Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Zielgruppe; Verwendete Zeichen Und Formatierungen - GEA Hilge MAXA CN Betriebsanleitung/Originalbetriebsanleitung

Kreiselpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung
1.
1.1
1.2
1.3
2.
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
2.7
2.8
2.9
3.
3.1
3.2
3.3
3.4
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
5.
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
6.

1. Einleitung

Übersicht
In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Voraussetzungen für das
Lesen und Verstehen der Betriebsanleitung wichtig sind. Hier
sind auch die Zeichen und Formatierungen erklärt, die das Lesen
dieser Anleitung erleichtern.

1.1 Zielgruppe

Diese Betriebsanleitung richtet sich an:
den Bediener der Pumpe
das Wartungs- und Instandhaltungspersonal.
Es wird ein allgemein übliches technisches Verständnis voraus-
gesetzt, welches zur Inbetriebnahme, Wartung und Instandhal-
tung von Pumpenaggregaten notwendig ist.
Abschnitte, die sich nur an besonderes autorisiertes Personal
richten, sind durch einen vorangestellten Hinweis gekennzeich-
net.

1.2 Verwendete Zeichen und Formatierungen

Folgende Zeichen und Textformatierungen erleichtern das Lesen
3
dieses Dokumentes:
3
3
Aufzählungen und Listenpunkte
3
Anweisungen
3
Anweisungen, die in bestimmter Reihenfolge ausgeführt werden
3
müssen, sind dem Ablauf entsprechend nummeriert.
3
Sicherheitshinweise
4
Die Kennzeichnung von Sicherheitshinweisen entnehmen Sie
4
bitte dem Kapitel 2.3 auf Seite 4.
4

1.3 Hinweise zum Dokument

4
4
Copyright
4
Dieses Dokument darf nicht ohne unsere ausdrückliche schriftli-
5
che Genehmigung vollständig oder auszugsweise kopiert, in
5
andere Sprachen übersetzt oder an Dritte weitergeleitet werden.
5
Technische Änderungen
5
Ausführungsvarianten, Technische Daten und Ersatzteilnum-
6
mern unterliegen der technischen Änderung.
6
Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbe-
6
halten.
6
6

2. Sicherheit

9
9
Übersicht
9
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Informationen zu Ihrer
9
Sicherheit. Lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam und befolgen
Sie unbedingt die Anweisungen!
9
10

2.1 Hinweise für den Betreiber

10
2.1.1 Auspacken der Pumpe
10
Alle unsere Pumpen verlassen zur Vermeidung von Transport-
12
schäden fachgerecht verpackt unser Lager.
13
13
Sollten Sie nach vorsichtigem Auspacken und genauem Überprü-
14
fen der Sendung trotzdem noch Beschädigungen feststellen, so
14
benachrichtigen Sie unverzüglich den Transportführer (Bahn,
Post, Spediteur, Reederei). Machen Sie bei diesem Schadenser-
14
satzansprüche geltend. Das Transportrisiko geht auf den Kunden
über, sobald die Sendung unser Lager verlassen hat.
14
15
2.1.2 Lagerung der Pumpe
16
Kommt die Pumpe nicht sofort zum Einsatz, so sind einwandfreie
17
Lagerbedingungen für einen späteren störungsfreien Betrieb
21
ebenso wichtig, wie sorgfältige Montage und richtige Wartung.
28
Schützen Sie die Pumpe vor Kälte, Nässe und Staub, sowie vor
28
mechanischen Einflüssen.
28
Zur fachgerechten Montage und Wartung ist Fachpersonal nötig.
29

2.2 Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung

Sicherheitshinweise lesen!
Die Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei
Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist sie
unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie
dem zuständigen Fachpersonal bzw. dem Betreiber zu lesen. Die
Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine/
Anlage verfügbar sein.
Beachten Sie nicht nur die in diesem Kapitel Sicherheit aufge-
führten, allgemeinen Sicherheitshinweise, sondern auch die wei-
teren aufgeführten speziellen Sicherheitshinweise.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis