Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynamische Stimulation; Elektrodenanlage Für Dynamische Stimulationsprogramme - schwa-medico SPORECUP XTR2 Gebrauchsanweisung

2-kanal elektrostimulationsgerät zur muskelstimulation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPORECUP XTR2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

hängig vom Stimulationsareal, was gleich-
falls Unterschiede in der Sensibilität erklärt.
Volumen der Muskelmasse: Je größer
die Muskelmasse ist, desto höher sollte die
Intensität bei gleichen Parametern geregelt
werden.
Ermüdungszustand des Muskels: Je stär-
ker der Muskel ermüdet ist, desto weniger
Intensität wird dieser ertragen.
Zustand der verwendeten Elektroden:
Selbstklebende Elektroden haben eine be-
grenzte Lebensdauer (30 bis 50 Anwen-
dungen).
Mit dem Alter erhöht sich der
Widerstand der Elektroden und deren Leit-
fähigkeit verringert sich. Denken Sie daran,
Elektroden regelmäßig auszutauschen.
Gewöhnung des Nervensystems an den
Strom: Während der ersten 5 Minuten der
Stimulation stellt der Anwender häufig fest,
dass die Sensibilität zum Strom sich ver-
ändert. Obwohl die Strommenge konstant
bleibt, haben viele Anwender das Gefühl,
den Strom weniger zu spüren. Das Ner-
vensystem hat sich an den Strom einfach
gewöhnt. Dies tritt weniger auf bei Verwen-
dung von Dynamic-Programmen. Zögern
Sie nicht, die Intensität nachträglich zu er-
höhen und trotz allem ein angenehmes
Niveau beizubehalten.
Vielfältigkeit der Parameter: Die in den
Programmen
verwendeten
und Impulsbreiten sind vielfältig. Auch dies
erklärt, weshalb auf ein und demselben
Stimulationsareal unterschiedliche Intensi-
täten gewählt werden. Es gelten beispiels-
weise folgende Faustregeln: Je höher die
Frequenz, desto geringer die Intensität. Je
größer die Impulsbreite, desto geringer die
Intensität.

6.11 Dynamische Stimulation

Das Prinzip der dynamischen Stimulation
besteht darin, dass die Stimulation nicht
auf alle Kanäle gleichzeitig appliziert wird.
Die dynamische Stimulation erzeugt eine
Wellenbewegung des Stimulationsimpulses,
der sich zwischen den Elektrodenpaaren
hin und her bewegt und damit eine bes-
sere Nachbildung von Massageeffekten er-
zielt. Die dynamische Stimulation wird vom
Anwender als angenehmer empfunden als
klassische neuro-muskuläre Stimulation.
Die Verteilung des Stroms auf die 2 Kanäle
nacheinander ermöglicht gute Ergebnisse
sowohl bei schmerzlindernder Behandlung
als auch bei niederfrequenter Muskello-
ckerung. Die Anwendung der dynamischen
Stimulation bei Lymphdrainagen betont die
Wirkung der wellenartigen Muskelkontrak-
tion.
6.12 Elektrodenanlage für dynami-
Verlaufsschema der dynamischen Stimulation
Auf- oder absteigende Bewegung
(Rücken, Beine)
Seitwärts Bewegung
(Gesäß- oder Bauchmuskeln)
Kanal 1
Kanal 2
Frequenzen
Kanal 1
Für die Stimulation der unteren Extremitä-
ten empfehlen wir die Verwendung von 5x9
cm Elektroden. Befestigen Sie eine Elektro-
de jedes Kanals auf je einem Bein.
Für die paravertebrale Stimulation befesti-
gen Sie eine Elektrode jedes Kanals je rechts
und links der Wirbelsäule.
sche Stimulationsprogramme
Kanal 1
Kanal 2
Kanal 2
25
DEUTSCH
Kanal 1
Kanal 2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis