Installation und Betrieb
Um eine Signalleitung am Klemmenblock anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie eine der großen Kabelverschraubungen (M32) mit einem passenden Maulschlüssel (SW 36).
l
Nehmen Sie die Dichtung heraus.
l
Entfernen Sie einen Dichteinsatz.
l
Legen Sie eine Kabelschlaufe, um bei späteren Servicearbeiten keine Zugbelastung auf den Anschluss aus-
l
zuüben.
Führen Sie das offene Kabelende durch die Dichtung (max. Ø 5,3 mm). Bringen Sie gegebenenfalls etwas Sili-
l
konöl auf den Kabelmantel auf.
Crimpen Sie auf die Aderenden passende Aderendhülsen auf.
l
Bereiten Sie die Schirmleitung für den Anschluss am Klemmenblock vor (z.B. mit Schirmanschluss-Set VIB
l
6.725-100).
Isolieren Sie ggf. freiliegende Schirmleitung mit einem Schrumpfschlauch. Der Schirm darf keinen direkten
l
Kontakt zum Schutzgehäuse und anderen leitenden Bauteilen haben.
Schließen Sie die Adern an den entsprechenden Klemmen an (vgl.
l
41).
Ziehen Sie die Verschraubung wieder fest.
l
Beschriften Sie das Kabel an der Sensor- und der Systemseite, um die Kabelstrecke bei Servicearbeiten ein-
l
facher zuordnen zu können.
Hinweis
Schäden oder Fehlmessungen bei Einspeisung analoger Signale
Beim Einspeisen analoger Prozesssignale ohne Potentialtrennung, können Potentialdifferenzen auftreten,
welche die Eingänge beschädigen oder Fehlmessungen verursachen.
Eingangswiderstand der Spannungseingänge > 100kOhm.
Innenwiderstand hochohmiger Spannungsquellen beachten! Kompatibilität mit dem CMS durch Tests
ermitteln.
38
"Sensor 1 bis 20 (analog IN)" auf Seite
Ausgabe: 03.2019