Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluss; Stern-Schaltung; Dreieck-Schaltung; Drehrichtung Nach Dem Anschließen Prüfen - GEA Hilge MAXA CN Betriebsanleitung/Originalbetriebsanleitung

Kreiselpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.9 Elektroanschluss

GEFAHR
Elektrischer Schlag durch Berührung von span-
nungsführenden Teilen!
▲ Tod, schwere Körperverletzung.
► Elektroanschluss durch einen konzessionierten
Fachmann vornehmen lassen.
► VDE-, sowie örtliche Vorschriften - insbesondere
Sicherheitsbestimmungen beachten.
GEFAHR
Bei Motoren mit Frequenzumrichter (tronic):
Elektrischer Schlag durch Berührung von span-
nungsführenden Teilen!
▲ Tod, schwere Körperverletzung.
► Auch wenn die Stromversorgung ausgeschaltet
ist, kann das Berühren von elektrischen Bautei-
len einen elektrischen Schlag verursachen.
► Vor dem Berühren elektrischer Bauteile Strom-
versorgung trennen und mindestens vier Minuten
warten.
WARNUNG
Elektrische Überlastung!
▲ Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden.
► Spannungsangabe auf dem Motorschild mit der
Betriebsspannung vergleichen. Die Stromnetz-
Eigenschaften müssen mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen.
► Motor-Schutzschalter einbauen.
VORSICHT
Spannungsspitzen bei Frequenzumrichter-
Betrieb!
▲ Sachschaden.
► Für Frequenzumrichter-Betrieb geeigneten Motor
verwenden.
► dU/dt-Filter zur Vermeidung von Spannungsspit-
zen oder Motor mit verstärkten Wicklungen ver-
wenden.

4.9.1 Stern-Schaltung

Stern-Schaltung für hohe Spannung.
Schließen Sie die Pumpe gemäß Bestelldaten an. Das nachfol-
gende Bild zeigt das Anschluss-Schema der Stern-Schaltung.
L1
U1
W2
Abb. 11 Stern-Schaltung

4.9.2 Dreieck-Schaltung

Dreieck-Schaltung für niedrige Spannung.
Schließen Sie die Pumpe gemäß Bestelldaten an. Das nachfol-
gende Bild zeigt das Anschluss-Schema der Dreieck-Schaltung.
L1
U1
W2
Abb. 12 Dreieck-Schaltung
4.9.3 Frequenzumrichter-Betrieb
Alle Drehstrommotoren können an einen Frequenzumrichter
angeschlossen werden. Durch den Frequenzumrichterbetrieb
kann die Isolierung des Motors einer höheren Belastung ausge-
L2
L3
V1
W1
U2
V2
L2
L3
V1
W1
U2
V2
setzt werden, so dass aufgrund von Wirbelströmen, die durch
Spannungsspitzen hervorgerufen werden, höhere Motorgeräu-
sche als im Normalfall auftreten können.
Große über einen Frequenzumrichter betriebene Motoren
werden durch Lagerströme belastet. Für Motoren an Pumpen
die mit externem Frequenzumrichter betrieben werden, emp-
fiehlt HILGE ab der Baugröße von 37kW und größer die Ver-
wendung von isolierten Motorlagern zur Vermeidung von
erhöhtem Verschleiß der Motorlager durch mögliche Lager-
ströme.
Überprüfen Sie die folgenden Betriebsbedingungen, wenn die
Pumpe über einen Frequenzumrichter betrieben wird:
Betriebsbedingungen
Maßnahmen
Einen dU/dt Filter zwischen Motor
Geräuschempfindliche
und Frequenzumrichter installieren
Anwendungen
(reduziert Spannungsspitzen und
damit Geräusche).
Besonders geräuschemp-
Sinusfilter installieren.
findliche Anwendungen
Kabel verwenden, welche die vom
Hersteller des Frequenzumrichters
vorgeschriebenen Bedingungen
erfüllen.
Die Kabellänge zwischen Motor und
Kabellänge
Frequenzumrichter beeinflusst die
Motorbelastung.
Kabel möglichst kurz halten. Ab einer
Kabellänge von 150 m Sinusfilter
verwenden.
Versorgungsspannung
Prüfen, ob der Motor für den Fre-
bis 500 V
quenzumrichterbetrieb geeignet ist.
Einen dU/dt Filter zwischen Motor
und Frequenzumrichter installieren
Versorgungsspannung
(reduziert Spannungsspitzen und
zwischen 500 V und
damit Geräusche) oder prüfen, ob
690 V
der Motor eine verstärkte Isolierung
besitzt.
Einen dU/dt Filter zwischen Motor
Versorgungsspannung
und Frequenzumrichter installieren
von 690 V und höher
und prüfen, ob der Motor eine ver-
stärkte Isolierung besitzt.
Beachten Sie zur Installation und zum Betrieb eines Frequenzum-
richters die Anleitungen des Herstellers.
4.9.4 Drehrichtung nach dem Anschließen prüfen
ACHTUNG
Trockenlauf der Gleitringdichtung!
▲ Sachschaden.
► Die Pumpe vor der Drehrichtungskontrolle füllen
Achtung
und entlüften.
► Den Motor nur kurz (1-2 Sekunden) einschalten.
Den Drehrichtungspfeil auf der Pumpe beachten.
Läuft die Pumpe länger in die falsche Richtung,
kann die Gleitringdichtung beschädigt werden.
So prüfen Sie die Drehrichtung des Motors:
1. Alle Sicherheitseinrichtungen wieder installieren.
2. Hydraulische Anschlüsse auf festen Sitz prüfen.
3. Absperrventile öffnen.
4. Pumpe (Anlage) befüllen.
5. Drehrichtungspfeil auf der Pumpe beachten.
6. Motor kurz (1-2 Sekunden) einschalten.
7. Drehrichtung mit der vorgegebenen vergleichen (Pfeil).
8. Anschluss ggf. korrigieren.
4.10 Inbetriebnahme / Außerbetriebnahme
Übersicht
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis