1.Takt
•
Brennertaster 1 drücken, Gasvorströmzeit
•
HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet.
•
Schweißstrom fließt und geht sofort auf vorgewählten Startstromwert
maleinstellung). HF schaltet ab.
•
Startstrom fließt mindestens für die Startzeit
2.Takt
•
Brennertaster 1 loslassen.
•
Schweißstrom steigt mit der eingestellten Upslope-Zeit
Vom Hauptstrom AMP auf Absenkstrom
•
Brennertaster 2 drücken oder
•
Brennertaster 1 tippen (Brennermodi 1-6).
Wird während der Hauptstromphase der Brennertaster 2 zusätzlich zum Brennertaster 1 gedrückt, sinkt
der Schweißstrom mit eingestellten Slope-Zeit
Nach Loslassen des Brennertaster 2 steigt der Schweißstrom mit eingestellter Slope-Zeit
den Hauptstrom AMP. Die Parameter
den > siehe Kapitel 4.4.
3.Takt
•
Brennertaster 1 drücken.
•
Der Hauptstrom fällt mit der eingestellten Downslope-Zeit
Es besteht die Möglichkeit den Schweißablauf ab dem Erreichen der Hauptstromphase
von Brennertaster 1 zu verkürzen (3. Takt entfällt).
4.Takt
•
Brennertaster 1 loslassen, Lichtbogen geht aus.
•
Eingestellte Gasnachströmzeit
Bei angeschlossenem Fußfernsteller schaltet das Gerät automatisch auf Betriebsart 2-Takt.
Up-/Downslope sind ausgeschaltet.
Alternativer Schweißstart (Tipp-Start):
Beim alternativen Schweißstart wird die Dauer vom ersten und zweiten Takt ausschließlich durch die ein-
gestellten Prozesszeiten bestimmt (Brennertaster Tippen in der Gasvorströmphase
Die Funktion kann bei Bedarf auch generell deaktiviert werden (Schweißende durch Tippen bleibt beste-
hen).
Anwahl
Systemeinstellungen
Brenner
099-00L200-EW500
13.05.2022
und
läuft.
Tipp-Start
Funktionsbeschreibung
läuft ab.
bzw. so lange Brennertaster gehalten wird.
auf Hauptstrom
(AMP%) umschalten:
auf den Absenkstrom
können im Quick-Menü angepasst wer-
auf den Endkraterstrom
WIG-Schweißen
(Suchlichtbogen bei Mini-
an.
.
wieder auf
ab.
durch Tippen
).
45