Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kennzeichnung Von Hinweisen In Der Betriebsanlei- Tung; Personalqualifikation Und -Schulung; Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise; Sicherheitsbewusstes Arbeiten - GEA Hilge MAXA CN Betriebsanleitung/Originalbetriebsanleitung

Kreiselpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3 Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Symbol
Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit einem
der folgenden Symbolen gekennzeichnet:
!
A
Abb. 1
Symbol für Sicherheitshinweise
A: Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen
für Personen hervorrufen können.
B: Sicherheitshinweise, die eine Warnung vor elektrischem
Strom enthalten.
C: Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefahren für
die Maschine und deren Funktionen hervorrufen können.
Signalwörter
Damit Sie die Sicherheitshinweise klassifizieren können, unter-
scheiden sie sich durch folgende Signalwörter:
GEFAHR
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem
Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat.
WARNUNG
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko,
die Tod oder Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko, die
leichte oder mittlere Körperverletzungen oder Sachschäden
zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweise an der Pumpe nicht entfernen.
Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise, wie z. B. ein
Drehrichtungspfeil, müssen unbedingt beachtet und in vollständig
lesbarem Zustand gehalten werden. Beschädigte oder unlesbare
Hinweise müssen ersetzt werden.
2.3.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
Die Sicherheitshinweise sind wie folgt aufgebaut und verwenden
die dargestellten Zeichen:
SIGNALWORT
Beschreibung der Gefahr!
▲ Mögliche Folge der Gefahr.
► Maßnahme, um die Gefahr abzuwenden.
Beispiel:
GEFAHR
Elektrischer Schlag durch Berührung span-
nungsführender Teile!
▲ Tod, schwere Körperverletzung.
► Pumpe vor Störungsbeseitigung immer span-
nungsfrei schalten und gegen Wiedereinschal-
ten sichern.

2.4 Personalqualifikation und -schulung

Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage
muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufwei-
sen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung
des Personals müssen durch den Betreiber genau geregelt sein.
Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor,
so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls
erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Maschine durch den
Hersteller/Lieferanten erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber
sicherzustellen, dass der Inhalt der Betriebsanleitung durch das
Personal voll verstanden wird.
4
ACHTUNG
B
C
2.5 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine
Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur
Folge haben.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust
jeglicher Schadenersatzansprüche.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende
Gefährdungen nach sich ziehen:
Versagen wichtiger Funktionen der Maschine / Anlage.
Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und
Instandhaltung.
Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische
und chemische Einwirkungen.
Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stof-
fen.

2.6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten

Beachten Sie die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicher-
heitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur
Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften des Betreibers.
2.7 Sicherheitshinweise für den Betreiber / Bediener
WARNUNG
Verbrennungen!
▲ Schwere Körperverletzung.
► Heiße oder kalte Maschinenteile bauseitig gegen
Berührung sichern!
WARNUNG
Erfassen oder Aufwickeln!
▲ Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden.
► Berührungsschutz für rotierende Maschinenteile
(z. B. Kupplung) nicht entfernen!
► Defekte Schutzeinrichtungen umgehend erset-
zen!
WARNUNG
Kontakt mit gefährlichen Stoffen (z. B. Einatmen)!
▲ Tod, schwere Körperverletzung.
► Leckagen gefährlicher Fördergüter so abführen,
dass keine Gefährdung für Personen und Umwelt
entsteht!
► Gesetzliche Bestimmungen einhalten!
► Bei Ausfall der Gleitringdichtung Pumpe abschal-
ten. Gleitringdichtung vor nächster Inbetrieb-
nahme ersetzen!
WARNUNG
Stolper- und Sturzgefahr!
▲ Tod, schwere Körperverletzung.
► Elektrische Zuleitung so verlegen, dass keine
Stolpergefahr davon ausgeht (nur bei Pumpen
auf Fahrgestell).
GEFAHR
Elektrischer Schlag durch Berührung von span-
nungsführenden Teilen!
▲ Tod, schwere Körperverletzung.
► Nur technisch einwandfreie Stecker und Leitun-
gen verwenden.
2.8 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilbestellung
Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach schriftli-
cher Genehmigung des Herstellers zulässig. Originalersatzteile
und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit.
Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen aufheben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis