Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Prozessgrößen; Signaltyp Einstellen - Fluke db PRUFTECHNIK VIBGUARD IIoT Installation Und Betrieb

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation und Betrieb
7.3 Externe Prozessgrößen
Externe Prozessgrößen werden potentialfrei von einem Leitsystem oder einer Steuerung als analoges oder digi-
tales Signal in das CMS eingespeist. Prozessgrößen, die einen Betriebszustand definieren und Diagnosemessungen
auslösen können, müssen immer verfügbar sein.
Hinweise
Prozessgrößen, die von einer Steuerung oder einem Leitsystem zur Verfügung gestellt werden, müssen
galvanisch getrennt sein und den Vorgaben der SELV entsprechen.
Für die galvanische Trennung eignen sich z.B. Trennverstärker von Phönix Contact. Die Bezeichnung eines
geeigneten Trennverstärkers lautet: MINI MCR-SL-UI-UI-NC.
Dieser Trennverstärker ist frei einstellbar und kann sowohl ein Stromsignal als auch ein Spannungssignal
galvanisch trennen. Bei Einsatz dieses Trennverstärkers müssen alle primären Eingangssignale (Spannung
oder Strom) auf das sekundäre Signal 1..5V umgesetzt werden. Andernfalls können Fehlmessungen die
Folge sein.
Die analogen Eingänge AI17 bis AI20 sind wahlweise für die Messung von Strom- oder Spannungssignalen geeignet.
Der interne Bürdenwiderstand des Stromeingangs beträgt 100 Ohm.

Signaltyp einstellen

Über die analogen Eingänge AI17 bis AI20 können Prozessgrößen oder Signale von Wegsensoren eingespeist wer-
den (±20mA bzw. ±24V). Den Signaltyp stellen Sie über einen Dip-Schalter auf der Platine ein, den Sie über eine
kleine Bohrung im Abdeckblech erreichen.
Um den Dip-Schalter zu verstellen, gehen Sie wie folgt vor:
Hinweis
Empfindliche Bauteile auf der Platine!
Beim Eingriff auf die Platine können Bauteile durch Unachtsamkeit beschädigt werden.
Öffnung im Abdeckblech gegebenenfalls mit einer Lampe ausleuchten.
Entfernen Sie die Abdeckkappe mit einem geeigneten Werkzeug (Schlitzschraubendreher, Pinzette, etc.).
l
Schieben Sie den Dip-Schalter vorsichtig in die gewünschte Position. Verwenden Sie dazu ein geeignetes
l
spitzes Werkzeug (Nadel, Pinzette, etc.).
Setzen Sie die Abdeckkappe wieder ein.
l
34
Ausgabe: 03.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis