Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

mectron starlight pro Gebrauchs- Und Wartungsanleitung Seite 126

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für starlight pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 93
starlight pro
b) Während der Prüfung müssen alle Kabel des Geräts angeschlossen sein.
c) Die Kalibrierung der Stromeinspeiseklemmen ist in einem System mit 150 Ω durchzuführen.
d) Wenn sich unter den Frequenzproben kein ISM- oder Amateurfunkband befindet, muss gegebenenfalls eine zusätzliche
Testfrequenz im ISM- oder Amateurfunkband verwendet werden. Dies gilt für jedes ISM- und Amateurfunkband
innerhalb des angegebenen Frequenzbereichs.
e) Der Test kann mit anderen Modulationsfrequenzen durchgeführt werden, die durch den
RISIKOMANAGEMENTVERFAHREN identifiziert wurden.
f) Geräte und Systeme mit einer Gleichstrom-(GS)-Eingangsstromversorgung unter Verwendung von Wechselstrom-
Gleichstrom-Wandlern müssen mit einem Wandler geprüft werden, der den Spezifikationen des HERSTELLERS
entspricht. Am Wechselstromeingang des Wandlers werden Störfestigkeitsprüfpegel angelegt.
g) Gilt nur für Geräte und Systeme, die an eine einphasige Wechselstromversorgung (WS) angeschlossen sind.
h) Zum Beispiel bedeutet 10/12 10 Perioden bei 50 Hz oder 12 Perioden bei 60 Hz.
i) Geräte und Systeme mit einem Nenneingangsstrom von mehr als 16 A / Phase müssen einmal alle 250/300 Zyklen
in jedem beliebigen Winkel und von allen Phasen gleichzeitig (falls zutreffend) von der Stromversorgung getrennt
werden. Geräte und Systeme mit Backup-Batterie müssen nach dem Test den Betrieb über die Stromversorgungsleitung
wieder aufnehmen. Bei Geräten und Systemen mit einem Eingangsnennstrom von höchstens 16 A müssen alle Phasen
gleichzeitig abgeschaltet werden.
j) Geräte und Systeme, die kein überspannungsschutzgerät im primären Stromversorgungskreis haben, dürfen nur
bei ± 2 kV zwischen Leitung(en) und Erde (Gleichtaktbetrieb) und ± 1 kV zwischen Leitung(en) und Leitung(en)
(Differentialmodus) geprüft werden.
k) Gilt nicht für Geräte und Systeme der KLASSE II.
l) Es ist eine direkte Kopplung zu verwenden.
m) R.M.S. , angewandt vor der Modulation.
n) Die ISM-Frequenzbereichen (Industrial, Scientific and Medical = industriell, wissenschaftlich und medizinisch) zwischen
0,15 MHz und 80 MHz sind 6,765 MHz bis 6,795 MHz; 13,553 MHz bis 13,567 MHz; 26,957 MHz bis 27,283 MHz; und
40,66 MHz bis 40,70 MHz. Die nicht Amateurfunk-Frequenzbereichen zwischen 0,15 MHz und 80 MHz sind 1,8 MHz bis
2,0 MHz, 3,5 MHz bis 4,0 MHz, 5,3 MHz bis 5,4 MHz, 7 MHz bis 7,3 MHz, 10,1 MHz bis 10,15 MHz, 14 MHz bis 14,2 MHz,
18,07 MHz bis 18,17 MHz, 21,0 MHz bis 21,4 MHz, 24,89 MHz bis 24,99 MHz, 28,0 MHz bis 29,7 MHz und 50,0 MHz bis
54,0 MHz.
o) Anwendbar auf Geräte und Systeme mit einem NENN-Eingangsstrom von weniger als oder gleich 16 A /Phase und
Geräte und Systeme mit einem NENN-Eingangsstrom von mehr als 16 A /Phase.
p) Anwendbar auf Geräte und Systeme mit einem NENN-Eingangsstrom von weniger oder gleich 16 A /Phase.
q) Bei bestimmten Phasenwinkeln kann die Anwendung dieser Prüfung bei Geräten mit einem Transformator an der
Eingangsstromversorgung dazu führen, dass sich eine Überstromschutzeinrichtung öffnet. Dies kann aufgrund der
Sättigung des magnetischen Flusses des Transformatorkerns nach dem Spannungsabfall auftreten. In diesem Fall muss
das Gerät während und nach dem Test GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEIT bieten.
r) Bei Geräten und Systemen mit mehreren Spannungseinstellungen oder selbstregulierender Spannungsfähigkeit muss
die Prüfung mit der minimalen und maximalen NENN-Eingangsspannung durchgeführt werden. Geräte und Systeme
mit einem NENN-Eingangsspannungsbereich von weniger als 25 % der höchsten NOMINALEN Eingangsspannung
müssen mit einer NENN-Eingangsspannung innerhalb des Bereichs geprüft werden.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis