Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrodenplatzierung; Beispiele Zur Elektroden- Platzierung - schwa-medico SPORECUP XTR2 Gebrauchsanweisung

2-kanal elektrostimulationsgerät zur muskelstimulation
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPORECUP XTR2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16
GEBRAUCHSANWEISUNG - SPORÉCUP XTR2

3. Elektrodenplatzierung

3.1 Beispiele zur Elektroden-
platzierung
Die Abbildungen sind eine Orientierung für
häufige Elektrodenanlagen. Die dargestell-
ten Anlagepunkte stellen nur eine von meh-
reren Möglichkeiten dar und müssen ggf.
individuell angepasst werden. Die rote Elek-
trode stellt den positiven Pol (Anode) dar,
erkennbar am roten Kabelende; die blaue
Elektrode stellt den negativen Pol (Kathode)
dar, erkennbar am blauen Kabelende.
Eine erste und einfache Elektrodenanlage
ist die Anlage der Anode auf den Haupt-
schmerzpunkt bzw. das Hauptschmerz-
areal. Die Kathode wird in den Schmerzaus-
strahlungsbereich oder einige Zentimeter
von der Anode entfernt platziert.
Im Gegensatz dazu werden bei der Kaada-
Stimulation die Elektroden immer an der
dominanten Hand angelegt. Zu den Abbil-
dungen werden passende Elektrodengrös-
sen angegeben.
Elektrodenanlage für die Programme
ERHOLUNG: P1, P2, P3, P5, P6, P9
MUSKELTRAINING/SPORT: P17, P18, P19,
P20, P21
REHABILITATION: P22
KAPILLARISATION: P23, P24
FITNESS: P25, P26
HANDBEUGER
1
1
z. B. STIMEX 50x50 mm, STIMEX 50x90 mm
HANDSTRECKER
1
1
z. B. STIMEX 50x50 mm, STIMEX 50x90 mm
BIZEPS
1
1
z. B. STIMEX 50x50 mm, STIMEX 50x90 mm
TRIZEPS
1 2
1
2
z. B. STIMEX 50x50 mm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für schwa-medico SPORECUP XTR2

Inhaltsverzeichnis