Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
WELDINGER MWE 202 HF SYN dig Bedienungsanleitung

WELDINGER MWE 202 HF SYN dig Bedienungsanleitung

Synergischer schweißinverter mit hf-funktion und wig puls, mig/mag/wig/elektrode 200 a

Werbung

5444#A
Bedienungsanleitung
WELDINGER
MWE 202 HF SYN dig
Synergischer Schweißinverter mit HF-Funktion und
WIG Puls, MIG/MAG/WIG/Elektrode 200 A
Lieferumfang:
WELDINGER Schweißinverter MWE 202 HF SYN dig
3 m MIG-MAG Brenner MB 150
4 m Massekabel 16 mm²
4 m WIG-Schlauchpaket WP-17
Gasschlauch 1,5 m mit Anschluss 1/4" R und NW7.2 Schnellkupplung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WELDINGER MWE 202 HF SYN dig

  • Seite 1 MWE 202 HF SYN dig Synergischer Schweißinverter mit HF-Funktion und WIG Puls, MIG/MAG/WIG/Elektrode 200 A Lieferumfang: WELDINGER Schweißinverter MWE 202 HF SYN dig 3 m MIG-MAG Brenner MB 150 4 m Massekabel 16 mm² 4 m WIG-Schlauchpaket WP-17 Gasschlauch 1,5 m mit Anschluss 1/4" R und NW7.2 Schnellkupplung...
  • Seite 2 Sicherheitshinweise für WELDINGER Schweißgeräte vor Inbetriebnahme Dieses WELDINGER-Schweißgerät wurde sorgfältig nach den anerkannten Normen gebaut. Dennoch können beim Umgang mit ihm gefährliche Situationen auftreten, wenn diese Bedienungsanleitung nicht genau befolgt wird. Bitte beachten Sie Folgendes: • Bei Unfällen das Schweißgerät sofort vom Netz trennen (Stecker aus der Steckdose ziehen).
  • Seite 3: Weldinger Schweißgerät Mwe 202 Hf Syn Dig

    Bedienungsanleitung WELDINGER Schweißgerät MWE 202 HF SYN dig Wir freuen uns, dass Sie sich für ein WELDINGER Markengerät der DINGER Germany GmbH entschieden haben und danken Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen. Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
  • Seite 4 integriert. Für das Elektrohandschweißen sind die Hilfstechniken VRD, Hot Start und Arc Force auswählbar.. Folgende Schweißmodi sind auswählbar: MIG/MAG manuell, MIG/MAG synergisch, MIG/MAG 2T/4T, HF-WIG/Lift-WIG 2T/4T, HF-WIG-Puls, HF-WIG-Spot, E-Hand (MMA). Fürs Elektrodenschweißen (MMA) sind Rutil-, Edelstahl-, Stahl- und basische Elektroden verwendbar.
  • Seite 5: Front Panel, Anschlüsse Und Innenraum

    Front Panel, Anschlüsse und Innenraum 1. Auswahl Schweißprozess/Brennerbetriebsart MIG/MAG 2T/4T, WIG 2T/4T, WIG- Punktschweißen, MMA 2. Einstellknopf Drahtdurchmesser/WIG Puls/ manuelles MIG/MAG-Schweißen 3. Auswahlknopf WIG-Schweißparameter (gegen den Uhrzeigersinn) 4. Push Button für Displaywechsel (9,10) Regler für Schweißstrom, Spannung, Drahtvorschub, WIG-Parameter 5. Auswahlknopf WIG-Schweißparameter (mit dem Uhrzeigersinn) 6.
  • Seite 6 20. Netzschalter 21. Lüfter 22. Drahtrollenaufnahme 23. Andruckfeder 24. Führungsröhrchen 25. Drahtführungsrolle...
  • Seite 7 Schweißpolaritäten (schematische Darstellung) Bitte beachten Sie vor dem Schweißbeginn immer die korrekten Schweißpolaritäten für den jeweiligen Schweißprozess. Achten Sie auch auf einen festen Sitz der Kabel in den Buchsen des Geräts, damit der Schweißstrom störungsfrei fließen kann.
  • Seite 8 Dies ist eine schematische Darstellung für die korrekte Polung bei MIG/MAG Schutzgas, MIG/MAG Fülldraht (NoGas), WIG, MMA. Das Kabel „Brenner“ entspricht dem Umpolkabel (15). Das Kabel in den Buchsen entspricht hier dem Massekabel. Es wird beim Fülldrahtbetrieb von Minus auf Plus umgepolt. MIG/MAG Schweißen Gerät schweißbereit vorbereiten Im Lieferzustand ist das Gerät mit einem 3 m MAG-Brenner vom Typ MB15 ausgestattet.
  • Seite 9 Fädeln Sie den Draht durch die Führungsfeder über die Rille der Vorschubrolle in das Führungsröhrchen am Ende das Vorschubs ein und verschließen Sie den Vorschub, indem Sie die obere Wippe nach unten drücken und die Andruckfeder wieder nach oben schwenken. Die Andruckfeder etwas vorspannen, aber nicht zu fest.
  • Seite 10 Einstellung zu bekommen, sollten Sie Einstellungen mit verschiedenen Parameterwerten auf einem Probestück testen. Alternativ haben Sie beim MWE 202 HF SYN dig auch die Möglichkeit, Baustahl im Synergiebetrieb mit voreingestellten Schutzgasparametern zu schweißen. Dadurch sind Sie schneller schweißbereit und das obligatorische Testen vor dem ersten Arbeitsgang entfällt.
  • Seite 11: Wig-Schweißen

    Der Inverter ist mit einem hochwertigen WIG-Brenner WP-17 ausgestattet, der ABICOR- BINZEL kompatibel ist. Das bedeutet, dass alle gängigen Verschleißteile passen. Als Grundausstattung empfehlen wir unser WELDINGER WIGSET1 (Artikel 4141), mit dem Sie immer das passende Teil parat haben. Montieren Sie als erstes das Schlauchpaket mit seinem Brenner. Hierzu wird die Spannhülse in den Brennerkopf gesteckt und das Spannhülsengehäuse eingeschraubt.
  • Seite 12 Brenner am Gerät an Gasanschluss/Minuspol (14/18) anschließen und die Steuerleitung in die zweipolige Buchse (16) stecken. Das Massekabel an den Pluspol (17) anschließen. Achten Sie auf eine feste Montage, da sonst der Schweißstrom nicht ordnungsgemäß übertragen wird. Montieren Sie den Zuleitungs-Gasschlauch am Gerät und am Druckregler der Flasche. Argon4.6 -Flasche aufdrehen und Gasmenge je nach Anwendung einstellen.
  • Seite 13 Einstellung der Schweißzeit im Punktschweißbetrieb. Der Einstellbereich liegt SPOT ZEIT zwischen 1-200 s. Nach dem Ende der definierten Schweißzeit bricht der Lichtbogen ab. SPOT INTERVALL Intervallschaltung zum Heften, Einstellbar von 0-10 Hz. Hier legen Sie die Zeitdauer des Impulses fest, um die Tiefe des Einbrands zu PULSWEITE beeinflussen.
  • Seite 14: Elektrodenschweißen (Mma)

    WIG-Schweißvorgang beenden Je nach 2-Takt oder 4-Taktbetrieb Schalter am Brenner loslassen oder kurz drücken. Der Punktschweißbetrieb (SPOT) endet nach Ablauf der vorher eingestellten Zeit. WIG-Schweißen mit DC-Pulsfunktion Manche Materialien verziehen sich extrem bei zu viel Wärmeeintrag. Für diese Anwendung wurde das Gerät mit einer Pulsfunktion ausgestattet, die zum Schweißen empfindlicher Bauteile oder zum Schweißen in komplizierten Positionen dient (Auswahl mit Taste 2, Einstellung über Parameterdiagramm).
  • Seite 15 Verbinden Sie die Masseklemme mit dem Werkstück. Klemmen Sie eine entsprechende Elektrode in den Elektrodenhalter. Legen Sie den Sichtschutz und Handschuhe an. Jetzt können Sie mit dem Schweißen beginnen. Zünden Sie durch das Berühren der Elektrode am Werkstück den Lichtbogen. Wenn der Abstand der Elektrode zum Werkstück richtig ist, brennt ein stabiler Lichtbogen und schmilzt die Elektrode ab.
  • Seite 16 falsches Schutzgas Induktion falsch eingestellt Lichtbogen zu lang falsche Polung des Brenners / der Elektrode Naht zu rau; Porenbildung ungeeignetes Schutzgas zu viel/ zu wenig Schutzgas Schlacke im Schweißgut verschmutztes Werkstück, Öl, Rost Oxidschicht Farbe usw. falscher Zusatzwerkstoff Durchbrennen des Schweißbades Schweißstrom zu hoch Induktion falsch eingestellt Lichtbogen zu kurz...
  • Seite 17 Im Falle einer Störung, die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Technische Daten Inverter TYP IGBT-Inverter Spannung 1 Phase 230 V 50/60 Hz Höchststrom MMA-MIG/MAG 35 A Spulenaufnahme 100/200 mm Spulen MAG-Drahtdurchmesser 0,6 mm-1,0 mm Schweißstrom 50-200 A Arbeitsspannung...
  • Seite 18: Eu-Konformitätserklärung

    Altgerät auch an die DINGER Germany GmbH unter der genannten Adresse zurücksenden. Wir kümmern uns für Sie um eine sichere und umweltfreundliche Entsorgung. EU-Konformitätserklärung Wir erklären, dass dieses Produkt: MIG/MAG/WIG/Elektroden-Schweißinverter MWE 202 HF SYN dig mit folgenden Richtlinien übereinstimmt: EU-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU EU-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Die Fertigung erfolgte unter Beachtung der folgenden Normen: DIN EN 60974-1:2013-06 (VDE 0544-1:2013-06) - Schweißstromquellen...

Inhaltsverzeichnis