Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

VIBGUARD
IIoT
Installation und
Betrieb
Ausgabe : 27.03.2019
Dokument Nr. : LIT 78.220.DE
Originalanleitung
®
Typ : VIB 7.800, VIB 7.810, VIB 7.811, VIB 7.815, VIB 7.820, VIB 7.825
Seriennummer und Baujahr : siehe Typenschild
Hersteller : Fluke Deutschland GmbH, Freisinger Str. 34, 85737
Ismaning, Deutschland, + 49 89 99616-0, www.pruftechnik.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke db PRUFTECHNIK VIBGUARD IIoT

  • Seite 1 Typ : VIB 7.800, VIB 7.810, VIB 7.811, VIB 7.815, VIB 7.820, VIB 7.825 Ausgabe : 27.03.2019 Seriennummer und Baujahr : siehe Typenschild Dokument Nr. : LIT 78.220.DE Hersteller : Fluke Deutschland GmbH, Freisinger Str. 34, 85737 Originalanleitung Ismaning, Deutschland, + 49 89 99616-0, www.pruftechnik.com...
  • Seite 2 Eigentum ihrer Besitzer. Das Fehlen einer Kenn- zeichnung bedeutet jedoch nicht, dass Namen nicht geschützt sind. VIBGUARD ist ein eingetragenes Warenzeichen der PRÜFTECHNIK AG. © Fluke Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Fluke Deutschland GmbH Freisinger Str. 34...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Bevor Sie beginnen 1.1 Lieferumfang prüfen 1.2 Hinweise zu dieser Anleitung 1.3 Text-Konventionen 1.4 Abkürzungen 1.5 Service-Adressen 2 Sicherheit 2.1 EU-Konformität 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2.3 Sicherheitskennzeichen 2.4 Typenschilder 2.5 Informationen für den Betreiber 2.6 Informationen für das Bedienungspersonal 2.7 Restgefahren und Schutzmaßnahmen 3 Technische Daten 3.1 System-Modul - VIB 7.8xx...
  • Seite 4 7 Elektrischer Anschluss 7.1 Spannungsversorgung 7.2 Datenleitung 7.3 Externe Prozessgrößen 7.4 Sensorverkabelung 7.5 Klemmenplan 7.6 Anschlussbeispiele 8 Inbetriebnahme 8.1 VIBGUARD IIoT einschalten 8.2 Messkonfiguration übertragen 8.3 Funktionsprüfung 9 Fehlersuche und Fehlerbehebung 10 Pflege und Zubehör 10.1 Pflege 10.2 Zubehör 11 Außerbetriebnahme Ausgabe: 03.2019...
  • Seite 5: Bevor Sie Beginnen

    Installation und Betrieb 1 Bevor Sie beginnen 1.1 Lieferumfang prüfen Prüfen Sie bei Lieferung die Ware auf beschädigte oder fehlende Teile. Kennzeichnen Sie gegebenenfalls die zu beanstandenden Teile auf den Frachtpapieren und reklamieren Sie diese bei der Spedition oder dem PRÜFTECHNIK-Vertriebspartner vor Ort.
  • Seite 6: Installation Und Betrieb

    Installation und Betrieb 1.5 Service-Adressen +49 89 99616-0 Hotline Halten Sie für das Gespräch mit der Hotline bitte die Seriennummer des System- Moduls bereit ("Typenschilder" auf Seite Fluke Deutschland GmbH, Freisinger Str. 34, 85737 Ismaning, Deutschland Versandadresse Ausgabe: 03.2019...
  • Seite 7: Sicherheit

    Installation und Betrieb 2 Sicherheit VIBGUARD IIoT wurde nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen sowie weiterer tech- nischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Das System entspricht damit dem Stand der Technik und gewähr- leistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Dennoch bestehen bei Installation, Inbetriebnahme und im Betrieb Gefahren, die zu vermeiden sind. Beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt sowie die Warnhinweise in der Anleitung.
  • Seite 8: Sicherheitskennzeichen

    Installation und Betrieb 2.3 Sicherheitskennzeichen Die Sicherheitskennzeichen am VIBGUARD IIoT entnehmen Sie folgender Abbildung. Die Sicherheitskennzeichen müssen beachtet und dürfen nicht abgedeckt oder entfernt werden. Bei den Varianten, die in einen Schaltschrank eingebaut werden (VIB 7.xxx-PS) sind die Sicherheitskennzeichen an einer geeigneten Stelle im Schaltschrank anzu- bringen.
  • Seite 9: Typenschilder

    Installation und Betrieb 2.4 Typenschilder System-Modul Das Typenschild auf dem System-Modul enthält folgende Informationen: Type: Artikelnummer (VIB 7.820), Hardware-Status (V1.3) des System-Moduls. S/N: Seriennummer des System-Moduls, 7-stellig, beginnend mit 95.. HW: Status (V1.31), Nummer (239), Variante (LD = LineDrive) der eingebauten Platine. Schutzgehäuse Das Typenschild auf dem Schutzgehäuse, bzw.
  • Seite 10: Informationen Für Den Betreiber

    Installation und Betrieb 2.5 Informationen für den Betreiber Pflichten des Betreibers Maximale Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt Ihrer Sorgfaltspflicht als Betreiber, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
  • Seite 11: Informationen Für Das Bedienungspersonal

    Installation und Betrieb 2.6 Informationen für das Bedienungspersonal Qualifikation Installation und Demontage dürfen nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Inbetriebnahme und Bedienung dürfen nur von Personal durchgeführt werden, das eingewiesen worden ist und dazu befugt ist. Persönliche Schutzausrüstung Bei Installation, Demontage, Inbetriebnahme und im Normalbetrieb ist keine Schutzausrüstung erforderlich. Regeln für den Normalbetrieb Der Betriebszustand des System-Moduls wird über die SYSTEM-LED angezeigt.
  • Seite 12: Restgefahren Und Schutzmaßnahmen

    Installation und Betrieb 2.7 Restgefahren und Schutzmaßnahmen VIBGUARD IIoT ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sicher. Im Falle einer Fehlbedienung oder unsachgemäßen Gebrauchs können folgende Schäden eintreten: Personenschäden Schäden am System oder an der Maschine Gefahr durch laufende Maschine Bei Installations- und Wartungsarbeiten an der Maschine besteht Verletzungsgefahr durch sich bewegende Maschi- nenkomponenten.
  • Seite 13: Technische Daten

    Installation und Betrieb 3 Technische Daten 3.1 System-Modul - VIB 7.8xx Parameter VIB 7.800 VIB 7.811 VIB 7.820 VIB 7.825 7.810 7.815 EINGÄNGE UND AUSGÄNGE Analog IN 20 synchrone Kanäle: 16 syn. K.: 20 synchrone Kanäle: 16 x Schwingung, 4 x Prozess 16 x Schwingung, 4 x Prozess Schwing.
  • Seite 14 Installation und Betrieb Parameter VIB 7.800 VIB 7.811 VIB 7.820 VIB 7.825 7.810 7.815 ALLGEMEIN Umgebungstemperatur -20°C ... +70°C (Betrieb); -40°C ... +80°C (Lagerung) Relative Feuchte max. 95 % (bei 25°C, keine Betauung) Systemversorgung 24±6 VDC / 0,5 A Sensorversorgung Strom (CLD = Current Linedrive), Spannung (IEPE) Speicher Flash: 2 GB, RAM: 128 MB...
  • Seite 15: Abmessungen

    Installation und Betrieb 3.2 Abmessungen Werte in Millimeter. System-Modul auf DIN-Normschiene, VIB 7.8xx-PS System-Modul im Schutzgehäuse ‚Standard‘, VIB 7.8xx-SDH VIBGUARD IIoT...
  • Seite 16: Kabelverschraubungen

    Installation und Betrieb 3.3 Kabelverschraubungen Bei den Varianten mit Schutzgehäuse werden alle Kabel und Leitungen über metrische Kabelverschraubungen in das Schutzgehäuse eingeführt. Größe, Material und Klemmbereich der Kabelverschraubungen entnehmen Sie der Tabelle unten. Kabelverschraubungen Material Messing - vernickelt Größe M 12 M 20 M 32 Klemmbereich, mm...
  • Seite 17: Beschreibung

    Installation und Betrieb 4 Beschreibung VIBGUARD IIoT ist ein stationäres Condition Monitoring System (CMS) mit folgenden Eigenschaften: Modulare Architektur Synchrone Signalerfassung auf allen analogen Messkanälen Netzwerkfähig Das CMS wird zur Schwingungsüberwachung und Schadensfrüherkennung bei allen Maschinen mit rotierenden Komponenten eingesetzt. Das System erfasst folgende Messgrößen: Absolute Gehäuseschwingungen Wälzlagerschwingungen Drehzahlen...
  • Seite 18: System-Modul

    Installation und Betrieb 4.1 System-Modul VIB 7.800, VIB 7.810, VIB 7.811, VIB 7.815, VIB 7.820, VIB 7.825 Schnittstellen, Anzeige- und Bedienelemente 24V, PG : Versorgungsanschluss für System-Modul. TX, RX : Netzwerkanschluss, Einzelader PE : Schutzleiteranschluss, mit PE-Klemme verbunden; zur Kontaktierung des Systemgehäuses, der Ethernet-Buchse und der internen Überspannungsableiter.
  • Seite 19: Led-Anzeigen Am System-Modul

    Installation und Betrieb LED-Anzeigen am System-Modul Analoge Eingänge / Tacho-Puls-Eingänge Anzeige AI1 ... AI20 TP1 / TP2 Kanal nicht konfiguriert grün Sensor OK grün blinkend Sensor OK, Impulse werden registriert orange blinkend Sensor Störung grün, orange blinkend Messwert > Schwelle für Vorwarnung orange Messwert >...
  • Seite 20: Netzteil

    Installation und Betrieb 4.2 Netzteil Schnittstellen, Anzeige- und Bedienelemente Ausgang : Je zwei Schraubklemmen für positive und negative Pole. Beide Pole sind gleichwertig. Eingang : Anschlussklemmen für die Netzanschlussleitung. DC on , (Bereitschaftsanzeige): LED leuchtet grün, wenn die Spannung am Ausgang > 17V. 24-28V : Potentiometer für Ausgangsspannung ist werkseitig eingestellt auf 24 V.
  • Seite 21: Installation

    Installation und Betrieb 5 Installation In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie das System mechanisch und elektrisch installieren. Infor- mationen zur Installation der Schwingungssensoren an der Messstelle finden Sie in den jeweiligen Sensor-Anlei- tungen. Für PRÜFTECHNIK-Sensoren sind dies: Installationsanleitung für Beschleunigungssensor Typ Industrie - VIB 9.831 Installationsanleitung für Beschleunigungssensor Typ IEPE- VIB 9.833 5.1 Vorbereitung Damit die notwendigen Arbeiten ordnungsgemäß...
  • Seite 22: Netzanschluss

    Installation und Betrieb 5.2 Netzanschluss VIBGUARD IIoT erfüllt die Anforderungen für Schutzklasse I. Der resultierende notwendige Schutzleiter stellt die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss am VIBGUARD IIoT und dem äußeren Schutzleitersystem her. Der Schutzleiter ist Teil der Netzanschlussleitung. In dieser Verbindung darf sich keine Sicherung, kein Schalter oder kein Leistungsschalter befinden.
  • Seite 23: Werkzeug Und Verbrauchsmaterial

    Installation und Betrieb 5.3 Werkzeug und Verbrauchsmaterial Werkzeug zur Befestigung des Schutzgehäuses: Bohrmaschine und Bohrer (Ø 10 mm) Schrauben (Ø 6 bis 8 mm) und passende Unterlegscheiben bzw. Montagedübel (Ø 10 mm) zur Befestigung des Schutzgehäuses, je 4 Stück Maulschlüssel in passender Größe für Befestigungsschrauben Werkzeug zur elektrischen Installation: Schlitzschraubendreher, Klingenbreite 2,5 bzw.
  • Seite 24: Montage

    Installation und Betrieb 6 Montage 6.1 Schaltschrankeinbau Die Varianten VIB 7.xxx-PS sind für den Einbau in einen vorhandenen Schaltschrank vorgesehen. Zum Transport sind die Komponenten auf einer DIN-Normschiene montiert und verdrahtet. Beachten Sie vor dem Einbau in den Schaltschrank folgende Vorgaben. Einbau-Spezifikation, Typ VIB 7.8xx-PS Befestigung DIN-Normschiene (TS 35) entsprechend EN 60715...
  • Seite 25 Installation und Betrieb Nehmen Sie das System-Modul von der DIN-Normschiene ab. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Drücken Sie das System-Modul an der Unterkante mit der Hand nach oben. Kippen Sie das System-Module leicht nach vorne und nehmen Sie es von der DIN-Normschiene ab. Nehmen Sie die PE-Klemme von der DIN-Normschiene ab.
  • Seite 26: System-Komponenten Im Schaltschrank Installieren

    Installation und Betrieb System-Komponenten im Schaltschrank installieren Setzen Sie das System-Modul und das Netzteil auf eine DIN-Normschiene im Schaltschrank auf und lassen sie einrasten. Setzen Sie die PE-Klemme zwischen Netzteil und System-Modul ein. Hinweis Kühlung für Netzteil sicherstellen! Das Netzteil ist für Konvektionskühlung ausgelegt und benötigt keine externe Luftzufuhr. Sorgen Sie für ungehinderte Luftzirkulation am Netzteil.
  • Seite 27: Schutzgehäuse Montieren

    Installation und Betrieb 6.2 Schutzgehäuse montieren In den Varianten VIB 7.8xx-SDH sind die Systemkomponenten bereits werkseitig in einem Schutzgehäuse installiert. Bei der Auswahl des Installationsortes berücksichtigen Sie folgende Kriterien: Nähe zur Maschine reduziert Kabelstrecken zu den Sensoren Zugänglichkeit erleichtert Installation und Systemwartung Feste Anbringung, vorzugsweise an einer Wand.
  • Seite 28: Drehzahlsensor

    Installation und Betrieb 6.3 Drehzahlsensor Der folgende Abschnitt zur Montage eines induktiven Näherungsinitiators ist zur Verwendung mit GL-zer- tifizierten VIBGUARD CMS auf Windenergieanlagen vorgesehen Die Maschinendrehzahl wird standardmäßig mit einem induktiven Näherungsinitiator gemessen, der möglichst nahe an den Messmarken der Welle zu montieren ist (z.B. einer separaten Zahnscheibe). Bei jedem Umlauf erzeugen die Messmarken einen Impuls mit einer elektrischen Feldänderung.
  • Seite 29 Installation und Betrieb Schalten Sie die Maschine aus, und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten. Wählen Sie eine geeignete Stelle in der Nähe der Messmarken. Die Messmarke sollte mindestens 10 mm Durchmesser haben. Der Abstand zwischen Messmarke und Sen- sor darf nicht mehr als 8 mm betragen. WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Bruchstücke! Nicht ausreichender Messabstand kann zu Berührungen von Messmarke und Sensor führen.
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss

    Installation und Betrieb 7 Elektrischer Anschluss Das VIBGUARD IIoT System-Modul ist werksseitig mit den Komponenten zur Stromversorgung verkabelt. Bei der Installation vor Ort sind folgende Anschlüsse herzustellen: Anschluss an die externe Spannungsversorgung Anschluss an das Datennetzwerk (Ethernet) Anschluss der Sensorleitungen und der digitalen Ein-/Ausgänge Anschluss an Steuerung / Leitsystem z.B.
  • Seite 31: Versorgungsklemmen Am System-Modul

    Installation und Betrieb Crimpen Sie auf die Aderenden passende Aderendhülsen auf. Verwenden Sie dazu eine Crimpzange mit Vierkant-Crimpung. Schließen Sie die Adern der Versorgungsleitung am Netzteil und an der PE-Klemme an. Ziehen Sie die Kabelverschraubung wieder fest. Bündeln und fixieren Sie die Adern der Netzleitung wie abgebildet. Versorgungsklemmen am System-Modul Die Versorgungsleitungen vom Netzteil zum System-Modul und die Schutzerdung (PE) zum Gehäuse sind bereits werkseitig angeschlossen.
  • Seite 32: Datenleitung

    Installation und Betrieb 7.2 Datenleitung Für der Anschluss an das Datennetzwerk sind am System-Modul zwei gleichwertige Schnittstellen vorhanden: LAN-Buchse für Ethernetkabel mit konfektioniertem RJ45-Stecker Anschlussklemmen 8 bis 12 für Ethernetkabel mit offenem Ende Um ein Ethernetkabel mit RJ45-Kabelstecker anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie eine Kabelverschraubung M32 für Sensorkabel.
  • Seite 33 Installation und Betrieb Anschluss für Ethernet-Kabel (RJ 45) Um ein offenes Ethernet-Kabel am Klemmenblock anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Kabelverschraubung M12 für die Datenleitung mit einem passenden Maulschlüssel (SW 16) und entfernen Sie den Dichteinsatz. Führen Sie das offene Kabelende durch die Verschraubung (Klemmbereich 3 - 6,5 mm). Isolieren Sie die 4 Adern mit einem Abisolierwerkzeug für Ethernet-Kabel ab (Tx-, Tx+, Rx-, Rx+).
  • Seite 34: Externe Prozessgrößen

    Installation und Betrieb 7.3 Externe Prozessgrößen Externe Prozessgrößen werden potentialfrei von einem Leitsystem oder einer Steuerung als analoges oder digi- tales Signal in das CMS eingespeist. Prozessgrößen, die einen Betriebszustand definieren und Diagnosemessungen auslösen können, müssen immer verfügbar sein. Hinweise Prozessgrößen, die von einer Steuerung oder einem Leitsystem zur Verfügung gestellt werden, müssen galvanisch getrennt sein und den Vorgaben der SELV entsprechen.
  • Seite 35: Sensorverkabelung

    Installation und Betrieb 7.4 Sensorverkabelung Die Verkabelung der Sensoren im VIBGUARD IIoT CMS erfolgt standardmäßig mit geschirmten Kabeln. Je nach ver- bautem Sensortyp kommen koaxiale oder zweiadrige, paarweise verseilte Leitungen ("twisted-pair") zum Einsatz. Bei der Auswahl der Kabelwege sind folgenden Regeln zu beachten: Im Verkabelungsbereich befinden sich keine Frequenzumrichter oder deren Zuleitungen.
  • Seite 36 Installation und Betrieb Schirmanschluss Mit dem PRÜFTECHNIK Schirmanschluss für Sensorleitungen (VIB 6.726-100) können Sie das Sensorkabel mit nur wenigen Handgriffen für den Anschluss an der Schirmklemme vorbereiten. Im Lieferumfang sind 100 Stück Löthülsen enthalten. Pro Löthülse ist zusätzlich eine 1-adrige Schirm- leitung (AWG22 /0.38 mm²) erforderlich.
  • Seite 37 Installation und Betrieb Prozedur Isolieren Sie die Sensorleitung und die Schirmleitung gemäß folgender Abbildung ab: Werte in mm [inch ]; gilt für Koaxial und Twis- ted-pair Leitungen Ziehen Sie die Löthülse über die Sensorleitung auf. Der Lotring sollte dabei mittig über dem Schirmgeflecht liegen.
  • Seite 38 Installation und Betrieb Um eine Signalleitung am Klemmenblock anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie eine der großen Kabelverschraubungen (M32) mit einem passenden Maulschlüssel (SW 36). Nehmen Sie die Dichtung heraus. Entfernen Sie einen Dichteinsatz. Legen Sie eine Kabelschlaufe, um bei späteren Servicearbeiten keine Zugbelastung auf den Anschluss aus- zuüben.
  • Seite 39: Klemmenplan

    Installation und Betrieb Prozesssignale galvanisch getrennt einspeisen. Geeignete Trennverstärker verwenden. Zur Installation der Kabel am Klemmenblock Drücken Sie an der betreffenden Anschlussklemme den orangen Hebel mit einem Schlitzschraubendreher (Klingenbreite 2,5 mm) ein. Schieben Sie die Ader mit der aufgecrimpten Aderendhülse bis zum Anschlag in die geöffnete Klemme ein (2).
  • Seite 40 Installation und Betrieb Digitale Ein- / Ausgänge Nummer Bezeichnung Kommentar System OK AI4+ (Signal Plus) System-Status wird auch über die Status LED ‚STATE 1‘ am Modul visualisiert. AI4- (Minus) Anwendung: Digital IN 1 DI1+ (Plus) Freigabe von Messungen, Zählereingang. DI1- (Minus) Frequenzerfassung in Hz, jedoch nicht für Order- tracking als Zeitsignal.
  • Seite 41 Installation und Betrieb Sensor 1 bis 20 (analog IN) Sensor 1 bis 20 (analog IN) Nummer Bezeichnung Nummer Bezeichnung Sensor 9 AI9+ (Signal Plus) Sensor 1 AI1+ (Signal Plus) AI9- (Minus) AI1- (Minus) AI9S (Schirmleitung) AI1S (Schirmleitung) Sensor 10 AI10+ (Signal Plus) Sensor 2 AI2+ (Signal Plus) AI10- (Minus)
  • Seite 42 Installation und Betrieb Sensor 1 bis 20 (analog IN) Signaltyp System-Modul Nummer Bezeichnung VIB 7.820, VIB 7.825 Sensor 18 AI18+ (Signal Plus) IEPE VIB 7.810, VIB 7.811, VIB 7.815 AI18- (Minus) VIB 7.800 Sensor 19 AI19+ (Signal Plus) AI19- (Minus) Kanal Anwendung Sensor 20...
  • Seite 43: Anschlussbeispiele

    Installation und Betrieb 7.6 Anschlussbeispiele #1: Prozessgröße als Spannungssignal via Koaxialkabel System-Modul Klemme Anleitung Signalleiter auf Plus (+) Klemme Alle 41 bis 48 Schirmleiter auf Minus (-) Klemme VIB 7.800 49 bis 96 Schirmklemme (S) ggf. offen lassen VIB 7.815 73 bis 96 VIB 7.825 73 bis 96...
  • Seite 44 Installation und Betrieb #2: IEPE-Sensor via Twisted-Pair-Kabel System-Modul Klemme Anleitung Signal auf Plus (+) Klemme VIB 7.810 49 bis 96 GND auf Minus (-) Klemme VIB 7.811 49 bis 84 Schirmung auf Schirmklemme (S) VIB 7.815 49 bis 72 Beispiel für Kanal AI1 Klemme 49: Signal (+) Klemme 50: GND (-).
  • Seite 45 Installation und Betrieb #3: Induktiver Drehzahlsensor, Keyphaser System-Modul Klemme Anleitung 30 bis 40 Signal auf Plus-Klemme (TPDC+) Alle GND auf Minus-Klemme (TP-) (3-Leiter-Anschluss) Versorgung auf Versorgungsplus (VTP+) Beispiel für Kanal TP1 Klemme 33: +24 V (Versorgung) Klemme 35: Signal (DC) Klemme 36: GND/ Schirm Drehzahlsensor, 3-Leiter VIBGUARD IIoT...
  • Seite 46 Installation und Betrieb #4: Sensorsignal via gepufferten Spannungsausgang (Buffered OUT) System-Modul Klemme Anleitung Signal auf Plus (+) Klemme Alle 41 bis 48 Schirm auf Minus (-) Klemme VIB 7.800 49 bis 96 Schirmklemme (S) offen lassen VIB 7.815 73 bis 96 VIB 7.825 73 bis 96 Beispiel für Kanal AI9...
  • Seite 47 Installation und Betrieb #5: CLD-Sensor via Twisted-Pair-Kabel System-Modul Klemme Anleitung Signal auf Plus (+) Klemme VIB 7.820 49 bis 96 GND auf Minus (-) Klemme VIB 7.825 49 bis 72 Schirmung auf Schirmklemme (S) Beispiel für Kanal AI1 Klemme 49: Signal (+) Klemme 50: GND (-).
  • Seite 48 Installation und Betrieb #6: CLD-Sensor via Koaxialkabel (RG58) System-Modul Klemme Anleitung Signal auf Plus (+) Klemme VIB 7.820 49 bis 96 Schirm auf Minus (-) Klemme VIB 7.825 49 bis 72 Schirmklemme (S) offen lassen Beispiel für Kanal AI1 Klemme 49: Signal (+) Klemme 50: Schirm (-).
  • Seite 49: Inbetriebnahme

    Installation und Betrieb 8 Inbetriebnahme Bei Einsatz von GL-zertifizierten CMS auf Windenergieanlagen sind die Informationen in den mitgeltenden Dokumenten zu berücksichtigen: - VIBGUARD IIoT - Inbetriebnahmeanleitung - LIT 78.221 - VIBGUARD IIoT - Inbetriebnahmeprotokoll - LIT 78.231 Das System wird über die PC-Software OMNITREND Center konfiguriert. 8.1 VIBGUARD IIoT einschalten Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
  • Seite 50: Fehlersuche Und Fehlerbehebung

    Installation und Betrieb 9 Fehlersuche und Fehlerbehebung Folgende Störungen können während des Betriebs auftreten: Symptom: Sensorstatus-LED am System-Modul zeigt eine Störungsmeldung an (orange blinkend). Mögliche Ursachen: Sensorleitung unterbrochen, oder kurzgeschlossen. Abhilfe: Anschlüsse sensor- und systemseitig auf festen mechanischen Sitz prüfen. Beschädigte Kabel aus- tauschen.
  • Seite 51 Installation und Betrieb Mögliche Ursache: Versorgungsspannungsparameter außerhalb der Vorgaben. Abhilfe: Geeignet Versorgungsspannung bereitstellen. oder Mögliche Ursache: Netzteil generiert keine Ausgangsspannung. Abhilfe: Netzteil ersetzen. Zum Ausbau des defekten Netzteils gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie den Verriegelungshebel ein, und ziehen Sie das Netzteil (1T1) nach oben ab. oder Mögliche Ursachen: Unbekannte Fehlfunktion im System-Modul.
  • Seite 52: Installation Und Betrieb

    Installation und Betrieb 10 Pflege und Zubehör Bei Einsatz von GL-zertifizierten CMS auf Windenergieanlagen sind die Informationen in den mitgeltenden Dokumenten zu berücksichtigen: - VIBGUARD IIoT -Wartungsanleitung - LIT 78.222 - VIBGUARD IIoT - Wartungsprotokoll - LIT 78.233 10.1 Pflege Wie jedes elektronische Messgerät ist auch VIBGUARD IIoT sorgsam zu behandeln.
  • Seite 53: Außerbetriebnahme

    VIBGUARD IIoT wird ausschließlich gewerblich genutzt. Das System und die Messausrüstung dürfen nicht bei öffent- lich rechtlichen Entsorgungsbetrieben abgegeben werden. Nach Beendigung der Nutzungsdauer können Sie das System und die Messausrüstung über den Hersteller entsorgen: Fluke Deutschland GmbH Freisinger Str. 34 85737 Ismaning, Deutschland WEEE-Reg.
  • Seite 54 Gedruckt in Deutschland LIT 78.220.DE.03.2019 Fluke Deutschland GmbH Freisinger Str. 34 85737 Ismaning, Deutschland + 49 89 99616-0 www.pruftechnik.com Für messbare Erfolge in der Instandhaltung...

Inhaltsverzeichnis