Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WELDINGER MEW 2000 SYN dig pro Bedienungsanleitung Seite 10

Synergischer schweißinverter mit digitaler steuerung mig/mag/wig/elektrode 200 a
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WELDINGER MIG/MAG-Universalzange, Art.4127), so dass er 10-15 mm aus der Gasdüse
herausragt.
Danach die Seitenklappe schließen und das Massekabel an die (–) Anschlussbuchse
anschließen. Verbinden Sie den Gasschlauch mit dem Druckregler der Schutzgasflasche und
drehen diese auf. Verbinden Sie Massekabel und Werkstück. Überprüfen Sie Ihre
persönliche Schutzausrüstung.
Als Schutzgas für normalen Stahl/Baustahl empfehlen wir Mischgas 18 mit 82 % Argon und
18 % CO2. Damit erzielen Sie die besten Ergebnisse mit den wenigsten Spritzern. Lassen Sie
sich hier nicht irritieren, die verschiedenen Hersteller haben dafür ihre eigenen
Vertriebsnamen wie Cargon, SAGOX18, Schutzgas18 usw. Der Inhalt ist immer gleich.
Stellen Sie die Durchflussmenge entsprechend der verwendeten Drahtstärke ein. Die
benötigte Gasmenge hängt stark von den Schweißparametern ab, beim MEW 200 SYN dig
sollte der Schutzgasdurchsatz im MIG/MAG-Modus 8-14 l/min betragen.
Manueller Betrieb MIG/MAG
Im manuellen Betrieb geben Sie alle Schweißparameter individuell vor. Die wichtigsten
Werte auf dem LCD-Display sind:
Drahtgeschwindigkeit
Schweißspannung V
Schweißstrom A
Im manuellen Modus werden Drahtgeschwindigkeit und Schweißspannung voneinander
getrennt eingestellt. Mit Knopf (3) wird die Drahtgeschwindigkeit festgelegt, dann wird mit
Knopf (6) die Schweißspannung justiert. Ein korrekter Spannungswert ist ausschlaggebend
für Schweißleistung und eine ideale Nahtform. Bitte beachten Sie: Der Schweißstrom wird
nur während des Schweißvorgangs auf dem Display (7) angezeigt.
Führung des Brennerkopfes
Betätigungsarten
Der MIG/MAG-Brenner lässt sich auf drei unterschiedliche Betriebsarten führen, die sowohl
für den manuellen, als auch für den synergischen Modus gültig sind.
Punktschweißmodus: gestattet Punktschweißungen mit Steuerung der Schweißdauer
(Schweißdauer 0,1 bis 5 sek.)
Zweitaktmodus 2T: Der Schweißvorgang beginnt mit der Betätigung und endet mit
dem Loslassen des Brennerknopfes.
Viertaktmodus 4T: Der Schweißvorgang beginnt nach Betätigung und Loslassen des
Brennerknopfs und endet erst bei erneutem Drücken. 4T ist besonders für längere
Schweißvorgänge geeignet.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis