Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8696 REV.2 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8696 REV.2:

Werbung

Type
8696 REV.2
Positioner TopControl Basic
Electropneumatic Position Controller
Elektropneumatischer Stellungsregler
Positionneur électropneumatiques
Quickstart
English
Deutsch
Français

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8696 REV.2

  • Seite 1 Type 8696 REV.2 Positioner TopControl Basic Electropneumatic Position Controller Elektropneumatischer Stellungsregler Positionneur électropneumatiques Quickstart English Deutsch Français...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert Werke GmbH & Co. KG, 2019 Quickstart 2002/00_EU-ML_00815309 / Original DE...
  • Seite 3 Wir bieten Ihnen die Inbetriebnahme unserer Produkte durch unsere Servicetechniker direkt am INBETRIEB- Einsatzort an. NAHME Kontaktieren Sie uns: Deutschland Tel.: +49 (0) 7940 / 10-110 Österreich Tel.: +43 (0) 1 894 1333 Schweiz Tel.: +41 (41) 785 6666 BürkertPlus Exzellenter Rundum-Service für Ihre Anlage Als kompetenter Ansprechpartner für komplexe Systemlösungen und innovative Produkte bietet Ihnen Bürkert neben dem Engineering auch ein umfassendes Serviceangebot, das Sie den kompletten Produktlebenszyklus lang begleitet –...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Typ 8696 REV.2 Inhaltsverzeichnis PNEUMATISCHE INSTALLATION ........40 ZU DIESER ANLEITUNG............. 30 Darstellungsmittel ............30 ELEKTRISCHE INSTALLATION ........... 41 1.2 Begriffsdefinition ............30 Sicherheitshinweise ........... 41 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ...... 31 Elektrische Installation ohne Feldbuskommunikation 41 Elektrische Installation, IO-Link ......... 43 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE .....
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Begriffsdefinition Warnt vor einer unmittelbaren Gefahr. In dieser Anleitung bezeichnet der Begriff „Gerät“ folgende Gerä- ▶ Bei Nichtbeachtung sind Tod oder schwere Verletzungen die tetypen: Positioner Typ 8696 REV.2. Folge. Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „büS“ (Bürkert-Sys- tembus) steht für den von Bürkert entwickelten, auf dem CANopen- WARNUNG! Protokoll basierenden Kommunikationsbus.
  • Seite 6: Bestimmungsgemässe Verwendung

    VERWENDUNG SICHERHEITSHINWEISE Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Installation, Der Positioner Typ 8696 REV.2 ist für den Anbau an pneu- Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. matische Antriebe von Prozessventilen zur Steuerung des Durchflusses von Medien konzipiert. Die zulässigen Medien Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen...
  • Seite 7: Allgemeine Hinweise

    Typ 8696 REV.2 Allgemeine Hinweise ALLGEMEINE HINWEISE ▶ Allgemeine Regeln der Technik einhalten. ▶ Gerät gemäß der im Land gültigen Vorschriften installieren. Kontaktadresse ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben des Gehäusemantels Deutschland oder der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils, Bürkert Fluid Control Systems sondern am Grundgehäuse des Typs 8696 gegenhalten.
  • Seite 8: Systembeschreibung

    Typ 8696 REV.2 Systembeschreibung SYSTEMBESCHREIBUNG Elektrischer Anschluss Aufbau und Funkion (Rundsteckverbinder) Steuerluftanschluss (Beschriftung: 1) Positioner Abluftanschluss (Beschriftung: 3) Grundgehäuse Antrieb Ansicht ohne Klarsichthaube: Taste 1 Kommunikations- LEDs Prozessventil schnittstelle Taste 2 Ventilgehäuse Druckbegrenzungsventil Bild 1: Aufbau 1 (zum Schutz vor zu hohem Der Positioner Typ 8696 REV.
  • Seite 9: Variante Zur Ansteuerung Von Fremdgeräten

    Typ 8696 REV.2 Systembeschreibung Variante zur Ansteuerung von „In Ruhestellung“ bedeutet, dass das Steuerventil des Fremdgeräten Positioners Typ 8696 stromlos bzw. nicht betätigt ist. Mit einer speziellen Variante kann der Positioner Typ 8696 an Bei feuchter Umgebungsluft kann eine Schlauchver- Fremdgeräte angebaut werden. bindung zwischen Steuerluftausgang 2 des Positioners Diese Variante besitzt ein anderes Grundgehäuse, damit die Steu-...
  • Seite 10: Technische Daten

    Typ 8696 REV.2 Technische Daten TECHNISCHE DATEN Umgebungstemperatur siehe Typschild Schutzart Konformität Der Positioner Typ 8696 ist konform zu den EU-Richtlinien entspre- Vom Hersteller bewertet: Von UL bewertet: chend der EU-Konformitätserklärung. IP65/IP67 nach EN 60529 UL Type 4x Rating Normen Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-...
  • Seite 11: Typschilder

    Typ 8696 REV.2 Technische Daten Typschilder Pneumatische Daten Steuermedium neutrale Gase, Luft 6.6.1 Typschild (Beispiel) Qualitätsklassen nach ISO 8573-1 Typ, für UL und ATEX geltende Merkmale des Staubgehalt Klasse 7 max. Teilchengröße 40 µm, Typschlüssels max. Teilchendichte 10 mg/m³ Steuerfunktion, Pilotventil, Versorgungsspannung Pilotventil Wassergehalt Klasse 3 max.
  • Seite 12: Elektrische Daten

    Typ 8696 REV.2 Technische Daten Elektrische Daten 6.8.2 Elektrische Daten, IO-Link Schutzklasse III nach DIN EN 61140 (VDE 0140-1) WARNUNG! Anschluss Rundsteckverbinder M12 x 1, 5-polig, Bei UL zugelassenen Komponenten dürfen nur Stromkreise A-codiert, Port Class B begrenzter Leistung nach „NEC Class 2“ verwendet werden. Betriebsspannung 6.8.1 Elektrische Daten, ohne...
  • Seite 13: Elektrische Daten, Büs

    Tab. 2: Werkseinstellungen Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage Weitere Funktionen werden in der Bedienungsanleitung und unkontrollierten Wiederanlauf. Typ 8696 REV.2 beschrieben. ▶ Anlage gegen ungewolltes Einschalten sichern. Diese Anleitung finden Sie im Internet unter ▶ Sicherstellen, das die Anlage nur kontrolliert anläuft. www.buerkert.de. 4) Ohne Änderung der Einstellungen in der Kommunikations-Software ist bei FREE eine lineare Kennlinie hinterlegt.
  • Seite 14: Montage Positioner An Prozessventile Der Reihe 2103 Und 23Xx

    Typ 8696 REV.2 Montage Montage Positioner an Prozessventile → Den Positioner ohne Drehbewegung soweit auf den Antrieb schieben, dass an der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. der Reihe 2103 und 23xx ACHTUNG! ACHTUNG! Bei Montage an Prozessventile mit Schweißanschluss die...
  • Seite 15: Pneumatische Installation

    Typ 8696 REV.2 Pneumatische Installation PNEUMATISCHE INSTALLATION Wichtige Hinweise zur einwandfreien Funktion des Geräts: ▶ Durch die Installation darf sich kein Rückdruck aufbauen. GEFAHR! ▶ Für den Anschluss einen Schlauch mit ausreichendem Querschnitt wählen. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in Anlage/Gerät.
  • Seite 16: Elektrische Installation

    Typ 8696 REV.2 Elektrische Installation Elektrische Installation ohne ELEKTRISCHE INSTALLATION Feldbuskommunikation Alle elektrischen Eingänge und Ausgänge des Geräts sind zur → Den Positioner entsprechend den Tabellen anschließen. Versorgungsspannung nicht galvanisch getrennt. Sicherheitshinweise GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag. ▶ Vor Arbeiten an Anlage oder Gerät, die Spannung abschalten...
  • Seite 17 Typ 8696 REV.2 Elektrische Installation Betriebsspannung Anschlussart 3-Leiter oder 4-Leiter Einstellen mit Kommunikations-Software. Ader- Belegung äußere Beschaltung, Signalpegel farbe Anschlussart 4-Leiter (Werkseinstellung) grün 24 V DC ±25 % Der Sollwerteingang ist als Differenzeingang ausgeführt, d.  h. max. Restwel- die GND-Leitungen des Sollwerteingangs und der Versorgungs- ligkeit 10 % spannung sind nicht identisch.
  • Seite 18: Elektrische Installation, Io-Link

    Typ 8696 REV.2 Elektrische Installation Elektrische Installation, IO-Link Elektrische Installation, büS Bild 10: Anschlussbelegung Port Class B Bild 11: Anschlussbelegung Bezeichnung Belegung Aderfarbe Belegung 24 V DC Systemversorgung CAN Schild/Schirm CAN Schild/Schirm +24 V DC ±25 %, 24 V DC Aktorversorgung max. Restwelligkeit 10 % L – 0 V (GND) Systemversorgung schwarz GND / CAN_GND IO-Link weiß...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Typ 8696 REV.2 Inbetriebnahme INBETRIEBNAHME ACHTUNG! 10.1 Sicherheitshinweise Durch einen falschen Steuerdruck oder aufgeschalteten Betriebsdruck am Ventilsitz kann es zur Fehlanpassung des WARNUNG! Reglers kommen. ▶ X.TUNE in jedem Fall bei dem im späteren Betrieb zur Ver- Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Betrieb.
  • Seite 20: Gerät Mit Bürkert Communicator Einstellen

    Typ 8696 REV.2 Inbetriebnahme ACHTUNG! Taste 1 Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Dreheinwirkung. ▶ Beim Abschrauben und Einschrauben der Klarsichthaube nicht am Antrieb des Prozessventils sondern am Grundgehäuse Taste 2 gegenhalten. Beschädigung oder Funktionsausfall durch Eindringen von Status-LED Verschmutzung und Feuchtigkeit.
  • Seite 21: Io-Link-Gerät Mit Bürkert Communicator Verbinden

    Typ 8696 REV.2 Inbetriebnahme 10.3.1 IO-Link-Gerät mit Bürkert Communicator Taste 1 verbinden Cutoff-LED Erforderliche Komponenten: Kommunikations- • Kommunikations-Software: Bürkert Communicator für PC schnittstelle Charact-LED • USB-büS-Interface-Set (siehe Zubehör) Manual-LED • büS-Adapter für Kommunikationsschnittstelle (siehe Zubehör) Taste 2 • Bei Bedarf eine büS-Kabelverlängerung (siehe Zubehör)
  • Seite 22: 10.4 Io-Link

    Typ 8696 REV.2 Inbetriebnahme 10.4 IO-Link Data Storage Max. Leitungslänge 20 m 10.4.1 Information, IO-Link IO-Link ist eine weltweit standardisierte IO-Technologie (IEC 61131-9) um mit Sensoren und Aktoren zu kommunizieren. 10.4.3 Konfigurieren des Feldbusses IO-Link ist eine Punkt-zu-Punkt-Kommunikation mit 3-Leiter- Die erforderlichen Inbetriebnahmedateien und die Beschreibung der Anschlusstechnik für Sensoren und Aktoren und ungeschirmten...
  • Seite 23: Bedienung Und Anzeigeelemente

    Typ 8696 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente BEDIENUNG UND Taste 1 ANZEIGEELEMENTE Cutoff-LED Kommunikations- Eine detaillierte Beschreibung der Bedienung und Funk- schnittstelle tionen des Positioners und der Kommunikations-Software Charact-LED finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung. Manual-LED Taste 2 ACHTUNG! Status-LED Bruch der pneumatischen Verbindungsstutzen durch Bild 17: Beschreibung Bedienelemente Dreheinwirkung.
  • Seite 24: Betriebszustand

    Typ 8696 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente 11.5.1 Betriebszustand Taste 1 Um die Tasten bedienen zu können, sicherstellen das Cutoff-LED die Vorortbediensperre deaktiviert/nicht gesperrt ist Kommunikations- (Werkseinstellung): mit Kommunikations-Software oder schnittstelle Feldbuskommunikation. Charact-LED Manual-LED AUTOMATIK (AUTO) Taste 2 Im Betriebszustand AUTOMATIK wird der normale Reglerbetrieb Status-LED ausgeführt und überwacht.
  • Seite 25: Anzeige Der Leds

    Typ 8696 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente Betriebszustand AUTOMATIK (Manual-LED leuchtet nicht): 11.5.3 Anzeige der LEDs Taste Funktion/LED Taste 1 Cutoff-LED Länger als 2 s drücken (< 5 s, Cutoff-LED blinkt mit Kommunikations- 5 Hz (0...2 s) und mit 10 Hz (2...5 s)): schnittstelle Aktiviert/deaktiviert CUTOFF-Funktion Charact-LED CUTOFF-Funktion aktiv: Cutoff-LED leuchtet gelb Manual-LED Länger als 5 s drücken (< 10 s, Status-LED leuchtet Taste 2...
  • Seite 26: Statusanzeige

    Typ 8696 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente IO-Link: Manual-LED Der LED-Modus und die Farben der Ventilstellung können auch Farbe Zustand Beschreibung mit einem azyklischen Parameter eingestellt werden (siehe leuchtet Betriebszustand HAND aktiv Parameterliste). leuchtet nicht Betriebszustand AUTOMATIK aktiv Die Beschreibung zum Einstellen des LED-Modus finden Sie in der Bedienungsanleitung im Kapitel „LED-Modus Tab. 12: Manual-LED einstellen, Gerätestatus“.
  • Seite 27 Typ 8696 REV.2 Bedienung und Anzeigeelemente Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- Wenn mehrere Gerätestatus gleichzeitig vorliegen, wird der Gerä- testatus mit der höchsten Priorität angezeigt. Die Priorität richtet testatus der höchsten Priorität angezeigt. sich nach der Schwere der Abweichung vom Regelbetrieb (rote Ventil- Gerätestatus...
  • Seite 28: Sicherheitsendlagen

    Typ 8696 REV.2 Sicherheitsendlagen SICHERHEITSENDLAGEN ZUBEHÖR Bezeichnung Bestell-Nr. Sicherheitsendlagen nach Ausfall der Kommunikations-Software Infos unter Hilfsenergie Bürkert Communicator www.buerkert.de Antriebssart Bezeichnung pneuma- Anschlusskabel M12 x 1, 8-polig 919061 elektrisch tisch Schraubwerkzeug zum Öffnen oder 674078 Schließen der Klarsichthaube einfach- wirkend nicht down USB-büS-Interface-Set 2 (büS-Stick + 0,7 m...
  • Seite 29: Kommunikationssoftware

    Typ 8696 REV.2 Transport, Lagerung, Verpackung TRANSPORT, LAGERUNG, 13.1 Kommunikationssoftware VERPACKUNG Das PC-Bedienungsprogramm Bürkert Communicator ist für die Kommunikation mit Geräten aus der Positioner-Familie der Firma ACHTUNG! Bürkert konzipiert. Transportschäden. Bei Fragen zur Kompatibilität kontaktieren Sie bitte das Bürkert Unzureichend geschützte Geräte können durch den Transport Sales Center.
  • Seite 31 www.burkert.com...

Inhaltsverzeichnis