5.1.4.3
AC-Balance (Reinigungswirkung und Einbrandverhalten optimieren)
Es ist wichtig, das zeitliche Verhältnis (Balance) zwischen der positiven Phase (Reinigungswirkung, Kalo-
ttengröße) und der negativen Phase (Einbrandtiefe) richtig zu wählen. Dies kann je nach Material und
Aufgabe von der Werkseinstellung abweichen. Hierfür ist die AC-Balanceeinstellung notwendig. Die Vor-
einstellung (Werkseinstellung, Nullstellung) der Balance ist 65% und bezieht sich immer auf die negative
Halbwelle. Entsprechend wird die positive Halbwelle angepasst (negative Halbwelle = 65 %, positive
Halbwelle = 35 %).
5.1.4.4
Funktion Kalottenbildung
Die Funktion Kalottenbildung erzielt eine optimale, kugelförmige Kalotte die beste Zünd- und Schweißer-
gebnisse beim Wechselstromschweißen ermöglicht.
Voraussetzungen zur optimalen Kalottenbildung sind eine spitz geschliffene Elektrode (ca. 15 - 25°) und
der eingestellte Elektrodendurchmesser an der Gerätesteuerung. Der eingestellte Elektrodendurchmes-
ser beeinflusst die Stromstärke zur Kalottenbildung und damit die Kalottengröße.
Diese Stromstärke kann bei Bedarf individuell mit dem Parameter
Der Anwender betätigt den Brennertaster und die Funktion wird durch berührungslose Zünden (HF-
Zündung) gestartet (Der Navigationsbalken wechselt die Farbe von blau zu grün blinkend). Die Kalotte
wird ausgebildet und die Funktion anschließend nach dem Ablaufen der Gasnachströmzeit automatisch
beendet.
Die Kalottenbildung sollte auf einem Versuchsbauteil durchgeführt werden, da ggf. überflüssiges Wolfram
abgeschmolzen wird und es zur Verunreinigung der Schweißnaht kommen könnte.
099-00L200-EW500
13.05.2022
Funktionsbeschreibung
Abbildung 5-10
Abbildung 5-11
WIG-Schweißen
angepasst werden (+/- 30 A).
39