Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert BATCH 8025 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BATCH 8025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8025 - 8035 - SE35
BATCH
Batch controller
Dosiergerät
Contrôleur de dosage
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert BATCH 8025

  • Seite 1 Type 8025 - 8035 - SE35 BATCH Batch controller Dosiergerät Contrôleur de dosage Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2013 – 2022 Operating Instructions 2205/06_EU-ML 00564510 / Original EN...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Inhaltsverzeichnis DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ......................9 Darstellungsmittel ........................9 1.2 Begriffsdefinition „Gerät“ ......................10 1.3 Gültigkeit der Anleitung ......................10 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH ..................10 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..................10 ALLGEMEINE HINWEISE ........................12 4.1 Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen ............12 4.2 Gewährleistung ..........................12 4.3 Informationen im Internet ......................12 BESCHREIBUNG ..........................13 5.1 Vorgesehener Einsatzbereich ....................13 5.2 Aufbau des Geräts ........................13 5.2.1...
  • Seite 4 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch 6.2.3 Werkstoffe des 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung ......21 6.2.4 Abmessungen des 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung .....21 6.2.5 Elektrische Daten des 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung ....21 6.2.6 Daten des abgesetzten Durchfluss-Sensors für das 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung ................22 6.3 Technische Daten des Dosiergeräts 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung ....23 6.3.1 Betriebsbedingungen des 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung .......23 6.3.2 Einhaltung von Normen und Richtlinien des 8025 Batch in Wandmon- tage-Ausführung ......................23 6.3.3 Werkstoffe Daten des 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung ......23 6.3.4 Abmessungen des 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung ........24 6.3.5 Elektrische Daten des 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung ......24 6.3.6 Daten des angeschlossenen Durchfluss-Sensors an des 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung ..................25 6.4 Technische Daten des Dosiergeräts SE35 Batch ..............25...
  • Seite 5 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch 7.2 Installation des 8025 Batch in Kompakt-Ausführung ...............35 7.2.1 Das Fitting S020 an der Rohrleitung anbringen ............35 7.2.2 Das 8025 Batch in Kompakt-Ausführung in das Fitting S020 einsetzen ....37 7.2.3 Die Installation des 8025 Batch in Kompakt-Ausführung abschließen ......37 7.3 Installation des 8035 Batch .......................37 7.3.1 Das Sensor-Fitting S030 an der Rohrleitung anbringen ..........37 7.3.2 Das Dosiergerät SE35 Batch in das Sensor-Fitting S030 einsetzen ......38 7.3.3 Die Installation des 8035 Batch abschließen ..............38 7.4 Installation des Dosiergeräts SE35 Batch auf einem Sensor-Fitting S070 oder S077....38 7.4.1 Das Sensor-Fitting S070 oder S077 an der Rohrleitung anbringen ......38 7.4.2 Das Dosiergerät SE35 Batch in das Sensor-Fitting S070 oder S077 einsetzen ..39 7.4.3 Installation abschließen ....................39 7.5 Installation des 8025 Batch in Schaltschrank Ausführung............40 7.6...
  • Seite 6 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch INBETRIEBNAHME ..........................62 9.1 Sicherheitshinweise ........................62 9.2 Inbetriebnahme Verlauf ......................62 BEDIENUNG UND FUNKTION ......................63 10.1 Sicherheitshinweise ........................63 10.2 Bedienebenen des Geräts ......................63 10.3 Beschreibung der Navigations-Tasten und der Status-LEDs ..........65 10.4 Verwendung der Navigations-Tasten ..................66 10.5 Prinzip einer Dosierung und SPS-Abläufe ................67 10.6 Details der Prozess-Ebene ......................70 10.6.1 Dosierung im Dosiermodus „LOK. HAND“ oder „MEM.+HAND“ .......71 10.6.2 Dosierung im Dosiermodus „LOK. MEM.“ oder „MEM.+HAND“ ........73 10.6.3 Dosierung im Dosiermodus „EXT. MEM.“ durchführen ..........75 10.6.4...
  • Seite 7 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch 10.7.16 Auslösen eines Alarms für Probleme während der Dosierung aktivieren/ deaktivieren ......................107 10.7.17 Auslösen eines Alarms für Probleme nach Ende der Dosierung aktivier- en/deaktivieren ......................108 10.7.18 Ausgänge konfigurieren (allgemeines Diagramm) ............109 10.7.19 DO1 oder DO4-Transistorausgang oder DO3-Relaisausgang als Alarm- Indikator bei Auslösen eines Alarms während oder nach Ende einer Dosierung konfigurieren ....................110 10.7.20 Transistorausgang DO1 oder DO4 oder Relaisausgang DO3 als War- nungs-Indikator bei Erzeugung einer Warnmeldung konfigurieren......111 10.7.21 Transistorausgang DO1 oder DO4 oder Relaisausgang DO3 zur Signal- isierung von Dosierungsende konfigurieren .............111 10.7.22 Konfiguration des DO1 oder DO4-Transistorausgangs als Impulsausgang proportional zur Menge ....................112 10.7.23 DO1- oder DO4-Transistorausgang zur Ausgabe der Rotationsfrequenz des Flügelrads konfigurieren..................113 10.7.24 DO2-Relaisausgang konfigurieren ................114 10.7.25 Konfiguration des DO3-Relaisausgangs zur Steuerung des Zusatzventils ....115 10.7.26 Transistorausgang DO4 zum Übermitteln des Geräte-Status konfiguri- eren und Ausgabe einer 10 Hz-Frequenz zur Signalisierung einer Fehler- meldung aktivieren/deaktivieren ................115...
  • Seite 8 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG ......................131 11.1 Sicherheitshinweise .........................131 11.2 Reinigung des Geräts ......................131 11.3 Problemlösung .........................131 11.3.1 Lösung eines Problems bei Geräte-Status-LED AUS ..........131 11.3.2 Lösung eines Problems mit Warn- oder Fehlermeldung-Erzeugung und mit Geräte-Status-LED rot ..................132 11.3.3 Lösung eines Problems mit Warn- oder Fehlermeldung-Erzeugung und mit Geräte-Status-LED orange .................133 11.3.4 Lösung eines Problems während der Dosierung ............134 11.3.5 Lösung eines Problems ohne Warn- oder Fehlermeldung und mit Ger- äte-Status-LED grün ....................136 11.3.6 Lösung eines Problems mit Erzeugung einer Warnmeldung, die nicht im Informationsmenü gespeichert wird .................137 ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR ......................138 VERPACKUNG, TRANSPORT ......................141 LAGERUNG ............................141 ENTSORGUNG DES GERÄTS ......................141...
  • Seite 9: Die Bedienungsanleitung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Die Bedienungsanleitung DIE BEDIENUNGSANLEITUNG Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Anleitung so aufbe- wahren, dass sie für jeden Benutzer zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Ver- fügung steht. Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit! Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu gefährlichen Situationen führen. Beachten Sie vor allem die Kapitel 3 Grundlegende Sicherheitshinweise und 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. ▶ Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. ▶ Sollte das Symbol innen oder außen auf dem Gerät markiert sein, die Bedienungsanleitung sorgfältig durchlesen. Darstellungsmittel GEFAHR Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr! ▶ Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum Tod oder schweren Verletzungen führen. WARNUNG Warnt vor einer potentiell gefährlichen Situation. ▶ Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VORSICHT Warnt vor einer möglichen Gefährdung! ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere oder leichte Verletzungen zur Folge haben. ACHTUNG Warnt vor Materialschäden! Bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. Verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen.
  • Seite 10: Begriffsdefinition „Gerät

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Die Bedienungsanleitung Begriffsdefinition „Gerät“ Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Gerät“ steht immer für: • das Dosiergerät Typ 8025 Batch in Kompakt-Ausführung, • das Dosiergerät Typ 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung, • das Dosiergerät Typ 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung, • das Dosiergerät Typ 8035 Batch oder • das Dosiergerät Typ SE35 Batch. Gültigkeit der Anleitung Diese Anleitung ist gültig für folgende Geräte: • mit Serien-Nummer größer oder gleich 20.000. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz dieses Geräts können Gefahren für Personen, Anlagen in der Umgebung und die Umwelt entstehen. Das mit einem oder zwei Ventilen in Reihe montierte Gerät dient zur Dosierung einer oder mehreren Flüs- sigkeitsmengen (Volumen oder Massen). ▶ Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witte- rungseinflüssen schützen. ▶ Für den Einsatz sind die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässi- gen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen zu beachten. ▶ Das Gerät niemals für Sicherheitsanwendungen benutzen. ▶...
  • Seite 11 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Die Bedienungsanleitung Verletzungsgefahr durch Stromschlag (followed) ▶ Jede Ausrüstung, die an einer Schaltschrank- oder Wandmontage-Ausführung des Dosiergeräts Typ 8025 angeschlossen ist, muss gemäß UL/EN 61010-1 gegenüber dem elektrischen Verteilungsnetz doppelt isoliert sein. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. ▶ Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit je nach verwendeten Fitting berücksichtigen. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit! ▶ Bei Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten die Angaben auf dem Sicherheitsdatenblatt und die geltenden Unfallverhütungsvorschriften beachten. Allgemeine Gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: ▶ Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. ▶ Das Gerät nur in einer Umgebung verwenden, die sich mit den Werkstoffen des Geräts verträgt. ▶ Keine Flüssigkeit verwenden, die sich nicht mit den Werkstoffen verträgt, aus denen das Gerät besteht. ▶ Das Gerät nicht mechanisch belasten. ▶ Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. ▶...
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Die Bedienungsanleitung ACHTUNG Das Gerät kann durch das Medium beschädigt werden. ▶ Systematisch die chemische Verträglichkeit der Werkstoffe, aus denen das Gerät besteht, und der Flüssigkeiten, die mit diesem in Berührung kommen können (zum Beispiel: Alkohole, starke oder kon- zentrierte Säuren, Aldehyde, Basen, Ester, aliphatische Verbindungen, Ketone, aromatische oder halo- genierte Kohlenwasserstoffe, Oxidations- und chlorhaltige Mittel) kontrollieren. ACHTUNG Elektrostatisch gefährdete Bauelemente/Baugruppen! Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden sie sofort zerstört oder fallen nach der Inbetriebnahme aus. ▶ Die Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagar- tige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden! ▶ Elektronische Bauelemente nicht bei anliegender Spannungsversorgung berühren! ALLGEMEINE HINWEISE Herstelleradresse und internationale Kontaktadressen Sie können mit dem Hersteller des Geräts unter folgender Adresse Kontakt aufnehmen: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL oder wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: country.burkert.com. Gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Geräts unter Beachtung der in der vorliegenden Bedienungsanleitung spezifizierten Einsatzbedingungen.
  • Seite 13: Beschreibung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Beschreibung BESCHREIBUNG Vorgesehener Einsatzbereich Das mit einem oder zwei Ventilen angeschlossene Gerät dient zur Dosierung einer oder mehreren Flüssigkeitsmengen. Es steuert das Öffnen bzw. Schließen der Ventile über die Relaisausgänge und registriert die durchge- flossene Flüssigkeitsmenge. Die Dosierung wird entweder lokal durch Drücken der Navigationstasten unter dem Display oder per Fern- zugriff mittels einer SPS über einen bis zu vier Digitaleingänge gestartet. Das Prinzip einer Dosierung wird in Kapitel 10.5 beschrieben. Die acht verfügbaren Dosierungsmodi sind in Kapitel 10.6 beschrieben. Aufbau des Geräts Das Gerät verfügt über: • vier Digitaleingänge (DI1 bis DI4), • zwei Transistorausgänge (DO1 und DO4, einstellbar), • zwei Relaisausgänge (DO2 und DO3, einstellbar) und • vier Zähler (zwei Mengenzähler und zwei Zähler für die Anzahl der Dosierungen). Das Gerät benötigt je nach Ausführung eine Betriebsspannung von 12...36 V DC oder 115/230 V AC. Der elektrische Anschluss erfolgt über die Klemmenleisten der Elektronikplatine entweder direkt oder über zwei oder fünf Kabelverschraubungen. 5.2.1 Aufbau des 8025 Batch in Kompakt-Ausführung A : Durchfluss-Sensor mit Flügelrad, bei dessen Rotation Impulse erzeugt werden.
  • Seite 14: Aufbau Des 8025 Batch In Schaltschrankmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Beschreibung 5.2.2 Aufbau des 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung Eine Schaltschrankmontage-Ausführung des 8025 Batch ist ein Dosiergerät in einem offenen Gehäuse mit Display integriert. Bild 2: Aufbau des 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung 5.2.3 Aufbau des 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung Eine Wandmontage-Ausführung des 8025 Batch ist ein Dosiergerät mit Display und fünf Kabelverschraubungen. Bild 3: Aufbau des 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung 5.2.4 Aufbau des SE35 Batch Der SE35 Batch ist ein Dosiergerät mit Display und zwei Kabelverschraubungen. Bild 4: Aufbau des SE35 Batch 5.2.5 Aufbau des 8035 Batch A: Sensor-Fitting S030 einschließlich Flügelrad-Durchflusssensor. Die integrierten, durch den Fluss in Rotation versetzten 4 Permanentmagnete in den Flügelschaufeln erzeugen Impulse, deren Frequenz proportional zur Fließgeschwindigkeit der Flüssigkeit...
  • Seite 15: Aufbau Des Se35 Batch Mit Sensor-Fitting S070 Oder S077

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Beschreibung 5.2.6 Aufbau des SE35 Batch mit Sensor-Fitting S070 oder S077 A: Sensor-Fitting S070 oder S077 einschließlich Durchflusssensor mit Ovalrädern. Die integrierten, durch den Fluss in Rotation versetzten Magnete in den Ovalrädern erzeugen Impulse, deren Frequenz proportional zur Fließgeschwindigkeit der Flüs- sigkeit ist. Ein für jedes Rohr (Material und Durchmesser) spezifischer Umrechnungskoeffizient ist erforderlich, um den zum jeweiligen Messwert gehörigen Durchflusswert zu bestimmen. S070 Der Umrechnungskoeffizient (K-Faktor) mit der Einheit S077 Impulse/Liter ist in der Bedienungsanleitung des verwendeten Sensor-Fittings S070 oder S077 angegeben, verfügbar unter country.burkert.com. B : Dosiergerät Typ SE35 Batch (Siehe Kapitel 5.2.4). Bild 6: Aufbau des SE35 Batch mit Sensor-Fitting S070 oder S077 Beschreibung des Typschilds 1.
  • Seite 16: Technische Daten

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten TECHNISCHE DATEN Technische Daten des Dosiergeräts 8025 Batch in Kompakt-Ausführung 6.1.1 Betriebsbedingungen des 8025 Batch in Kompakt-Ausführung Umgebungstemperatur • 12...36 V DC Version • -10 °C...+60 °C • Version 115/230 V AC • -10 °C...+50 °C Luftfeuchtigkeit < 80 %, nicht kondensierend Höhe über dem Meeresspiegel max. 2.000 m Betriebsbedingungen kontinuierlicher Betrieb Gerätemobilität fest eingebaut Einsatzbereich im Innen- und Außenbereich (Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Strahlen und bei...
  • Seite 17: Fluidische Daten Des 8025 Batch In Kompakt-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten UL-Zertifizierung Die Endprodukte mit variablem Schlüssel PU01 oder PU02 sind UL-zertifiziert und halten auch die fol- genden Standards ein: • UL 61010-1 • CAN/CSA-C22.2 n°61010-1 Logo, Zertifizierung Variabler Schlüssel am Gerät gekennzeichnet UL-recognized PU01 Measuring Equipment UL-listed PU02 ® EXXXXXX 6.1.3 Fluidische Daten des 8025 Batch in Kompakt-Ausführung neutrale und schwach aggressive Flüssigkeiten Art der Flüssigkeit Viskosität max. 300 cSt Feststoffanteil max. 1 % Flüssigkeitstemperatur D i e F l ü...
  • Seite 18: Werkstoffe Des 8025 Batch In Kompakt-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten P (bar) Metall PVDF PVDF (PN10) PVC + PP PVC (PN10) PP (PN10) T (°C) A: Verwendungsbereich Bild 8: Abhängigkeitskurven zwischen Flüssigkeitsdruck und Flüssigkeitstemperatur für einen 8025 Batch in Kompakt- Ausführung, je nach Werkstoff des Fittings S020 6.1.4 Werkstoffe des 8025 Batch in Kompakt-Ausführung Teil Werkstoff Gehäuse/Deckel, Klappe, Überwurfmutter Frontfolie/Schrauben Polyester/Edelstahl Kabelverschraubungen Typschild Polyester Medienberührte Teile •...
  • Seite 19 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten Spannungsversorgung 115/230 V AC • Frequenz • 50/60 Hz • Gelieferte Spannung • 27 V DC, geregelt • Maximaler Strom • 125 mA • Integrierter Schutz • Träge Sicherung 125 mA • Leistung • 3 VA Maximaler Stromverbrauch, 100 mA (bei 12 V DC) und Version 12...36 V DC 50 mA (bei 36 V DC) 55 mA Maximaler Stromverbrauch, Version 115/230 V AC Pulsausgang (Transistor) DO1 und DO4 Polarisiert, potentialfrei • Typ •...
  • Seite 20: Technische Daten Des Dosiergeräts 8025 Batch In Schaltschrankmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten Technische Daten des Dosiergeräts 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung 6.2.1 Betriebsbedingungen des 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung Umgebungstemperatur -10 °C...+60 °C < 80 %, nicht kondensierend Luftfeuchtigkeit Höhe über dem Meeresspiegel max. 2.000 m kontinuierlicher Betrieb Betriebsbedingungen Gerätemobilität fest eingebaut im Innen- und Außenbereich Einsatzbereich (Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Strahlen und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen schützen) Einbaukategorie Kategorie I nach UL/EN 61010-1 Grad 2 nach UL/EN 61010-1 Verschmutzungsgrad Schutzart nach IEC/EN 60529 •...
  • Seite 21: Werkstoffe Des 8025 Batch In Schaltschrankmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten 6.2.3 Werkstoffe des 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung Teil Werkstoff Gehäuse/Deckel Frontfolie/Schrauben Polyester/Edelstahl Kabelverschraubungen Typschild Polyester 6.2.4 Abmessungen des 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung → Informationen finden Sie im Datenblatt zum Dosiergeräts Typ 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Aus- führung unter: country.burkert.com. 6.2.5 Elektrische Daten des 8025 Batch in Schaltschrankmontage-Ausführung 12...36 V DC-Spannungsversorgung • Gefiltert und geregelt •...
  • Seite 22: Daten Des Abgesetzten Durchfluss-Sensors Für Das 8025 Batch In Schaltschrankmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten • Funktion von DO3 • Alarm (konfigurierbar und parametrierbar) • Elektrische Daten der Last (nicht UL-Geräte) • 230 V AC/3 A oder 40 V DC/3 A (ohmsche Last) • Elektrische Daten der Last (UL-Geräte) • max. 30 V AC und 42 V Spitze/3 A oder max. 60 V DC/1 A Digitaleingänge DI1 bis DI4 • Umschaltschwelle V • 5...36 V DC • Umschaltschwelle V max. • 2 V DC • Puls-Mindestdauer • 100 ms • Eingangsimpedanz • 9,4 kW •...
  • Seite 23: Technische Daten Des Dosiergeräts 8025 Batch In Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten Technische Daten des Dosiergeräts 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung 6.3.1 Betriebsbedingungen des 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung Umgebungstemperatur -10 °C...+60 °C Luftfeuchtigkeit < 80 %, nicht kondensierend Höhe über dem Meeresspiegel max. 2.000 m kontinuierlicher Betrieb Betriebsbedingungen Gerätemobilität fest eingebaut im Innen- und Außenbereich Einsatzbereich (Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Strahlen und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen schützen) Einbaukategorie Kategorie I nach UL/EN 61010-1 Grad 2 nach UL/EN 61010-1 Verschmutzungsgrad Schutzart nach IEC/EN 60529 IP65 ...
  • Seite 24: Abmessungen Des 8025 Batch In Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten 6.3.4 Abmessungen des 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung → Informationen finden Sie im Datenblatt zum Dosiergerät Typ 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung unter: country.burkert.com. 6.3.5 Elektrische Daten des 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung 12...36 V DC-Spannungsversorgung • Gefiltert und geregelt • Toleranz: ±10 % • Anschluss an die Spannungsversorgungseinheit: permanent (durch externe Schutzkleinspannung (SELV) und durch begrenzte Stromquelle (LPS)) Spannungsversorgungseinheit (nicht mitgeliefert) • Leistungsbegrenzte Quelle gemäß für Version 12...36 V DC Norm UL / EN 60950-1 • oder begrenzter Energiekreislauf gemäß Absatz 9.4 der Norm UL / EN 61010-1 Spannungsversorgung 115/230 V AC •...
  • Seite 25: Daten Des Angeschlossenen Durchfluss-Sensors An Des 8025 Batch In Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten Digitaleingänge DI1 bis DI4 • Umschaltschwelle V • 5...36 V DC • Umschaltschwelle V max. • 2 V DC • Puls-Mindestdauer • 100 ms • Eingangsimpedanz • 9,4 kW • Schutz • galvanisch getrennt; Schutz gegen Verpolung und Spannungsspitzen GEFAHR Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung. ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung: - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung von 16 Veff und 22,6 V Spitze versorgen. - Oder die Relaisausgänge mit einer maximalen Direktspannung von 35 V DC versorgen. 6.3.6 Daten des angeschlossenen Durchfluss-Sensors an des 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung Signal vom abgesetzten Sensor...
  • Seite 26: Betriebsbedingungen Des Se35 Batch

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten 6.4.1 Betriebsbedingungen des SE35 Batch Umgebungstemperatur • 12...36 V DC Version • -10 °C...+60 °C • Version 115/230 V AC • -10 °C...+50 °C Luftfeuchtigkeit < 80 %, nicht kondensierend max. 2.000 m Höhe über dem Meeresspiegel Betriebsbedingungen kontinuierlicher Betrieb fest eingebaut Gerätemobilität Einsatzbereich im Innen- und Außenbereich (Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, UV-Strahlen und bei Außenanwendung vor Witterungseinflüssen schützen) Einbaukategorie Kategorie I nach UL/EN 61010-1 Verschmutzungsgrad Grad 2 nach UL/EN 61010-1 IP65  , mit angeschlossenem Gerät, festgeschraubtem Deckel und Schutzart nach IEC/EN 60529 festgeschraubten Kabelverschraubungen nicht durch UL bewertet...
  • Seite 27: Abmessungen Des Se35 Batch

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten 6.4.4 Abmessungen des SE35 Batch → Informationen finden Sie im Datenblatt zum Dosiergerät Typ SE35 Batch unter: country.burkert.com. 6.4.5 Elektrische Daten des SE35 Batch 12...36 V DC-Spannungsversorgung • Gefiltert und geregelt • Toleranz: ±10 % • Anschluss an die Spannungsversorgungseinheit: permanent (durch externe Schutzkleinspannung (SELV) und durch begrenzte Stromquelle (LPS)) Spannungsversorgungseinheit (nicht mitgeliefert) • Leistungsbegrenzte Quelle gemäß für Version 12...36 V DC Norm UL / EN 60950-1 • oder begrenzter Energiekreislauf gemäß Absatz 9.4 der Norm UL / EN 61010-1 Spannungsversorgung 115/230 V AC • Frequenz •...
  • Seite 28: Technische Daten Des Dosiergeräts 8035 Batch

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten Digitaleingänge DI1 bis DI4 • Umschaltschwelle V • 5...36 V DC • Umschaltschwelle V max. • 2 V DC • Puls-Mindestdauer • 100 ms • Eingangsimpedanz • 9,4 kW • Schutz • galvanisch getrennt; Schutz gegen Verpolung und Spannungsspitzen GEFAHR Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung. ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung: - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung von 16 Veff und 22,6 V Spitze versorgen. - Oder die Relaisausgänge mit einer maximalen Direktspannung von 35 V DC versorgen. Technische Daten des Dosiergeräts 8035 Batch Das Dosiergerät Typ 8035 Batch in Kompakt-Ausführung besteht aus einem Dosiergerät SE35 Batch und einem Sensor-Fitting S030 einschließlich Flügelrad-Durchflusssensor (siehe Kapitel 5.2.5).
  • Seite 29: Fluidische Daten Des 8035 Batch

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen mit dem Artikel 4, Absatz 1 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/ EU konform: • Gerät für Anwendung in einer Rohrleitung (PS = maximal zulässiger Druck, DN = Nennweite der Rohrleitung) Art der Flüssigkeit Bedingungen Flüssigkeitsgruppe 1, Artikel 4, Absatz 1.c.i DN ≤ 25 DN ≤ 32 Flüssigkeitsgruppe 2, Artikel 4, Absatz 1.c.i oder PS x DN ≤ 1.000 bar DN ≤ 25 Flüssigkeitsgruppe 1, Artikel 4, Absatz 1.c.ii oder PS x DN ≤ 2.000 bar DN ≤ 200 Flüssigkeitsgruppe 2, Artikel 4, Absatz 1.c.ii oder PS ≤ 10 bar oder PS x DN ≤ 5.000 bar UL-Zertifizierung Die Endprodukte mit variablem Schlüssel PU01 oder PU02 sind UL-zertifiziert und halten auch die fol- genden Standards ein: • UL 61010-1 • CAN/CSA-C22.2 n°61010-1 Logo, Zertifizierung Variabler Schlüssel am Gerät gekennzeichnet UL-recognized PU01 Measuring Equipment UL-listed...
  • Seite 30: Werkstoffe Des 8035 Batch

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten Flüssigkeitsdruck Der Flüssigkeitsdruck kann durch die Temperatur der Flüssigkeit und den Werkstoff des verwendeten Sensor- Fittings S030 eingeschränkt sein (Siehe Bild 9). • mit Sensor-Fitting S030 aus Kunststoff PN10  • mit Sensor-Fitting S030 aus Metall PN16  (PN40  auf Anfrage) Durchflussmessung • Messbereich • 0,3...10 m/s • Messabweichung - ±2,5 % des Messwertes  - mit Standard K-Faktor des Fittings S020 - ±1 % des Messwertes  (für Teach Durchfluss-Wert) - mit einem im Teach-In-Verfahren bestimmtem K-Faktor • Linearität • ±0,5 % des Messbereichsendes (10 m/s) •...
  • Seite 31: Abmessungen Des 8035 Batch

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten Teil Werkstoff Medienberührte Teile • Sensorarmatur, Flügelrad • PVDF • Axe und Lager des Flügelrads • Keramik • Dichtung • FKM (EPDM nach Anfrage) • Sensor-Fitting S030 • Siehe Bedienungsanleitung des entsprechenden Sensor-Fittings 6.5.5 Abmessungen des 8035 Batch → Informationen finden Sie im Datenblatt zum Dosiergerät Typ 8035 Batch unter: country.burkert.com. 6.5.6 Elektrische Daten des 8035 Batch →...
  • Seite 32: Fluidische Daten Des Se35 Batch Mit S070 Oder S077

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten Einhaltung der Druckgeräterichtlinie → Sicherstellen, dass die Materialen des Geräts mit dem Fluid kompatibel sind. → Sicherstellen, dass die Nennweite DN der Rohrleitung für das Gerät geeignet ist. Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen mit dem Artikel 4, Absatz 1 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/ EU konform: • Gerät für Anwendung in einer Rohrleitung (PS = maximal zulässiger Druck, DN = Nennweite der Rohrleitung) Art der Flüssigkeit Bedingungen Flüssigkeitsgruppe 1, Artikel 4, Absatz 1.c.i DN ≤ 25 DN ≤ 32 Flüssigkeitsgruppe 2, Artikel 4, Absatz 1.c.i oder PS x DN ≤ 1.000 bar DN ≤ 25 Flüssigkeitsgruppe 1, Artikel 4, Absatz 1.c.ii oder PS x DN ≤ 2.000 bar DN ≤ 200 Flüssigkeitsgruppe 2, Artikel 4, Absatz 1.c.ii oder PS ≤ 10 bar oder PS x DN ≤ 5.000 bar 6.6.3 Fluidische Daten des SE35 Batch mit S070 oder S077 Art der Flüssigkeit Siehe Bedienungsanleitung des entsprechenden Sensor-Fittings S070 oder S077...
  • Seite 33: Werkstoffe Des Se35 Batch Mit S070 Oder S077

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Technische Daten 6.6.4 Werkstoffe des SE35 Batch mit S070 oder S077 Teil Werkstoff Gehäuse, Deckel, Klappe, Überwurfmutter Frontfolie/Schrauben Polyester/Edelstahl Kabelverschraubungen Typschild Polyester Medienberührte Teile • Sensor-Fitting S070 • Siehe Bedienungsanleitung des entsprechenden Sensor-Fittings 6.6.5 Abmessungen des SE35 Batch mit S070 oder S077 → Informationen finden Sie im Datenblatt zum Dosiergerät Typ SE35 Batch und zu den Sensor-Fittings Typ S070 und S077 unter: country.burkert.com 6.6.6 Elektrische Daten des SE35 Batch mit S070 oder S077...
  • Seite 34: Fluidische Installation

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Fluidische Installation FLUIDISCHE INSTALLATION Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Wenn eine 12...36 V DC Version in feuchter Umgebung oder im Außenbereich installiert ist, dürfen sämt- liche Spannungen max. 35 V DC betragen. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Jedes Instrument, das an einer Schaltschrankmontage- oder Wandmontage-Ausführung des Geräts angeschlossen ist, muss gemäß UL/EN 61010-1 gegenüber dem elektrischen Verteilungsnetz doppelt isoliert sein. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. ▶ Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit je nach verwendeten Fitting berücksichtigen. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit! ▶ Bei Verwendung gefährlicher Flüssigkeiten die Angaben auf dem Sicherheitsdatenblatt und die geltenden Unfallverhütungsvorschriften beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Installation! ▶...
  • Seite 35: Installation Des 8025 Batch In Kompakt-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Fluidische Installation Ein Gerät mit Kabelverschraubungen kann beschädigt werden, wenn es nicht dicht ist. ▶ Die mitgelieferten Blindstopfen in die nicht verwendeten Kabelverschraubungen einsetzen, um die Dichtheit des Geräts zu gewährleisten. Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Wit- terungseinflüssen schützen. Installation des 8025 Batch in Kompakt-Ausführung Dosiergerät 8025 Batch ist in einem auf Rohrleitungen montierten Fitting S020 installiert: 1. Das Sensor-Fitting S020 an der Rohrleitung anbringen, 2. Das Dosiergerät 8025 Batch in das Fitting S020 einsetzen, 3. Die Installation des 8025 Batch in Kompakt-Ausführung abschließen. 7.2.1 Das Fitting S020 an der Rohrleitung anbringen → Ein Fitting Typ S020 auswählen, das mit der Fließgeschwindigkeit des Flüssigkeit passt. Das Fitting anhand der Berechnungstabellen im Datenblatt des entsprechenden Fittings auswählen. → Position des Fittings in Anlehnung an die Konstruktion der Rohre so wählen, dass: - die je nach Aufbau der Rohrleitungen erforderlichen Mindestein- und -auslaufstrecken vor und nach dem Sensor einhalten, (Siehe Bild 10 und Norm EN ISO 5167-1).
  • Seite 36 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Fluidische Installation Fließrichtung 50 x DN 5 x DN 40 x DN 5 x DN Mit Regelventil Rohrleitung mit 2 90°-Krümmern in 3 Dimensionen 25 x DN 5 x DN 20 x DN 5 x DN Rohrleitung mit 2 Rohrleitung mit 1 90°- 90°-Krümmern Krümmer oder 1 T-Stück 18 x DN 5 x DN 15 x DN 5 x DN Mit Rohraufweitung...
  • Seite 37: Das 8025 Batch In Kompakt-Ausführung In Das Fitting S020 Einsetzen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Fluidische Installation 7.2.2 Das 8025 Batch in Kompakt-Ausführung in das Fitting S020 einsetzen → Das Fitting 4 in die Rohrleitung einbauen und dabei die Hinweise des Kapitel 7.2.1 beachten. → Prüfen, ob die Dichtung 6 auf dem Gerät 1 sitzt und ob sie unversehrt ist. Die Dichtung erforderlichenfalls ersetzen. → Überwurfmutter 3 auf Fitting 4 setzen. → Sprengring 2 in Rille 5 einsetzen. → Prüfen, ob Dichtung 6 richtig auf dem Gerät 1 liegt. → Gerät 1 sorgfältig in das Fitting 4 einsetzen. Bei korrektem Einbau darf sich das Gerät 1 nicht drehen lassen. → Gerät mit Überwurfmutter 3 am Fitting mit der Hand festschrauben. Bild 12: Installation des 8025 Batch in Kompakt-Ausführung in ein Fitting S020 7.2.3 Die Installation des 8025 Batch in Kompakt-Ausführung abschließen...
  • Seite 38: Das Dosiergerät Se35 Batch In Das Sensor-Fitting S030 Einsetzen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Fluidische Installation 7.3.2 Das Dosiergerät SE35 Batch in das Sensor-Fitting S030 einsetzen → Das Dosiergerät 2 auf das Sensor-Fitting 1 setzen. → Das Dosiergerät 2 um eine Vierteldrehung drehen. → Die seitliche Schraube 3 anziehen, um das Dosiergerät am Sen- sor-Fitting zu verriegeln. Bild 13: Installation des Dosiergeräts SE35 Batch auf ein Sensor-Fitting S030 7.3.3 Die Installation des 8035 Batch abschließen → Das Gerät verkabeln und mit Spannung versorgen (Siehe Kapitel 8). → Den K-Faktor einstellen oder ihn durch ein Teach-In bestimmen (Siehe Kapitel 10.7.3 oder 10.7.4). Installation des Dosiergeräts SE35 Batch auf einem Sensor-Fitting S070 oder S077 Dosiergerät SE35 Batch ist auf Rohrleitungen mittels Sensor-Fitting S070 oder S077 installiert: Um das Dosiergerät SE35 korrekt mit dem Sensor-Fitting S070 oder S077 mit einer Vierteldrehung zu installieren,...
  • Seite 39: Das Dosiergerät Se35 Batch In Das Sensor-Fitting S070 Oder S077 Einsetzen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Fluidische Installation VORSICHT Gefahr der Beschädigung bei der Installation des Fittings! ▶ Die Installationshinweise berücksichtigen, die in der Bedienungsanleitung des Fittings genannt sind. → Das Sensor-Fitting S070 oder S077 so in der Rohrleitung installieren, - dass die Ovalradachsen sich in der Horizontalebene befinden, wie in Bild 14 dargestellt. - Die Installationshinweise berücksichtigen, die in der Bedienungsanleitung des Sensor-Fittings genannt sind. Richtig Falsch Bild 14: Die Ovalradachsen müssen horizontal liegen (Vorderansicht) 7.4.2 Das Dosiergerät SE35 Batch in das Sensor-Fitting S070 oder S077 einsetzen → Das Dosiergerät 1 in die Armatur des Sensor-Fittings 2 einsetzen. → Das Dosiergerät 1 um eine Vierteldrehung drehen. →...
  • Seite 40: Installation Des 8025 Batch In Schaltschrank Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Fluidische Installation Installation des 8025 Batch in Schaltschrank Ausführung Das Dosiergerät 8025 in Schaltschrank-Ausführung in einen Schaltschrank mit minimaler Schutz- klasse IP54 installieren, um einen Verschmutzungsgrad 2 innerhalb des Schaltschranks zu gewährleisten. → Die mitgelieferte Ausschneidschablone verwenden, dabei die in Bild 16 angegebenen Maße für den Aus- schnitt des Schaltschranks berücksichtigen. Bild 16: Abmessungen [mm] des Ausschnitts in der Vorderseite des Schaltschranks Schrauben Scheibe Überwurfmutter Kabelklemme Dichtung Bild 17: I nstallation des 8025 Batch in Schaltschrank-Ausführung → Die 4 Schrauben von vorne in das Gehäuse einsetzen. Bei einer zu dicken Schaltschrankwandung die 4 mitgelieferten M4*25-Schrauben verwenden. → Die Dichtung von hinten auf die Außengewinde der 4 Schrauben setzen. → Die Baugruppe von vorne auf den Ausschnitt platzieren, dabei die Elektronik nach innen des Schalt- schranks richten. → Die 4 Scheiben auf die 4 Schrauben setzen. →...
  • Seite 41: Installation Des Dosiergeräts 8025 Batch In Wandmontage-Ausführung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Fluidische Installation Installation des Dosiergeräts 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung ACHTUNG Gefahr vor Materialschäden, wenn die Kabelverschraubungen nicht am Gehäuse befestigt sind. ▶ Vor der Montage des Wandmontage-Gehäuses, die Zwischenstutzen der Kabelverschraubungen mit einem Drehmoment von 1,5 N·m anziehen. Der Boden des Gerätegehäuses in Wandmontage-Ausführung verfügt über 4 Befestigungslöcher. → Die Abdeckstreifen über den Schrauben entfernen. FLOW Abdeckstreifen ENTER 0..9 Zwischenstutzen der Kabelverschraubung Bild 18: Position der Zwischenstutzen der Kabelverschraubungen und der Abdeckstreifen → Die 4 Schrauben lösen und den Deckel öffnen, um an die Befestigungslöcher [1] zu gelangen. 106 mm SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE...
  • Seite 42: Elektrische Installation Und Verkabelung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung ELEKTRISCHE INSTALLATION UND VERKABELUNG Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Wenn eine 12...36 V DC Version in feuchter Umgebung oder im Außenbereich installiert ist, dürfen sämt- liche Spannungen max. 35 V DC betragen. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Jedes Instrument, das an einer Schaltschrankmontage- oder Wandmontage-Ausführung des Geräts angeschlossen ist, muss gemäß UL/EN 61010-1 gegenüber dem elektrischen Verteilungsnetz doppelt isoliert sein. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, den Druck abschalten und Leitungen entlüften/entleeren. ▶ Die Temperatur-Druck-Abhängigkeit je nach verwendeten Fitting berücksichtigen. Verletzungsgefahr durch hohe Flüssigkeitstemperaturen! ▶ Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen anfassen. ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation stoppen und die Rohrleitung leeren. Verletzungsgefahr aufgrund der Art der Flüssigkeit! ▶...
  • Seite 43 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf! ▶ Geeignete Überlastschutzvorrichtungen verwenden. Bei einer 115/230-V-AC-Version eine Überstrom- schutzvorrichtung in den Phasenleiter (L) und in den Neutralleiter (N) anschließen. ▶ Eine 12...36-V-DC-Version des Geräts nicht mit einer Wechselspannung oder mit einer Gleichspannung höher als 36 V DC betreiben. ▶ Die Norm NF C 15-100/IEC 60364 beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Einschalten der Anlage und unkontrollierten Wiederanlauf! ▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern. ▶ Nach jedem Eingriff an dem Gerät einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten. ACHTUNG Gefahr von Schäden am Gerät bei Anlegen einer ungeeigneten Versorgungsspannung. ▶ Das Gerät mit einer Spannung versorgen, gemäß der eingestellten Position des Auswahlschalters. Siehe Bild 27, Kapitel 8.6. Zur korrekten Funktionsweise des Geräts folgende Empfehlungen bei der elektrischen Installation einhalten: • Den Potentialausgleich der Installation gewährleisten. Siehe Kapitel 8.3. • Die Verlegung des Kabels in der Nähe von Hochspannungs- oder Hochfrequenzkabeln vermeiden; Wenn eine kombinierte Installation unumgänglich ist, sollten ein Mindestabstand von 30 cm einge- halten werden. Bei der elektrischen Installation eines 12...36-V-DC-Geräts folgende Empfehlungen einhalten: •...
  • Seite 44: Merkmale Der Anschlusskabel Und Ader

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Wit- terungseinflüssen schützen. Merkmale der Anschlusskabel und Ader 8.2.1 Dosiergerät 8025 Batch in Kompakt-Ausführung, 8035 Batch und SE35 Batch Der elektrische Anschluss erfolgt über Klemmleisten via zwei M20 x 1,5 Kabelverschraubungen. Tabelle 1: Technische Daten der Anschlusskabel und Adern für den Anschluss über M20 x 1,5-Kabelverschraubungen Merkmale der Kabel und der Ader (nicht mitgeliefert) Empfohlene Werte • Kabeltyp • Abgeschirmtes Kabel (nicht mitgeliefert) • Querschnitt der Ader • 0,2...1,5 mm •...
  • Seite 45: Potentialausgleich Der Installation Gewährleisten

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Potentialausgleich der Installation gewährleisten Um die Äquipotentialität der Installation (Spannungsversorgung – Gerät – Flüssigkeit) zu gewährleisten, → Die verschiedenen Erdungspunkte der Installation miteinander verbinden, damit die zwischen zwei Erdungspunkten möglicherweise erzeugten Potentialdifferenzen beseitigt werden. → Auf vorschriftsmäßige Erdung der Abschirmung des Versorgungskabels an beiden Enden achten. → Den Minuspol der Stromversorgung an die Erde anschließen, um die Auswirkungen von Gleichtakt- strömen zu unterdrücken. Wenn die Verbindung nicht direkt vorgenommen werden kann, kann ein Kon- densator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromversorgung und Erde geschaltet werden. → Darauf besonders acht geben, wenn das Gerät auf Kunststoffrohren installiert wird, weil keine direkte Erdung möglich ist. Zur Ordnungsgemäßen Erdung alle die sich in der Nähe des Geräts befindenden metallischen Apparate, wie Ventile oder Pumpen, an den selben Erdungspunkt anschließen. Sind keine solchen Instrumente in der Nähe des Geräts eingebaut, Stromauf- und -abwärts des Geräts Erdungs- ringe in die Kunststoffrohre einführen und diese mit derselben Erde verbinden. Die Erdungsringe müssen in Kontakt mit der Flüssigkeit sein. Abschirmung des Versorgungskabels 12-36VDC Spannungsver- sorgung Rohrleitung aus Metall Abschirmung des Versorgungskabels 12-36VDC Geräte wie Pumpe, Ventil,... Spannungs- versorgung Rohrleitung...
  • Seite 46: Stellung Der Auswahlschalter Bei Lieferung Des Geräts

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Abschirmung des Versorgungskabels 8025 Batch in Schaltschrank- oder Wandmon- Spannungsversorgung tage-Ausführung Durchfluss-Sensor Ventil, Pumpe,... (oder Rohrleitung Erdungsringe, nicht mitgelie- aus Kunststoff fert, in der Rohrleitung einge- fügt) Abschirmung des Versorgungskabels 8025 Batch in Schaltschrank- oder Wandmon- Spannungsversorgung tage-Ausführung Durchfluss-Sensor Rohrleitung aus Metall (*) Wenn eine direkte Erdung nicht möglich ist, einen Kondensator mit 100 nF / 50 V zwischen Minuspol der Stromver- sorgung und Erde anschließen. Bild 21: 8025 Batch in Schaltschrank- oder Wandmontage-Ausführung, Prinzipschaltbilder einer Äquipotentialität Stellung der Auswahlschalter bei Lieferung des Geräts Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen.
  • Seite 47: Klemmenbelegung Und Verwendung Der Auswahlschalter

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Klemmenbelegung und Verwendung der Auswahlschalter Klemmleiste 2 PE: Abschirmung der Versorgungs- und der Ein- und Ausgangs-Kabel SOURCE SINK CURRENT BINARY Klemmleiste 3: Verkabelung des DO2 Univ Iout (AO1) Supply PULSE Batch 12..36Vdc Relaisausgangs. ISOG SENSOR Klemmleiste 4: Verkabelung des DO3 Relaisausgangs. SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP Stecker 5: Anschluss des Durchfluss-Sensors 2.2K SUPPLY...
  • Seite 48 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Klemmleiste 2 PE: Abschirmung der Versorgungs- und der Ein- und Ausgangs-Kabel SOURCE SINK Klemmleiste 3: Verkabelung des DO2 CURRENT BINARY Iout Univ (AO1) Supply PULSE Batch Relaisausgangs. 12..36Vdc ISOG Klemmleiste 4: Verkabelung des DO3 SENSOR Relaisausgangs. SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K Klemmenleiste 5 „FLOW SENSOR“: Anschluss SUPPLY des abgesetzten Durchfluss-Sensors. Der COIL FLOW Anschluss hängt von der Art des Ausgangs- SENSOR...
  • Seite 49 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung T 125 mA SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE Batch 12..36Vdc ISOG SENSOR SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K SUPPLY COIL FLOW SENSOR Klemmleiste 1 Klemmleiste 5: Verkabelung des DO2 Relaisausgangs. PE: Abschirmung der Versorgungs- und der Ein- und Ausgangs-Kabel Klemmleiste 6: Verkabelung des DO3 Relaisausgangs.
  • Seite 50 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE Batch 12..36Vdc ISOG SENSOR SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K SUPPLY COIL FLOW 5 6 7 8 9 10 SENSOR Klemmleiste 1 Klemmleiste 5: Verkabelung des DO2 Relaisausgangs.
  • Seite 51: Dosiergerät 8025 Batch In Kompakt-Ausführung, 8035 Batch Oder Se35 Batch Verkabeln

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Dosiergerät 8025 Batch in Kompakt-Ausführung, 8035 Batch oder SE35 Batch verkabeln Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. Die mitgelieferten Blindstopfen in die nicht verwendeten Kabelverschraubungen einsetzen, um die Dichtheit des Geräts zu gewährleisten. • Nicht verwendete Kabelverschraubung aufschrauben. • Die transparente Scheibe entfernen. • Mitgelieferten Blindstopfen einsetzen. • Überwurfmutter der Kabelverschraubung festziehen. → Auswahlschalter „SENSOR TYPE“ auf „NPN/PNP“ einstellen. Bei einer Kompakt-Ausführung den Auswahlschalter „SENSOR TYPE“ nie auf „COIL“ stellen. Der Auswahlschalter C dient zum Konfigurieren der Art des Signals, das der Durchfluss-Sensor übermittelt. SENSOR TYPE SENSOR TYPE COIL NPN/PNP COIL NPN/PNP...
  • Seite 52 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Tabelle 5: Stellung der Auswahlschalter „SENSOR TYPE“, „SENSOR SUPPLY“ und „LOAD“ bei Typ 8025 Batch in Kompakt-Ausführung, Typ 8035 Batch oder Typ SE35 Batch Auswahlschalter „SENSOR SUPPLY“ Auswahlschalter „LOAD“ SENSOR Auswahlschalter „SENSOR TYPE“ 2.2K (L+)-12V Der Durchfluss-Sensor des Geräts benötigt eine minimale Versorgungsspannung von 5 V DC: → Auswahlschalter „LOAD“ → Ist das Gerät mit einer Spannung ≥ 12 V DC und einstellen: < 17 V DC versorgt, den Auswahlschalter „SENSOR → Auswahl- SUPPLY“ auf „5 V“ oder „L+“ einstellen. • Entweder auf „2,2K“: Der Schalter auf Lastwiderstand ist dann „NPN/PNP“ → Ist das Gerät mit einer Spannung ≥ 17 V DC ver- gleich 2,2 kW einstellen“ sorgt, kann irgendeine Stelle des Auswahlschalters (Bild 26) „SENSOR SUPPLY“ gewählt werden.
  • Seite 53: 8025 Batch In Schaltschrank-Ausführung Verkabeln

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung 8025 Batch in Schaltschrank-Ausführung verkabeln Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. → Gerät wie im Kapitel 7.5 installieren. → Auswahlschalter „SENSOR TYPE“, „SENSOR SUPPLY“ und „LOAD“ einstellen: Siehe Kapitel 8.9 Den abgesetzten Durchfluss-Sensor an das 8025 Batch in Schaltschrank- oder in Wandmontage-Ausführung verkabeln. → Bevor das Gerät verkabelt wird, die mitgelieferten Kabelschellen auf der Elektronikplatine einsetzen. Bild 29: E insatz der Kabelschellen → Gemäß Kapitel 8.9, 8.11, 8.14 und 10.6 verkabeln. → Die Versorgungs-, Durchfluss-Sensor- und Relais-Anschlusskabel mittels den mitgelieferten Kabel- schellen befestigen. 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung verkabeln Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen.
  • Seite 54 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Auswahlschalter D dient zur Konfigurierung der 115/230-V-AC-Versorgungsspannung des Geräts. → Das Gerät mit 230 V AC → Das Gerät mit 115 V AC 230V versorgen. versorgen. 115V Bild 30: Auswahlschalter der Versorgungsspannung bei einer 115/230-V-AC-Version → Die Kabelverschraubungen aufschrauben. → Jedes Kabel durch eine Überwurfmutter dann in eine Kabelverschraubung führen, dabei auf die Belegung der Kabelverschraubungen in Bild 31 achten. Kabel der Relaisausgänge DO2 und Kabel des Durchfluss-Sensors Versorgungskabel, Kabel der Digitaleingänge und 12...36 V DC oder 115/230 V AC der Ausgänge DO1 und DO4 Bild 31: Verwendung der Kabelverschraubungen einer Wandmontage-Ausführung → Bei einer Wandmontage-Ausführung, 115/230 V AC, beide Schraubklemmleisten (mit 7 und 8 in Bild 25) gekennzeichnet vom Gehäuse entfernen. →...
  • Seite 55: Den Abgesetzten Durchfluss-Sensor An Das 8025 Batch In Schaltschrank- Oder In Wandmontage-Ausführung Verkabeln

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Den abgesetzten Durchfluss-Sensor an das 8025 Batch in Schaltschrank- oder in Wandmontage- Ausführung verkabeln Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. Bevor der Durchfluss-Sensor an eine Schaltschrank- oder Wandmontage-Ausführung des Dosier- geräts 8025 Batch angeschlossen wird: • den Auswahlschalter „SENSOR TYPE“ je nach der Art des Ausgangssignals des Durch- fluss-Sensors einstellen. Siehe Bild 33 und Tabelle 6, Seite 56. • ist der Auswahlschalter „SENSOR TYPE“ auf „NPN/PNP“ gestellt, den Auswahlschalter „SENSOR SUPPLY“ je nach der Versorgungsspannung des Dosiergeräts einstellen. Siehe Bild 34 und Tabelle 6, Seite 56. • Den Auswahlschalter „LOAD“ je nach der Signalart des Durchfluss-Sensors und der gewünschten Last auf Klemme 1 „PULSE INPUT“ der Schraubklemmleiste „FLOW SENSOR“ einstellen. Siehe Tabelle 6, Seite 56. Der Auswahlschalter C dient zum Konfigurieren der Art des Signals, das der abgesetzte Durchfluss-Sen- sor übermittelt.
  • Seite 56 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Tabelle 6: Stellung der Auswahlschalter „SENSOR TYPE“ und „LOAD“ bei einem 8025 Batch in Schaltschrank- oder in Wandmontage-Ausführung und Klemmenbelegung der Schraubklemmleiste „FLOW SENSOR“ je nach der Art des Signals, das der Durchfluss-Sensor ausgibt Klemmenbelegung der Art des Auswahlschalter „LOAD“ Schraubklemmleiste Signals, Auswahlschalter Auswahlschalter „FLOW SENSOR“ das der „SENSOR „SENSOR abgesetzte TYPE“ SUPPLY“ SUPPLY 2.2K Durchfluss- COIL Sensor FLOW ausgibt SENSOR 8025 39 kΩ → Auswahlschalter „LOAD“ 3 PE →...
  • Seite 57: Digitaleingänge Di1 Bis Di4 Und Transistorausgang Do4 Verkabeln

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Klemmenbelegung der Art des Auswahlschalter „LOAD“ Schraubklemmleiste Signals, Auswahlschalter Auswahlschalter „FLOW SENSOR“ das der „SENSOR „SENSOR abgesetzte TYPE“ SUPPLY“ SUPPLY 2.2K Durchfluss- COIL Sensor FLOW ausgibt SENSOR 8025 +3 V → Auswahlschalter „LOAD“ 3 PE einstellen: →...
  • Seite 58: Transistorausgang Do1 Eines Mit 12

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung 8.11 Transistorausgang DO1 eines mit 12...36-V-DC- versorgten Geräts verkabeln NPN-Anschluss PNP-Anschluss 12-36 V DC 12-36 V DC 300 mA 300 mA 5-36 VDC 5-36 VDC Spannungs- Spannungs- versorgung versorgung des Geräts des Geräts Iout Univ...
  • Seite 59: Do1-Transistorausgangs Eines 8025 Batch In Wandmontage-Ausführung Mit 115/230-V-Ac-Versorgungsspannung Verkabeln

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung 8.13 DO1-Transistorausgangs eines 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung mit 115/230-V-AC- Versorgungsspannung verkabeln Die Auswahlschalter nur spannungsfrei einstellen. Den Auswahlschalter D gemäß der Versorgungsspannung einstellen. SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE Batch 12..36Vdc ISOG SENSOR SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K...
  • Seite 60 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung Den Auswahlschalter D gemäß der Versorgungsspannung einstellen. SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1) Supply PULSE Batch 12..36Vdc ISOG SENSOR SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K SUPPLY COIL FLOW 5 6 7 8 9 10 SENSOR Anschluss der Spannungs- versorgung des Geräts...
  • Seite 61: Do2- Und Do3-Relaisausgänge Eines Geräts Verkabeln

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Elektrische Installation und Verkabelung 8.14 DO2- und DO3-Relaisausgänge eines Geräts verkabeln GEFAHR Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung. ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung: - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung von 16 Veff und 22,6 V Spitze versorgen. - Oder die Relaisausgänge mit einer maximalen Direktspannung von 35 V DC versorgen. Um eine Dosierung durchzuführen, ein Ventil an den Relaisausgang DO2 anschließen. Das Gerät steuert • entweder eine Dosierung mit einem einzigen an den Relaisausgang DO2 angeschlossenen Ventil. • oder eine Dosierung mit zwei an den Relaisausgängen DO2 und DO3 angeschlossenen Ventilen. In diesem Fall das Hauptventil (für hohen Durchfluss) an den DO2-Ausgang bzw. das Zusatzventil (für nied- rigen Durchfluss) an den DO3-Ausgang anschließen. Bei Verwendung eines einzigen Ventils eine zur Konfigurierung des DO3-Relaisausgangs passende Last anschließen. SUPPLY 230 V AC COIL FLOW 230 V AC SENSOR...
  • Seite 62: Inbetriebnahme

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Inbetriebnahme! Nicht sachgemäßer Betrieb kann zu Verletzungen sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedie- nungspersonal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal in Betrieb genommen werden. Das Gerät vor elektromagnetischen Störungen, U.V.-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Wit- terungseinflüssen schützen. Inbetriebnahme Verlauf Vor der Inbetriebnahme: → K-Faktor des verwendeten Fittings einstellen. Siehe Kapitel 10.7.3. → Elektrische Anschlüsse, die dem gewünschten Dosiermodus entsprechen, vornehmen. Siehe Kapitel 8 und Kapitel 10.6.1 bis 10.6.7. → Werden die Digitaleingänge verwendet, Digitaleingang DI4 auf Ruhezustand stellen bevor das Gerät ein- geschaltet wird. → Dosiermodus einstellen. Siehe Kapitel 10.7.5. Deutsch...
  • Seite 63: Bedienung Und Funktion

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion BEDIENUNG UND FUNKTION 10.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung! Nicht sachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen, sowie Schäden am Gerät und seiner Umgebung führen. ▶ Das Bedienpersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. ▶ Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. ▶ Das Gerät/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. 10.2 Bedienebenen des Geräts Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen: Die Prozess-Ebene und die Einstellungs-Ebene. Die Prozess-Ebene ermöglicht es, • eine Dosierung zu starten. •...
  • Seite 64 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Eine Dosierung starten. Siehe Kapitel 10.6. ENTER Prozess- Einstellungs-Ebene Ebene BATCH M. BATCH A. 0..9 > 2 s BATCH W. > 2 s > 5 s ENTER BATCH S. 0..9 0..9 87.654 L Parametrier- Informations- Histori- menü...
  • Seite 65: Beschreibung Der Navigations-Tasten Und Der Status-Leds

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.3 Beschreibung der Navigations-Tasten und der Status-LEDs • Funktionen nach oben • Angezeigte Funktion auswählen durchlaufen • Einstellungen bestätigen • Ausgewählte Ziffer erhöhen • Die Historie der Dosie- rungen nachschlagen Status-LED des DO3-Relais (LED AN = Kontakt geschlossen) Geräte-Status-LED: Status-LED des DO2-Relais (LED Siehe folgende Tabelle. AN = Kontakt geschlossen) • Meldungen lesen • Funktionen nach unten durchlaufen •...
  • Seite 66: Verwendung Der Navigations-Tasten

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.4 Verwendung der Navigations-Tasten Sie wollen ... Drücken Sie ... sich innerhalb der Funktionen einer Ebene oder • nächste Funktion eines Menüs bewegen. • vorherige Funktion 0..9 das Parametriermenü anzeigen. ENTER gleichzeitig für 5 s in der Prozess-Ebene, wenn keine Dosierung gestartet ist. das Testmenü anzeigen. ENTER gleichzeitig für 5 s in der Pro- 0..9 zess-Ebene, wenn keine Dosierung gestartet ist. das Informationsmenü anzeigen. für 2 s in der Prozess-Ebene, wenn keine Dosierung gestartet ist und wenn die Geräte- Status-LED orange oder rot ist. das Historiemenü anzeigen. für 2 s in der Prozess-Ebene, wenn keine 0..9 Dosierung gestartet ist. den Tages-Mengenzähler in der Prozess-Ebene zurücksetzen.
  • Seite 67: Prinzip Einer Dosierung Und Sps-Abläufe

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.5 Prinzip einer Dosierung und SPS-Abläufe AUSWAHL DER ZU DOSIERENDEN MENGE • Ausgang DO4 „STATUS“: AUS • Geräte-Status-LED: Grün, blinkt nicht • Ventile geschlossen 0100,0 L oder ENTER DOSIERUNG • Ausgang DO4 „STATUS“: ON • Geräte-Status-LED: Grün, blinkt nicht • Dosierungseinheit blinkt DO2-Verzögerung wird gezählt Fehler Öffnen der Ventile ALARM Füllen...
  • Seite 68 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Tabelle 7: Ablauf einer Dosierung ohne Alarm und ohne Unterbrechung Ereignis Status DO4-Ausgang Ruhestand Dosierung Ende der Dosierung Tabelle 8: Ablauf einer Dosierung mit Unterbrechung Ereignis Status DO4-Ausgang Ruhestand Dosierung Unterbrechen der Dosierung Dosierung wird fortgeführt • wenn die Dosierung nicht fertig ist. • wenn die Dosierung während der Unterbre- chung beendet wurde. oder Dosierung abbrechen Tabelle 9: Ablauf einer Dosierung mit Alarm Ereignis Status DO4-Ausgang Ruhestand Dosierung ALARM 3.5 Hz Alarm bestätigen •...
  • Seite 69 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Tabelle 10: Ablauf einer Dosierung mit Unterbrechung und Auslösen eines Alarms während der Unterbrechung Ereignis Status DO4-Ausgang Ruhestand Dosierung Unterbrechen der Dosierung ALARM 3.5 Hz Alarm bestätigen • wenn die Dosierung während des Alarms beendet wurde. 3.5 Hz • wenn die Dosierung nicht fertig ist: Die Dosierung wurde unterbrochen. Siehe Tabelle 8. Tabelle 11: Ablauf einer Dosierung mit FEHLER[T] Ereignis Status DO4-Ausgang Ruhestand Dosierung FEHLER[T] 3.5 Hz Alarm bestätigen (kein Puls auf DO-Ausgang „ENDE DOSI“) Deutsch...
  • Seite 70: Details Der Prozess-Ebene

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.6 Details der Prozess-Ebene Beim Einschalten des Geräts ist diese Ebene aktiv. Ist eine Dosierung aktiv und die Stromversorgung wird unterbrochen, ist die Dosierung bei Wie- derkehr der Stromversorgung automatisch unterbrochen: Zum Fortsetzen oder zum Abbruch der Dosierung je nach aktivem Dosiermodus, siehe Kapitel 10.6.1 bis 10.6.7. Wird in der Prozess-Ebene angezeigt, wenn der Dosierungsmodus „LOK HAND“ BATCH M. (siehe Kapitel 10.7.6) oder „MEM+HAND“ (siehe Kapitel 10.7.8) aktiv ist. Starten einer Dosierung durch Eingabe einer zu dosierenden Menge über die Navigationstasten. Wird in der Prozess-Ebene angezeigt, wenn der Dosierungsmodus „LOK MEM“ BATCH A. (siehe Kapitel 10.7.7) oder „MEM+HAND“ (siehe Kapitel 10.7.8) aktiv ist. Starten einer Dosierung durch Auswahl einer gespeicherten Menge über die Navigationstasten. Wird in der Prozess-Ebene angezeigt, wenn der Dosierungsmodus „LOK. WIED.“ BATCH W. (siehe Kapitel 10.7.6) aktiv ist. Starten der Dosierung über die Navigationstasten der mittels Teach-In bestimmten Menge. Wird in der Prozess-Ebene angezeigt, wenn der Dosierungsmodus „EXT.+LOK.“ BATCH S. (siehe Kapitel 10.7.10) aktiv ist.
  • Seite 71: Dosierung Im Dosiermodus „Lok. Hand" Oder „Mem.+Hand

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.6.1 Dosierung im Dosiermodus „LOK. HAND“ oder „MEM.+HAND“ Der Dosiermodus „LOK. HAND“ dient zur Eingabe einer zu dosierenden Menge und zum Starten der Dosierung über die Navigationstasten. Der Dosiermodus „MEM.+HAND“ dient • entweder eine zu dosierende Menge auszuwählen und deren Dosierung über die Navigationstasten zu starten, • oder zum Starten der Dosierung anhand der gespeicherten Mengen über die Navigationstasten. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. → Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kapitel 8.14. → Den Ausgang DO4 wie in Bild 39 angezeigt verkabeln. Klemmleiste A SOURCE SINK CURRENT BINARY Univ Iout (AO1)
  • Seite 72 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm „WÄHREND“) für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kapitel 10.7.16), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kapitel 11.3.4 zur Problemlösung. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm „NACH“) für Probleme nach Ende der Dosierung aktiv (siehe Kapitel 10.7.17), wird ein Alarm ausgelöst, sobald ein Durchfluss in der Rohrleitung gemessen wird, obwohl die Ventile geschlossen sind. Siehe Kapitel 11.3.4 zur Problemlösung. Prozess-Ebene BATCH M. 0100,0 L → Eine zu dosierende Menge eingeben (Wert zwischen 0,0001 und 99.999 → Bestätigen. Dosiereinheiten, wobei die Einheit im Kapitel 10.7.2 eingestellt wurde) die größer oder gleich 6 dividiert durch den K-Faktor (in Pulse pro Liter) des Fit- tings ist. → Bestätigen. OK J/N → Zum Starten der Dosierung „OK J“ wählen. → Bestätigen. Die zu dosierende Menge wird bis 0 heruntergezählt (die Dosie- 89,2 L reinheit blinkt).
  • Seite 73: Dosierung Im Dosiermodus „Lok. Mem." Oder „Mem.+Hand

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kapitel 10.7.26) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Für die Weiterführung der Dosierung bestätigen. WEITER Das Herunterzählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 0..9 87,2 L. → Für das Abbrechen der Dosierung bestätigen. RESET Das Gerät ist für eine neue Dosierung bereit. 0100,0 L Bild 41: Unterbrechen der Dosierung in den Dosiermodi „LOK. HAND“ oder „MEM.+HAND“ 10.6.2 Dosierung im Dosiermodus „LOK. MEM.“ oder „MEM.+HAND“ Der Dosiermodus „LOK. MEM“ ermöglicht das Starten der Dosierung der gespeicherten Mengen über die Navigationstasten.
  • Seite 74 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm „WÄHREND“) für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kapitel 10.7.16), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kapitel 11.3.4 zur Problemlösung. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm „NACH“) für Probleme nach Ende der Dosierung aktiv (siehe Kapitel 10.7.17), wird ein Alarm ausgelöst, sobald ein Durchfluss in der Rohrleitung gemessen wird, obwohl die Ventile geschlossen sind. Siehe Kapitel 11.3.4 zur Problemlösung. Prozess-Ebene BATCH A → Die zu dosierende Menge wählen. → Bestätigen. → Bestätigen. 0..9 ZURÜCK OK J/N → Zum Starten der Dosierung „OK J“ wählen. → Bestätigen. Die zu dosierende Menge wird heruntergezählt (die 89,2 L Dosiereinheit blinkt). → Zum Ablesen des gemessenen Durchflusses, Taste oder drücken.
  • Seite 75: Dosierung Im Dosiermodus „Ext. Mem." Durchführen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kapitel 10.7.26) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Für die Weiterführung der Dosierung bestätigen. WEITER 0..9 Das Herunterzählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 87,2 L. → Für das Abbrechen der Dosierung bestätigen. RESET Das Gerät ist für eine neue Dosierung bereit. Bild 43: Unterbrechen der Dosierung in den Dosiermodi „LOK. MEM.“ oder „MEM.+HAND“ 10.6.3 Dosierung im Dosiermodus „EXT. MEM.“ durchführen Der Dosiermodus „EXT. MEM“ ermöglicht es, über die Digitaleingänge eine gespeicherte Menge auszu- wählen und deren Dosierung zu starten. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶...
  • Seite 76 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Klemmleiste A SOURCE SINK CURRENT BINARY Iout Univ (AO1) Supply PULSE 5-36 V DC Batch 12..36Vdc ISOG SENSOR 125 mA SENSOR TYPE (L+)-12V COIL NPN/PNP 2.2K SUPPLY COIL FLOW SENSOR zur Anzeige des Dosierungsstatus, wenn der DO4-Ausgang zum Übermitteln des Gerätestatus eingestellt wurde. Vorrichtung zum Starten oder zum Unterbrechen einer Dosierung.
  • Seite 77 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Prozess-Ebene (die Digitaleingänge DI1, DI2 und DI3 sind inaktiv). 1.156 L → Zur Auswahl der zu dosierenden gespeicherte Menge die Digitaleingänge DI1, DI2, DI3 aktivieren: Status DI3-Eingang Status DI2-Eingang Status DI1-Eingang Entsprechende Menge → Um in die Prozess-Ebene zurückzugehen, die 3 Digitaleingänge DI1 bis DI3 deaktivieren. Das Display zeigt abwechselnd den abgerufenen Speicher oder die zu 00120 L dosierende Menge an. → Zum Starten der Dosierung ein Puls auf den Digitaleingang DI4 senden. Die zu dosierende Menge wird heruntergezählt (die Dosiereinheit blinkt). 00117 L → Zum Ablesen des gemessenen Durchflusses, Taste oder drücken. 0..9 → Zum Ablesen der zu dosierenden Menge, ein zweites Mal die Taste oder drücken.
  • Seite 78 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kapitel 10.7.26) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Um die Dosierung über die Digitaleingänge weiterzuführen, WEITER • mindestens einer der 3 Digitaleingänge, DI1, DI2 oder DI3, aktiv halten, • dann einen Puls auf DI4 senden. → Um die Dosierung über die Navigationstasten weiterzuführen, wenn mindestens einer der 3 Digitaleingänge, DI1, DI2 oder DI3 aktiv ist: • „WEITER“ im Display durch Drücken der Taste oder anzeigen, 0..9 ENTER • dann Taste drücken. Das Herunterzählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 113 L → Um die Dosierung über die Digitaleingänge abzubrechen, RESET •...
  • Seite 79: Dosierung Im Dosiermodus „Ext.+Lok." Durchführen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.6.4 Dosierung im Dosiermodus „EXT.+LOK.“ durchführen Der Dosiermodus „EXT.+LOK.“ dient dazu: • eine zu dosierende Menge im Speicher des Geräts über die Navigationstasten oder die Digitaleingänge auszuwählen, • dann die Dosierung dieser Menge nur über den DI4-Digitaleingang zu starten. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. → Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kapitel 8.14. → Die DI-Digitaleingänge und den Transistorausgang DO4 wie in Bild 44, Kapitel 10.6.3 gezeigt und gemäß folgenden Randbedingungen verkabeln: • Der Transistorausgang DO4 erlaubt es, den Status der Dosierung zu übermitteln. • Der DI4-Digitaleingang erlaubt es, die Dosierung zu starten, zu unterbrechen, weiterzuführen oder abzu- brechen. Zusätzlich erlaubt er einen Alarm zu bestätigen, wenn das Auslösen eines Alarms auf dem Gerät aktiv ist (siehe Kapitel 10.7.16 und 10.7.17). •...
  • Seite 80 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion • Um die zu dosierende Menge über die Navigationstasten auszuwählen, die 3 Digitaleingänge DI1 bis DI3 deaktivieren. • Wird eine Warnmeldung vom Gerät erzeugt und ist keine Dosierung am laufen, ermöglicht ein langer Impuls (> 2 Sekunden) über DI4 auf das Informationsmenü zuzugreifen, unabhängig des Status der Eingänge DI1 bis DI3. Siehe Kapitel 10.11. Prozess-Ebene → Die zu dosierende gespeicherte Menge mittels den Navigations- BATCH-S tasten auswählen. → Bestätigen. → Bestätigen. 0..9 ZURÜCK OK J/N → „OK J“ wählen zur Bestätigung der ausgewählten Menge. ENTER → Durch Drücken der Taste bestätigen: Der Ausgang DO4 (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kapitel 10.7.26) übermittelt 1 bis 7 Pulse, die der Nummer der ausgewählten Menge entspricht (V1 bis V7). → Zum Starten der Dosierung einen kurzen Puls (< 2 s) auf den Digitaleingang DI4 senden.
  • Seite 81 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Wird eine Warnmeldung vom Gerät erzeugt und ist keine Dosierung am laufen, ermöglicht ein langer Impuls (> 2 Sekunden) über DI4 auf das Informationsmenü zuzugreifen, unabhängig des Status der Eingänge DI1 bis DI3. Siehe Kapitel 10.11. Prozess-Ebene (die Digitaleingänge DI1, DI2 und DI3 sind inaktiv). 1.156 L → Zur Auswahl der zu dosierenden gespeicherte Menge die Digitaleingänge DI1, DI2, DI3 aktivieren: Status DI3-Eingang Status DI2-Eingang Status DI1-Eingang Entsprechende Menge → Um in die Prozess-Ebene zurückzugehen, die 3 Digitaleingänge DI1 bis DI3 deaktivieren. Das Display zeigt abwechselnd den abgerufenen Speicher oder die zu 0120,0 L dosierende Menge an. → Zum Starten der Dosierung einen kurzen Puls (< 2 s) auf den Digital- eingang DI4 senden. Die zu dosierende Menge wird heruntergezählt (die Dosiereinheit blinkt). 37,8 L → Zum Ablesen des gemessenen Durchflusses, Taste oder drücken. 0..9 →...
  • Seite 82 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kapitel 10.7.26) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Um die Dosierung über die Digitaleingänge weiterzuführen, WEITER • mindestens einer der 3 Digitaleingänge, DI1, DI2 oder DI3, aktiv halten, • dann einen Puls auf DI4 senden. → Um die Dosierung über die Navigationstasten weiterzuführen, • „WEITER“ im Display durch Drücken der Taste oder anzeigen, 0..9 ENTER • dann Taste drücken. Das Herunterzählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 37,8 L → Um die Dosierung über die Digitaleingänge abzubrechen, RESET •...
  • Seite 83: Dosierung Im Dosiermodus „Ext. [T]" Durchführen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.6.5 Dosierung im Dosiermodus „EXT. [T]“ durchführen In diesem Dosiermodus startet die Dosierung sobald der Digitaleingang DI1 seinen Status ändert. Der Dosiermodus „EXT. [T]“ erlaubt es, eine der Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 proporti- onale Menge zu dosieren. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. → Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kapitel 8.14. → Die DI-Digitaleingänge und den Transistorausgang DO4 wie in Bild 44, Kapitel 10.6.3 gezeigt und gemäß folgenden Randbedingungen verkabeln: • Der Transistorausgang DO4 erlaubt es, den Status der Dosierung zu übermitteln. • Der Digitaleingang DI1 erlaubt die Dosierung einer zur Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 proportionale Menge. • Der Digitaleingang DI4 erlaubt es, eine Dosierung zu unterbrechen oder die Dosierung weiterzuführen. Zusätzlich erlaubt er einen Alarm zu bestätigen, wenn das Auslösen eines Alarms auf dem Gerät aktiv ist (siehe Kapitel 10.7.16 und 10.7.17). •...
  • Seite 84 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Wird die Meldung „FEHLER [T]“ während einer Dosierung angezeigt, siehe Kapitel 11.3.4 und 10.7.11. Prozess-Ebene (die Digitaleingänge DI1, DI2 und DI3 sind inaktiv). 1.156 L → Zum Starten der Dosierung den Digitaleingang DI1 für eine Dauer T aktivieren, die der zu dosierenden Menge entspricht. → Um die Dosierung zu unterbrechen, siehe Bild 51. Der Zähler inkrementiert die zu messende Menge (Einheit blinkt). 6,3206 L → Zum Ablesen des gemessenen Durchflusses, Taste oder drücken. 0..9 → Zum Ablesen der zu dosierenden Menge, ein zweites Mal die Taste oder 0..9 drücken. Wenn der Digitaleingang DI1 deaktiviert wird und die seiner Dauer der Aktivschaltung pro- 100,06 L portionale Menge dosiert wurde: • Die Ventile sind zu, • und die dosierte Menge wird angezeigt (die Dosiereinheit blinkt nicht mehr). Bild 50: Eine Dosierung im Dosiermodus „EXT. [T]“ durchführen Deutsch...
  • Seite 85 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Die Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 wird gezählt selbst wenn die Dosierung unterbrochen wurde. ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kapitel 10.7.26) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Um die Dosierung über die Digitaleingänge weiterzuführen, WEITER • Die Digitaleingänge DI2 und DI3 inaktiv halten, • dann einen Puls auf DI4 senden. → Um die Dosierung über die Navigationstasten weiterzuführen, wenn die Eingänge DI2 und DI3 inaktiv sind: • „WEITER“ im Display durch Drücken der Taste oder anzeigen, 0..9 ENTER • dann Taste drücken. Das Zählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 113 L →...
  • Seite 86: Dosierung Im Dosiermodus „Ext. Wied

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.6.6 Dosierung im Dosiermodus „EXT. WIED“ Der Dosiermodus „EXT. WIED.“ ermöglicht das Starten über die Digitaleingänge der Dosierung der mittels des Teach-In-Verfahrens bestimmten Menge. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. → Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kapitel 8.14. → Die Digitaleingänge DI und den Transistorausgang DO4 wie in Bild 52 angezeigt und gemäß folgenden Randbedingungen verkabeln: • Der Transistorausgang DO4 erlaubt es, den Status der Dosierung zu übermitteln. • Der Digitaleingang DI1 erlaubt eine Dosierung und bei Unterbrechung der Dosierung innerhalb des Unter- brechungsmenüs zwischen den Funktionen „WEITER“ oder „RESET“ zu wechseln. • Der Digitaleingang DI4 erlaubt es bei aktivem DI1-Digitaleingang, eine Dosierung zu starten, zu unter- brechen oder die Dosierung weiterzuführen. Zusätzlich erlaubt er einen Alarm zu bestätigen, wenn das Auslösen eines Alarms auf dem Gerät aktiv ist (siehe Kapitel 10.7.16 und 10.7.17). Klemmleiste A SOURCE SINK CURRENT...
  • Seite 87 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion → Das Gerät neu starten: • Ist der Digitaleingang DI4 bei Einschalten des Geräts im hohen Zustand, werden alle vier Digitaleingänge bei niedrigem Zustand aktiv sein. • Ist der Digitaleingang DI4 bei Einschalten des Geräts im niedrigen Zustand, werden alle vier Digitalein- gänge bei hohem Zustand aktiv sein. → Diesen Dosiermodus einstellen: Siehe Kapitel 10.7.12. → Dosierung gemäß Bild 53 durchführen. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm „WÄHREND“) für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kapitel 10.7.16), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kapitel 11.3.4 zur Problemlösung. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm „NACH“) für Probleme nach Ende der Dosierung aktiv (siehe Kapitel 10.7.17), wird ein Alarm ausgelöst, sobald ein Durchfluss in der Rohrleitung gemessen wird, obwohl die Ventile geschlossen sind. Siehe Kapitel 11.3.4 zur Problemlösung. • Ist der Digitaleingang DI1 aktiv, keine Dosierung wurde gestartet und eine Warnmeldung wird vom Gerät erzeugt, ermöglicht ein langer Impuls (> 2 Sekunden) über DI4 auf das Informationsmenü zuzugreifen. Siehe Kapitel 10.11. Prozess-Ebene (die Digitaleingänge DI1, DI2 und DI3 sind inaktiv). 1.156 L → Digitaleingang DI1 aktivieren. → Zum Starten der Dosierung der mittels Teach-In bestimmten Menge einen kurzen Puls (< BEREIT 2 s) auf den Digitaleingang DI4 senden.
  • Seite 88 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion ENTER → Um die Dosierung zu unterbrechen, drücken: Die an DO2-Ausgang und eventuell an den DO3- Ausgang angeschlossenen Ventile schließen, die Geräte-Status-LED blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz und der DO4-Ausgang (wenn zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert, siehe Kapitel 10.7.26) erzeugt eine Frequenz von 1 Hz. → Um die Dosierung über die Digitaleingänge weiterzuführen, WEITER • Digitaleingang DI1 aktiv halten, • dann einen Puls auf DI4 senden. → Um die Dosierung über die Navigationstasten weiterzuführen, wenn der Digitaleingang DI1 aktiv ist: • „WEITER“ im Display durch Drücken der Taste oder anzeigen, 0..9 ENTER • dann Taste drücken. Das Zählen der zu dosierenden Menge wird fortgeführt. 10,5 % → Um die Dosierung über die Digitaleingänge abzubrechen, RESET •...
  • Seite 89: Dosierung Im Dosiermodus „Lok. Wied

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.6.7 Dosierung im Dosiermodus „LOK. WIED“ Der Dosiermodus „LOK. WIED.“ ermöglicht das Starten über die Navigationstasten der Dosierung der mittels des Teach-In-Verfahrens bestimmten Menge. GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. → Den Ausgang DO4 wie in Bild 39 angezeigt verkabeln. → Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kapitel 8.14. → Das Gerät neu starten. → Diesen Dosiermodus einstellen: Siehe Kapitel 10.7.13. → Dosierung gemäß Bild 55 durchführen. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm „WÄHREND“) für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kapitel 10.7.16), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kapitel 11.3.4 zur Problemlösung. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm „NACH“) für Probleme nach Ende der Dosierung aktiv (siehe Kapitel 10.7.17), wird ein Alarm ausgelöst, sobald ein Durchfluss in der Rohrleitung gemessen wird, obwohl die Ventile geschlossen sind. Siehe Kapitel 11.3.4 zur Problemlösung.
  • Seite 90 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Prozess-Ebene BATCH W. OK J/N → Zum Starten der Dosierung „OK J“ wählen. → Bestätigen. → Bestätigen. Das Gerät zeigt die bereits dosierte Menge an (das Symbol % 8,5 % blinkt). → Zum Ablesen des gemessenen Durchflusses, Taste oder drücken. 0..9 → Zum Ablesen der zu dosierenden Menge, ein zweites Mal die Taste oder drücken. 0..9 → Um die Dosierung zu unterbrechen, siehe Bild 56. Wenn die Dosierung zu Ende ist, 100,4 % •...
  • Seite 91: Details Des Parametriermenüs

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7 Details des Parametriermenüs ENTER Für den Zugriff auf das Parametriermenü die Tasten gleichzeitig mehr als 5 s lang drücken. Dieses Menü erlaubt es, folgende Geräte-Parameter einzustellen: Display-Sprache auswählen. SPRACHE Die Dosiereinheit, die Durchflusseinheit sowie die Einheit und Dezimalstellen der EINHEIT Mengenzähler auswählen. K-Faktor des verwendeten Fittings eingeben oder mittels einer Teach-In-Kali- K-FAKTOR brierung ermitteln. • Dosiermodus aus 8 möglichen Modi auswählen. OPTION • Bis zu 7 zu dosierende Mengen (V1 bis V7) eingeben. • Überlaufkorrektur deaktivieren. 0..9 ÜBERLAUF • Überlaufkorrektur aktivieren und eine Betriebsart aus 4 möglichen Betriebsarten auswählen. • Auslösen eines Alarms für Probleme während bzw. nach Ende der Dosierung deaktivieren. ALARM •...
  • Seite 92: Display-Sprache Auswählen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.1 Display-Sprache auswählen. Beim ersten Einschalten ist die Display-Sprache Englisch. SPRACHE ENGLISH DEUTSCH → Die angezeigte Sprache bestätigen: Die 0..9 FRANÇAIS ausgewählte Sprache ist sofort aktiv. ITALIANO ESPANOL EINHEIT Bild 58: Diagramm der Funktion „SPRACHE“ des Parametriermenüs → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „ENDE“ des Parametriermenüs gehen ENTER und die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 10.7.2 Die Dosiereinheit, die Durchflusseinheit sowie die Einheit und Dezimalstellen der Mengenzähler auswählen.
  • Seite 93 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion MLITRE EINHEIT BATCH LITER → Die Einheit der zu dosierenden Mengen auswählen. → Bestätigen. 0..9 US GAL IMP GAL KILOGRAM POUNDS DURCHF. MLIT/SEC US GAL/S IMP GA/S KG/SEC LB/SEC MLIT/MIN US GAL/M IMP GA/M KG/MIN LB/MIN MLIT/H US GAL/H IMP GA/H KG/H...
  • Seite 94: Eingabe Des K-Faktors Des Verwendeten Fittings

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.3 Eingabe des K-Faktors des verwendeten Fittings Das Gerät berechnet die Flüssigkeitsmenge, die durch die Rohrleitung geflossen ist, mittels des K-Faktors des Fittings. Der K-Faktor des verwendeten Fittings kann hier eingegeben werden; Das Gerät kann auch den K-Faktor mittels eines Kalibrierverfahrens, als Teach-in bezeichnet, ermitteln: Siehe Kapitel 10.7.4. Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion „SPEICH.J“ bei Verlassen des Para- metriermenüs bestätigt wird. Der K-Faktor des verwendeten Fittings befindet sich in der entsprechenden Bedienungsanleitung. Die Bedienungsanleitungen der Bürkert-Fittings ist verfügbar im Internet unter country.burkert.com. K-FAKTOR K = 10,00 K = 2,85 → K-Faktor (Wert zwischen 0,01 und Das Display zeigt den letzten K-Faktor des Fittings an, ob 99.999,9) des verwendeten Fittings eingegeben oder mittels Teach-In eingeben. bestimmt. →...
  • Seite 95 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Den K-Faktor des Fittings mittels eines Teach-in-Verfahrens in Bezug auf ein Volumen bestimmen („TEACH V.“) • Vor dem Starten des Teach-in-Verfahrens, Ventile mit Relaisausgängen DO2 und DO3 (wenn DO3 als VENTIL konfiguriert ist) verbinden. • Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion „SPEICH.J“ bei Verlassen des Para- metriermenüs bestätigt wird. Das Display zeigt den letzten K-Faktor des Fittings an, ob K-FAKTOR K = 2,85 eingegeben oder mittels Teach-In bestimmt. → Einen Behälter mit bekanntem Volumen am Ende der TEACH V. Rohrleitung aufstellen. OK J/N → „OK J“ wählen und bestätigen: Das Gerät öffnet das an Relaisausgang DO2 und DO3 angeschlossene Ventil (wenn DO3 als VENTIL konfiguriert ist). ABF ENDE → Wenn der Behälter voll ist, „ABF ENDE“ bestätigen: die an DO2 und DO3 angeschlossene Ventile schließen. 0..9 0000,0 L →...
  • Seite 96 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Den K-Faktor des Fittings mittels eines Teach-in-Verfahrens in Bezug auf den Durchfluss bestimmen („TEACH D.“) • Vor dem Starten des Teach-in-Verfahrens, Ventile mit Relaisausgängen DO2 und DO3 (wenn DO3 als VENTIL konfiguriert ist) verbinden. • Das Gerät verwendet den neuen K-Faktor, sobald die Funktion „SPEICH.J“ bei Verlassen des Para- metriermenüs bestätigt wird. Das Display zeigt den letzten K-Faktor des Fittings an, ob eingegeben K-FAKTOR K = 10,00 oder mittels Teach-In bestimmt. TEACH V. → Einen Behälter ans Ende der Rohrleitung aufstellen. TEACH D. OK J/N → „OK J“ wählen und bestätigen: Das Gerät öffnet das an Relaisausgang DO2 und DO3 angeschlossene Ventil (wenn DO3 als VENTIL konfiguriert ist) und das Medium fließt durch die Rohrleitung. MESSUNG \ Das Gerät berechnet den durchschnittlichen Durchfluss in der Rohrleitung während ungefähr 60 s . Dann schließt das Gerät das an Relaisausgänge DO2 und DO3. ange- schlossene Ventile.
  • Seite 97: Einstellung Des Dosiermodus (Allgemeines Diagramm)

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.5 Einstellung des Dosiermodus (allgemeines Diagramm) Einstellung des Dosiermodus zur Eingabe einer zu dosie- renden Menge und zum Starten der Dosierung über die OPTION MODUS LOK. HAND Navigationstasten. Siehe Kapitel 10.7.6. Einstellung des Dosiermodus zum Starten der Dosierung der gespeicherten Mengen über die Navigationstasten. LOK. MEM. Siehe Kapitel 10.7.7. Einstellung des Dosiermodus: MEM.+HAND • entweder eine zu dosierende Menge auszuwählen und deren Dosierung über die Navigationstasten zu starten, • oder zum Starten der Dosierung anhand der gespei- cherten Mengen über die Navigationstasten. Siehe Kapitel 10.7.8. Einstellung des Dosiermodus zum Starten der Dosierung der gespeicherten Mengen über die Digitaleingänge. EXT. MEM. Siehe Kapitel 10.7.9.
  • Seite 98: Konfiguration Des Dosiermodus „Lok. Hand." Durchführen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.6 Konfiguration des Dosiermodus „LOK. HAND.“ durchführen Dieser Dosiermodus erlaubt es über die Navigationstasten, eine zu dosierende Menge einzugeben und die Dosierung zu starten. OPTION MODUS LOK. HAND → Bestätigen. ZURÜCK Bild 64: Konfiguration des Dosiermodus „LOK. HAND.“ durchführen → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „ENDE“ des Parametriermenüs gehen ENTER und die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 10.7.7 Konfiguration des Dosiermodus „LOK. MEM.“ durchführen Dieser Dosiermodus erlaubt es, eine Dosierung der gespeicherten Mengen über die Navigationstasten zu starten.
  • Seite 99: Dosiermodus „Ext. Mem." Durchführen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.9 Dosiermodus „EXT. MEM.“ durchführen Dieser Dosiermodus erlaubt es, eine Dosierung der gespeicherten Mengen über die Digitaleingänge zu starten. OPTION MODUS EXT. MEM. → Bestätigen. VOLUMEN → Bestätigen. → Bis zu 7 zu dosierenden Mengen eingeben und speichern. Siehe Kapitel 10.7.14. Bild 67: Dosiermodus „EXT. MEM.“ durchführen → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „ENDE“ des Parametriermenüs gehen ENTER und die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 10.7.10 Dosiermodus „EXT.+LOK.“ einstellen Dieser Dosiermodus erlaubt es eine gespeicherte Menge über die Navigationstasten (oder über die Digital- eingänge) auszuwählen und deren Dosierung über den Digitaleingang DI4 zu starten.
  • Seite 100 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Dieser Dosiermodus erlaubt die Dosierung einer zur Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 pro- portionale Menge gemäß der Formel: X = A*T + B • wobei A die Verhältniszahl in Dosiereinheiten pro Sekunde ist, • B der Offset in Dosiereinheiten ist, • X die zu dosierende Menge in Dosiereinheiten ist, • und T die Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 in Sekunden mit einer Auflösung von 5 ms ist. → Die Konstanten A und B gemäß folgenden Regeln berechnen (siehe Beispiel in Tabelle 12): • Die Dauer der Aktivschaltung „T“ liegt innerhalb eines für den Prozess geeigneten Zeitbereichs, • Die Dauer der Aktivschaltung „T“ ist kleiner als die Füllzeit unter Berücksichtigung des Durchflusses in der Rohrleitung, • (A*T + B) ist immer kleiner als 100.000 Dosiereinheiten, • (A*T + B) ist größer oder gleich 6 geteilt durch den eingestellten K-Faktor (in Pulse/Liter), • Die minimale Dauer der Aktivschaltung (100 ms) ist berücksichtigt, • Die maximale Dauer der Aktivschaltung (300 s) ist berücksichtigt, OPTION MODUS EXT. [T] A = 0,000 →...
  • Seite 101: 10.7.12 Dosiermodus „Ext. Wied." Einstellen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.12 Dosiermodus „EXT. WIED.“ einstellen Dieser Dosiermodus ermöglicht das Starten über die Digitaleingänge der Dosierung der mittels des Teach- In-Verfahrens bestimmten Menge. Das Teach-In der zu dosierenden Menge kann über die Navigationstasten oder über die Digitaleingänge durchgeführt werden. Mit dem Teach-In-Verfahren bestimmt das Gerät automatisch: • die im Dosiermodus „EXT.WIED.“ oder „LOK. REP“ aktiv ist. • die zu korrigierende Überlaufmenge. Wurde die Überlaufkorrektur vor Beginn des Teach-In-Verfahrens deaktiviert, wird sie automatisch am Ende des Teach-In-Verfahrens auf den Modus „DIREKT“ eingestellt. • bei Verwendung von zwei Ventilen die Verhältniszahl der Flüssigkeit, die durch jedes Ventil fließt. Vor Beginn des Teach-In-Verfahrens: • Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kapitel 8.14. • Betriebsweise und Zeitverzögerung vor Öffnen des an den DO2-Ausgang angeschlossenen Ventils einstellen: Siehe Kapitel 10.7.24. • Bei Verwendung von zwei Ventilen den DO3-Ausgang mit der Funktion „Ventil“ konfigurieren und die Betriebsweise des an den DO3-Ausgang angeschlossenen Ventils einstellen: Siehe Kapitel 10.7.25. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm „WÄHREND“) für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kapitel 10.7.16), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kapitel 11.3.4 zur Problemlösung. •...
  • Seite 102 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion TEACH J → Parameter „MODUS“ verlassen. ABBRUCH 0..9 → Am Ende der Rohrleitung den zu füllenden Behälter stellen. BEREIT J → Durch Betätigen von „ENTER“ oder durch Senden eines Pulses über DI4 bestätigen: Wurde ein Zeitverzögerung bei der Konfiguration von DO2 eingestellt, wird diese Zeit VERZ. \ berücksichtigt. Dann öffnet das Gerät die an den Relaisausgängen DO2 und DO3 angeschlossenen Ventile, um den Durchfluss in der Rohrleitung zu starten. → Wenn die gewünschte Menge durchgelaufen ist, durch Drücken der ENTER-Taste SCHL. V1 oder durch Senden eines Pulses über den Digitaleingang DI4 bestätigen, um das Ventil 1 zu schließen. Wird angezeigt, wenn der Relaisausgang DO3 zur Steuerung eines Ventils konfigu- SCHL. V2 riert wurde. → Wenn die gewünschte Menge durchgelaufen ist, durch Drücken der ENTER-Taste oder durch Senden eines Pulses über den Digitaleingang DI4 bestätigen, um das Ventil 2 zu schließen.
  • Seite 103: 10.7.13 Konfiguration Des Dosiermodus „Lok. Wied

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.13 Konfiguration des Dosiermodus „LOK. WIED“ Dieser Dosiermodus ermöglicht das Starten über die Navigationstasten der Dosierung der mittels des Teach-In-Verfahrens bestimmten Menge. Das Teach-In der zu dosierenden Menge kann über die Navigationstasten oder über die Digitaleingänge durchgeführt werden. Mit dem Teach-In-Verfahren bestimmt das Gerät automatisch: • die im Dosiermodus „EXT.WIED.“ oder „LOK. REP“ aktiv ist. • die zu korrigierende Überlaufmenge. Wurde die Überlaufkorrektur vor Beginn des Teach-In-Verfahrens deaktiviert, wird sie automatisch am Ende des Teach-In-Verfahrens auf den Modus „DIREKT“ eingestellt. • bei Verwendung von zwei Ventilen die Verhältniszahl der Flüssigkeit, die durch jedes Ventil fließt. Vor Beginn des Teach-In-Verfahrens: • Die Ventile an die Ausgänge DO2 und DO3 anschließen: Siehe Kapitel 8.14. • Betriebsweise und Zeitverzögerung vor Öffnen des an den DO2-Ausgang angeschlossenen Ventils einstellen: Siehe Kapitel 10.7.24. • Bei Verwendung von zwei Ventilen den DO3-Ausgang mit der Funktion „Ventil“ konfigurieren und die Betriebsweise des an den DO3-Ausgang angeschlossenen Ventils einstellen: Siehe Kapitel 10.7.25. • Ist das Auslösen eines Alarms (Alarm „WÄHREND“) für Probleme während der Dosierung aktiv (siehe Kapitel 10.7.16), wird ein Alarm ausgelöst, sobald der Durchfluss in der Rohrleitung Null ist, obwohl die Ventile offen sind. Siehe Kapitel 11.3.4 zur Problemlösung.
  • Seite 104 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion TEACH J → Parameter „MODUS“ verlassen. ABBRUCH 0..9 → Am Ende der Rohrleitung den zu füllenden Behälter stellen. BEREIT J → Durch Betätigen von „ENTER“ oder durch Senden eines Pulses über DI4 bestätigen: Wurde ein Zeitverzögerung bei der Konfiguration von DO2 eingestellt, wird diese Zeit VERZ. \ berücksichtigt. Dann öffnet das Gerät die an den Relaisausgängen DO2 und DO3 angeschlossenen Ventile, um den Durchfluss in der Rohrleitung zu starten. → Wenn die gewünschte Menge durchgelaufen ist, durch Drücken der ENTER-Taste SCHL. V1 oder durch Senden eines Pulses über den Digitaleingang DI4 bestätigen, um das Ventil 1 zu schließen. Wird angezeigt, wenn der Relaisausgang DO3 zur Steuerung eines Ventils konfigu- SCHL. V2 riert wurde. → Wenn die gewünschte Menge durchgelaufen ist, durch Drücken der ENTER-Taste oder durch Senden eines Pulses über den Digitaleingang DI4 bestätigen, um das Ventil 2 zu schließen.
  • Seite 105: 10.7.14 Die Zu Dosierenden Mengen Eingeben Und Speichern

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.14 Die zu dosierenden Mengen eingeben und speichern Die Funktion „VOLUMEN“ des Unter-Menüs „OPTION“ erlaubt es, bis zu 7 Mengen zu speichern. Diese Mengen können in den Dosiermodi „LOK. MEM“, „MEM+HAND“, „EXT. MEM“ oder „EXT.+LOK“ auf- gerufen werden. 00120 L OPTION VOLUMEN Das Display zeigt abwechselnd den abgerufenen Speicher oder die zu dosierende Menge an. ENTER → Um die Menge zu ändern, drücken. → Die zu dosierende Menge, die dem gewählten 0..9 0..9 Speicher entspricht, eingeben (Wert zwischen 0,0001 und 99.999 Dosiereinheiten, Einheiteneinstellung siehe Kapitel 10.7.2); Eine Menge eingeben, so dass Vn multipliziert mit dem K-Faktor größer als 6 ist. → Bestätigen. →...
  • Seite 106 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion → Überlaufkorrektur deaktivieren. ÜBERLAUF INAKTIV → Überlauf einer Dosierung der nächsten Dosierung abziehen. DIREKT → Die Überlaufwerte der letzten Dosierungen leicht glätten und den so 0..9 NIEDRIG ermittelten Wert bei der nächsten Dosierung abziehen. → Die Überlaufwerte der letzten Dosierungen mittelmäßig glätten und den MITTEL so ermittelten Wert bei der nächsten Dosierung abziehen. → Die Überlaufwerte der letzten Dosierungen stark glätten und den so HOCH ermittelten Wert bei der nächsten Dosierung abziehen. → Bei aktiver Überlaufkorrektur eine Überlauftoleranz ein- +/- 0,000 geben (Wert zwischen 0,001 und 9.999 Dosiereinheiten), wobei die Einheit im Parameter „BATCH“ des Untermenüs „EINHEIT“ eingestellt wurde. → Bestätigen. ALARM RESET J/N →...
  • Seite 107: Auslösen Eines Alarms Für Probleme Während Der Dosierung Aktivieren/Deaktivieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.16 Auslösen eines Alarms für Probleme während der Dosierung aktivieren/deaktivieren Folgende Probleme können während der Dosierung auftreten: • Kein Durchfluss in der Rohrleitung obwohl die Ventile offen sind. • Durchfluss wurde detektiert obwohl die Ventile geschlossen sind. Diese Probleme können durch das Auslösen eines Alarms signalisiert werden. Beim Auslösen eines Alarms unterbricht das Gerät den Prozess: • Die an den DO2 und DO3-Relaisausgängen angeschlossenen Ventile werden geschlossen, • Die Geräte-Status-LED wird orange und blinkt schnell, • Eine 3,5 Hz-Frequenz wird auf den DO4-Transistorausgang ausgegeben, wenn er zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert wurde (siehe Kapitel 10.7.26), • Die als „ALARM“ konfigurierten Ausgänge schalten um (siehe Kapitel 10.7.19), • Die Meldung „ALARM“ wird angezeigt. INAKTIV ALARM WÄHREND 0..9 AKTIV →...
  • Seite 108: Auslösen Eines Alarms Für Probleme Nach Ende Der Dosierung Aktivieren/Deaktivieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.17 Auslösen eines Alarms für Probleme nach Ende der Dosierung aktivieren/deaktivieren Eine Dosierung ist zu Ende, wenn folgende 3 Kriterien erfüllt sind: • Kein Durchfluss in der Rohrleitung, • Die Ventile sind zu, • Und die zu dosierende Menge wurde vollständig dosiert. Wird ein Durchfluss in der Rohrleitung detektiert aber die Ventile sollten geschlossen sein (am Ende oder bei Unterbrechung der Dosierung), kann ein Alarm ausgelöst werden. Beim Auslösen eines Alarms unterbricht das Gerät den Prozess: • Die an den DO2 und DO3-Relaisausgängen angeschlossenen Ventile werden geschlossen, • Die Geräte-Status-LED wird orange und blinkt schnell, • Eine 3,5 Hz-Frequenz wird auf den DO4-Transistorausgang ausgegeben, wenn er zur Übermittlung des Geräte-Status konfiguriert wurde (siehe Kapitel 10.7.26), • Die als „ALARM“ konfigurierten Ausgänge schalten um (siehe Kapitel 10.7.19), • Die Meldung „ALARM“ wird angezeigt. INAKTIV ALARM NACH...
  • Seite 109: Ausgänge Konfigurieren (Allgemeines Diagramm)

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.18 Ausgänge konfigurieren (allgemeines Diagramm) DO1-Transistorausgang als Alarm-Indikator konfigurieren, wenn ein Alarm während oder nach Ende der Dosierung ALARM AUSGANG ausgelöst wird. Siehe Kapitel 10.7.19. DO1-Transistorausgang als Warnungs-Indikator konfigurieren, wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt. WARNUNG Siehe Kapitel 10.7.20. 0..9 DO1-Transistorausgang zur Ausgabe eines Pulses für die Signalisierung des Endes der Dosierung konfigurieren. Siehe ENDE DOSI. Kapitel 10.7.21. Konfiguration des DO1-Transistorausgangs als PULS Impulsausgang proportional zur Menge. Siehe Kapitel 10.7.22 und 10.7.23. Der DO2-Relaisausgang dient zur Steuerung des Hauptventils (in der Rohrleitung mit hohem Durchfluss installiert). Siehe Kapitel 10.7.24. 0..9 DO3-Relaisausgang zur Steuerung eines Zusatzventils (in der Rohrleitung mit niedrigem Durchfluss installiert) konfigurieren. Diese Konfiguration wird aktiviert, wenn VENTIL der DO2-Relaisausgang mit einer Füllungsrate < 100 %...
  • Seite 110: Do1 Oder Do4-Transistorausgang Oder Do3-Relaisausgang Als Alarm-Indikator Bei Auslösen Eines Alarms Während Oder Nach Ende Einer Dosierung Konfigurieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion DO4-Transistorausgang zur Übermittlung des Geräte-Status AUSGANG STATUS konfigurieren Siehe Kapitel 10.7.26. DO4-Transistorausgang als Alarm-Indikator konfigurieren, wenn ein Alarm während oder nach Ende der Dosierung ALARM ausgelöst wird. Siehe Kapitel 10.7.19. DO4-Transistorausgang als Warnungs-Indikator konfigurieren, wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt. WARNUNG 0..9 Siehe Kapitel 10.7.20. DO4-Transistorausgang zur Ausgabe eines Pulses für die Signalisierung von Dosierungsende konfigurieren. Siehe ENDE DOSI. Kapitel 10.7.21. DO4-Transistorausgang als Impulsausgang proportional zur PULS Menge konfigurieren. Siehe Kapitel 10.7.22 und 10.7.23. ZURÜCK Bild 79: Diagramm 2/2 der Funktion „AUSGANG“ des Parametriermenüs 10.7.19 DO1 oder DO4-Transistorausgang oder DO3-Relaisausgang als Alarm-Indikator bei Auslösen eines Alarms während oder nach Ende einer Dosierung konfigurieren Ein Alarm kann während oder nach Ende einer Dosierung ausgelöst werden (einstellbar, siehe...
  • Seite 111: Transistorausgang Do1 Oder Do4 Oder Relaisausgang Do3 Als War- Nungs-Indikator Bei Erzeugung Einer Warnmeldung Konfigurieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.20 Transistorausgang DO1 oder DO4 oder Relaisausgang DO3 als Warnungs-Indikator bei Erzeugung einer Warnmeldung konfigurieren Wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt, wird die Geräte-Status-LED orange. Das Erzeugen einer Warnmeldung kann auch durch das Umschalten des Ausgangs DO1 bzw. DO4 bzw. DO3 gemeldet werden. Der DO3-Relaisausgang kann nur als Warnungs-Indikator beim Erzeugen einer Warnmeldung konfi- guriert werden, wenn er nicht zur Steuerung eines Zusatzventils dient. Siehe Kapitel 10.7.25. AUSGANG WARNUNG INV. JA 0..9 INV. NEIN → Die Betriebsweise des Ausgangs wählen (invertiert oder nicht invertiert). → Bestätigen. ZURÜCK Bild 81: Konfiguration des DO1- oder DO3- oder DO4-Ausgangs zur Signalisierung einer Warnmeldung →...
  • Seite 112: Konfiguration Des Do1 Oder Do4-Transistorausgangs Als Impulsausgang Proportional Zur Menge

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion AUSGANG ENDE DOSI. INV. JA 0..9 INV. NEIN → Die Betriebsweise des Ausgangs wählen (invertiert oder nicht invertiert). → Bestätigen. ZURÜCK Bild 82: Konfiguration des Ausgangs DO1 oder DO3 oder DO4 zur Signalisierung von Dosierungsende → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „ENDE“ des Parametriermenüs gehen ENTER und die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 10.7.22 Konfiguration des DO1 oder DO4-Transistorausgangs als Impulsausgang proportional zur Menge Ist der DO1- oder DO4-Transistorausgang als zu einer Menge proportionaler Impulsausgang konfiguriert, wird ein Puls auf diesem Ausgang ausgegeben, sobald das Gerät die eingestellte Flüssigkeitsmenge gemessen hat.
  • Seite 113: Do1- Oder Do4-Transistorausgang Zur Ausgabe Der Rotationsfrequenz Des Flügelrads Konfigurieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion AUSGANG PULS LITER → Die Volumen- oder Masseeinheit eines Impulses wählen. Die verfügbaren Einheiten hängen von der gewählten Dosierungs-Einheit ab. Siehe Kapitel 10.7.2. → Bestätigen. PU = 01,000 → Die Flüssigkeitsmenge (Wert zwischen 0,001 und 9.999,9) eingeben, für die ein Impuls auf dem Transis- ZURÜCK torausgang erzeugt wird. → Um die Funktion zu deaktivieren, PU = 0 einstellen: Der Ausgang bleibt offen und es wird kein Impuls ausgegeben. → Bestätigen. → Wenn die Meldung „PU H LIM“ oder „PU L LIM“ angezeigt wird, siehe Kapitel 11.3.6. Bild 83: Konfiguration des DO1 oder DO4-Transistorausgangs als Impulsausgang proportional zur Menge → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „ENDE“ des Parametriermenüs gehen ENTER und die Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen.
  • Seite 114: 10.7.24 Do2-Relaisausgang Konfigurieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.24 DO2-Relaisausgang konfigurieren GEFAHR Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung. ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung: - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung von 16 Veff und 22,6 V Spitze versorgen. - Oder die Relaisausgänge mit einer maximalen Direktspannung von 35 V DC versorgen. Das Hauptventil (in der Rohrleitung mit hohem Durchfluss installiert) an den DO2-Relaisausgang anschließen. Siehe Kapitel 8.14. Der DO2-Relaisausgang dient zur Steuerung des Hauptventils (in der Rohrleitung mit hohem Durchfluss installiert). AUSGANG VERZ = 000 → Die Zeitverzögerung (Wert zwischen 0 und 200 s) vor der Öffnung des Ventils eingeben. → Bestätigen. 100 % → Wenn das Gerät nur an einem einzigen Ventil angeschlossenen ist, eine Füllungsrate von 100 eingeben. → Wenn das Gerät an 2 Ventilen angeschlossenen ist, eine Fül- lungsrate von < 100 eingeben. DO2 wird deaktiviert, wenn der Wert erreicht ist. DO3 bleibt bei der vorgesehenen Füllmenge.
  • Seite 115: Konfiguration Des Do3-Relaisausgangs Zur Steuerung Des Zusatzventils

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.25 Konfiguration des DO3-Relaisausgangs zur Steuerung des Zusatzventils GEFAHR Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung. ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung: - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung von 16 Veff und 22,6 V Spitze versorgen. - Oder die Relaisausgänge mit einer maximalen Direktspannung von 35 V DC versorgen. • Das Zusatzventil (in der Rohrleitung mit niedrigem Durchfluss installiert) an den DO3-Relai- sausgang anschließen. Siehe Kapitel 8.14. • Die Zeitverzögerung vor Öffnen des Zusatzventils ist dieselbe wie die Zeitverzögerung vor Öffnen des Hauptventils. • Wird kein Zusatzventil gebraucht, eine Füllungsrate von 100 für den DO2-Relaisausgang eingeben. Ist die Füllungsrate für den DO2-Relaisausgang kleiner als 100, wird der DO3-Relaisausgang automatisch zur Steuerung eines Zusatzventils mit der ergänzenden Füllungsrate 100 konfiguriert (Siehe Kapitel 10.7.24). AUSGANG VENTIL → Bestätigen. INV. JA 0..9 INV.
  • Seite 116 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Die folgenden Status werden übermittelt: Status des Geräts Status des DO4-Transistorausgangs Keine laufende Dosierung Laufende Dosierung Unterbrechung der Dosierung 1 Hz-Frequenz Problem während oder am Ende der Dosierung: 3,5 Hz-Frequenz • Kein Durchfluss in der Rohrleitung obwohl die Ventile offen sind. • Durchfluss wurde detektiert obwohl die Ventile geschlossen sind. • Im Dosiermodus „EXT [T]“ berücksichtigt die Dauer der Aktivschaltung des Digitaleingangs DI1 die Bedingungen, die in Kapitel 10.7.11 beschrieben sind, nicht. Eine Fehlermeldung wurde vom Gerät erzeugt. 10 Hz-Frequenz, wenn die Funktion am Gerät aktiv Siehe Kapitel 11.3. ist: Siehe Bild 87. Unterbrechung der elektrischen Versorgung 10 Hz-Frequenz während 2 s bei Wiederanlauf des während einer Dosierung. Geräts, wenn die Funktion auf dem Gerät aktiv ist: Siehe Bild 87. Gewählte Menge Vn, wenn der Dosiermodus n Pulse mit einer 50 Hz-Frequenz „EXT.+LOK“ aktiv ist (siehe Bild 47, Kapitel 10.6.4) →...
  • Seite 117: 10.7.27 Allgemeines Diagramm Des „Reset"-Untermenüs

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.27 Allgemeines Diagramm des „RESET“-Untermenüs Die beiden Mengenzähler zurücksetzen. Siehe Kapitel 10.7.28. RESET TOTAL Die beiden Zähler für die Anzahl der Dosierungen zurücksetzen. Siehe BATCH Kapitel 10.7.29. 0..9 Historie der Dosierungen zurücksetzen. Siehe Kapitel 10.7.30. HISTOR. ZURÜCK Bild 88: Allgemeines Diagramm des „RESET“-Untermenüs 10.7.28 Die beiden Mengenzähler zurücksetzen Diese Funktion erlaubt es, die beiden Mengenzähler zurückzusetzen. Die beiden Zähler für die Anzahl der Dosierungen werden nur dann zurückgesetzt, wenn „SPEICH.J“ bei Verlassen des Parametriermenüs bestätigt wird. RESET TOTAL RESET N 0..9 RESET J →...
  • Seite 118: Die Beiden Zähler Für Die Anzahl Der Dosierungen Zurücksetzen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.29 Die beiden Zähler für die Anzahl der Dosierungen zurücksetzen Diese Funktion ermöglicht das Zurücksetzen der beiden Zähler für die Anzahl der Dosierungen. • Die beiden Zähler für die Anzahl der Dosierungen werden nur dann zurückgesetzt, wenn „SPEICH.J“ bei Verlassen des Parametriermenüs bestätigt wird. • Eine abgebrochene oder eine durch den Alarm „FEHLER [T]“ unterbrochene Dosierung wird nicht gezählt. RESET BATCH RESET N 0..9 RESET J → Die beiden Zähler zurücksetzen oder nicht. → Bestätigen. HISTOR. Bild 90: Diagramm der Funktion „BATCH“ des Reset-Untermenüs Der Tages-Zähler für die Anzahl der Dosierungen kann von der Prozess-Ebene aus zurückgesetzt werden. Siehe Kapitel 10.6.
  • Seite 119: Hintergrundbeleuchtung Des Displays Und Dauer Einstellen Oder Hintergrundbeleuchtung Deaktivieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.7.31 Hintergrundbeleuchtung des Displays und Dauer einstellen oder Hintergrundbeleuchtung deaktivieren Diese Funktion ermöglicht • die Hintergrundbeleuchtung des Displays und die Dauer der Beleuchtung nach einem Tastendruck einzustellen. • die Hintergrundbeleuchtung zu deaktivieren. → Hintergrundbeleuchtung einstellen, von 1 bis 9. BACKLIT BKLG = 1 → Bestätigen. BKLG = 9 DAUER = 30 0..9 →...
  • Seite 120: Details Des Testmenüs

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.8 Details des Testmenüs ENTER Für den Zugriff auf das Testmenü die Tasten gleichzeitig mehr als 5 s lang drücken. 0..9 Dieses Menü erlaubt es, folgende Geräte-Parameter einzustellen: Die Funktionsfähigkeit der Digitaleingänge kontrollieren. Siehe Kapitel 10.8.1. TEST DI Funktionsfähigkeit der Ausgänge kontrollieren. Siehe Kapitel 10.8.2. TEST DO Die Funktionsfähigkeit des Flügelrads kontrollieren. Siehe Kapitel 10.8.3. FREQUENZ Den Durchfluss in der Rohrleitung überwachen. Siehe WARNUNG DURCHF.-W. Kapitel 10.8.4. Den Wert des Tages-Mengenzählers überwachen. Siehe 0..9 VOLUM.-W. Kapitel 10.8.5. 0..9 Wert des Zählers für die Anzahl der Dosierungen zu überwachen. W. BATCH Siehe Kapitel 10.8.6. Aktuelle Benutzer-Konfiguration des Geräts speichern. Siehe KONFIG.
  • Seite 121: Funktionsfähigkeit Der Digitaleingänge Kontrollieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.8.1 Funktionsfähigkeit der Digitaleingänge kontrollieren Dieser Parameter dient zur Kontrolle der fehlerfreien Funktion der Digitaleingänge. Die Geräte-Status-LED blinkt solange die Kontrolle der fehlerfreien Funktion der Digitaleingänge aktiv ist. → Die zu testenden Eingänge aktivieren. TEST DI BASIC DI ..Funktioniert der Eingang fehlerfrei, wird die entsprechende Eingangsnummer DI .1 .2. 3.4. angezeigt. 0..9 → Bestätigen. → DI1 aktivieren. ZEIT DI1 0,000 S ‚...
  • Seite 122: Funktionsfähigkeit Des Flügelrads Kontrollieren

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion → Prüfen, ob der Ausgang fehlerfrei funktioniert (öffnet TEST DO DO1 ON bei nicht invertiertem Betrieb und schließt bei inver- tiertem Betrieb). 0..9 → Prüfen, ob der Ausgang fehlerfrei funktioniert (öffnet DO1 OFF bei nicht invertiertem Betrieb und schließt bei inver- tiertem Betrieb). 0..9 ENTER → Zum Verlassen des Testes Taste drücken. FREQUENZ ZURÜCK Bild 95: Diagramm der Funktion „TEST DO“ des Testmenüs → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion „ENDE“ des Testmenüs gehen und die ENTER Taste drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 10.8.3 Funktionsfähigkeit des Flügelrads kontrollieren Gefahr von Beeinträchtigungen im Prozess durch unerwünschtes Öffnen der Ventile •...
  • Seite 123: Durchfluss In Der Rohrleitung Überwachen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.8.4 Durchfluss in der Rohrleitung überwachen Ein Problem im Prozess bzw mit dem Durchfluss-Sensor kann durch eine zu niedrige oder zu hohe Durch- flussmessung erkannt werden. Die Funktion „DURCHF.-W.“ dient zur Überwachung des Flüssigkeitsdurchflusses. • Um die Überwachung der Durchflussmessung zu deaktivieren, W- = W+ = 0 einstellen. • Um eine Grenze zu deaktivieren, diese auf 0 einstellen. • Wird die Warnmeldung „WARN. LO“ oder „WARN. HI“ erzeugt, in das Informationsmenü wechseln, die Meldung anzeigen und durch gleichzeitiges Drücken der Tasten während 2 s 0..9 bestätigen. WARNUNG DURCHF.-W. W- = 0,000 → Durchflusswert mit der in der Funktion „EINHEIT“ ausgewählten Einheit eingeben, unterhalb dessen das Gerät die Warnmeldung „WARN LO“ erzeugt. → Bestätigen. W+ = 0,000 →...
  • Seite 124: Wert Des Tages-Mengenzählers Überwachen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion • Der Transistorausgang DO1 oder DO4 oder der Relaisausgang DO3 kann als Warnungs-Indikator konfiguriert werden, wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt. Siehe Kapitel 10.7.18. • Siehe ebenfalls „Problemlösung“, Kapitel 11.3. → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, die Funktion „ENDE“ bestätigen, um die Einstel- lungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 10.8.5 Wert des Tages-Mengenzählers überwachen Die Funktion „VOLUM.-W.“ ermöglicht die Überwachung des Tages-Mengenzählers. Erreicht der Tages- Zähler für die Anzahl der Dosierungen den eingestellten Wert, gibt das Gerät eine Warnmeldung aus. • Um die Überwachung des Mengenzählers zu deaktivieren, „VOLUM.-W.“ auf Null einstellen. • Wird die Warnmeldung „WARN. VOL.“ erzeugt, den Tages-Mengenzähler zurücksetzen: Siehe Kapitel 10.6 oder 10.7.28. WARNUNG VOLUM.-W.
  • Seite 125: Benutzer-Einstellungen Speichern

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion • Der Transistorausgang DO1 oder DO4 oder der Relaisausgang DO3 kann als Warnungs-Indikator konfiguriert werden, wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt. Siehe Kapitel 10.7.18. • Siehe ebenfalls „Problemlösung“, Kapitel 11.3. → Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, die Funktion „ENDE“ bestätigen, um die Einstel- lungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen. 10.8.7 Benutzer-Einstellungen speichern Die Benutzer-Konfiguration des Geräts kann für eine spätere Rückspeicherung gespeichert werden. KONFIG. SPEICH. GÜLTIG N/J → Um die Funktion zu verlassen, „GÜLTIG N“ bestätigen. → Um die Benutzer-Konfiguration des Geräts zu spei- chern, „GÜLTIG J“ bestätigen.
  • Seite 126: Die Werks-Konfiguration Rückspeichern

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.8.9 Die Werks-Konfiguration rückspeichern Das Gerät verwendet die Werks-Konfiguration, sobald die Funktion „SPEICH.J“ bei Verlassen des Testmenüs bestätigt wird. Diese Funktion ermöglicht die Rückspeicherung der Werks-Konfiguration des Geräts (Tabelle 13). KONFIG. VOREINST SET GÜLTIG N/J → Um die Funktion zu verlassen, „GÜLTIG N“ bestätigen. → Um die Werks-Konfiguration des Geräts rückzuspei- chern, „GÜLTIG J“ bestätigen. ZURÜCK Bild 102: Rückspeicherung der Werks-Konfiguration des Geräts Tabelle 13: Werkseinstellungen des Geräts Funktion Grundeinstellung SPRACHE Deutsch EINHEIT für die Dosiermengen Liter EINHEIT des Durchflusses EINHEIT der Mengenzähler Liter, 0 Dezimalstellen K-FAKTOR 1,00 OPTION...
  • Seite 127: Details Des Historienmenüs

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.9 Details des Historienmenüs Für den Zugriff auf das Historienmenü die Taste mehr als 2 s in der Prozess-Ebene drücken. 0..9 In diesem Menü können die 10 zuletzt durchgeführten Dosierungsmengen abgelesen werden. Das Gerät zeigt abwechselnd die Nummer der Dosierung und die BATCH -1 134,2 L dosierte Menge an. BATCH -2 135,6 L 0..9 BATCH -10 135, 1 L ENTER Prozess-Ebene ENDE Bild 103: Diagramm des Historienmenüs 10.10 Details des Informationsmenüs •...
  • Seite 128: Von Extern Über Codes Die Details Der Warnmeldungen Abfragen

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 10.11 Von extern über Codes die Details der Warnmeldungen abfragen Wird die Stromversorgung des Geräts während dem Abfragen unterbrochen, sendet das Gerät während 2 s einige 10 Hz-Frequenz-Pulse auf den als „STATUS“ konfigurierten Ausgang DO4 und die Prozess-Ebene wird bei Zurückstellen der Stromversorgung auf dem Gerät aktiv sein. Wenn die externe Abfrage auf dem Gerät aktiv ist: • Kann keine Dosierung gestartet werden. • Dienen die Digitaleingänge nur zur Abfrage der Details der Warnmeldungen und zur Bestätigung der Warnmeldungen. • Sind die Navigations-Tasten außer zum Beenden der Abfrage blockiert, wenn „ENDE“ im Display angezeigt wird. • blinkt die Geräte-Status-LED. Die externe Abfrage der Details der Warnmeldungen und die externe Bestätigung der Warnmeldungen ist nur möglich, wenn • das Gerät in der Prozess-Ebene ist. • keine Dosierung gestartet wurde. • mindestens eine Warnmeldung erzeugt wurde (die mit der Funktion „WARNUNG“ konfigurierten Ausgänge haben den Wert 1).
  • Seite 129 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion 1. Um die Warnmeldungen per Fernzugriff abzufragen, sendet die SPS den Code 000 an das Gerät über die Digitaleingänge DI1 bis DI3 dann 1 Puls über DI4. 2. Zur Bestätigung des Zugriffs auf die Meldungen, erzeugt das Gerät einen 200 ms-Puls auf dem Ausgang DO4; Die Dosierfunktion ist dann unzugänglich. 3. Die mit der Funktion „WARNUNG“ konfigurierten Ausgänge nehmen den Wert 0 an. 4. Zur Identifizierung der erzeugten Warnmeldungen sendet die SPS nacheinander über die Eingänge DI1 bis DI3 die Codes, die den Warnmeldungen entsprechen (siehe Tabelle 14). 5. Liegt im Gerät eine erzeugte Warnmeldung vor, nehmen die mit der Funktion „WARNUNG“ konfigurierten Ausgänge den Wert 1 an. 6. Zur Bestätigung der erzeugten Warnmeldung, sendet die SPS einen Puls über DI4 und, wenn die erzeugte Warnmeldung „WARN. VOL.“ oder „W. BATCH“ ist, wird der entsprechende Zähler zurückgestellt. 7. Zum Beenden der externen Abfrage sendet die SPS den Code 000 über die Digitaleingänge DI1 bis DI3 dann einen Puls über DI4 zur Bestätigung von „ENDE“. Zur Bestätigung von „ENDE“ kann auch auf die ENTER-Taste gedrückt werden. 8. Zur Bestätigung des Beendens der Abfrage erzeugt das Gerät einen 200 ms-Puls auf den Ausgang DO4; Die Dosierfunktion ist wieder zugänglich. Tabelle 14: Codes DI1/DI2/DI3 der Warnmeldungen Entsprechende Meldung ENDE WARN.LOW WARN. HIG WARN. VOL.
  • Seite 130 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Bedienung und Funktion Bild 106: Chronogramm der externen Abfrage der Warnmeldungen Deutsch...
  • Seite 131: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Wartung, Fehlerbehebung WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG 11.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Verletzungsgefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten und vor Wiedereinschalten sichern. ▶ Die geltenden Unfallverhütungs- und Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte beachten. WARNUNG Gefahr durch unsachgemäße Wartungsarbeiten! ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchge- führt werden! ▶ Vergewissern, dass das Wiedereinschalten der Anlage nach jedem erfolgten Eingriff kontrolliert stattfindet. 11.2 Reinigung des Geräts Das Gerät nur mit einem Tuch oder Lappen reinigen, der leicht mit Wasser oder mit einem Mittel befeuchtet ist, das sich mit den Werkstoffen des Geräts verträgt. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Bürkert zur Verfügung. 11.3 Problemlösung 11.3.1 Lösung eines Problems bei Geräte-Status-LED AUS Gerä- Ausgang Ausgang...
  • Seite 132: Lösung Eines Problems Mit Warn- Oder Fehlermeldung-Erzeugung Und Mit Geräte-Status-Led Rot

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Wartung, Fehlerbehebung 11.3.2 Lösung eines Problems mit Warn- oder Fehlermeldung- Erzeugung und mit Geräte-Status-LED rot Gerä- Aus- Ausgang Angezeigte Problem Maßnahme te-Sta- gang DO1 bzw. Meldung tus-LED DO2 bzw. → Sicherstellen, dass die Ver- 0 Hz nicht umge- „PWRFAIL“ Die Versorgungs- schaltet spannung ist zu niedrig.
  • Seite 133: Lösung Eines Problems Mit Warn- Oder Fehlermeldung-Erzeugung Und Mit Geräte-Status-Led Orange

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Wartung, Fehlerbehebung 11.3.3 Lösung eines Problems mit Warn- oder Fehlermeldung- Erzeugung und mit Geräte-Status-LED orange Geräte-Sta- Ausgang Angezeigte Problem Maßnahme tus-LED DO1 bzw. Meldung DO2 bzw. orange Umge- „WARN. LOW“ Während einer Dosierung ist → Den Durchfluss in der Rohr- schaltet der gemessene Durchfluss leitung und seine möglichen ist unterhalb des minimalen Folgen überprüfen.
  • Seite 134: Lösung Eines Problems Während Der Dosierung

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Wartung, Fehlerbehebung 11.3.4 Lösung eines Problems während der Dosierung Geräte-Sta- Ausgang Ausgang Angezeigte Problem Maßnahme tus-LED DO1 bzw. DO4 als Meldung DO2 bzw. „STATUS“ Orange, Umgeschal- 3,5 Hz-Fre- „ALARM“ Diese Meldung → Den Prozess überprüfen. 3,5 Hz-Blin- quenz wird erzeugt, → Die Funktion der Ventile wenn das Aus- überprüfen.
  • Seite 135 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Wartung, Fehlerbehebung Geräte-Sta- Ausgang Ausgang Angezeigte Problem Maßnahme tus-LED DO1 bzw. DO4 als Meldung DO2 bzw. „STATUS“ → Die Werte für die Koeffi- Orange, Umgeschal- 3,5 Hz-Fre- „FEHLER Diese Meldung 3,5 Hz-Blin- quenz [T]“ wird nur erzeugt, zienten A und B erhöhen, wenn der Dosier- damit die Dauer der Aktiv- modus „EXT. [T]“ schaltung des Digitalein- aktiv ist. gangs DI1 kleiner wird und „A*T + B“ < Durchfluss multi- Die dosierte pliziert mit T.
  • Seite 136: Lösung Eines Problems Ohne Warn- Oder Fehlermeldung Und Mit Geräte-Status-Led Grün

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Wartung, Fehlerbehebung 11.3.5 Lösung eines Problems ohne Warn- oder Fehlermeldung und mit Geräte-Status-LED grün Geräte-Sta- Problem Maßnahme tus-LED → Überprüfen, dass der K-Faktor dem ver- grün Während einer Dosierung wird die ange- zeigte Menge sehr langsam inkrementiert wendeten Fitting entspricht. oder nimmt sehr langsam ab. → Teach-In durchführen, um den K-Faktor des verwendeten Fittings zu bestimmen. → Überprüfen, dass der Durchfluss in der Rohrleitung ausreicht. grün Die Dosierung startet nicht obwohl das Ver- fahren richtig gestartet wurde: •...
  • Seite 137: Lösung Eines Problems Mit Erzeugung Einer Warnmeldung, Die Nicht Im Informationsmenü Gespeichert Wird

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Wartung, Fehlerbehebung 11.3.6 Lösung eines Problems mit Erzeugung einer Warnmeldung, die nicht im Informationsmenü gespeichert wird Geräte-Sta- Ausgang DO4 als Angezeigte Problem Maßnahme tus-LED „STATUS“ Meldung unabhängig „PU L LIM“ Diese Meldung wird nach der → Eine geringere von der Eingabe eines Pulswertes Menge pro Puls Farbe erzeugt (Parameter „PU“ des eingeben. Siehe Transistorausgangs DO1) oder Kapitel 10.7.22.
  • Seite 138: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Ersatzteile und Zubehör ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR VORSICHT Verletzungsgefahr, Sachschäden durch ungeeignete Teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen. ▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert verwenden. Die beschädigte Elektronikplatine oder das beschädigte Gehäuse kann ersetzt werden. • Wenden Sie sich an Ihr lokal zuständiges Vertriebsbüro von Bürkert. Ersatzteil für Typ 8025 Batch in Schaltschrank-Ausführung Artikelnummer Montagesatz (Schrauben, Scheiben, Über- 554 807 wurfmutter, Kabelschellen) (Stellen 1, 2, 3, 4) Dichtung (Position 5) 419 350 Satz mit 8 FLOW-Folien 553 191 Ersatzteil für Typ 8025 Batch in Wandmontage-Ausführung Artikelnummer Versorgungsplatine 115/230 V AC + 555 722 Montageblatt Deutsch...
  • Seite 139 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Ersatzteile und Zubehör Ersatzteil für Typ 8025 Batch in Kompakt-Ausführung Artikelnummer Elektronikplatine in den Deckel montiert, mit Fenster, 425 432 Folie und vier Schrauben (Position 1) Versorgungsplatine 115/230 V AC (Position 2) + 553 168 Montageblatt Satz mit: • zwei M20 x 1,5-Kabelverschraubungen (Position 3) • zwei Flachdichtungen aus Neopren (Position 5) für 449 755 Kabelverschraubung oder Schraubstopfen • zwei M20 x 1,5-Schraubstopfen (Position 6) • zwei 2 x 6 mm-Mehrweg-Dichtungen (Position 8) Satz mit: • zwei M20 x 1,5 / NPT1/2“ Reduktionen (mit mon- tierter O-Ring-Dichtung) (Position 4) 551 782 • zwei Flachdichtungen aus Neopren (Position 5) für Schraubstopfen • zwei M20 x 1,5-Schraubstopfen (Position 6) Satz mit: • eine M20 x 1,5 Blindstopfen für Kabelverschraubung (Position 7) •...
  • Seite 140 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Ersatzteile und Zubehör Ersatzteil für Typ 8035 Batch und für Typ SE35 Batch Artikelnummer Elektronikplatine in den Deckel montiert, mit Fenster, 425 432 Folie und vier Schrauben (Position 1) Versorgungsplatine 115/230 V AC (Position 2) + 553 168 Montageblatt Satz mit: • zwei M20 x 1,5-Kabelverschraubungen (Position 3) • zwei Flachdichtungen aus Neopren (Position 5) für 449 755 Kabelverschraubung oder Schraubstopfen • zwei M20 x 1,5-Schraubstopfen (Position 6) • zwei 2 x 6 mm-Mehrweg-Dichtungen (Position 8) Satz mit: • zwei M20 x 1,5 / NPT1/2“ Reduktionen (mit mon- tierter O-Ring-Dichtung) (Position 4) 551 782 • zwei Flachdichtungen aus Neopren (Position 5) für Schraubstopfen • zwei M20 x 1,5-Schraubstopfen (Position 6) Satz mit: • eine M20 x 1,5 Blindstopfen für Kabelverschraubung (Position 7) •...
  • Seite 141: Verpackung, Transport

    Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Verpackung, Transport VERPACKUNG, TRANSPORT ACHTUNG Transportschäden! Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werden. ▶ Das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. ▶ Das Gerät keinen Temperaturen außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs für die Lagerung aussetzen. ▶ Die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen verschließen. LAGERUNG ACHTUNG Falsche Lagerung kann Schäden am Gerät verursachen! ▶ Gerät trocken und staubfrei lagern! ▶ Lagertemperatur des Geräts: -10 °C...+60 °C. ENTSORGUNG DES GERÄTS → Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen. ACHTUNG Umweltschäden durch Teile, die durch Flüssigkeiten kontaminiert wurden! ▶ Geltende Entsorgungsvorschriften, nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten! Deutsch...
  • Seite 142 Typ 8025 – 8035 – SE35 Batch Deutsch...
  • Seite 144 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

Batch 8035Batch se35

Inhaltsverzeichnis