Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fluke 6270A Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6270A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6270A
Pressure Controller/Calibrator
Bedienungsanleitung
October 2014 Rev. 3, 4/18 (German)
© 2014-2018 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications are subject to change without notice.
All product names are trademarks of their respective companies.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke 6270A

  • Seite 1 6270A Pressure Controller/Calibrator Bedienungsanleitung October 2014 Rev. 3, 4/18 (German) © 2014-2018 Fluke Corporation. All rights reserved. Specifications are subject to change without notice. All product names are trademarks of their respective companies.
  • Seite 2 Der Erwerber hat nur dann das Recht, aus der Garantie abgeleitete Unterstützungsleistungen in Anspruch zu nehmen, wenn er das Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Titel Seite Einführung ..................... 1 Kontakt zu Fluke Calibration ..............1 Sicherheitsinformationen ............... 2 Symbole ....................3 Der Handbuchsatz für das Produkt ............3 Spezifikationen ..................4 Auspacken des Geräts ................4 Aufstellung des Produkts ............... 5 Verbinden mit dem Stromnetz ............... 6 Netzspannung ..................
  • Seite 4 6270A Bedienungsanleitung Druckmessung ................... 34 Einstellungen für die Reglerkonfiguration ..........35 Reglermodi ..................35 Dynamischer Druckregelmodus ............35 Statischer Druckregelmodus ............. 36 Anstiegsrate (Druckänderungsrate) ........... 37 Sicherheitsgrenzen ................37 Obergrenze ..................37 Untergrenze ................... 37 Auto entlüften ................37 Einstellungen für die Druckmessung ............. 37 Einheit und benutzerdefinierte Einheiten ...........
  • Seite 5 Inhalt (forts.) Remote-Schnittstelle ................. 73 Fehlersuche ................... 73 Fehlercodes/Fehleranzeige ..............76 Durch den Anwender austauschbare Teile und Zubehörteile ....78...
  • Seite 6 6270A Bedienungsanleitung...
  • Seite 7: Einführung

    Druckregelmodul (PCM) zur Regelung des Ausgabedrucks verwendet. Das Touchscreen-Display besitzt eine mehrsprachige Benutzeroberfläche. Weitere Informationen finden Sie unter Menü „Geräteeinstellen“. Kontakt zu Fluke Calibration Zur Kontaktaufnahme mit Fluke Calibration rufen Sie bitte eine der folgenden Telefonnummern an: • Technischer Support USA: +1-877-355-3225 •...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    6270A Bedienungsanleitung Sicherheitsinformationen Warnung kennzeichnet Situationen und Aktivitäten, die für den Anwender gefährlich sind. Vorsicht kennzeichnet Situationen und Aktivitäten, durch die das Produkt oder die zu prüfende Ausrüstung beschädigt werden können. XWWarnungen Zur Vermeidung der Gefahr von Stromschlägen, Bränden oder Verletzungen sind folgende Hinweise zu beachten: •...
  • Seite 9: Symbole

    Beim Arbeiten mit Geräten unter Druck immer eine Schutzbrille tragen. Symbole Die in Tabelle 1 gezeigten Symbole werden in diesem Handbuch oder auf dem Produkt verwendet. Hinweis Die folgende CE-Kennzeichnung gilt nicht für die Modelle 6270A- NPT-NA, PM600-A10M-NA und PM600-A14M-NA. Tabelle 1. Symbole Symbol Beschreibung Symbol...
  • Seite 10: Kalibrierungs- Und Reparaturinformationen

    Kalibrierungs- und Reparaturinformationen Sollte das Produkt während der Garantiezeit kalibriert oder repariert werden müssen, wenden Sie sich an ein autorisiertes Service-Center von Fluke Kalibrierung, um weitere Einzelheiten zu besprechen (siehe Kontakt zu Fluke Calibration). Halten Sie bitte alle erforderlichen Produktinformationen bereit, z. B.
  • Seite 11: Aufstellung Des Produkts

    Pressure Controller/Calibrator Aufstellung des Produkts Aufstellung des Produkts XWWarnungen Zur Vermeidung von Stromschlag, Brand oder Verletzungen den Zugang zum Netzkabel des Produkts nicht einschränken. Das Netzkabel dient als Trennvorrichtung vom Stromnetz. Wenn der Zugang zum Netzkabel durch die Rackmontage behindert ist, muss beim Einbau ein gut erreichbarer Netztrennschalter mit geeigneter Spezifikation vorgesehen werden.
  • Seite 12: Verbinden Mit Dem Stromnetz

    Zum Lieferumfang gehört ein passender Netzstecker für das Land, in dem das Produkt gekauft wurde. Sollte ein anderer Typ nötig sein, siehe Tabelle 3 und Abbildung 1. Dort sind die die von Fluke Calibration erhältlichen Netzsteckertypen angegeben. Tabelle 3. Bei Fluke Kalibrierung erhältliche Netzsteckertypen...
  • Seite 13: Zugriff Auf Den Moduleinschub

    Pressure Controller/Calibrator Zugriff auf den Moduleinschub Zugriff auf den Moduleinschub Installieren Sie die Module im Moduleinschub, nachdem Sie das Produkt an seinem vorgesehenen Platz eingebaut bzw. aufgestellt haben (in einem 19-Zoll- Geräteschrank oder auf einem Prüftisch). Hinweis Der Netzschalter auf der Gehäuserückseite kann bei Austausch oder Installation von Druckmessmodulen ein- oder ausgeschaltet sein.
  • Seite 14 6270A Bedienungsanleitung hvz001.eps Abbildung 2. Moduleinschub...
  • Seite 15: Pmm-Installation

    Pressure Controller/Calibrator PMM-Installation PMM-Installation Die Druckmessmodule (PMMs) werden in einer eigenen Verpackung geliefert. Sie können bei ein- oder ausgeschaltetem Produkt installiert werden. Die PMMs können in beliebiger Reihenfolge installiert werden, ohne dass die nicht verwendeten Modulschächte belegt werden müssen. Wenn die Gehäusefront geöffnet ist, werden nach Anschluss eines Moduls zugehörige Informationen wie der Druckmessbereich angezeigt.
  • Seite 16 6270A Bedienungsanleitung hvz011.eps Abbildung 3. PMM-Installation...
  • Seite 17: Pcm-Installation

    Pressure Controller/Calibrator PCM-Installation PCM-Installation Je nachdem, wie Ihre Bestellung erfolgt ist, ist das PCM bereits installiert oder wird getrennt verpackt geliefert. Zur Installation eines PCM: WVorsicht Vermeiden Sie es, die Module fallen zu lassen. Dies könnte zu einer Beschädigung der Sensoren im Inneren der Module führen.
  • Seite 18: Barometermodul

    6270A Bedienungsanleitung Barometermodul Für Absolut-Messungen muss ein Barometermodul (BRM600-BA100K, PM200- A100K, PM500-BA120K oder PM500-A120K) installiert werden, es sei denn, das PMM funktioniert systembeding im Absolut-Messmodus (siehe PMM- Spezifikationen). Installieren Sie das Barometermodul in einen der freien Steckplätze, und wählen Sie es als Atmosphärenmodul im Menü „Atmosphäre“...
  • Seite 19: Supply-Anschluss

    Der SUPPLY-Druckanschluss muss wie in den Spezifikationen angegeben an eine geregelte Zufuhr für saubere, trockene Luft bzw. Stickstoff angeschlossen werden. Fluke Kalibrierung empfiehlt Rohrmaterial mit einem Innendurchmesser von mindestens 3 Millimetern (1/8 Zoll) und entsprechender Druckfestigkeit. Verbinden Sie die Druckluftversorgung mit dem SUPPLY-Anschluss auf der Geräterückseite.
  • Seite 20: Exhaust-Anschluss (Ggf. Vakuumpumpe)

    Gas durch den EXHAUST-Anschluss am Produkt. • Beim Herunterregeln des Drucks entweicht Gas durch den EXHAUST-Anschluss. Dieser Gasstrom könnte die Kapazität der Vakuumpumpe übersteigen. Wenn Sie mit höheren Drücken arbeiten, empfiehlt Fluke Kalibrierung, die Vakuumpumpe abzuschalten und mit einem automatischen Entlüftungsventil auszustatten.
  • Seite 21: Test-Anschluss

    Pressure Controller/Calibrator Druckanschlusssystem auf der Rückseite TEST-Anschluss Zu testende Druckinstrumente und -geräte werden an den TEST-Anschluss angeschlossen. Das für die Verbindung zwischen Test-Anschluss und Lastvolumen verwendete Rohrmaterial sollte einen Innendurchmesser von mindestens >3 mm (1/8 inch) aufweisen. Die Rohrlänge darf bei minimalem Innendurchmesser höchstens 5 m (15 Fuß) betragen.
  • Seite 22: Vent-Anschluss

    Änderungen nach, möglicherweise aber nicht in demselben Maß wie das zu prüfende Druckgerät. Um diese Änderungen unter Kontrolle zu halten, empfiehlt Fluke Kalibrierung, den Referenzanschluss (auch als „test-test minus“ oder „low port“ bezeichnet, aller relevanter Geräte mit dem REF-Anschluss des Produkts zu verbinden.
  • Seite 23: Reglerkonfiguration (Setup-Menü)

    Pressure Controller/Calibrator Reglerkonfiguration (Setup-Menü) Reglerkonfiguration (Setup-Menü) Legen Sie bei Inbetriebnahme des Produkts die Benutzereinstellungen über das Setup-Menü fest. Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm auf SETUP. Das Setup- Menü wird angezeigt. Setup-Menü Das Setup-Menü besitzt die folgenden Untermenüs: Messeinstellungen – In diesem Menü finden Sie Optionen und Parameter für die Druckmessung.
  • Seite 24: Menü „Gerätekonfiguration

    6270A Bedienungsanleitung Menü „Gerätekonfiguration“ Tippen Sie zum Festlegen der Benutzereinstellungen im Menü Geräteeinstellen auf die Registerkarte Gerätekonfiguration. Das Menü Gerätekonfiguration wird angezeigt. Die einzelnen Abschnitte im Menü „Gerätekonfiguration“ werden in Tabelle 5 erläutert. Hinweis Zum Ändern der Parameter Datum / Zeit und Sicherheit ist ein Passwort erforderlich.
  • Seite 25 Geben Sie das aktuell gültige Passwort über das Ziffernfeld ein. Verwenden Sie den Befehl CAL_PASSWD, wenn Sie das Passwort über die Remote-Schnittstelle ändern möchten. Hinweis Geht das neue Passwort verloren, wenden Sie sich an den Kundendienst von Fluke Calibration. Sie erhalten von uns ein neues Passwort.
  • Seite 26: Menü „Remote-Einstellungen

    6270A Bedienungsanleitung Menü „Remote-Einstellungen“ Im Menü Remote-Einstellungen können Sie die Einstellungen für die USB-, GPIB-, RS-232- und Ethernet-Schnittstellen ändern. Weitere Informationen zu den vorhandenen Schnittstellen erhalten Sie in Tabelle 6. Tabelle 6. Menü „Remote-Einstellungen“ Registerkarte Beschreibung In diesem Menü können Sie für die Remote-Schnittstelle (Remote IF) zwischen Computer oder Terminal wechseln.
  • Seite 27 Unsicherheit anzeigen • Siehe den technischen Hinweis Guide to Determining Pressure Measurement Uncertainty for 6270A Pressure Controller/Calibrator Pressure Modules auf http://www.Flukecal.com. Diese Seite dient ausschließlich Informationszwecken. Sie enthält nützliche Informationen für den Benutzer bzw. für Techniker, die eventuell an dem Gerät arbeiten.
  • Seite 28: Merkmale Der Vorderseite

    6270A Bedienungsanleitung Merkmale der Vorderseite Dieser Abschnitt dient als Referenz für die Funktionselemente auf der Vorder- und Rückseite des Geräts und für die Touchscreen-Benutzeroberfläche. Die Bedienelemente der Vorderseite (mit allen Steuerelementen, Displays, Anzeigen und Anschlüssen) werden in Tabelle 7 dargestellt und erklärt.
  • Seite 29 Pressure Controller/Calibrator Merkmale der Vorderseite Tabelle 7. Bedienfeldfunktionen (Forts.) Beschreibung Das Jog-Rad dient zur Feinjustierung des anliegenden Drucks. Wird es gedreht, wird der anliegende Druck auf Grundlage der Messauflösung beginnend mit der letzten Dezimalstelle geändert. Weitere Information finden Sie unter Messauflösung.
  • Seite 30: Merkmale Der Rückseite

    6270A Bedienungsanleitung Merkmale der Rückseite Die Merkmale der Rückseite (einschließlich aller Anschlüsse, Buchsen und Stecker) werden in Tabelle 8 dargestellt. Tabelle 8. Rückseitenfunktionen hvz009.eps Beschreibung Diese Eingänge dienen dem Anschluss von Druckschaltern, die getestet werden sollen. Siehe Schaltertest.  WVorsicht Anschlussbuchsen für...
  • Seite 31 Pressure Controller/Calibrator Tabelle 8. Rückseitenfunktionen (Forts.) Beschreibung  IEEE-488.2-Schnittstelle für Remote-Betrieb. Ausführliche Informationen zum Remote-Betrieb finden Sie im Programmierhandbuch. IEEE-488-Anschluss  RS-232-Schnittstelle für Remote-Betrieb. Ausführliche Informationen zum Remote-Betrieb finden Sie im Programmierhandbuch. RS-232-Anschluss  Ein geerdeter dreipoliger Anschluss zum Einstecken des Netzkabels. Anschluss AC PWR INPUT ...
  • Seite 32: Einschalten Des Produkts

    6270A Bedienungsanleitung Einschalten des Produkts Zum Einschalten des Produkts muss sich der Hauptnetzschalter in der EIN- Position „(I)“ befinden. Der Hauptnetzschalter befindet sich von vorne gesehen links auf der Geräterückseite. Nach dem Betätigen des Hauptnetzschalters dauert es ca. 50 Sekunden, bis der Einschaltvorgang abgeschlossen ist. Drücken Sie ...
  • Seite 33 Anzeige/Name Funktion  Druckmessung Zeigt den vom aktiven PMM gemessenen Druckwert an. Zeigt an, ob der Controller für den Remote-Betrieb mit einem PC verbunden ist. Siehe 6270A Programmierhandbuch für weitere Informationen.  Lokal/Remote Hinweis Im Remote-Modus wird das vordere Bedienfeld automatisch gesperrt, um unbeabsichtigte Änderungen auszuschließen.
  • Seite 34 6270A Bedienungsanleitung Tabelle 9. Hauptmenü (Fortsetzung) Anzeige/Name Funktion Zeigt die Messunsicherheit auf Grundlage der Unsicherheit des  Messunsicherheit aktiven PMMs und der Einstellungen im Menü „Unsicherheit“ an. Siehe Tabelle 6. Zeigt den aktiven Messmodus an. Der Messmodus lässt sich hier Messung über ein Untermenü...
  • Seite 35 Pressure Controller/Calibrator Hauptmenü Tabelle 10. Reglerkonfiguration hvz012.eps Anzeige/Name Funktion Die Anstiegsrate ist ein vom Benutzer einstellbarer Anstiegsrate Kontrollparameter, über den festgelegt werden kann, wie schnell der  Druck auf den Sollwert geregelt wird. Diese Option wird nur zusammen mit dem statischen Reglermodus Regelgrenze verwendet.
  • Seite 36 6270A Bedienungsanleitung Tabelle 11. Aufzeichnung hvz014.eps Anzeige/Name Funktion Skalierbares Diagramm, das den aktuellen Druck und den  Aufzeichnung Druckverlauf für bis zu 96 Stunden lang anzeigt. Dieses Diagramm dient nur zu Informationszwecken und kann nicht gespeichert werden. Zoom-Tasten  Vergrößert/verkleinert das Diagramm durch Anpassung der Zeitachse.
  • Seite 37 Pressure Controller/Calibrator Hauptmenü Tabelle 12. Aufgaben hvz013.eps Anzeige/Name Funktion Öffnet ein Menü, in dem Sie eine Dichtheitsprüfung für das System Dichtheitsprüfung  konfigurieren und ausführen können. Siehe Dichtheitsprüfung. Vorprogrammierte Aufgabe, um den Totbereich eines Druckschalters Schaltertest  zu testen. Öffnet ein Menü, in dem Sie einen UUT konfigurieren und Vorbelasten ...
  • Seite 38: Betrieb

    6270A Bedienungsanleitung Betrieb In diesem Abschnitt werden die Druckreglereinstellungen des Produkts erläutert. Betriebsmodi Das Produkt besitzt drei verschiedene Betriebsmodi: Regeln, Messen und Entlüften. Reglermodus – Im Reglermodus findet eine aktive Regulierung des Drucks anhand des eingestellten Sollwerts statt. Das Produkt hält den Druck nach den Vorgaben des aktiven Reglermodus in der Nähe des Sollwerts (siehe...
  • Seite 39: Druckregulierung Mit Dem Jog-Rad

    Pressure Controller/Calibrator Betrieb Druckregulierung mit dem Jog-Rad Die Jog-Rad-Funktion wird meist verwendet, wenn mechanische Druckmessgeräte wie z. B. Messuhren kalibriert werden sollen und der Benutzer den Druck ändern möchte, bis der Zeiger auf einen der Hauptziffernstriche der Messuhr zeigt. Der Benutzer kann dann die höhere Auflösung auf dem Calibrator ablesen, um den tatsächlichen Druck zu ermitteln, wenn der Zeiger der Messuhr auf einen Hauptziffernstrich zeigt.
  • Seite 40: Druckmessung

    6270A Bedienungsanleitung Druckmessung Eine visuelle Messanzeige auf der Benutzeroberfläche (auch „Bereitschaftsanzeige“ genannt) zeigt an, dass die Einstellungen für die Reglerkonfiguration erreicht sind und der Druck gemessen werden kann. Tabelle 13 enthält eine Liste von Messanzeigen mit zugehöriger Erläuterung. Detaillierte Informationen zu den Reglereinstellungen für die verschiedenen Regelmodi finden Sie unter Einstellungen für die Reglerkonfiguration.
  • Seite 41: Einstellungen Für Die Reglerkonfiguration

    Messbereichs. Verwenden Sie im Bildschirm Setup>Reglereinstellungen die Einstellung Als % des Messbereichs definieren, um die Reglereinstellungen als Prozentwert des Messbereichs oder als Druckeinheit festzulegen. Fluke Calibration empfiehlt, diese Einstellung auf Ja zu setzen, damit die Reglereinstellungen bei unterschiedlichen Messbereichen entsprechend skaliert werden. Siehe Abbildung 6.
  • Seite 42: Statischer Druckregelmodus

    6270A Bedienungsanleitung Wenn der Messbereich beispielsweise 2.000 psi beträgt, beträgt die standardmäßige „Bereit Toleranz“ 0,1 psi (2.000 psi x 0,005 % = 0,1 psi). Bei einem Solldruck von 1.000 psi gibt das Produkt den Zustand „Bereit“ aus, wenn der Druck zwischen 999,9 psi und 1000,1 psi liegt.
  • Seite 43: Anstiegsrate (Druckänderungsrate)

    Änderungsgeschwindigkeit des Drucks. Das Gerät regelt diesen Druck mit minimaler Überschreitung in eine große Vielzahl externer Volumina bei der höchsten Anstiegsrate. Für die meisten Anwendungen empfiehlt Fluke Kalibrierung, die Anstiegsrate auf den Maximalwert einzustellen. Dies gewährt die höchste Regelgeschwindigkeit, ohne die Parameter Überschreitung oder Regelungsstabilität zu gefährden.
  • Seite 44: Einheit Und Benutzerdefinierte Einheiten

    6270A Bedienungsanleitung Einheit und benutzerdefinierte Einheiten Das Gerät bietet eine Vielzahl unterschiedlicher, wählbarer physikalischer Standardeinheiten, die für die allermeisten Kalibrierungsanwendungen ausreichen. In Tabelle 14 finden Sie eine Auflistung der im Gerät vorkonfigurierten Standardeinheiten. Tippen Sie zum Auswählen einer Einheit auf Setup>Messeinstellungen>Einheit, und wählen Sie dann die gewünschte Einheit aus.
  • Seite 45: Messmodi

    Pressure Controller/Calibrator Einstellungen für die Druckmessung Messmodi Das Gerät bietet drei verschiedene Messmodi: Absolut, Relativ und Tara: Absoluter Modus – Die Messung des absoluten Drucks bezieht sich auf ein perfektes Vakuum. Der Nullpunkt des Drucks stellt ein perfektes Vakuum dar. Bestimmte PMM-Bereiche sind systembedingt für den absoluten Messmodus geeignet.
  • Seite 46: Modulauswahl

    6270A Bedienungsanleitung Modulauswahl Das Gerät wählt das aktive Druckmessmodul auf die folgenden Arten aus: Auto – Dies ist die Standardeinstellung. Das Gerät wählt das Modul mit dem kleinsten Druckbereich aus, der zur Messung des aktuellen Drucks ausreicht. Schnell – Das Gerät wählt das Modul mit dem kleinsten Druckbereich aus, der zur Messung des Sollwerts ausreicht.
  • Seite 47: Atmosphäre

    Pressure Controller/Calibrator Einstellungen für die Druckmessung Modul wieder in das System eingebunden oder wählen Sie ein anderes Modul als Referenz, schaltet das System wieder in den AutoZero-Modus. Wenn kein ausreichend genaues Modul im System vorhanden ist, wählen Sie im Menü „Auto Zero“ den Nullabgleichsmodus „Manuelle Eingabe“ (Setup- Menü>Messeinstellungen>Auto Zero).
  • Seite 48: Pm500 Absoluter Nullabgleich

    6270A Bedienungsanleitung Bezugsebene Korrekturwert Unterer Display-Rand hvz020.eps Abbildung 8. Kopfhöhenkorrektur PM500 Absoluter Nullabgleich Dieser Abschnitt erklärt, wie der native absolute Modus von PM500- Druckmodulen auf Null gesetzt wird, während sich diese im Produkt befinden; siehe Tabelle 15. Tabelle 15. Absolutdruckmodule PM500...
  • Seite 49: Erforderliche Ausrüstung

    Dieser Abschnitt listet die erforderliche Mindestausrüstung auf, um ein PM500 auf Null zu setzen, siehe Tabelle 16. Tabelle 16. PM500 Mindestausstattung für Nullabgleich Ausrüstung Hinweis 6270A Hauptrahmen/Chassis für PM500 Druckmodule Für Bereiche 700 kPa absolut und niedriger. Siehe Vakuumsensor Tabelle 17 für maximal zulässige Messunsicherheit.
  • Seite 50: Pm500 Bereichsendwert ≤700 Kpa Absoluter Nullabgleich

    6270A Bedienungsanleitung ≤ PM500 Bereichsendwert 700 kPa Absoluter Nullabgleich So nehmen Sie einen Nullabgleich des PM500 vor: 1. Öffnen Sie das Modulfach, und installieren Sie das PMM in einen der verfügbaren Steckplätze. 2. Stellen Sie sicher, dass das Produkt eingeschaltet und ordnungsgemäß...
  • Seite 51 Pressure Controller/Calibrator PM500 Absoluter Nullabgleich Vakuumreferenz Prüfanschluss An Prozess/DUT An Vakuumpumpe Messventil Vakuumpumpe hvz034.eps Abbildung 9. Nullsetzung durch Vakuumaufbau...
  • Seite 52: Pm500 Bereichsendwert >700 Kpa Absolut-Nullabgleich

    6270A Bedienungsanleitung 7. Stellen Sie mit dem Entlüftungsventil den Druck/das Vakuum auf 0,08 kPa absolut (±0,01 kPa) ein und lassen Sie den Druck stabilisieren. 8. Lesen Sie die Druckanzeige an der Vakuumreferenz (nicht am Produkt) ab, geben Sie den Wert in das Feld Vakuummesswert ein, und wählen Sie im Menü...
  • Seite 53: Schaltertest

    Pressure Controller/Calibrator Aufgaben Vor dem Ausführen der Dichtheitsprüfung müssen am Gerät noch einige Parameter eingestellt werden. Folgende Parameter stehen zur Verfügung: Solldruck – Der für die Prüfung eingestellte Sollwert des Drucks. Stabilität – Legt fest, wie lange der Druck in der Nähe des Sollwerts stabilisiert wird, bevor die Prüfung beginnt.
  • Seite 54: Vorbelasten

    6270A Bedienungsanleitung Vorbelasten Die Vorbelastungsfunktion setzt den UUT mehrmals unter Druck, um die Auswirkungen der Hysterese zu verringern. Im Menü „Vorbelasten“ können Sie den maximalen und minimalen Solldruck und die Anzahl der Wiederholungen (Zyklen) festlegen. Zur Konfiguration der Vorbelastung müssen mehrere Parameter festgelegt werden.
  • Seite 55: Spülen (Bei Installation Eines Cps)

    Verwenden Sie „Spülen“, um das an das CPS angeschlossene Testsystem von flüssigen Verunreinigungen oder Partikeln zu reinigen, indem Sie das Testsystem unter Druck setzen und durch das CPS entlüften. Fluke Calibration empfiehlt dieses Verfahren vor einer Kalibrierung durchzuführen, wenn Verunreinigungen vorhanden sein könnten. Zur Spülung des Systems regelt das System auf den vom Benutzer festgelegten Druck und entlüftet dann in den...
  • Seite 56: Installation Des Cps

    6270A Bedienungsanleitung WVorsicht So vermeiden Sie eine Beschädigung des Geräts: • Verwenden Sie das CPS nur dann, wenn es in den Einstellungen aktiviert wurde. • Warten Sie die Filter regelmäßig. Warten Sie die Filter in kürzeren Abständen, wenn der UUT vergleichsweise viel Flüssigkeit enthält oder starke Verunreinigung aufweist.
  • Seite 57: Inbetriebnahme Des Cps

    Pressure Controller/Calibrator Inbetriebnahme des CPS Inbetriebnahme des CPS Das CPS ist mit zwei verschiedenen Test-Anschluss-Typen erhältlich: HC20 und P3000. Der HC20 Test-Anschluss ist eine M20-Verbindung und umfasst einen Satz an Adaptern für eine werkzeugfreie, von Hand angezogene Verbindung an übliche Druckanschlüsse. Der P3000 Test-Anschluss verwendet eine Verbindung mit Linksgewinde.
  • Seite 58 6270A Bedienungsanleitung PTFE O-Ring hwr017.eps Abbildung 10: Austauschen des M20-O-Rings...
  • Seite 59: P3000

    Pressure Controller/Calibrator Inbetriebnahme des CPS P3000 Hinweis Das Gewinde am Test-Port und der untere Teil des Messgeräteadapters sind beides LINKSGEWINDE.- Die folgende Vorgehensweise beschreibt die korrekte Methode für die Montage der Geräte mit diesen Adaptern: 1. Schrauben Sie den geeigneten Adapter für das Messgerät vollständig auf den Prüfling, siehe Abbildung 10.
  • Seite 60 6270A Bedienungsanleitung Hinweis Ein Anziehen von Hand reicht aus. Stellen Sie sicher, dass die untere Versiegelungsfläche mit dem O-Ring am Test-Anschluss Kontakt hat. iaf030.eps Abbildung 12. Verbinden der Baugruppe mit dem Test-Anschluss 3. Zum Ändern der Ausrichtung des Messgeräts halten Sie den Adapter fest, und drehen Sie das Gerät dann ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN, siehe...
  • Seite 61: Prüfanschlusseingang

    Pressure Controller/Calibrator Inbetriebnahme des CPS 4. Halten Sie das Gerät fest, während Sie den Adapter ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN auf den O-Ring festschrauben, siehe Abbildung 13. hwr032.eps Abbildung 14. Messgerät festschrauben Prüfanschlusseingang Bei Geräten mit einem 1/8-Zoll-BSP- oder NPT-Montagegewinde liegt der Gewindedurchmesser sehr nahe am effektiven Dichtungsdurchmesser des O-Rings am Test-Anschluss.
  • Seite 62: Verbindung Zum Cps Trennen

    3865195 Test-Anschluss 4542465 Verwenden Sie zur Kalibrierung von Einbaumessgeräten mit rückwärtigen Druckanschlüssen einen Winkeladapter wie den Fluke P5543.- Das Gerät übernimmt den Betrieb des CPS, ohne dass ein Eingreifen des Bedieners erforderlich ist. Verbindung zum CPS trennen Wenn Sie die Verbindung zum CPS trennen, sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass das System entlüftet ist, und das CPS dann in den Einstellungen...
  • Seite 63 Pressure Controller/Calibrator Inbetriebnahme des CPS iaf026.eps Abbildung 16. Reinigen des CPS...
  • Seite 64: Kommunikation Mit Externen Treibern

    6270A Bedienungsanleitung Kommunikation mit externen Treibern Das Gerät besitzt vier externe 24 V-Treiber. Die Treiber unterstützen verschiedene optionale Zubehörkomponenten, darunter auch Magnetstellantriebe für Speziallösungen. Der Treiberstatus kann über das Display und über die Remote-Schnittstelle festgelegt werden. Jeder Treiber ist eine Low-Side-Schalterkomponente mit 24 V. Zu jedem Kanal gehört eine rückstellbare PTC-Sicherung.
  • Seite 65: Konfigurieren Der Treiber

    Pressure Controller/Calibrator Konfigurieren der Treiber Konfigurieren der Treiber Aktivieren Sie das CPS und/oder Absperrventil über das Menü Geräteeinstellen (Setup>Instrument Setup (Setup>Geräteeinstellen)). Für beide sind geeignete pneumatische und elektrische Anschlüsse erforderlich. Tippen Sie auf die Registerkarte Externe 24V, um den Status der externen Treiber anzuzeigen bzw.
  • Seite 66 6270A Bedienungsanleitung Bei diesen Primärfunktionen wird der Magnetstellantrieb moduliert, um die Leistungsaufnahme während des Dauerbetriebs zu verringern. Abbildung 19 zeigt den Status der Treiber. • „Ein“ wird durch eine hellgrün leuchtende Anzeige signalisiert (DRV4) • „Aus“ wird durch eine dunkelgrüne Anzeige signalisiert (DRV1, DRV2, DRV3) hvz011.png...
  • Seite 67: Elektrische Anschlüsse Für Die Treiber

    Pressure Controller/Calibrator Konfigurieren der Treiber Elektrische Anschlüsse für die Treiber Das CPS nutzt DRV1, RV2 und DRV3 des Produkts. Weitere Informationen zum CPS finden Sie unter Kontaminationsschutzsystem (CPS). Typische Anschlüsse siehe Abbildung 20. huo033.eps Abbildung 20. Anschluss an die Treiberbuchsen...
  • Seite 68: Externes Absperrventil

    6270A Bedienungsanleitung Externes Absperrventil Das Absperrventil isoliert das Gerät vom externen Test-Anschluss. Es wird mit dem Treiberanschluss DRV4 verbunden. Vergessen Sie nicht, das Absperrventil nach erfolgter Installation wie im vorigen Abschnitt beschrieben in der Benutzeroberfläche zu aktivieren. Das Absperrventil sitzt auf einem Winkelträger, der eine Reihe von Montagemöglichkeiten bietet:...
  • Seite 69 Pressure Controller/Calibrator Externes Absperrventil huo032.eps Abbildung 21. Anschluss des externen Absperrventils...
  • Seite 70: Systemverkettung

    4581266) enthält ein Absperrventil und die zugehörigen elektrischen Anschlüsse. Anschlussteile oder Schläuche sind nicht enthalten. Siehe Abbildung 19. Informationen zum Verkauf erhalten Sie direkt von Fluke Calibration. Zum Einrichten des Systems: 1. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte ausgeschaltet sind.
  • Seite 71 7. Installieren Sie die PMMs, falls Sie dies noch nicht erledigt haben. Hinweis Damit das verkettete System seine optimale Leistung erreicht, empfiehlt Fluke Kalibrierung die Druckbereiche zusammenhängend auf die verschiedenen Geräte zu verteilen, wobei das Hauptsystem die höchsten Druckbereiche abdecken sollte. Werden hohe und niedrige Druckbereiche unzusammenhängend auf die Geräte...
  • Seite 72: Betrieb

    6270A Bedienungsanleitung Terminating Resistor Hauptsystem T-Verteiler Absperrventil Hoch Niedrig Systemverbindung T-Verteiler Hilfssystem 1 T-förmiger Druckverteiler Absperrventil Hoch Niedrig Systemverbindung Hilfssystem 2 T-Verteiler Terminating Resistor Absperrventil Hoch Niedrig hvz023.eps Abbildung 22. Verbindungen für die Systemverkettung Betrieb Die gesamte Bedienung des verketteten Systems erfolgt über das Hauptsystem, entweder über das vordere Bedienfeld oder per Remote-Betrieb.
  • Seite 73 Pressure Controller/Calibrator Betrieb Hauptsystem Hilfssystem 1 Hilfssystem 2 hvz028.eps Abbildung 23. Hauptsystem und Hilfssysteme...
  • Seite 74: Wartung Und Pflege

    Zustand des Geräts zu gewährleisten. Informationen zu weiterführenden Instandhaltung, z. B. zu Fehlerbehebung und Reparatur, finden Sie im 6270A Service-Handbuch. Dort finden Sie auch Informationen zu den Vorgehensweisen für die Kalibrierung. Weitere Informationen erhalten Sie unter Kontakt zu Fluke Calibration.
  • Seite 75: Reinigen Der Außenseite

    Pressure Controller/Calibrator Betrieb Tabelle 19. Ersatzsicherungen Sicherungsbeschreibung Fluke Teilenummer W FUSE 2A 250V LONGSB 5X20MM 1297149 huo027.eps Abbildung 24. Zugriff auf die Sicherung Reinigen der Außenseite Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch (Wasser oder eine milde Reinigungslösung). Nutzen Sie zur Reinigung keine aromatischen Kohlenwasserstoffe, Chlorlösungsmittel oder Flüssigkeiten auf Methanolbasis.
  • Seite 76: Austausch Des Druckanschlusssystems

    6270A Bedienungsanleitung Austausch des Druckanschlusssystems Das Druckanschlusssystem auf der Rückseite kann problemlos ausgetauscht werden, ohne die bestehenden Verbindungen trennen zu müssen. Wenn das Gerät beispielsweise in ein Racksystem eingebaut ist und zur Instandhaltung herausgenommen werden muss, kann das Druckanschlusssystem ausgebaut werden, ohne die bestehenden Verbindungen trennen zu müssen.
  • Seite 77: Zurücksetzen Der Reglerkonfiguration

    Pressure Controller/Calibrator Zurücksetzen der Reglerkonfiguration Zurücksetzen der Reglerkonfiguration Einige der Setup-Menüs verfügen über eine Schaltfläche, mit denen sich die Einstellungen im aktuellen Menü auf die Standardwerte zurücksetzen lassen. Beim Zurücksetzen werden nur die Einstellungen im aktuell angezeigten Menü zurückgesetzt. Dies ist hilfreich für die Fehlerbehebung für den Fall, dass Parameterwerte aus Versehen geändert wurden.
  • Seite 78: Messung

    6270A Bedienungsanleitung Messung Der Abschnitt „Messung“ liefert Informationen zu jedem der angeschlossenen PMM: PMM – Name und Bereich des PMM. Druck – Dies ist der vom Sensor im PMM gemessene Druck im entsprechenden Modus (Gerät oder absolut). Temperatur – Die Temperatur im Inneren des PMM. Bei normalem Betrieb kann die Temperatur im Inneren des PMM um bis zu 5 °C höher als die...
  • Seite 79: Remote-Schnittstelle

    Tabelle 17 enthält kleinere Probleme, die Sie selbst beheben können. Bei Problemen, die in diesem Abschnitt nicht behandelt werden, ist möglicherweise eine Instandhaltung durch unseren Kundendienst erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Kontakt zu Fluke Calibration. Tabelle 20. Fehlersuche Problem...
  • Seite 80 Stellen Sie sicher, dass die Gehäusevorderseite geschlossen geschlossen ist. Interner Türsensor Überprüfen Sie den Sensor. Schicken Sie das Gerät ausgefallen zur Reparatur an Fluke Kalibrierung ein. System im Remote- Betriebsmodus Vergewissern Sie sich, dass die Gehäusevorderseite Tür nicht geschlossen ist, der USB-Anschluss an der geschlossen Gehäusevorderseite einwandfrei funktioniert und das...
  • Seite 81 Überprüfen Sie den Versorgungsdruck, führen Sie gering eine Dichtheitsprüfung durch Vergewissern Sie sich, dass der Test-Anschluss dicht Undichtheit ist. Ventile müssen Schicken Sie das Gerät zur Reparatur an Fluke Gerät erreicht gewartet werden Kalibrierung ein. Solldruck nicht Sollwert übersteigt den höchsten PMM- Installieren Sie ein PMM mit passendem Bereich.
  • Seite 82: Fehlercodes/Fehleranzeige

    6270A Bedienungsanleitung Fehlercodes/Fehleranzeige Tritt bei Betrieb oder Bedienung des Geräts ein Fehler auf, wird auf dem Display eine Fehlermeldung angezeigt. Im Allgemeinen sind Fehler auf zwei verschiedene Arten von Ursachen zurückzuführen: • Fehlbedienung über das vordere Bedienfeld (z. B. Versuch, einen unzulässigen Modus auszuführen oder die Ausgangsanschlüsse zu...
  • Seite 83 Pressure Controller/Calibrator Fehlercodes/Fehleranzeige Tabelle 21. Fehlercodes und Fehlermeldungen (Fortsetzung) Fehlernummer Fehlermeldung Drucküberlastgrenze Drucküberlastgrenze von Gehäuse Automatische Entlüftung Geringer Versorgungsdruck Sensorverbindung Sensorkalibrierung verloren Nullung abgebrochen Werkseinstellungen verloren Kalibrierungsmodus erforderlich Warten auf Kalibrierung Druck zu hoch Magnetstellantrieb überhitzt Regelsensor außerhalb des Bereichs Reglerverbindung AutoTune fehlgeschlagen...
  • Seite 84: Durch Den Anwender Austauschbare Teile Und Zubehörteile

    Zubehörteile für das Gerät auf. Außerdem stehen Services für die Geräteinstallation, Schulungen sowie Gold- und Silver-Instandhaltungspläne zur Verfügung. Weitere Informationen zu diesen Teilen und Zubehörkomponenten finden Sie unter Kontakt zu Fluke Calibration. Tabelle 22. Durch den Anwender austauschbare Teile und Zubehörteile Fluke...
  • Seite 85 Y6270 RACKMONTAGESATZ, 19-ZOLL, 3U CASE-6270 Kunststoffgehäuse, 6270A inkl. CPS CASE-PMM Kunststoffgehäuse, 3 PMM-Module PK-6270-NPT Anschlussteile und Leitungen (Satz), 6270A NPT PK-6270-BSP Anschlussteile und Leitungen (Satz), 6270A BSP PK-6270-7/16 Anschlussteile und Leitungen (Satz), 6270A 7/16-20 PMM-CAL-KIT-20M Kalibriersatz für Druckmessmodul, 20 MPa (3.000 psi) CPS-20M Kontaminationsschutzsystem 20 MPa (3.000 psi)
  • Seite 86 6270A Bedienungsanleitung...

Inhaltsverzeichnis