Proline Promass 83 FOUNDATION Fieldbus
Endress+Hauser
Der Installationsvorschlag in Abb. 5 ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Fallleitung.
Rohrverengungen oder die Verwendung einer Blende mit kleinerem Querschnitt als die Nennweite,
verhindern das Leerlaufen des Messaufnehmers während der Messung.
Abb. 5:
Einbau in eine Fallleitung (z.B. bei Abfüllanwendungen)
1
Vorratstank
2
Messaufnehmer
3
Blende, Rohrverengung (siehe Tabelle)
4
Ventil
5
Abfüllbehälter
Promass F, M, E / DN
Ø Blende, Rohrverengung
1)
nur Promass F, M
2)
nur Promass F
Promass A / DN
Ø Blende, Rohrverengung
Promass H, I / DN
Ø Blende, Rohrverengung
1)
DN 15, 25, 40 "FB" = Promass I mit vollem Nennweitenquerschnitt
Systemdruck
Es ist wichtig, dass keine Kavitation auftritt, weil dadurch die Schwingung des Messrohres beein-
flusst werden kann. Für Medien, die unter Normalbedingungen wasserähnliche Eigenschaften auf-
weisen, sind keine besonderen Anforderungen zu berücksichtigen.
Bei leicht siedenden Flüssigkeiten (Kohlenwasserstoffe, Lösungsmittel, Flüssiggase) oder bei Saug-
förderung ist darauf zu achten, dass der Dampfdruck nicht unterschritten wird und die Flüssigkeit
nicht zu sieden beginnt. Ebenso muss gewährleistet sein, dass die in vielen Flüssigkeiten natürlich
enthaltenen Gase nicht ausgasen. Ein genügend hoher Systemdruck verhindert solche Effekte.
Die Montage des Messaufnehmers erfolgt deshalb mit Vorteil:
• auf der Druckseite von Pumpen (keine Unterdruckgefahr),
• am tiefsten Punkt einer Steigleitung.
1
2
3
4
5
8
15
25
6 mm
10 mm
14 mm
22 mm
1
0,8 mm
1)
8
15
15
6 mm
10 mm
15 mm
F06-xxxxxxxx-11-00-00-xx-002
1)
40
50
80
100
28 mm
50 mm
65 mm
2
1,5 mm
1)
25
25
40
14 mm
24 mm
22 mm
35 mm
3 Montage
2)
2)
150
90 mm
4
3,0 mm
1)
40
50
28 mm
15