Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promass 83 Modbus RS485
Seite 1
Betriebsanleitung Proline Promass 83 Modbus RS485 Coriolis-Massedurchfluss-Messsystem BA00107D/06/DE/14.12 71197489 gültig ab Version V 3.06.XX (Gerätesoftware)
• Das Gerät darf nur durch Personal bedient werden, das vom Anlagenbetreiber autorisiert und eingewiesen wurde. Die Anweisungen in dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu befolgen. • Bei speziellen Messstoffen, inkl. Medien für die Reinigung, ist Endress+Hauser gerne behilflich, die Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien abzuklären. Kleine Veränderungen der Temperatur, Konzentration oder Grad der Verunreinigung im Prozess können jedoch Unter-...
• Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem entwicklungs- technischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterungen dieser Betriebsanleitung erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser-Vertriebsstelle Auskunft. Rücksendung • Senden Sie keine Messgeräte zurück, wenn es Ihnen nicht mit letzter Sicherheit möglich ist, gesundheitsgefährdende Stoffe vollständig zu entfernen, z.B.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Identifizierung Identifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Messgeräts zur Verfügung: • Typenschildangaben • Bestellcode (Order code) mit Aufschlüsselung der Gerätemerkmale auf dem Lieferschein • Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer):Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt.
EMV-Anforderungen gemäß IEC/EN 61326. Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Messsystem erfüllt somit die gesetzlichen Anforderun- gen der EG-Richtlinien. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Gerätes mit der Anbringung des CE-Zeichens. Das Messsystem ist in Übereinstimmung mit den EMV-Anforderungen der Behörde "Australian Communications and Media Authority (ACMA)".
Montage Proline Promass 83 Modbus RS485 Montage Warenannahme, Transport, Lagerung 3.1.1 Warenannahme Kontrollieren Sie nach der Warenannahme folgende Punkte: • Überprüfen Sie, ob Verpackung oder Inhalt beschädigt sind. • Überprüfen Sie die gelieferte Ware auf Vollständigkeit und vergleichen Sie den Lieferumfang mit Ihren Bestellangaben.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Montage Spezielle Transporthinweise für Promass X und O Warnung! • Für den Transport sind ausschließlich die an den Flanschen angebrachten Hebeösen zu verwen- den. • Das Gerät muss immer an mindestens zwei Hebeösen befestigt werden.
Montage Proline Promass 83 Modbus RS485 Einbaubedingungen Beachten Sie folgende Punkte: • Grundsätzlich sind keine besonderen Montagevorkehrungen wie Abstützungen o.ä. erforderlich. Externe Kräfte werden durch konstruktive Gerätemerkmale, z.B. durch den Schutzbehälter, abgefangen. • Anlagenvibrationen haben dank der hohen Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Messsystems.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Montage Einbau in eine Fallleitung Der Installationsvorschlag in der nachfolgenden Abbildung ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Fallleitung. Rohrverengungen oder die Verwendung einer Blende mit kleinerem Querschnitt als die Nennweite, verhindern das Leerlaufen des Messaufnehmers während der Messung.
Montage Proline Promass 83 Modbus RS485 3.2.3 Einbaulage Vergewissern Sie sich, dass die Pfeilrichtung auf dem Typenschild des Messaufnehmers mit der Durchflussrichtung (Fließrichtung des Messstoffs durch die Rohrleitung) übereinstimmt. Einbaulage Promass A Vertikal Empfohlene Einbaulage mit Strömungsrichtung nach oben. Bei stehendem Messstoff sinken mitge- führte Feststoffe nach unten und Gase steigen aus dem Messrohrbereich.
Seite 17
Proline Promass 83 Modbus RS485 Montage Einbaulage Promass F, E, H, I, S, P, O, X Vergewissern Sie sich, dass die Pfeilrichtung auf dem Typenschild des Messaufnehmers mit der Durchflussrichtung (Fließrichtung des Messstoffs durch die Rohrleitung) übereinstimmt. Vertikal: Empfohlene Einbaulage mit Strömungsrichtung nach oben (Abb. V). Bei stehendem Messstoff sinken mitgeführte Feststoffe nach unten und Gase steigen aus dem Messrohrbereich.
Montage Proline Promass 83 Modbus RS485 3.2.4 Spezielle Einbauhinweise Promass F, E, H, S, P und O " Achtung! Bei gebogenem Messrohr und horizontalem Einbau, Messaufnehmerposition auf die Mess- stoffeigenschaften abstimmen! a0004581 Abb. 9: Horizontaler Einbau bei Messaufnehmern mit gebogenem Messrohr Nicht geeignet bei feststoffbeladenen Messstoffen.
Seite 19
Proline Promass 83 Modbus RS485 Montage 21 mm/m ( 2%) 0.83 in/3.28 ft ( 2%) 0.83 in/3.28 ft ( 2%) A0010011-en Abb. 11: Promass I: Durch Neigen des Systems in eine bestimmte Richtung und mit einem bestimmten Gefälle entsprechend den Hygienerichtlinien (21 mm/m oder ca. 2 %) kann mittels Schwerkraft eine vollständige Entleerbarkeit erreicht werden.
• Promass X: Insbesondere unter kritischen klimatischen Verhältnissen ist sicherzustellen, daß die Temperaturdifferenz zwischen Umgebungs- und Messstofftemperatur nicht >100 K beträgt. Geeignete Massnahmen, wie etwa die Beheizung oder Isolation, sind zu treffen. Für die Messaufnehmer sind spezielle Heizmäntel lieferbar, die bei Endress+Hauser als Zubehörteil bestellt werden können. Endress+Hauser...
Proline Promass 83 Modbus RS485 Montage 3.2.6 Wärmeisolation Bei einigen Messstoffen ist darauf zu achten, dass im Bereich des Messaufnehmers keine Wärme- zufuhr stattfinden kann. Für die erforderliche Isolation sind verschiedenste Materialien verwendbar. a0004614 Abb. 14: Im Falle der Promass F Hochtemperatur-Ausführung ist eine maximale Isolationsdicke von 60 mm (2.4") im Bereich der Elektronik/Hals einzuhalten.
Montage Proline Promass 83 Modbus RS485 Einbau 3.3.1 Messumformergehäuse drehen Aluminium-Feldgehäuse drehen Warnung! Bei Geräten mit der Zulassung EEx d/de bzw. FM/CSA Cl. I Div. 1 ist die Drehmechanik anders als hier beschrieben. Die entsprechende Vorgehensweise ist in der Ex-spezifischen Dokumentation dargestellt.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Montage 3.3.2 Montage Wandaufbaugehäuse Das Wandaufbaugehäuse kann auf folgende Arten montiert werden: • Direkte Wandmontage • Schalttafeleinbau (mit separatem Montageset, Zubehör) ä 24 • Rohrmontage (mit separatem Montageset, Zubehör) ä 24 " Achtung! • Achten Sie beim Einbauort darauf, dass der zulässige Umgebungstemperaturbereich ...
Seite 24
Montage Proline Promass 83 Modbus RS485 Schalttafeleinbau Einbauöffnung in der Schalttafel gemäss Abbildung vorbereiten. Gehäuse von vorne durch den Schalttafel-Ausschnitt schieben. Halterungen auf das Wandaufbaugehäuse schrauben. Gewindestangen in die Halterungen einschrauben und solange anziehen, bis das Gehäuse fest auf der Schalttafelwand sitzt. Gegenmuttern anziehen.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Montage 3.3.3 Vor-Ort-Anzeige drehen Schrauben Sie den Elektronikraumdeckel vom Messumformergehäuse ab. Drücken Sie die seitlichen Verriegelungstasten des Anzeigemoduls und ziehen Sie das Modul aus der Elektronikraumabdeckplatte heraus. Drehen Sie die Anzeige in die gewünschte Lage (max. 4 × 45° in beide Richtungen) und setzen Sie sie wieder auf die Elektronikraumabdeckplatte auf.
Beachten Sie für den Anschluss von Ex-zertifizierten Geräten die entsprechenden Hinweise und Anschlussbilder in den spezifischen Ex-Zusatzdokumentationen zu dieser Betriebsanleitung. Bei Fragen steht Ihnen Ihre Endress+Hauser-Vertretung gerne zur Verfügung. Hinweis! Das Gerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Gerät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung vom Netz getrennt werden kann.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Verdrahtung 4.1.1 Schirmung und Erdung Bei der Gestaltung des Schirmungs- und Erdungskonzeptes eines Feldbussystems sind drei wichtige Aspekte zu beachten: • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) • Explosionsschutz • Personenschutz Um eine optimale Elektromagnetische Verträglichkeit von Systemen zu gewährleisten ist es wichtig, dass die Systemkomponenten und vor allem die Leitungen, welche die Komponenten verbinden, geschirmt sind und eine lückenlose Schirmung gegeben ist.
Verdrahtung Proline Promass 83 Modbus RS485 Anschluss Getrenntausführung 4.2.1 Anschluss Verbindungskabel Messaufnehmer/-umformer Warnung! • Stromschlaggefahr! Schalten Sie die Energieversorgung aus, bevor Sie das Messgerät öffnen. Installieren bzw. verdrahten Sie das Messgerät nicht unter Netzspannung. Ein Nichtbeachten kann zur Zerstörung von Teilen der Elektronik führen.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Verdrahtung 4.2.2 Kabelspezifikation Verbindungskabel Bei der Getrenntausführung besitzt das Verbindungskabel zwischen Messumformer und Messauf- nehmer folgende Spezifikationen: • 6 × 0,38 mm (PVC-Kabel mit gemeinsamem Schirm und einzeln abgeschirmten Adern • Leiterwiderstand: 50 /km •...
Seite 30
Verdrahtung Proline Promass 83 Modbus RS485 (L–) B (RxD/TxD-P) (L+) A (RxD/TxD-N) A (RxD/TxD-N) B (RxD/TxD-P) + – + – + – – 20 21 22 23 24 25 26 27 – – N (L-) L1 (L+) a0002591 Abb. 22: Anschließen des Messumformers, Leitungsquerschnitt max.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Verdrahtung 4.3.2 Anschlussklemmenbelegung " Achtung! Die Sub-Module dürfen nur gemäß den vorgegebenen Kombinationsmöglichkeiten (siehe Tabelle) auf die I/O-Platine gesteckt werden. Die einzelnen Steckplätze sind zusätzlich gekennzeichnet und den folgenden Anschlussklemmen im Anschlussraum des Messumformers zugeordnet: •...
Verdrahtung Proline Promass 83 Modbus RS485 Anschlusskontrolle Führen Sie nach der elektrischen Installation des Messgerätes folgende Kontrollen durch: Gerätezustand und -spezifikationen Hinweise Sind Messgerät oder Kabel beschädigt (Sichtkontrolle)? Elektrischer Anschluss Hinweise Stimmt die Versorgungsspannung mit den Angaben auf dem Typenschild überein? 85…260 V AC (45…65 Hz)
Proline Promass 83 Modbus RS485 Bedienung Bedienung Bedienung auf einen Blick Für die Konfiguration und die Inbetriebnahme des Messgerätes stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Vor-Ort-Anzeige (Option) ä 34 Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ...
Bedienung Proline Promass 83 Modbus RS485 Vor-Ort-Anzeige 5.2.1 Anzeige- und Bedienelemente Mit der Vor-Ort-Anzeige können Sie wichtige Kenngrößen direkt an der Messstelle ablesen oder Ihr Gerät über das "Quick Setup" bzw. die Funktionsmatrix konfigurieren. Das Anzeigefeld besteht aus vier Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (Durchfluss- richtung, Teilfüllung Rohr, Bargraph, usw.) angezeigt werden.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Bedienung 5.2.2 Anzeigedarstellung (Betriebsmodus) Das Anzeigefeld besteht aus insgesamt drei Zeilen, auf denen Messwerte und/oder Statusgrößen (Durchflussrichtung, Bargraph, usw.) angezeigt werden. Der Anwender hat die Möglichkeit, die Zuordnung der Anzeigezeilen zu bestimmten Anzeigegrößen beliebig zu ändern und nach seinen Bedürfnissen anzupassen (...
Bedienung Proline Promass 83 Modbus RS485 5.2.4 Anzeigesymbole Die im linken Anzeigefeld dargestellten Symbole erleichtern dem Anwender vor Ort das Ablesen und Erkennen von Messgrößen, Gerätestatus und Fehlermeldungen. Anzeigesymbol Bedeutung Anzeigesymbol Bedeutung Systemfehler Prozessfehler Störmeldung Hinweismeldung (mit Auswirkung auf Ausgänge) (ohne Auswirkung auf Ausgänge)
Seite 37
Proline Promass 83 Modbus RS485 Bedienung Anzeigesymbol Bedeutung Anzeigesymbol Bedeutung Messstofftemperatur Modbus Kommunikation aktiv a0001207 a0001206 Füllmenge aufwärts Füllmenge abwärts a0001201 a0001202 Füllmenge Gesamtfüllmenge a0001204 a0001203 Füllmengenzähler (x-mal) a0001205 Endress+Hauser...
Bedienung Proline Promass 83 Modbus RS485 5.2.5 Abfüllprozesse über die Vor-Ort-Anzeige steuern Mit Hilfe des optionalen Softwarepakets "Abfüllen (Batching)" (F-CHIP, Zubehör ä 87) können Abfüllprozesse direkt über die Vor-Ort-Anzeige gesteuert werden. Damit ist das Gerät vollumfäng- lich als "Batchcontroller" im Feld einsetzbar.
Anzeige automatisch eine Aufforderung zur Code-Eingabe. • Wird als Kundencode "0" eingegeben, so ist die Programmierung immer freigegeben! • Falls Sie den persönlichen Code nicht mehr greifbar haben, kann Ihnen Ihre Endress+Hauser- Serviceorganisation weiterhelfen. "...
Proline Promass 83 Modbus RS485 Bedienung Fehlermeldungen 5.4.1 Fehlerart Fehler, die während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebs auftreten, werden sofort angezeigt. Liegen mehrere System- oder Prozessfehler vor, so wird immer derjenige mit der höchsten Priorität angezeigt! Das Messsystem unterscheidet grundsätzlich zwei Fehlerarten: •...
Bedienung Proline Promass 83 Modbus RS485 Kommunikation Modbus RS485 5.5.1 Modbus RS485 Technologie Der Modbus ist ein offenes standardisiertes Feldbus-System, welches in den Bereichen der Fertigungs-, Prozess- und Gebäudeautomatisierung eingesetzt wird. Systemarchitektur Über den Modbus RS485 werden die funktionellen Merkmale eines seriellen Feldbus-Systems fest- gelegt, mit denen verteilte, digitale Automatisierungssysteme miteinander vernetzt werden.
Seite 43
Proline Promass 83 Modbus RS485 Bedienung Master-Slave Kommunikation Bei der Master-Slave-Kommunikation über Modbus RS485 unterscheidet man zwischen zwei Kommunikationsarten: • Polling (Anfrage-Antwort-Transaktion) Der Master sendet ein Anforderungstelegramm an einen Slave und erwartet dessen Antwort- telegramm. Der Slave wird hierbei aufgrund seiner eindeutigen Bus-Adresse (1…247) direkt angesprochen.
Bedienung Proline Promass 83 Modbus RS485 5.5.2 Modbus Telegramm Allgemein Für den Datenaustausch wird das Master-Slave Verfahren verwendet, wobei nur der Master eine Übertragung initiieren kann. Der Slave sendet dem Master nach Aufforderung die gewünschten Daten als Antworttelegramm oder führt den vom Master geforderten Befehl aus.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Bedienung 5.5.3 Modbus Funktionscodes Mit dem Funktionscode wird bestimmt, welche Lese-, Schreib- oder Testaktion über das Modbus Protokoll ausgeführt werden soll. Das Messgerät unterstützt folgende Funktionscodes: Name gemäß Funktions- Beschreibung code Modbus Spezifikation READ HOLDING Lesen eines oder mehrerer Register des Modbus-Slave.
Bedienung Proline Promass 83 Modbus RS485 5.5.5 Modbus Registeradressen Jeder Geräteparameter besitzt eine eigene Registeradresse. Der Modbus-Master spricht über diese Registeradresse die einzelnen Geräteparameter an, um auf die Gerätedaten zuzugreifen. Die Registeradressen der einzelnen Geräteparameter sind im Handbuch "Beschreibung Geräte- funktionen"...
Seite 47
Proline Promass 83 Modbus RS485 Bedienung Datentypen Folgende Datentypen werden vom Messgerät unterstützt: • FLOAT (Gleitkommazahlen IEEE 754) Datenlänge = 4 Byte (2 Register) Byte 3 Byte 2 Byte 1 Byte 0 SEEEEEEE EMMMMMMM MMMMMMMM MMMMMMMM S = Vorzeichen E = Exponent M = Mantisse •...
Proline Promass 83 Modbus RS485 Bedienung 5.5.7 Modbus Auto-Scan-Puffer Funktionsbeschreibung Über das Anforderungstelegramm greift der Modbus Master auf die Geräteparameter (Daten) des Messgerätes zu. Abhängig vom Funktionscode erfolgt der Lese- oder Schreibzugriff auf einen einzelnen oder eine Gruppe von aufeinanderfolgenden Geräteparametern. Sind die gewünschten Geräteparameter (Register) nicht als Gruppe verfügbar, muss der Master für jeden Parameter jeweils...
Proline Promass 83 Modbus RS485 Bedienung Antwortzeit Die Antwortzeit beträgt beim Zugriff auf den Datenbereich (Registeradressen 5051…5081) typisch zwischen 3…5 ms. Hinweis! Die Ausführung eines Befehls im Gerät kann unter Umständen länger dauern. Die Daten werden dann erst nach der Ausführung aktualisiert. Davon betroffen sind vor allem Schreibbefehle! Beispiel Über den Auto-Scan-Puffer sollen folgende Geräteparameter gruppiert und mit nur einem Anforde-...
Das Test- und Simulationsgerät Fieldcheck wird für die Überprüfung von Durchfluss-Messgeräten im Feld eingesetzt. Zusammen mit dem Softwarepaket "FieldCare" können Testergebnisse in eine Datenbank übernommen, ausgedruckt und für Zertifizierungen durch Behörden weiter verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Endress+Hauser Vertretung. Endress+Hauser...
Bedienung Proline Promass 83 Modbus RS485 Hardware-Einstellungen 5.7.1 Hardware-Schreibschutz ein-/ausschalten Der Hardware-Schreibschutz kann über eine Steckbrücke auf der I/O-Platine ein- oder ausgeschal- tet werden. Bei eingeschaltetem Schreibschutz ist ein Schreibzugriff auf die Geräteparameter via Modbus RS485 nicht möglich. Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Energieversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfer- nen.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Bedienung 5.7.2 Einstellen der Geräteadresse Die Geräteadresse muss bei einem Modbus Slave immer eingestellt werden. Die gültige Geräte- adressen liegen in einem Bereich von 1…247. In einem Modbus RS485-Netzwerk kann jede Adresse nur einmal vergeben werden. Bei nicht korrekt eingestellter Adresse wird das Messgerät vom Modbus Master nicht erkannt.
Bedienung Proline Promass 83 Modbus RS485 5.7.3 Einstellen der Abschlusswiderstände Es ist wichtig die Modbus RS485-Leitung am Anfang und Ende des Bussegments richtig abzuschließen, da Fehlanpassungen der Impedanz zu Reflexionen auf der Leitung führen und dadurch eine fehlerhafte Kommunikationsübertragung verursacht werden kann.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Bedienung 5.7.4 Konfiguration Stromausgang Die Konfiguration des Stromausgangs als "aktiv" oder "passiv" erfolgt über verschiedene Steckbrücken auf dem Strom-Sub-Modul. Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Energieversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronik- raumabdeckung entfernen.
Bedienung Proline Promass 83 Modbus RS485 5.7.5 Konfiguration Relaisausgang Über zwei Steckbrücken auf dem steckbaren Sub-Modul kann der Relaiskontakt wahlweise als Öffner oder Schließer konfiguriert werden. In der Funktion ISTZUSTAND RELAIS (4740) ist diese Konfiguration jederzeit abrufbar. Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Energieversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfer- nen.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Installations- und Funktionskontrolle Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Installations- und Funktionskontrollen erfolgreich durchgeführt wurden, bevor Sie die Versorgungsspannung für das Messgerät einschalten: • Checkliste "Einbaukontrolle" ä 25 • Checkliste "Anschlusskontrolle" ä 32 Einschalten des Messgerätes...
Inbetriebnahme Proline Promass 83 Modbus RS485 Quick Setup 6.3.1 Quick-Setup "Inbetriebnahme" Bei Messgeräten ohne Vor-Ort-Anzeige, sind die einzelnen Parameter und Funktionen über das Bedienprogramm, z. B. FieldCare zu konfigurieren. Falls das Messgerät mit einer Vor-Ort-Anzeige ausgestattet ist, können über die folgenden Quick Setup-Menüs alle für den Standard-Messbetrieb wichtigen Geräteparameter sowie Zusatzfunktio-...
Seite 61
Proline Promass 83 Modbus RS485 Inbetriebnahme Hinweis! • Wird bei einer Abfrage die Tastenkombination Q gedrückt, erfolgt ein Rücksprung in die Zelle SETUP INBETRIEB- NAHME (1002). Die bereits vorgenommene Konfiguration bleibt jedoch gültig. • Das Quick Setup "Inbetriebnahme" ist durchzuführen bevor eines der nachfolgend beschriebenen Quick Setups ausge- führt wird.
Inbetriebnahme Proline Promass 83 Modbus RS485 6.3.2 Quick Setup "Pulsierender Durchfluss" Hinweis! Das Quick Setup "Pulsierender Durchfluss" ist nur verfügbar, wenn das Messgerät über einen Strom- oder Impuls-/Frequenzausgang verfügt. Beim Einsatz von Pumpentypen die bauartbedingt pulsierend fördern, wie Kolben-, Schlauch-, Exzenterpumpen, usw., entsteht ein zeitlich stark schwankender Durchfluss.
Seite 63
Proline Promass 83 Modbus RS485 Inbetriebnahme Durchführen des Quick Setups "Pulsierender Durchfluss" Mit Hilfe dieses Quick Setups wird der Anwender systematisch durch alle Gerätefunktionen geführt, die für den Messbetrieb bei pulsierendem Durchfluss angepasst und konfiguriert werden müssen. Bereits konfigurierte Werte, wie Messbereich, Strombereich oder Endwert, werden dadurch nicht verändert!
Hinweis! Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn im Messgerät die Zusatzsoftware "Batching" installiert ist (Bestelloption). Diese Software kann auch nachträglich bei Endress+Hauser als Zubehör bestellt werden ä 87. Mit Hilfe dieses Quick Setups wird der Anwender systematisch durch alle Gerätefunktionen geführt, die für den Abfüllbetrieb anzupassen und zu konfigurieren sind.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Inbetriebnahme 6.3.4 Quick Setup "Gasmessung" Das Messgerät ist nicht nur für die Messung von Flüssigkeiten geeignet. Die vom Coriolisprinzip abgeleitete direkte Massemessung ist auch für die Erfassung von Gasen möglich. Hinweis! • Vor der Durchführung des Quick Setup "Gasmessung" ist das Quick Setup "Inbetriebnahme"...
Seite 70
Inbetriebnahme Proline Promass 83 Modbus RS485 Empfohlene Einstellungen Quick Setup "Gasmessung" HOME-Position F MESSGRÖSSE (A) MESSGRÖSSE O QUICK SETUP (B) QUICK SETUP N QS-GASMESSUNG (1004) Auszuwählende Einstellung ( P ) Funktions-Nr. Funktionsname (zur nächsten Funktion mit F )
Proline Promass 83 Modbus RS485 Inbetriebnahme 6.3.5 Quick Setup "Kommunikation" Zum Aufbau der seriellen Datenübertragung sind diverse Vereinbarungen zwischen dem Modbus Master und Modbus Slave notwendig, welche bei der Parametrierung verschiedener Funktionen berücksichtigt werden müssen. Über das Quick Setup "Kommunikation" können diese Funktionen einfach und schnell parametriert werden.
Seite 72
Inbetriebnahme Proline Promass 83 Modbus RS485 Quick Setup "Kommunikation" 6304 PARITÄT Auswahl abhängig von der Funktion "Modus Datenübertragung": KEINE; GERADE; UNGERADE • Im Übertragungsmodus ASCII verfügbar gerades oder ungerades Paritätsbit (GERADE, UNGERADE). • Im Übertragungsmodus RTU verfügbar kein Paritätsbit (KEINE) bzw.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Inbetriebnahme 6.3.6 Datensicherung/-übertragung Mit der Funktion T-DAT VERWALTEN können Sie Daten (Geräteparameter und -einstellungen) zwischen dem T-DAT (auswechselbarer Datenspeicher) und dem EEPROM (Gerätespeicher) über- tragen. Für folgende Anwendungsfälle ist dies notwendig: • Backup erstellen: aktuelle Daten werden von einem EEPROM in den T-DAT übertragen.
Inbetriebnahme Proline Promass 83 Modbus RS485 Gerätekonfiguration 6.4.1 Konzentrationsmessung Das Messgerät erfasst gleichzeitig 3 primäre Messgrößen: • Massedurchfluss • Messstoffdichte • Messstofftemperatur Diese Messgrößen ermöglichen standardmäßig die Berechnung weiterer Prozessgrößen wie z.B. Volumenfluss, Normdichte (Dichte bei Normtemperatur) und Normvolumenfluss. Das optionale Softwarepaket "Konzentrationsmessung" (F-CHIP, Zubehör) bietet eine Vielzahl zusätzlicher Dichtefunktionen.
Seite 75
Proline Promass 83 Modbus RS485 Inbetriebnahme HOME POSITION Spezial- Dichte- funktion funktionen Einstellungen 7000 Dichtefunktion Auswahl ° API ° BAUME %-MASSE °BRIX FLEXIBLE ° PLATO %-VOLUMEN ° BALLING 7001 7007 7007 siehe separate Referenzdichte Ausdehnungs- Ausdehnungs- Beschreibung Trägermessstoff koeffizient linear...
Seite 77
Proline Promass 83 Modbus RS485 Inbetriebnahme Beispiel: Die nachfolgende Konzentrationstabelle dient nur als Beispiel. Temperatur 10°C 15°C 20°C 25°C 30°C Dichte 825 kg/m 93,6% 92,5% 91,2% 90,0% 88,7% 840 kg/m 89,3% 88,0% 86,6% 85,2% 83,8% 855 kg/m...
Seite 78
Inbetriebnahme Proline Promass 83 Modbus RS485 Berechnungsart "% MASSE 2D" oder "% VOLUMEN 2D" Für diese Berechnungsart muss der Zusammenhang zwischen den zwei Größen Konzentration und Normdichte bekannt sein (2-dimensional), z.B. in Form einer Tabelle. Damit kann die Konzentra- tion aus den gemessenen Dichte- und Temperaturwerten mit folgender Formel berechnet werden (die Koeffizienten AO, A1, usw.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Inbetriebnahme 6.4.2 Erweiterte Diagnosefunktionen Mit Hilfe des optionalen Softwarepakets "Erweiterte Diagnose" (F-CHIP, Zubehör ä 87) können frühzeitig Veränderungen am Messsystem, z.B. durch Belagsbildung oder durch Korrosion und Abrasion von Messrohren, erkannt werden. Solche Einflüsse vermindern im Normalfall die Mess- genauigkeit oder führen in extremen Fällen zu Systemfehlern.
Inbetriebnahme Proline Promass 83 Modbus RS485 Warnmeldungen auslösen Allen für die Diagnose relevanten Prozess-/Geräteparametern kann bei Bedarf ein Grenzwert zuge- ordnet werden, bei dessen Überschreitung eine Warnmeldung ausgelöst wird Funktion WARN- MODUS (7403). Der Grenzwert wird als absolute (+/–) oder relative Abweichung gegenüber dem Referenzwert ins Messsystem eingegebenen ...
Proline Promass 83 Modbus RS485 Inbetriebnahme Abgleich 6.5.1 Nullpunktabgleich Alle Messgeräte werden nach dem neusten Stand der Technik kalibriert. Der dabei ermittelte Null- punkt ist auf dem Typenschild aufgedruckt. Die Kalibrierung erfolgt unter Referenzbedingungen ä 113. Ein Nullpunktabgleich ist deshalb grundsätzlich nicht erforderlich! Ein Nullpunktabgleich ist erfahrungsgemäß...
Seite 82
Inbetriebnahme Proline Promass 83 Modbus RS485 Durchführung des Nullpunktabgleichs Lassen Sie die Anlage so lange laufen, bis normale Betriebsbedingungen herrschen. Stoppen Sie den Durchfluss (v = 0 m/s). Kontrollieren Sie die Absperrventile auf Leckagen. Kontrollieren Sie den erforderlichen Betriebsdruck. Führen Sie nun den Abgleich wie folgt durch:...
Proline Promass 83 Modbus RS485 Inbetriebnahme 6.5.2 Dichteabgleich Ein Dichteabgleich ist immer dann empfehlenswert, wenn für die Berechnung dichteabhängiger Werte eine optimale Messgenauigkeit erreicht werden soll. Je nach Applikationsbedingungen ist ein 1-Punkt- oder ein 2-Punkt-Dichteabgleich erforderlich: 1-Punkt-Dichteabgleich (mit einem Messstoff): Diese Art des Dichteabgleichs ist unter folgenden Voraussetzungen erforderlich: •...
Inbetriebnahme Proline Promass 83 Modbus RS485 Auszuwählende Einstellung ( O oder S ) Funktion Funktionsname (zur nächsten Funktion mit F ) Wählen Sie mit P die Einstellung START aus und drücken Sie F . Danach 6484 MESSSTOFF 1 AUSMESSEN erscheint auf der Anzeige für ca. 10 Sekunden die Meldung "DICHTEMESSUNG LÄUFT".
• Nur mit leichtem Überdruck spülen. Maximaldruck 5 bar. Datenspeicher (HistoROM), F-CHIP Bei Endress+Hauser umfasst die Bezeichnung HistoROM verschiedene Typen von Datenspeicher- modulen, auf denen Prozess- und Messgerätedaten abgelegt sind. Durch das Umstecken solcher Module lassen sich u. a. Gerätekonfigurationen auf andere Messgeräte duplizieren, um nur ein Bei- spiel zu nennen.
Wartung Proline Promass 83 Modbus RS485 Wartung Es sind grundsätzlich keine speziellen Wartungsarbeiten erforderlich. Außenreinigung Bei der Außenreinigung von Messgeräten ist darauf zu achten, dass das verwendete Reinigungs- mittel die Gehäuseoberfläche und die Dichtungen nicht angreift. Reinigung mit Molchen (Promass H, I, S, P) Bei der Reinigung mit Molchen sind unbedingt die Innendurchmesser von Messrohr und Prozessanschluss zu beachten.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Zubehör Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Vertretung. Gerätepezifisches Zubehör Zubehör(teil) Beschreibung Bestell-Code Messumformer Messumformer für den Austausch oder für die Lagerhaltung.
über den gesamten Lebenszyklusalle relevanten Informatio- nen zur Verfügung: z.B. Geräte-status, Ersatzteile, gerätespe- zifische Dokumentation. Die Anwendung ist bereits mit den Daten Ihrer Endress+Hauser Geräte gefüllt; auch diePflege und Updates des Datenbestandes übernimmt Endress+Hauser. W@M ist verfügbar: • Über das Internet: www.endress.com/lifecyclemanagement...
Proline Promass 83 Modbus RS485 Störungsbehebung Störungsbehebung Fehlersuchanleitung Beginnen Sie die Fehlersuche in jedem Fall mit der nachfolgenden Checkliste, falls nach der Inbe- triebnahme oder während des Messbetriebs Störungen auftreten. Über die verschiedenen Abfragen werden Sie gezielt zur Fehlerursache und den entsprechenden Behebungsmaßnahmen geführt.
Störungsbehebung Proline Promass 83 Modbus RS485 Systemfehlermeldungen Schwerwiegende Systemfehler werden vom Messgerät immer als "Störmeldung" erkannt und durch ein Blitzsymbol ( $ ) auf der Anzeige dargestellt! Störmeldungen wirken sich unmittelbar auf die Ausgänge aus. " Achtung! Es ist möglich, dass ein Durchfluss-Messgerät nur durch eine Reparatur wieder instand gesetzt wer- den kann.
Seite 91
Proline Promass 83 Modbus RS485 Störungsbehebung Behebung (Ersatzteile ä 87 ff.) Modbus Gerätestatusmeldung Ursache (Vor-Ort-Anzeige) Register: Register: 6859 6821 Datentyp: Datentyp: Integer String (18 Byte) TRANSM. S: TRANSM. HW-DAT 1. T-DAT ist nicht korrekt 1. Überprüfen Sie, ob der T-DAT korrekt auf die $ : # 041 HW-DAT...
Seite 92
Störungsbehebung Proline Promass 83 Modbus RS485 Behebung (Ersatzteile ä 87 ff.) Modbus Gerätestatusmeldung Ursache (Vor-Ort-Anzeige) Register: Register: 6859 6821 Datentyp: Datentyp: Integer String (18 Byte) Nr. # 3xx System-Bereichsgrenzen überschritten 131…134 STACK CUR. OUT S: STROMSPEICHER n Zwischenspeicherung der 1.
Seite 93
Proline Promass 83 Modbus RS485 Störungsbehebung Behebung (Ersatzteile ä 87 ff.) Modbus Gerätestatusmeldung Ursache (Vor-Ort-Anzeige) Register: Register: 6859 6821 Datentyp: Datentyp: Integer String (18 Byte) 52…53 LOW FREQ. LIM. S: LOW FREQ. LIM Die Schwingfrequenz der Kontaktieren Sie Ihre zuständige Endress+Hauser- $ : # 379 Messrohre liegt außerhalb...
Seite 94
Störungsbehebung Proline Promass 83 Modbus RS485 Behebung (Ersatzteile ä 87 ff.) Modbus Gerätestatusmeldung Ursache (Vor-Ort-Anzeige) Register: Register: 6859 6821 Datentyp: Datentyp: Integer String (18 Byte) OSC.AMP.LIM S: SCHW. AMP. LIMIT Die Messstoffeigenschaften Prozessbedingungen ändern oder verbessern. $ : # 586 erlauben keine Fortsetzung des Messbetriebs.
Seite 95
Proline Promass 83 Modbus RS485 Störungsbehebung Behebung (Ersatzteile ä 87 ff.) Modbus Gerätestatusmeldung Ursache (Vor-Ort-Anzeige) Register: Register: 6859 6821 Datentyp: Datentyp: Integer String (18 Byte) Nr. # 8xx Weitere Fehlermeldungen bei Software-Optionen (Coriolis-Durchfluss-Messgeräte) M. FL. DEV. LIMIT 800 S: M.
Proline Promass 83 Modbus RS485 Störungsbehebung Prozessfehler ohne Anzeigemeldung Fehlerbild Behebungsmaßnahmen Anmerkung: Zur Fehlerbehebung müssen ggf. Einstellungen in bestimmten Funktionen der Funktionsmatrix geändert oder angepasst werden. Die nachfolgend aufgeführten Funktionen, z.B. DÄMPFUNG ANZEIGE, usw., sind ausführlich im Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen" erläutert.
Störungsbehebung Proline Promass 83 Modbus RS485 Verhalten der Ausgänge bei Störung Hinweis! Das Fehlerverhalten von Summenzähler, Strom-, Impuls- und Frequenzausgang kann über ver- schiedene Funktionen der Funktionsmatrix eingestellt werden. Ausführliche Angaben dazu können Sie dem Handbuch "Beschreibung Gerätefunktionen" entnehmen. Mit Hilfe der Messwertunterdrückung können die Signale von Strom-, Impuls- und Frequenzaus- gang auf den Ruhepegel bzw.
Ersatzteile erfordert. Die nachfolgende Abbildung gibt eine Übersicht der lieferbaren Ersatzteile. Hinweis! Ersatzteile können Sie direkt bei Ihrer Endress+Hauser-Serviceorganisation bestellen, unter Angabe der Seriennummer, die auf dem Messumformer-Typenschild aufgedruckt ist ä 7. Ersatzteile werden als "Set" ausgeliefert und beinhalten folgende Teile: •...
Störungsbehebung Proline Promass 83 Modbus RS485 9.6.1 Ein-/Ausbau von Elektronikplatinen Feldgehäuse Warnung! • Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Energieversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfernen. • Beschädigungsgefahr elektronischer Bauteile (ESD-Schutz)! Durch statische Aufladung können elektronischer Bauteile beschädigt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
Seite 103
Proline Promass 83 Modbus RS485 Störungsbehebung a0004445 Abb. 51: Feldgehäuse: Ein- und Ausbau der Elektronikplatine Vor-Ort-Anzeige Verriegelungstaste Flachbandkabel (Anzeigemodul) Schrauben Elektronikraumabdeckung Hilfsöffnung für den Ein-/Ausbau von Platinen Netzteilplatine Messverstärkerplatine Signalkabel (Sensor) Erregerstromkabel (Sensor) S-DAT (Sensor-Datenspeicher) T-DAT (Messumformer-Datenspeicher) I/O-Platine (umrüstbar) F-CHIP (Funktions-Chip für optionale Software)
Seite 104
Störungsbehebung Proline Promass 83 Modbus RS485 Wandaufbaugehäuse Warnung! • Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Energieversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfernen. • Beschädigungsgefahr elektronischer Bauteile (ESD-Schutz)! Durch statische Aufladung können elektronischer Bauteile beschädigt oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Verwenden Sie einen ESD-gerechten Arbeitsplatz mit geerdeter Arbeitsfläche!
Störungsbehebung Proline Promass 83 Modbus RS485 9.6.2 Austausch der Gerätesicherung Warnung! Stromschlaggefahr! Offenliegende Bauteile mit berührungsgefährlicher Spannung. Vergewissern Sie sich, dass die Energieversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektronikraumabdeckung entfer- nen. Die Gerätesicherung befindet sich auf der Netzteilplatine å 53.
Endress+Hauser zurücksenden, z.B. für eine Reparatur oder Kalibrierung: • Legen Sie dem Gerät in jedem Fall ein vollständig ausgefülltes Formular "Erklärung zur Kontamination" bei. Nur dann ist es Endress+Hauser möglich, ein zurückgesandtes Gerät zu transportieren, zu prüfen oder zu reparieren.
Technische Daten Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten 10.1 Technische Daten auf einen Blick 10.1.1 Anwendungsbereiche ä 5 10.1.2 Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Massedurchflussmessung nach dem Coriolis-Messprinzip ä 7 Messeinrichtung 10.1.3 Eingang Messgröße • Massedurchfluss (proportional zur Phasendifferenz von zwei an dem Messrohr angebrachten Sensoren, welche Unterschiede der Rohrschwingungsgeometrie bei Durchfluss erfassen) •...
Seite 109
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Messbereiche für Gase, Allgemein (außer Promass H (Zr)) Die Endwerte sind abhängig von der Dichte des verwendeten Gases. Sie können die Endwerte mit der folgenden Formel berechnen: : x [kg/m...
Seite 110
Technische Daten Proline Promass 83 Modbus RS485 Messbereiche für Gase (Promass A) [mm] [inch] 1/24 1/12 Messbereiche für Gase (Promass I) [mm] [inch] ½ 15 FB ½ FB 25 FB 1 FB 1 ½ 40 FB 1 ½ FB 50 FB...
Seite 115
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Messgenauigkeit Promass E v.M. = vom Messwert; 1 g/cm³ = 1 kg/l; T = Messstofftemperatur Maximale Messabweichung Die angegebenen Werte beziehen sich jeweils auf den Impuls-/Frequenzausgang. Die Messabweichung beim Stromausgang beträgt zusätzlich typisch ±5 μA.
Seite 117
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Berechnungsgrundlagen Abhängig vom Durchfluss: • Durchfluss Nullpunktstabilität ÷ (Grundgenauigkeit ÷ 100) – Max. Messabweichung: ±Grundgenauigkeit in % v.M. – Wiederholbarkeit: ± ½ · Grundgenauigkeit in % v.M. • Durchfluss < Nullpunktstabilität ÷ (Grundgenauigkeit ÷ 100) –...
Seite 118
Technische Daten Proline Promass 83 Modbus RS485 Nullpunktstabilität Promass F (Hochtemperatur-Ausführung) Nullpunktstabilität Promass F (Hochtemperatur-Ausführung) [mm] [inch] [kg/h] bzw. [l/h] [lb/min] 1,80 0,0661 7,00 0,2572 18,0 0,6610 Beispiel maximale Messabweichung ±1.0 ±0.5 ±0.2 18 t/h a0004604 Abb. 56: Max. Messabweichung in % v.M. (Beispiel: Promass F, DN 25)
Seite 119
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Einfluss Messstofftemperatur Bei einer Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur beim Nullpunktabgleich und der Prozess- temperatur, beträgt die Messabweichung der Messaufnehmer typisch ±0,0002% vom Endwert/°C (±0,0001% vom Endwert/°F). Einfluss Messstoffdruck Nachfolgend ist der Effekt einer Druckdifferenz zwischen Kalibrierdruck und Prozessdruck auf die Messabweichung beim Massedurchfluss dargestellt.
Seite 120
Technische Daten Proline Promass 83 Modbus RS485 Messgenauigkeit Promass H v.M. = vom Messwert; 1 g/cm³ = 1 kg/l; T = Messstofftemperatur Maximale Messabweichung Die angegebenen Werte beziehen sich jeweils auf den Impuls-/Frequenzausgang. Die Messabweichung beim Stromausgang beträgt zusätzlich typisch ±5 μA.
Seite 122
Technische Daten Proline Promass 83 Modbus RS485 Berechnungsgrundlagen Abhängig vom Durchfluss: • Durchfluss Nullpunktstabilität ÷ (Grundgenauigkeit ÷ 100) – Max. Messabweichung: ±Grundgenauigkeit in % v.M. – Wiederholbarkeit: ± ½ · Grundgenauigkeit in % v.M. • Durchfluss < Nullpunktstabilität ÷ (Grundgenauigkeit ÷ 100) –...
Seite 123
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Beispiel maximale Messabweichung ±1.0 ±0.5 ±0.2 18 t/h a0004611 Abb. 58: Max. Messabweichung in % v.M. (Beispiel: Promass I, DN 25) Durchflusswerte (Beispiele) Turn down Durchfluss Maximale Messabweichung [kg/h] [lb/min] [% v.M.] 250 : 1...
Seite 124
Technische Daten Proline Promass 83 Modbus RS485 Einfluss Messstoffdruck Nachfolgend ist der Effekt einer Druckdifferenz zwischen Kalibrierdruck und Prozessdruck auf die Messabweichung beim Massedurchfluss dargestellt. [mm] [inch] [% v.M./bar] 0,006 ½ 0,004 15 FB ½ FB 0,006 0,006 25 FB...
Seite 125
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten – Sonderdichtekalibrierung: ±0,001 g/cm³ (optional, gültiger Bereich: +5…+80 °C (+41…+176 °F) und 0,0…2,0 g/cm³ • Temperatur: ±0,5 °C ± 0,005 · T °C; ±1 °F ± 0,003 · (T – 32) °F Nullpunktstabilität Nullpunktstabilität...
Seite 127
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Messgenauigkeit Promass P v.M. = vom Messwert; 1 g/cc = 1 kg/l; T = Messstofftemperatur Maximale Messabweichung Die angegebenen Werte beziehen sich jeweils auf den Impuls-/Frequenzausgang. Die Messabweichung beim Stromausgang beträgt zusätzlich typisch ±5 μA.
Seite 129
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Messgenauigkeit Promass S v.M. = vom Messwert; 1 g/cm³ = 1 kg/l; T = Messstofftemperatur Maximale Messabweichung Die angegebenen Werte beziehen sich jeweils auf den Impuls-/Frequenzausgang. Die Messabweichung beim Stromausgang beträgt zusätzlich typisch ±5 μA.
Seite 131
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Messgenauigkeit Promass X v.M. = vom Messwert; 1 g/cm³ = 1 kg/l; T = Messstofftemperatur Maximale Messabweichung Die angegebenen Werte beziehen sich jeweils auf den Impuls-/Frequenzausgang. Die Messabweichung beim Stromausgang beträgt zusätzlich typisch ±5 μA.
Technische Daten Proline Promass 83 Modbus RS485 10.1.9 Prozess Messstofftemperaturbereich Messaufnehmer Promass F, A, P –50…+200 °C (–58…+392 °F) Promass F (Hochtemperatur-Ausführung): –50…+350 °C (–58…+662 °F) Promass H: • Zirkonium 702/R 60702: –50…+200 °C (–58…+392 °F) • Tantal 2.5W: –50…+150 °C (–58…+302 °F) Promass I, S –50…+150 °C (–58…+302 °F)
Seite 135
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Messstoffdruckgrenze Die Werkstoffbelastungskurven (Druck-Temperatur-Diagramme) für die Prozessanschlüsse finden (Nenndruck) Sie in der separaten Dokumentation "Technischen Information" zu dem jeweiligen Messgerät, welche Sie im PDF-Format unter www.endress.com herunterladen können. Eine Liste der ver- fügbaren "Technischen Informationen" finden Sie auf ä 153.
Seite 136
Technische Daten Proline Promass 83 Modbus RS485 Siehe Angaben im Kapitel "Messbereich" ä 108 Durchflussgrenze Die geeignete Nennweite wird ermittelt, indem zwischen Durchfluss und dem zulässigen Druck- abfall optimiert wird. Eine Übersicht der max. möglichen Endwerte finden Sie im Kapitel "Messbe- reich".
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Druckverlustformeln für Promass A 4 · Re = Reynoldszahl · d · · a0003381 Re 2300 0.25 1.75 –0.75 p = K · · · a0003380 · g p = K1 ·...
Seite 145
Druckverlust (US-Einheiten) Der Druckverlust hängt vom Nenndurchmesser und den Mediumseigenschaften ab. Bei Endress+Hauser erhalten Sie die PC-Software "Applicator", mit der sich der Druckverlust in US-Einheiten berechnen lässt. Im Programm "Applicator" sind alle wichtigen Gerätedaten enthalten, was eine Optimierung der Messsystem-Anordnung ermöglicht. ...
Technische Daten Proline Promass 83 Modbus RS485 10.1.10 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße Die Abmessungen und Einbaulängen des Messaufnehmers und -umformers finden Sie in der separaten Dokumentation "Technischen Information" zu dem jeweiligen Messgerät, welche Sie im PDF-Format unter www.endress.com herunterladen können.
Seite 147
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Promass P / DN Kompaktausführung Getrenntausführung Promass O / DN Kompaktausführung Getrenntausführung mit Cl 900 Flanschen gemäss ASME Promass X / DN Kompaktausführung Getrenntausführung mit 12" Cl 150 Flanschen gemäss ASME B16.5 Gewicht (US-Einheiten) Alle Werte (Gewicht) beziehen sich auf Geräte mit EN/DIN PN 40-Flanschen.
Seite 148
Technische Daten Proline Promass 83 Modbus RS485 Promass S / DN 3/8" 1/2" 1 ½" 2" Kompaktausführung Getrenntausführung Promass P / DN 3/8" 1/2" 1 ½" 2" Kompaktausführung Getrenntausführung Promass O / DN 3" 4" 6" Kompaktausführung Getrenntausführung mit Cl 900 Flanschen gemäss ASME Promass X / DN 14"...
Seite 149
Proline Promass 83 Modbus RS485 Technische Daten Anschlussgehäuse Messaufnehmer (Getrenntausführung): • rostfreier Stahl 1.4301/304 (Standard, nicht Promass X) • pulverlackbeschichteter Aluminiumdruckguss (Hochtemperatur-Ausführung und Ausführung für Beheizung) Prozessanschlüsse Promass F: • Flansche in Anlehnung an EN 1092-1 (DIN 2501) / in Anlehnung an ASME B16.5 / JIS B2220 ...
Seite 150
Technische Daten Proline Promass 83 Modbus RS485 Promass S: • Flansche in Anlehnung an EN 1092-1 (DIN 2501) / JIS B2220 Rostfreier Stahl 1.4404/316/316L • Flansche in Anlehnung an ASME B16.5 Rostfreier Stahl 1.4404/316/316L • DIN 11864-2 Form A (Bundflansch mit Nut) Rostfreier Stahl 1.4435/316L •...
Communications and Media Authority (ACMA)" Ex-Zulassung Über die aktuell lieferbaren Ex-Ausführungen (ATEX, FM, CSA, IECEx, NEPSI usw.) erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebsstelle Auskunft. Alle für den Explosionsschutz relevanten Daten finden Sie in separaten Dokumentationen, die Sie bei Bedarf anfordern können. Lebensmitteltauglichkeit •...
Bestellinformationen und ausführliche Angaben zum Bestellcode erhalten Sie von Ihrer Endress+Hauser Serviceorganisation. 10.1.14 Zubehör Für Messumformer und Messaufnehmer sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser separat bestellt werden können ä 87. 10.1.15 Ergänzende Dokumentation • Durchfluss-Messtechnik (FA00005D) • Beschreibung Gerätefunktionen Promass 83 (BA00108D) •...
Erklärung zur Kontamination und Reinigung Please reference the Return Authorization Number (RA#), obtained from Endress+Hauser, on all paperwork and mark the RA# clearly on the outside of the box. If this procedure is not followed, it may result in the refusal of the package at our facility.
Seite 158
www.endress.com/worldwide BA00107D/06/DE/14.12 71197489 FM+SGML 10.0 ProMoDo...