Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Funktionsheizen; Hydraulischer Abgleich; Korrekturfaktoren Für Wasser-Glykol-Gemische - oventrop Multidis SF Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multidis SF:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Multidis SF

Betrieb

8. Betrieb
ACHTUNG
Beschädigung des Estrich durch falsche
Temperaturen!
Überschreiten Sie nicht die nach DIN
vorgeschriebene maximale
Estrichtemperatur in der Nähe der Heizrohre.
Bei Kühlsystemen darf die Temperatur in der
Nähe der Kühlrohre nicht den Taupunkt
erreichen.
!
Führen Sie das Funktionsheizen von
Zement- und Calciumsulfatestrich nach
DIN EN 1264-4 durch.
!
Befolgen Sie bei sämtlichen
Estrichwerkstoffen die Festlegungen des
Herstellers.
!
Stimmen Sie die Vorlauftemperatur auf
die Heiz- oder Kühlanlagen ab.
8.1

Funktionsheizen

Prüfen Sie mit dem Funktionsheizen die
Funktion der beheizten
Fußbodenkonstruktion.
Beginnen Sie mit dem Funktionsheizen
frühestens:
21 Tage nach dem Verlegen von
Zementestrich
7 Tage nach dem Verlegen von
Calciumsulfatestrich
Gehen Sie beim Funktionsheizen wie folgt vor:
1.
Öffnen Sie alle Ventileinsätze des
Rücklaufbalkens mit Hilfe der
Bauschutzkappe.
2.
Beginnen Sie mit einer Vorlauftemperatur
zwischen 20°C bis 25°C über mindestens
3 Tage.
3.
Heizen Sie anschließend mit max.
12
Auslegungsvorlauftemperatur über
mindestens 4 Tage.
Regeln Sie die Vorlauftemperatur über die
Steuerung des Wärmeerzeugers.
Zeichnen Sie das Funktionsheizen in
einem Prüfprotokoll auf. Die
Prüfprotokolle finden Sie als
Kopiervorlage auf unserer Internetseite.
Rufen Sie die Internetseite www.
oventrop.com auf.
Wählen Sie dort den Menüpunkt
Downloads und Software aus.
Gehen Sie dort auf
Produktbroschüren.
Wählen Sie den Produktbereich
Flächenheizung und -kühlung Cofloor
aus.
In dem Prospekt Cofloor
Flächenheizung und -kühlung,
Systeme mit Verteiler finden Sie das
Prüfprotokoll.
8.2

Hydraulischer Abgleich

Führen Sie den hydraulischen Abgleich mit
den integrierten Durchfluss-, Mess- und
Reguliereinsätzen durch.
8.3
Korrekturfaktoren für Wasser-
Glykol-Gemische
Berücksichtigen Sie die Korrekturfaktoren der
Frostschutzmittelhersteller bei der
Durchflusseinstellung.

9. Instandhaltung

Prüfen Sie die Dichtheit und Funktion des
Produkts und seiner Verbindungsstellen im
Rahmen der Anlagenwartung regelmäßig.
10. Demontage und Entsorgung
Wenn das Gebrauchsende des Produktes
erreicht oder ein irreparabler Defekt vorliegt,
muss es demontiert und umweltgerecht
entsorgt bzw. müssen die Bestandteile
140645281-V01.02.2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis