Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert 8039 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8039:

Werbung

optischer durchfluss-KoNtroller
8039
Bedienungsanleitung
© Bürkert 2000 - 2018
Technische Änderung vorbehalten
00559849_1809_Ind_E

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8039

  • Seite 1 8039 Bedienungsanleitung © Bürkert 2000 - 2018 Technische Änderung vorbehalten 00559849_1809_Ind_E...
  • Seite 2 Durchfluss-Kontroller 8039 inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE4 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................4 1.2 Gefahren bei der Installation und Inbetriebnahme ....................5 1.3 Einhaltung von Normen und Richtlinien ........................5 1.4 Einhaltung der Druckgeräterichtlinie ..........................6 2 BESCHREIBUNG 7 2.1 Aufbau ........................................7 2.2 Messprinzip ......................................7 2.3 Bestell-Tabelle des Elektronikmoduls SE39 .......................8 2.4 Bestell-Tabelle von Zubehör ..............................8...
  • Seite 3 5 BEDIENUNG 18 5.1 Allgemeine Hinweise ...................................18 5.2 Funktionsübersicht ..................................18 5.3 Bedien- und Anzeigeelemente ............................19 5.4 Grundeinstellung .....................................19 5.5 Normalmodus ....................................20 5.6 Schaltmodi des Kontrollers 8039 .............................21 5.7 Kalibriermodus ....................................22 5.8 Testmodus ......................................25 6 BETRIEB 26 6.1 Reinigung ......................................26 6.2 Fehleranzeige ....................................26 6.3 Hinweise zur Fehlersuche ...............................27...
  • Seite 4 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Kontroller 8039 darf nur zur Durchflussmessung in ultrarotdurchläs- sige Flüssigkeiten eingesetzt werden. Für Schäden aus unsachgemässem oder nicht bestimmungsgemässem Gebrauch haftet der Hersteller nicht. An dem Gerät dürfen keine Um- bauten oder Veränderungen vorgenommen werden.
  • Seite 5 Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, bevor der Kontroller abgebaut wird. 1.3 einhaltung von Normen und richtlinien Die angewandten Normen, mit denen die Konformität mit den EU-Richt- linien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar). 8039...
  • Seite 6 Durchfluss-Kontroller 8039 1.4 einhaltung der druckgeräterichtlinie Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen mit dem Artikel 4 §1 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU konform. Das Gerät nur unter fol- genden Bedingungen einsetzen: - Gerät für Anwendung in einer Rohrleitung (abhängig vom maximalen Druck, vom DN der Rohrleitung und von der Flüssigkeit) Art der Flüssigkeit...
  • Seite 7 BeschreiBuNG 2.1 Aufbau Der Durchfluss-Kontroller 8039 besteht aus einem Elektronikmodul SE39 und einem Fitting S039 mit integriertem Flügelrad. Er wurde dafür SE39 ausgelegt, ein Magnetventil zu schalten, ein Alarm auszulösen oder eine Regelschleife zu errichten. Die Frequenz-Ausgang-Ausführung des Kontrollers erlaubt es ausserdem, die Umdrehungsfrequenz des Flügelrads (2 Pulse pro Umdrehung) direkt...
  • Seite 8 Durchfluss-Kontroller 8039 2.3 Bestell-tabelle des elektronikmoduls se39 Betriebsspannung Ausgang Elektrische Anschlüsse Artikelnummer 12-30 VDC EN 175301-803-Gerätestecker 440378 12-30 VDC EN 175301-803-Gerätestecker 440379 12-30 VDC M12-Gerätestecker 449556 12-30 VDC NPN und PNP M12-Gerätestecker 440377 12-30 VDC Relais EN 175301-803- und M12-Gerätestecker...
  • Seite 9 Flügelrad des Fittings S039 Schutzart des Gehäuses IP 65 mit eingesteckten und festgeschraubten Steckern * Diese Werte wurden unter folgenden Referenzbedingungen festgelegt: Flüssigkeit = Wasser, Wasser- und Umgebungstemperatur von 20 °C, Berücksichtigung der Mindestein- und Auslaufstrecken, ange- passte Rohrleitungsabmessungen. 8039...
  • Seite 10 Durchfluss-Kontroller 8039 elektrische daten Anlage-Klasse (Überspannungsklasse) Dielektrische Festigkeit 2300 VAC Versorgungsspannung 12-30 VDC Stromaufnahme PNP-Ausgang vorhanden max. 750 mA + Stromaufnahme der Last, bei Anschluss des PNP-Ausgangs max. 50 mA + Stromaufnahme der Last, wenn der PNP-Ausgang frei bleibt Relais-Ausgang vorhanden max.
  • Seite 11 Fitting S039 Messing Sensor-Armatur und Flügelrad des Fittings PVDF Axe /Lager des Fittings Keramik O-Ringe FKM standard (EPDM auf Anfrage) umgebungs-Bedingungen Umgebungstemperatur 0 bis +60 °C Relative Feuchtigkeit < 80%, nicht kondensierend Abmessungen Informationen finden Sie im Datenblatt unter: www.buerkert.de 8039...
  • Seite 12 4.2 einbau in die rohrleitung Der Durchfluss-Kontroller 8039 enthält ein Fitting S030 für den Einbau in SE39 die Rohrleitung. Der Kontroller 8039 so in die Rohrleitung einbauen, dass der auf dem S039 Gehäuse aufgeklebte Pfeil die Richtung der Flüssigkeitsströmung anzeigt.
  • Seite 13 2508-Gerätesteckdose und dem Steckverbinder des Kontrollers vollständig lösen einsetzen dann 2508-Gerätesteckdose an den Kontroller - Steckerhinterteil [2] abnehmen. anschließen. - Gemäß Anschlussbelegung beschalten - Schraube [1] festziehen, um die Dichtheit sowie guten (Siehe 4.3.4, 4.3.5, 4.3.6 oder 4.3.7) elektrischen Kontakt zu vergewissern. 8039...
  • Seite 14 Durchfluss-Kontroller 8039 iNstAllAtioN 4.3.2 Ausführung mit NpN-transistor-Ausgang über eN 175301-803-steckverbindung Sensor Empfänger Last Ausgang (12-30 VDC) NPN-Transistor-Ausgang 0 V DC NpN-Ausgang NPN-Anschluss des EN 175301-803-Gerätesteckers 4.3.3 Ausführung mit pNp-transistor-Ausgang über eN 175301-803-steckverbindung Sensor Empfänger Ausgang (12-30 VDC) Last PNP-Transistor-Ausgang 0 V DC pNp-Ausgang PNP-Anschluss des EN 175301-803-Gerätesteckers...
  • Seite 15 360°, um weiß die Kabel innerhalb des Gerätes nicht zu verdrehen. blau Gerätestecker in gewünsch- NPN-Transistor-Ausgang schwarz (12-30 VDC) ten Position festhalten und grau Gegenmutter mittels eines geeigneten Schlüssels fest- NPN / PNP-Verkabelung des M12- (*) Funktionnelle Erde schrauben. Gerätesteckers 8039...
  • Seite 16 Durchfluss-Kontroller 8039 iNstAllAtioN 4.3.5 Ausführung mit pNp-transistor-Ausgang über M12-steckverbindung Pin-Nummer des als Option verfügbaren Farbe der PNP-Transistor- Empfänger Sensor M12-Kabels (Artikelnummer 438680) Adern Ausgang 0 VDC braun weiß Ausgang blau Last schwarz grau Der M12-Gerätestecker ist beliebig verstellbar: Nicht belegt (12-30 VDC) Gegenmutter aufschrauben.
  • Seite 17 Wenn die an den Relaiskontakten anliegende Spannung höher als 24V ist, besteht Gefahr für Menschen durch einen Stromschlag, wenn die Steckverbindung nicht korrekt eingesteckt und verschraubt wurde. Zum sicheren Betrieb alle Steckverbinder vor Einschalten der Spannung (*) Funktionnelle Erde daraufhin überprüfen. 8039...
  • Seite 18 Durchfluss-Kontroller 8039 BedieNuNG 5.1 Allgemeine hinweise Beachten Sie, dass alle Einstellungen der Parameter Auswirkungen auf den ordnungsgemäßen Prozessverlauf haben können. Dokumentieren Sie die eingestellten Parameter (Tabelle Seite 24) Der Frequenzausgang ist nicht programmierbar. 5.2 funktionsübersicht Die Bedienung gliedert sich in drei Ebenen: Normalmodus Hier werden den Durchfluss und die Schaltschwellen angezeigt.
  • Seite 19 4 numerische und 4 alphanumerische) Menüpunkte und Zahlenwert (0…9) je Stelle verändern; Eingaben bestätigen Menü durchlaufen Stelle auswählen, Menü durchlaufen 5.4 Grundeinstellung Mit dem Einschalten erhalten Sie folgende Grundeinstellung der Parameter 8039: Durchfluss-Einheit: K-Faktor: Ausgang: Hysterese, invertiert OLO: OHI: DEL:...
  • Seite 20 Durchfluss-Kontroller 8039 BedieNuNG 5.5 Normalmodus Gleichzeitig auf die tasten drücken ENTER (siehe seite 22: Anzeige des aktuell gemes- Kalibriermodus) 00.00 senen Durchflusses. > 5 s Einheit des gemessenen ENTER (siehe seite 25: Durchflusses. 0..9 testmodus) > 5 s Zugriff zu voriger Funktion.
  • Seite 21 5.6 schaltmodi des Kontrollers 8039 hysterese Modus Durchfluss Die Statusänderung erfolgt bei Erkennung einer Schwelle (Zu- nehmender Durchfluss: hohe Schwelle (OHI) zu erkennen, ab- nehmender Durchfluss: niedrige Schwelle (OLO) zu erkennen). Kontakt Kontakt Nicht umgekehrt Umgekehrt Zeit Durchfluss Durchfluss OLO OHI...
  • Seite 22 0..9 Durchfluss. 0..9 0..9 ENTER ENTER ** Um den «Teach-In» durchzuführen, benutzen Sie einen an ein Ventil angeschlossenen Kontroller 8039; Das Ventil dient 0..9 0..9 0..9 dazu, einen von z.B. 200-Liter-Behälter zu füllen. OHI> Sobald «YES TEAC» angezeigt wird, drücken Sie «ENTER» und öffnen Sie das Ventil: Die Anzeige «TEAC» blinkt.
  • Seite 23 Durchfluss. ENTER ENTER Bestimmung der Mindest- (BG LO) und Höchst-Werte (BG HI) des Bargraphs. EXT: unbenutzte Funktion. ENTER * Der Komma wird durch Drücken der Tasten verschoben. 0..9 Zurück zur Anzeige des Durch- flusses im Normalmodus. 8039...
  • Seite 24 Durchfluss-Kontroller 8039 BedieNuNG Ihre Einstellungen des 8039: Tragen Sie die im Kalibriermodus programmierten Werte ein. Umge- Einheit K-Faktor Modus Schwellen Verz Filter Bargraph kehrt Datum Unterzeichnung UNIT K FAC HYST. * FEN.** O LO O HI YES NO DEL (s)
  • Seite 25 ENTER ENTER Test der Schaltschwel- BG LO len nach Eingabe eines beliebigen Durchflusswertes (SIM) und DRUCK AUF DIE ENTER-TASTE. 0..9 Zurück zur Anzeige des Durchflusses im Normal- modus. ENTER * Der Komma wird durch Drücken der Tasten verschoben. 0..9 8039...
  • Seite 26 Durchfluss-Kontroller 8039 BetrieB 6.1 reinigung Zur Reinigung des Gerätes 8039 verwendet man Wasser oder ein für die Materialien der Fittings geeignetes Lösungsmittel. Für weitere Auskünfte, steht Ihnen Bürkert zur Verfügung. 6.2 fehleranzeige Meldung Beschreibung Fehlerbehebung ERR 0 Die Kalibrierdaten sind verloren gegangen.
  • Seite 27 6.3 hinweise zur fehlersuche Wenn die Anzeige stets 0000 anzeigt: - überprüfen Sie, dass der Kontroller 8039 so in die Rohrleitung einge- baut ist, dass der auf dem Gehäuse des Kontrollers aufgeklebte Pfeil die Richtung der Flüssigkeitsströmung anzeigt. - überprüfen Sie, dass der programmierte K-Faktor-Wert nicht 0 gleicht (Menü...
  • Seite 28 Durchfluss-Kontroller 8039 ANhANG 7.1 Anschlussbeispiele mit einem 8039 NpN-Anschluss : 8039 Kontroller 8039 (NpN/pNp-Ausf.) an eine sps. 24 V= pNp-Anschluss : Kontroller 8039 8039 (NpN/pNp-Ausf.) Top Control und ein top control 8631 8631. 24 V=...
  • Seite 29 NpN-Anschluss : 8039 Kontroller 8039 (NpN/pNp-Ausf.) an ein Magnetventil Magnetventil 6014. 24V, 700mA Schutz- schaltkreis * 24 V= pNp-Anschluss : 8039 Kontroller 8039 (NpN/pNp-Ausf.) an ein Magnetventil. Magnetventil * Überspannungsschutz muss vom Anwender, abhängig von 24V, 700mA Schutz- der gewählten Last, installiert schaltkreis * werden.
  • Seite 30 Durchfluss-Kontroller 8039 ANhANG stromlos geöffneter 8039 Anschluss: Kontroller 8039 Magnetventil (relais-Ausführung) (oder Alarm) an ein Magnetventil. 250 VAC, 3A max. Schutz- schaltkreis * 24 V= 250 VAC stromlos geschlos- 8039 sener Anschluss Magnetventil (oder Alarm) Kontroller 8039 250 VAC, (relais-Ausführung) 3A max.
  • Seite 31 7.2 Beschreibung des typenschilds des 8039 1. Messgröße und Kontroller-Typ 2. Betriebsspannung 3. Ausgang-Kenngrößen 4. Serien-Nummer 5. Konformitätslogo 6. Elektrische Schutzklasse: Schutzisolierung 7. Werkinterne Nummer 8. Artikelnummer 9. Optischer Sensor FLOW SE39/8039 OPTIC 12-30VDC REL : 230VAC/3A S-N:1110 440382 W45LL...
  • Seite 32 Durchfluss-Kontroller 8039 ANhANG 7.3 durchfluss-dN-flüssigkeitsgeschwindigkeit-diagramme Diese Diagramme dienen zur Auswahl des geeigneten Rohrdurchmessers und Fittings entsprechend dem nominalen Durchfluss und der idealen Mediumsgeschwindigkeit. In der Bedienungsanleitung wurden die folgenden Normen umbenannt: - Norm BS 4825 bei Schweißstutzen in BS 4825-1.
  • Seite 33 8039...
  • Seite 34 Durchfluss-Kontroller 8039...
  • Seite 35 ANMerKuNGeN 8039...
  • Seite 36 Durchfluss-Kontroller 8039...