Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

De-Esser; On, De-Esser-Regelung, Die Technik Des Spl De-Essers - SPL Track One 2960 Bedienungsanleitung

Hochwertiger mikrofon-/instrument-/line-vorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienelemente

De-Esser

ON
Das erste Modul hinter dem Vorverstärker ist der De-Esser. Das Signal kann damit bei Bedarf
sofort von störenden S-Lauten befreit werden. Mit dem ON-Schalter wird das Modul einge-
schaltet. Die S-DET.-LED im Anzei genfeld zeigt unabhängig vom gewählten Reduktionswert
an, dass S-Laute erkannt werden – so wird Ihre Aufmerksamkeit stets auf einen eventuellen
Regelbedarf gelenkt (siehe „S-DET." Seite 17).
De-Esser-Regelung
Mit dem Regler im De-Esser-Modul bestimmen Sie das Maß der Zischlautreduktion. Da die
Bearbeitung über einen Vergleich mit dem Pegel des gesamten Frequenzspektrum vorge-
nommen wird (siehe folgender Abschnitt), erfolgt bei extremen Zischlautpegeln eine stärkere
Bearbeitung als bei geringeren Pegeln, so dass das Ausgangssignal nach der Bearbeitung
über gleichmäßige Restzischlaute verfügt.
Die Technik des SPL De-Essers
Im Gegensatz zu herkömmlichen De-Essern, die mit Kompressortechniken den gesamten
Pegel beeinflussen, arbeitet der SPL De-Esser mit Filtern, die nur die zu reduzierenden
Zischlautfrequenzen bearbeiten, das restliche Spektrum aber nicht beeinflussen. Die im
unangenehmen Bereich liegenden Zischlaute werden automatisch erkannt und phaseninver-
tiert wieder dem Originalsignal zugemischt. So wird eine Auslöschung hervorgerufen und der
Zischlaut reduziert. Diese Arbeitsweise hat erhebliche Vorteile, denn sie klingt sehr unauf-
fällig, erhält also weitgehend das originale Klangbild. Kompressortypische Nebeneffekte wie
Lispeln oder nasaler Klang treten nicht auf. Nicht zuletzt ist die Bedienung so einfach wie die
einer Handbremse.
Die Reduktion erfolgt über einen Vergleich des gesamten Pegels mit dem der einzelnen
S-Laute: Erst wenn die Zischlautpegel über dem Durch schnittspegel des gesamten
Frequenzspektrums liegen, spricht der De-Esser an. Daher werden beispielsweise stimm-
hafte S-Laute mit einem normalen Zischlautanteil nicht bearbeitet, sondern nur die zu lauten,
stimmlosen S-Laute reduziert – der Charakter der Stimme bleibt unverändert.
Eine weitere Besonderheit ist die automatische Einstellung des Einsatzschwellenwertes,
(Auto-Threshold-Funktion), welche die Bearbeitung unabhängig vom Eingangspegel macht.
Sollte der Sprecher oder die Sängerin keinen konstanten Abstand zum Mikrofon halten, so wird
dennoch die Bearbeitung gleichmäßig auf dem eingestellten Wert gehalten. Herkömmliche
Verfahren sind abhängig vom Eingangspegel und arbeiten umso intensiver, je geringer der
Abstand zum Mikrofon ist.
Beim SPL De-Esser ist daher keine permanentes Überwachen und Nachregeln nötig.
Außerdem kann der De-Esser daher auch immer vor dem Kompressor eingesetzt werden,
denn eine umgekehrte Reihenfolge brächte keinen Vorteil – aus diesem Grund konnten wir
darauf verzichten, eine Schaltung zum Tausch der Reihenfolge anzubieten.
Track One
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis