Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Systemmeldungen

Die Workstation macht den Anwender über hör- und sichtbare Meldungen auf bestimmte Situationen aufmerksam .
Die Systemmeldungen sind in vier Kategorien unterteilt: Statusmeldungen, Systemfehlfunktionen, Pumpenalarme und
Schwesternrufe je nach erforderlicher Maßnahme und Alarmmethode . Alle Systemmeldungen der Workstation sind als
informative Signale zu betrachten . Sie geben keinen Alarmzustand an, können jedoch unter Umständen ein Alarmsignal
der angeschlossenen Pumpe replizieren . Die primären und sekundären Lautsprecher erzeugen die hörbaren Meldungen .
Der primäre Lautsprecher gibt dabei den Status der Workstation an . Der sekundäre Lautsprecher weist auf Fehlfunktionen
des Systems hin . Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Überblick über die hörbaren Meldungen .
Audiogenerator
Primärer Lautsprecher
Sekundärer Lautsprecher
In einigen Anwenderumgebungen können die Schalldruckpegel der primären und sekundären
Lautsprecher geringer sein als die Nebengeräusche.
Einen Überblick über die Systemmeldungen finden Sie in der nachfolgenden Tabelle . Statusmeldungen erfolgen durch
kleine LEDs . Über den primären Lautsprecher werden nur Systemmeldungen ausgegeben . Systemfehlfunktionen werden
durch die Fehlfunktions-LEDs und über den sekundären Lautsprecher angegeben . Die Pumpenalarmleuchte und der
Schwesternruf replizieren einen Pumpenalarmzustand (sofern ausgestattet) .
Auslöser
Workstation,
Netzversorgung getrennt
Alarmleuchte
Pumpe andocken
Schwesternruf
Stromversorgung
eingeschaltet
Systemfehleranzeige
Im Vergleich zu Pumpenalarmen sind durch die Workstation erzeugte Alarme zweitrangig.
Workstations mit Softwareversion 1 .6 .1 sind mit allen Alarmschemas der Pumpen kompatibel gemäß
Kompatibilitätsübersicht im Abschnitt „Verwendungszweck" dieser Anleitung . Die Workstation ist kompatibel mit den
neuen Alarmschemas von Pumpen mit neuen Softwareversionen gemäß IEC 60601-1-8:2012 und IEC 60601-2-24:2012 .
Weitere Einzelheiten zu verfügbaren Alarmschemas für spezifische Pumpen finden Sie in der Gebrauchsanweisung der
jeweiligen Pumpe .
Hinweis: Die neuesten Pumpen mit Alarmschemas gemäß IEC 60601-1-8:2012 und IEC 60601-2-24:2012 ermöglichen
zwei Alarmtonsätze:
• Töne im Einklang mit den erwähnten Normen .
• Töne, die ähnlich klingen wie Alarmtöne von älteren Alaris™-Infusionspumpen .
Es wird empfohlen, dass alle Pumpen im gleichen Pflegebereich mit denselben Alarmtönen konfiguriert
werden, um die Anwender nicht zu verwirren. Die Auswahl und Konfiguration des gewünschten
Alarmschemas liegt in der Verantwortung des Krankenhauses/der Einrichtung.
Ältere Workstations mit Softwareversionen 1.1.3, 1.1.3 MR, 1.1.5, 1.1.6, 1.2 oder 1.5 unterstützen die
neuen sichtbaren Alarmschemas mit niedriger Priorität (definiert unter IEC 60601-1-8:2012) nicht.
Wenn solche Workstations mit neuen konformen Pumpen betrieben werden, ist es möglich, dass die
durch die Workstation angegebene Alarmpriorität bzw. das Informationssignal nicht mit der Pumpe
übereinstimmt. Weitere Informationen zu Alarmschemas finden Sie in der Gebrauchsanweisung der
jeweiligen Pumpe. In allen Fällen muss sich der Anwender für die korrekte Alarmpriorität nach dem
Alarm auf der Pumpe richten.
Ungefährer Schalldruckpegel bei 1 Meter
≤ 45 dB(A)
≥ 45 dB(A)
Optische Anzeige
Akustisches
Signal
Batterieanzeige
Primärer
Lautsprecher
Pumpenalarmleuchte
k . A .
Warning LED
k . A .
Schwesternruf
k . A .
Statusanzeige Ein
k . A .
Systemfehleranzeige
Sekundärer
Lautsprecher
BDDF00819 Ausgabe 3
Alaris™ Gateway Workstation v1.6.1
Kategorie
Beschreibung
Status
Siehe „Batteriebetrieb"
Pumpenalarm
Siehe „Pumpenalarmleuchte"
Status
Siehe „Befestigen einer Pumpe"
und „Entfernen einer Pumpe"
Schwesternruf
Siehe „Schwesternruf-
Schnittstelle"
Status
Siehe „Betrieb der Workstation"
Fehler
Siehe „Systemfehleranzeige"
22/46
Merkmale der Workstation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Alaris gateway workstation

Inhaltsverzeichnis