Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ossur OH7 KNEE Gebrauchsanweisung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Dynamische Anpassung
Stellen Sie sicher, dass der Patient mit der Funktion des Produkts vertraut
ist.
Stellen Sie sicher, dass der Patient die geometrische Sicherung aktivieren
und deaktivieren kann.
Standphasenstabilität (Abb. 5 und 6)
Die Standphasenstabilität kann durch Verschieben des Knies relativ zum
Schaft oder durch Anbringen des mitgelieferten Keils (werksseitig nicht
am Produkt montiert) eingestellt werden, um die Achsgeometrie wie folgt
zu verändern:
Um die Standphasenstabilität zu erhöhen:
• Verschieben Sie das Knie relativ zum Schaft nach hinten (5A) oder
• Entfernen Sie den mitgelieferten Keil (6B).
Um eine dynamischere Gangart zu ermöglichen:
• Verschieben Sie das Knie relativ zum Schaft nach vorne (5B) oder
• Installieren Sie den mitgelieferten Keil (6B).
Beugen Sie das Knie vollständig, um die Stelle für die Installation oder
Entfernung des Keils (6B) freizulegen. Tragen Sie bei der Befestigung des
Keils am Produkt mittelfestes Schraubensicherungsmittel auf die
Keilbefestigungsschrauben (6A) auf und ziehen Sie diese dann von Hand
in die freigelegten Löcher des gebeugten Knies ein (Abb. 6).
Nur für IKF-Adapter: Einstellung der Standbeugung
Der hintere Puffer (Abb. 1: H) kann geändert werden, um die Flexion im
Stand zu erhöhen oder zu verringern:
Gelb
Rot
Braun
Um einen Puffer auszutauschen, schrauben Sie die Zentralschraube
heraus. Setzen Sie den Puffer wieder ein (Löcher des hinteren Puffers
nach oben) und montieren Sie ihn entsprechend der obigen
Montageanweisung (Anzugsmoment 35 Nm).
Schwungphasenkontrolle (Abb. 7)
Das hydraulische System wird in der Grundeinstellung geliefert.
In der Grundeinstellung werden die Ventile „F" und „H" mit jeweils
1 Umdrehungen geöffnet. Das Ventil „E" wird mit 1½ Umdrehungen
geöffnet.
Einstellen der Flexions- und Extensionsventile
Folgende Ventile können eingestellt werden:
• Ventil „F": Beeinflusst den Schwungphasenflexionswiderstand über 60°.
• Ventil „H": Beeinflusst den Schwungphasenflexionswiderstand
zwischen 0 und 60°.
• Ventil „E": Beeinflusst den Schwungphasenextensionswiderstand.
Hinterer Puffer (mit Löchern)
Weich
Mittel
Hart
Mehr Standphasendämpfung
Standard
Weniger Standphasendämpfung
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis