VIEWEG
DE
Settings Seite 1/5
Der i-Button zeigt jeweils die
Erklärung an .
Durch Antippen des Home-
Buttons gelangen Sie zurück
ins Hauptmenü .
Durch Antippen des Next-
Buttons gelangen Sie zur
nächsten Menüseite .
Settings Seite 2/5
Mit den UP und DOWN
Tasten wird zwischen den
Referenzkurven durchge-
schaltet .
Die Überschrift (hier: Settings
Ref 1) zeigt an, welche Refe-
renzkurve gerade bearbeitet
wird .
Bedienungsanleitung Qualitätsüberwachung QC-100
Start - Auswahl der Aktivierungsart
- Auto:
durch Schwellenwert [bar]
- Extern: durch eine externe Steuerung
- Easy:
kontinuierliche Messung
Toleranz - Anpassung der Toleranzbereiche
Toleranz für Kanal 1 - linke Spalte
Toleranz für Kanal 2 - rechte Spalte
(von 0 bis +/-100 %)
Skala Max und Skala Min
Skalierung des Anzeigebereichs der Achsen .
Je Kanal einstellbar .
Min/Max in bar im Wertebereich 0 . 0 bis 40 bar .
Schwelle - Schaltschwelle für Messaufzeichnung
Bei Erreichen des Schwellenwerts startet die
Aufzeichnung (nur bei Auswahl von „Auto"
als Aktivierungsart . (Kanal auswählbar)
Limit - max. Werte für Überdruck
Bei Überschreiten wird unmittelbar eine
Fehlermeldung am Display und an der
Schnittstelle ausgegeben .
Darstellung im Messkurvenscreen:
Kanal 1 - weiß-rote Linie
Kanal 2 - gelb-rote Linie
Im zweiten Anzeigefenster können Sie die
Parameter für bis zu 4 Referenzkurven einstel-
len .
Wählen Sie zwischen den Referenzkurven
durch Drücken der UP und DOWN Tasten aus .
Dauer - Dauer der Erfassungsperiode
Der Wertebereich von 0,0 bis 999,9 sek . gibt
die Dauer der Messerfassung an .
Block 1 bis 5
- Wertebereich von 0,0 bis 999,9 sek .
- Es können bis zu fünf Auswerteblöcke mit
ihren Zeitgrenzen definiert werden .
- Die Auswerteblöcke lassen sich mit den
Schiebeschaltern rechts neben den Eingabe-
feldern einzeln aktivieren (Grün) oder
deaktivieren (Grau) .
10