Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
oventrop Multidis SF Betriebsanleitung

oventrop Multidis SF Betriebsanleitung

Edelstahlverteiler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Multidis SF:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
EN
FR
Premium Armaturen + Systeme
Stainless steel distributor/collector
Distributeur/collecteur en acier inoxydable
„Multidis SF"
Edelstahlverteiler
Betriebsanleitung
"Multidis SF"
Operating instructions
«Multidis SF»
Notice d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für oventrop Multidis SF

  • Seite 1 Premium Armaturen + Systeme „Multidis SF“ Edelstahlverteiler Betriebsanleitung “Multidis SF” Stainless steel distributor/collector Operating instructions «Multidis SF» Distributeur/collecteur en acier inoxydable Notice d’utilisation...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    „Multidis SF“ Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Allgemeine Angaben ..................5 Gültigkeit der Anleitung ..................... 5 Lieferumfang ........................5 Kontakt ..........................5 Urheber- und Schutzrechte ....................5 Konformitätserklärung ....................... 5 Hinweise zur Anleitung ...................... 5 1.6.1 Verwendete Symbole ......................5 Sicherheitsbezogene Informationen ..............5 Normative Vorgaben ......................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis „Multidis SF“ Einregulierung ........................12 Betrieb ......................12 Funktionsheizen ......................12 Hydraulischer Abgleich ....................12 Korrekturfaktoren für Wasser-Glykol-Gemische.............. 13 Instandhaltung ....................13 Demontage und Entsorgung .................13 140635280-V01.07.2018...
  • Seite 5: Allgemeine Angaben

    Deutschen übersetzt. 1.6 Hinweise zur Anleitung 1.1 Gültigkeit der Anleitung 1.6.1 Verwendete Symbole Diese Anleitung gilt für den Edelstahlverteiler „Multidis SF“ in den Ausführungen für 2 bis 12 Kennzeichnet wichtige Informationen Heiz-/Kühlkreise. und weiterführende Erläuterungen. 1.2 Lieferumfang Handlungsaufforderung Prüfen Sie Ihre Lieferung auf Transportschäden...
  • Seite 6: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Sicherheitsbezogene Informationen „Multidis SF“ Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller VORSICHT und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schä- den aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen- Kennzeichnet eine mögliche Gefahr mit dung können nicht anerkannt werden. geringerem Risiko. Wenn die Situati- on nicht vermieden wird, sind leichte Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt...
  • Seite 7: Verletzungsgefahr Durch Armaturen Unter Druck

    „Multidis SF“ Sicherheitsbezogene Informationen • Gerät bedienen geltenden Anleitungen (z. B. Anleitung des Zubehörs) an den Betreiber weiter. Der Betreiber muss von einem Fachhandwerker in die Bedienung eingewiesen sein. 2.6.2 Verletzungsgefahr durch Armaturen unter Druck f Führen Sie alle Arbeiten bei druckloser Anlage aus.
  • Seite 8: Technische Beschreibung

    Rücklaufbalken Anschlussnippel G ¾ AG (Eurokonus 3.1 Aufbau nach DIN EN 16313) 3.2 Funktionsbeschreibung Der„Multidis SF“ Edelstahlverteiler verteilt das Medium in die jeweiligen Kreise in Heiz- und Kühlanlagen. Die Ventileinsätze im Rücklaufbalken haben ein M30x1,5 Gewinde. Die Ventileinsätze können zur Einzelraumthemperaturregelung mit einem Thermostatkopf oder Stellantrieb ausgestattet werden.
  • Seite 9: Bedienelemente Und Anzeigen

    „Multidis SF“ Technische Beschreibung 3.3 Bedienelemente und Anzeigen Anschlagring wiederherstellbar. 1. Entfernen Sie die Einstellhaube. Mit den Durchfluss-, Mess- und Reguliereinsät- zen wird der Durchfluss angezeigt, eingestellt, 2. Drehen Sie den Anschlagring bis zum gemessen und reguliert. Anschlag nach unten. 3. Setzen Sie die Einstellhaube wieder auf den Durchfluss-, Mess- und Regulierein- satz auf.
  • Seite 10: Maße

    Zubehör und Ersatzteile „Multidis SF“ 3.4.2 Maße Beachten Sie bei der Auswahl des Einbauschranks, dass sich die Bau- tiefe und die Baulänge des Edelstahl- verteilers „Multidis SF“ vergrößert, wenn Sie Zubehör wie Kugehlhähne oder Wärmemengezähler verwenden. 4.1 Kugelhahn G3/4 Abb. 4: Maße Artikel-Nr.
  • Seite 11: Wärmemengenzähler

    Transport und Lagerung Um die Länge mit angebautem Der Anschluss der Vor- und Rück- Kugelhahn zu erhalten, rechnen Sie laufleitung kann wahlweise von links die Länge des „Multidis SF“ Edel- oder rechts erfolgen. stahlverteiler (L) mit der Länge des ACHTUNG Kugelhahn (L1) zusammen. Sachschaden durch Schmier- 4.2 Wärmemengenzähler...
  • Seite 12: Einregulierung

    Betrieb „Multidis SF“ 8.1 Funktionsheizen Zeichnen Sie die Dichtheit und den Prüfdruck in einem Prüfprotokoll auf. Prüfen Sie mit dem Funktionsheizen die Funkti- Das Prüfprotokoll finden Sie als Ko- on der beheizten Fußbodenkonstruktion. piervorlage auf unserer Internetseite. Beginnen Sie mit dem Funktionsheizen frühes- f Rufen Sie die Internetseite www.
  • Seite 13: Korrekturfaktoren Für Wasser-Glykol-Gemische

    „Multidis SF“ Instandhaltung 8.3 Korrekturfaktoren für Wasser- Glykol-Gemische Berücksichtigen Sie die Korrekturfaktoren der Frostschutzmittelhersteller bei der Durch- flusseinstellung. Instandhaltung Prüfen Sie die Dichtheit und Funktion das Pro- dukt und seiner Verbindungsstellen im Rahmen der Anlagenwartung regelmäßig. 10. Demontage und Entsorgung ACHTUNG Verschmutzungsgefahr für die...

Inhaltsverzeichnis