Bedienelemente
Bedienelemente
MHF -/+
Der MHF-/+-Regler bestimmt die Verstärkung bzw. Absenkung des Mitten-/Hochtonfilters; die
Maximalwerte liegen bei +/- 12 dB. Das Mitten-/Hochtonfilter arbeitet nach dem Proportional-
Q-Prinzip, das heißt die Bandbreite ist abhängig von der gewählten Verstärkung oder
Absenkung. Je höher die Verstärkungs- oder Absenkungswerte eingestellt werden, desto
geringer ist die Bandbreite; bei geringen Verstärkungs- oder Absenkungs werten ist die
Bandbreite größer (den genauen Verlauf des Filters entnehmen Sie bitte der Grafik 3 auf Seite
21).
Dank dieses Filteraufbaus kann der gesamte Anwendungsbereich vom gezielten Entfernen
überbetonter Frequenzen bis hin zur charakterbetonen den Anhebung eines Instruments
schnell und effizient abgedeckt werden.
Empfehlung zur Frequenzsuche mit LMF und MHF
Stellen Sie den MHF-/+ -Regler zunächst immer in Maximalstellung, um eine zu bearbeitende
Frequenz möglichst schnell zu finden. Da das Filter in Maximalstellung mit der kleinsten
Bandbreite arbeitet, sind die Frequenzen jetzt am deutlichsten zu hören. Suchen Sie jetzt die
die betreffende Frequenz und stellen Sie anschließend mit dem MHF-/+ -Regler die jeweils
geeignete Verstärkung oder Absenkung ein.
AIR BAND
Das mit AIR BAND bezeichnete Filter im EQ-Modul dient zur Bearbeitung des obersten
Frequenzbereichs. Hier kommt ein Spulen-Kondensator-Filter mit einer Glocken charakteristik
zum Einsatz, dessen Center-Frequenz bei 17,5 kHz liegt. Bei dieser Frequenz liegt die maximal
mögliche Anhebung bei +10 dB, die maximal mögliche Dämpfung beträgt -10 dB.
Das „weiche" und natürliche Klangverhalten des Spulen-Kondensator-Filters eignet sich
ausgezeichnet, um Stimmen oder Instrumente im oberen Frequenzbereich aufzuhellen und so
die Präsenz zu verbessern bzw. ihnen mehr „Luft" nach oben zu verleihen; umgekehrt kann zu
scharfen Klängen durch eine Dämpfung eine angenehmere Charakteristik verliehen werden.
Den genauen Verlauf des Air Band-Filters entnehmen Sie bitte der Abb. 4 auf Seite 21.
OUTPUT GAIN
Mit dem OUTPUT GAIN-Regler können Sie den Ausgangspegel um bis zu -20 dB dämpfen oder
nochmals um +5,5 dB verstärken, um nachfolgende Geräte oder die optionale AD-Wandlerkarte
optimal anzusteuern.
Der jeweils eingestellte Ausgangspegel wird auf der PPM-OUTPUT-Anzeige im Anzeigen feld
dargestellt. Bevor eine Aufnahme gestartet wird, sollte der OUTPUT-Regler unbedingt auf
0 dB (12-Uhr-Position) gestellt werden. Zur Aussteuerung des Vorverstärkers können dann
die von der OUTPUT-Regelung unbeeinflussten Werte abgelesen werden (siehe auch „Zur
Aussteuerung" auf Seite 11).
16
Ausgangspegelregler (Output Gain)
Equalizer
Track One