GEFAHR
Herausspritzen von Flüssigkeiten unter hohem
Druck!
▲ Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden.
► Die Pumpe vor Störungsbeseitigung immer
drucklos machen.
WARNUNG
Heiße Anlagen- und Pumpenteile!
▲ Körperverletzung.
► Die Pumpe vor der Störungsbeseitigung immer
abkühlen lassen.
WARNUNG
Unbeabsichtigtes Einschalten der Pumpe!
▲ Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden.
► Die Pumpe unbedingt gegen unbeabsichtigtes
Einschalten sichern.
WARNUNG
Kontakt mit gefährlichen Stoffen (z. B. Einatmen)!
▲ Tod, schwere Körperverletzung.
► Pumpe, die gesundheitsgefährdende Medien för-
dert, dekontaminieren.
WARNUNG
Fehlende Schutz- und Sicherheitseinrichtungen!
▲ Tod, schwere Körperverletzung, Sachschaden.
► Nach Abschluss der Arbeiten: Alle Schutz- und
Sicherheitseinrichtungen wieder anbringen und
in Funktion setzen.
ACHTUNG
Ungeeignetes Werkzeug!
▲ Sachschaden.
Achtung
► Sicherstellen, dass alle Teile ohne Beschädigun-
gen montiert werden können.
► HILGE-Montagewerkzeuge verwenden.
ACHTUNG
Frost!
Achtung
▲ Sachschaden.
► Bei Frostgefahr die Pumpe restlos entleeren.
5.2 Wartung der Pumpe
Die Pumpe ist wartungsarm.
Beachten Sie neben der Reinigung lediglich den Verschleiß der
Wellenabdichtung.
5.2.1 Wartung des Motors
5.2.2 Motoren ohne Schmiernippel
Motoren ohne Schmiernippel sind mit einer Lebensdauerschmie-
rung ausgestattet. Die Fettgebrauchsdauer richtet sich dabei
nach der Lagerlebensdauer. Vorraussetzung ist der Gebrauch
des Motors nach Katalogangaben.
5.2.3 Motoren mit Schmiernippel
Bei Motoren mit Schmiernippel befinden sich die Angaben für
Nachschmierfristen, Fettsorte, Fettmenge und ggf. weitere Anga-
ben auf dem Schmier- oder Typenschild.
1
2
3
4
Abb. 13 Schmierschild MGE-Motor (Beispiel)
1 - Lager Antriebsseite
2 - Fettsorte
3 - Umgebungstemperatur
4 - Umgebungstemperatur
5 - Lager, nicht Antriebsseite
6 - Fettqualität
7 - Schmierfrist
8 - Schmierfrist
5
6
7
8
15