Hinweise zur Benutzung des Handbuchs Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und Elektronik! Bewahren Sie dieses Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf. Um Ihnen das Verständnis und das Wiederfinden bestimmter Textstellen und Hinweise im Handbuch zu erleichtern, haben wir wichtige Hinweise und Informationen mit Sym- bolen gekennzeichnet.
Wichtig zu wissen 1.2 Technische Unterstützung: Service und Support Für die Inbetriebnahme und Störungsbehebung bietet Bender an: 1.2.1 First-Level-Support Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte Fragen zu speziellen Kundenapplikationen Inbetriebnahme Störungsbeseitigung ...
**Mo-Do 07:00 - 16:00 Uhr, Fr 07:00 - 13:00 Uhr 1.3 Schulungen Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. Aktuelle Termine für Schulungen und Praxisseminare finden Sie im Internet unter www.bender-de.com -> Fachwissen -> Seminare.
Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückge- nommen und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten finden Sie auf unserer Home- page unter www.bender-de.com -> Service & Support. isoHV525_D00297_05_M_XXDE/08.2019...
2. Sicherheitshinweise 2.1 Sicherheitshinweise allgemein Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshinweise für Bender-Produkte“. 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Geräts oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen.
Sicherheitshinweise 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Geräts oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. Das ISOMETER® isoHV525 überwacht den Isolationswiderstand R von ungeerdeten AC-, AC/DC- und DC-Systemen (IT-Systemen) mit Netznennspannungen von 3(N)AC, AC/DC 0...1000 V oder DC 0...1000 V.
3. Funktion 3.1 isoHV525-M4-4 3.1.1 Gerätemerkmale Überwachung des Isolationswiderstands R für ungeerdete AC-/DC-Systeme Automatische Anpassung an die Netzableitkapazität C bis 150 μF Zwei getrennte Ansprechwerte für Alarm 1, Alarm 2 Alarme werden über Alarmrelais („K1“, „K2“) ausgegeben ...
3.1.2.2 Funktionsstörung Neben dem beschriebenen Selbsttest werden einige Funktionen des Isolationsüberwa- chungsgeräts im laufenden Betrieb kontinuierlich überprüft. Sollte der Fehler nach ei- nem Geräteneustart wiederholt auftreten, sollte Kontakt zum Bender-Service aufgenommen werden. 3.1.2.3 Meldezuordnung der Alarmrelais K1/K2 Voralarm und Test sind dem Relais 1 („K1“) zugeordnet. Der Hauptalarm und Gerätefeh- ler sind dem Relais 2 („K2“) zugeordnet.
Anlauf-, Ansprech- und Rückfallverzögerung einstellbar Fehlerspeicherung aktivierbar RS-485 (galvanisch getrennt) mit folgenden Protokollen: – BMS-Schnittstelle (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit anderen Bender-Komponenten – Modbus RTU – IsoData (für kontinuierliche Datenausgabe) 3.2.2 Funktionsbeschreibung Das ISOMETER® misst den Isolationswiderstand R sowie die Netzableitkapazität C...
U unterbrochen wurde. Mit der externen Test-/Reset-Taste kann die Gerätefunktion geprüft werden. Die Gerä- teparametrierung erfolgt zunächst über Bender. Das ISOMETER isoHV525-S4-4 kann auch über den BMS-Bus, z. B. mittels eines BMS-Ethernet-Gateway (COM465IP) oder eines Modbus RTU, parametriert werden...
3.2.2.2 Funktionsstörung Neben dem beschriebenen Selbsttest werden einige Funktionen des Isolationsüberwa- chungsgeräts im laufenden Betrieb kontinuierlich überprüft. Sollte der Fehler nach ei- nem Geräteneustart wiederholt auftreten, sollte Kontakt zum Bender Service aufgenommen werden. 3.2.2.3 Meldezuordnung der Alarmrelais K1/K2 Voralarm und Test sind dem Relais 1 („K1“) zugeordnet. Der Hauptalarm und Gerä- tefehler sind dem Relais 2 („K2“) zugeordnet.
Funktion Rückfallverzögerung Die Rückfallverzögerung t kann mit dem Parameter „toff“ einheitlich für alle Meldun- gen eingestellt werden, wobei jede in der Meldezuordnung aufgeführte Alarmmeldung einen eigenen Timer für t hat. Die Signalisierung eines Alarms wird so- lange aufrechterhalten, bis ununterbrochen für die Dauer von t keine Grenzwertver- letzung (inklusive Hysterese) des jeweiligen Messwerts mehr vorliegt.
Funktion 3.2.2.7 Schnittstelle/Protokolle Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Protokollen: Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. Das isoHV525-S4-4 meldet sich auf dem BMS-Bus mit dem Gerätenamen „isoHV425“. Modbus RTU Modbus RTU ist ein Anwendungsschicht-Messaging-Protokoll und bietet Master/Slave- Kommunikation zwischen Geräten, die zusammen über Bussysteme und Netzwerke...
Seite 20
Funktion Die Parameter-Adresse, Baudrate und Parität für die Schnittstellen-Protokolle können über die RS-485-Schnittstelle parametriert werden. Mit „Adr = 0“ ist das IsoData-Protokoll aktiviert. Der Parameterwert „---“ für die Baudrate kennzeichnet das aktivierte BMS-Protokoll. In diesem Fall ist die Baudrate für das BMS-Protokoll mit 9 600 Baud festgelegt. Wird der Parameterwert der Baudrate ungleich „---“...
4. Montage und Anschluss Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Ge- räts oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlagenteilen besteht die Gefahr GEFAHR eines elektrischen Schlags, ...
Seite 22
Montage und Anschluss Mit einer externen Test-/Reset-Taste darf nur ein ISOMETER® angesteuert werden. Eine galvanische Parallelschaltung mehrerer Test- oder Reset-Eingänge für Sammelprüfun- gen von ISOMETER®n ist nicht erlaubt. Maßbild 23.5 12.5 L2/- L1/+ Seitenansicht Unterseite Signalleitung (Drähte 1-11) Frontansicht Alle Maße sind in mm isoHV525_D00297_05_M_XXDE/08.2019...
Seite 23
Montage und Anschluss isoHV525-M4-4 - Verdrahten Sie das Gerät gemäß Anschlussbild. L1/+ L2/- 3 (E) 4 (E) 5 (KE) 1 (A1) 2 (A2) Test / Reset L2/- L1/+ ® ISOMETER isoHV525 isoHV525-M4-4 Signalleitung (Drähte 1-11) BU (L2/-) RD (L1/+) 7 (M-) 10 (14) 11 (24) 9 (11) 8 (M+) 6 (T/R)
Seite 24
Montage und Anschluss Legende zum Anschlussbild für isoHV525-M4-4: Leitungs- Klemme Anschlüsse nummer Anschluss an die Versorgungsspannung U über Schmelzsi- cherung (Leitungsschutz): Bei Versorgung aus IT-System beide Leitungen absichern. 3 und 4 Jede Klemme jeweils separat an PE anschließen. Anschluss für externe kombinierte Test- und Reset-Taste Analogausgang Gemeinsamer Anschluss für „K1“...
Seite 25
Montage und Anschluss isoHV525-S4-4: Verdrahten Sie das Gerät gemäß Anschlussbild. L1/+ L2/- 3 (E) 4 (E) 5 (KE) 1 (A1) 2 (A2) Test / Reset ® ISOMETER L2/- L1/+ isoHV525-S4-4 isoHV525 Signalleitung (Drähte 1-11) BU (L2/-) RD (L1/+) COM465IP 10 (14) 11 (24) 9 (11) 7 (A) 8 (B) 6 (T/R)
Montage und Anschluss Legende zum Anschlussbild für isoHV525-S4-4: Leitungs- Klemme Anschlüsse nummer Anschluss an die Versorgungsspannung U über Schmelzsi- cherung (Leitungsschutz): Bei Versorgung aus IT-System beide Leitungen absichern. 3 und 4 Jede Klemme jeweils separat an PE anschließen. Anschluss für externe kombinierte Test- und Reset-Taste Serielle RS485-Kommunikationsschnittstelle Beispiel: Anschluss eines BMS-Ethernet-Gateways COM465IP Gemeinamer Anschluss für „K1“...
5. Parameter Übersicht isoHV525-S4-4 5.1 Ansprechwerteinstellung Die beiden Parameter für die Überwachung des Isolationswiderstands sind „R1“ und „R2“. Der Wert „R1“ kann nur größer als der Wert „R2“ eingestellt werden. Erreicht oder unterschreitet der Isolationswiderstand R die Werte „R1“ oder „R2“, führt dies zu einer Alarmmeldung.
Parameter Übersicht isoHV525-S4-4 5.2.1 Relais-Meldezuordnung „r1“ und „r2“ In der Meldezuordnung werden mit der Einstellung „on“ die einzelnen Meldungen/ Alarme dem jeweiligen Relais zugeordnet. Kann das Gerät einen unsymmetrischen Iso- lationsfehler dem entsprechenden Leiter (L1/+ oder L2/-) zuordnen, setzt es nur die je- weilige Meldung.
6. Datenzugriff isoHV525-S4-4 mittels BMS-Protokoll Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. BMS Kanal Nr. Betriebswert Alarm Voralarm R1 Alarm R2 ---- Unterspannung Überspannung Anschlussfehler Erde (E.01) Anschlussfehler Netz (E.02) Alle anderen Gerätefehler (E.xx) Fehlerort [%] Aktualisierungszähler...
7. Datenzugriff isoHV525-S4-4 mittels Modbus RTU-Protokoll Anfragen an das ISOMETER® erfolgen mittels Funktionscode 0x03 (mehrere Register le- sen) oder dem Befehl 0x10 (mehrere Register schreiben). Das ISOMETER® generiert eine funktionsbezogene Antwort und sendet diese zurück. 7.1 Modbus Register aus ISOMETER® auslesen Mit dem Funktionscode 0x03 werden die gewünschten Words des Prozessabbilds aus den „Holding Registers“...
Datenzugriff isoHV525-S4-4 mittels Modbus RTU-Protokoll 7.2 Modbus-Register schreiben (Parametrierung) Mit dem Modbus-Befehl 0x10 (mehrere Register setzen) können Register im Gerät ver- ändert werden. Parameter-Register liegen ab Adresse 3000 vor. Der Inhalt der Register kann der Tabelle auf Seite 35 entnommen werden. 7.2.1 Befehl des Masters an das ISOMETER®...
Datenzugriff isoHV525-S4-4 mittels Modbus RTU-Protokoll 7.3 Exception-Code Kann eine Anfrage aus irgendwelchen Gründen nicht beantwortet werden, sendet das ISOMETER® einen sogenannten Exception-Code, mit dessen Hilfe der mögliche Fehler eingegrenzt werden kann. Exception-Code Beschreibung 0x01 Unzulässige Funktion 0x02 Unzulässiger Datenzugriff 0x03 Unzulässiger Datenwert 0x04 Interner Fehler...
8. Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Die Information in den Registern ist je nach Gerätezustand entweder der Messwert ohne Alarm, der Messwert mit Alarm 1, der Messwert mit Alarm 2 oder nur der Geräte- fehler. Messwert Register Gerätefehler ohne Alarm Alarm 1 Alarm 2 1000 Anschluss Erde...
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s 8.1.2.1 Float = Gleitkommawerte der Kanäle 0x00 0x01 HiByte LoByte HiByte LoByte S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M M Darstellung der Bitfolge für die Verarbeitung analoger Messwerte nach IEEE 754 S = Vorzeichen;...
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Der Alarm-Typ ist durch die Bits 0 bis 2 codiert. Die Bits 3, 4 und 5 sind reserviert und haben stets den Wert 0. Bit 6 oder 7 sind gesetzt, wenn ein interner oder externer Test abgelaufen ist.
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s 8.1.3 Alarmzuordnung der Relais Jedem Relais können verschiedene Alarme zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt über ein 16-Bit-Register je Relais mit den nachfolgend beschriebenen Bits. Die nachfol- gende Tabelle gilt für Relais 1 und Relais 2, wobei „x“ für die Nummer des Relais steht. Ein gesetztes Bit aktiviert die beschriebene Funktion.
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s 8.2 Kanalbeschreibungen Messwertbeschreibung/ Wert Bemerkung Alarmmeldung Betriebsmeldung 1 (0x01) Isolationsfehler 71 (0x47) Isolationswiderstand R in Ω Isolationsfehler 76 (0x4C) Spannung Messwert in V 77 (0x4D) Unterspannung 78 (0x4E) Überspannung 82 (0x52) Kapazität Messwert in F 86 (0x56) Impedanz Z Isolationsfehler 101 (0x65)
Seite 43
Modbus Registerbelegung des ISOMETER®s Für die Datenkonvertierung von Parametern werden Datentypbeschreibungen benötigt. Eine Darstellung von Texten ist hier nicht notwendig. Wert Parameterbeschreibung 1023 (0x3FF) Parameter/Messwert ungültig. Der Menüpunkt dieses Parameters wird nicht angezeigt. 1022 (0x3FE) Kein Messwert/keine Meldung 1021 (0x3FD) Messwert/Parameter inaktiv 1020 (0x3FC) Messwert/Parameter nur vorübergehend inaktiv (z.
9. IsoData-Datenstring Im IsoData-Modus wird der gesamte Datenstring kontinuierlich vom ISOMETER® mit einem Takt von ca. 1 s gesendet. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Mode nicht möglich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485-Busleitung an- geschlossen sein.
Seite 46
Technische Daten Messkreis Messspannung U ................................±45 V Messstrom I bei R = 0............................≤ 120 μA Innenwiderstand R ..............................≥ 390 kΩ Zulässige Netzableitkapazität C ..........................≤ 150 μF Zulässige Fremdgleichspannung U ........................≤ 1600 V Ansprechwerte isoHV525-S4-4: Ansprechwert R ..........................11…500 kΩ (50 kΩ)* Ansprechwert R ..........................
Seite 47
Technische Daten isoHV525-M4-4: Messwert Isolationswiderstand (R )........................1 kΩ…4 MΩ Betriebsmessunsicherheit......................±15 %, mindestens ±3 kΩ Serielle Schnittstelle (Gilt nur für isoHV525-S4-4) Schnittstelle/Protokoll ....................RS-485/BMS, Modbus RTU, isoData Baudrate ..............BMS (9,6 kBit/s), Modbus RTU (einstellbar), isoData (115,2 kBits/s) Leitungslänge (9,6 kBits/s) ............................ ≤ 1200 m Leitung: paarweise verdrillt, Schirm einseitig an PE ................